Didaktik der Funktionen und der Analysis
Seminar: Mi, 14-17 Uhr, SR 404, Ernst-Zermelo-Str. 1
Dozent:in: Jürgen Kury
Sprache: auf Deutsch
Exemplarische Umsetzungen der theoretischen Konzepte zu zentralen mathematischen Denkhandlungen wie Begriffsbilden, Modellieren, Problemlösen und Argumentieren für die Inhaltsbereiche Funktionen und Analysis. \\ Verstehenshürden, Präkonzepte, Grundvorstellungen, spezifische Schwierigkeiten zu den Inhaltsbereichen Funktionen und Analysis. \\ Grundlegende Möglichkeiten und Grenzen von Medien, insbesondere von computergestützten mathematischen Werkzeugen und deren Anwendung für die Inhaltsbereiche Funktionen und Analysis. Analyse Individueller mathematischer Lernprozesse und Fehler sowie Entwicklung individueller Fördermaßnahmen zu den Inhaltsbereichen Funktionen und Analysis.
Einführung in die Fachdidaktik der Mathematik sowie Kenntnisse aus Analysis und Numerik.
Fachdidaktik der mathematischen Teilgebiete (MEd18, MEH21, MEB21)
Fachdidaktikseminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht
Seminar: Mi, 15-18 Uhr, SR 127, Ernst-Zermelo-Str. 1
Dozent:in: Jürgen Kury
Sprache: auf Deutsch
Der Einsatz von Unterrichtsmedien im Mathematikunterricht gewinnt sowohl auf der Ebene der Unterrichtsplanung wie auch der der Unterrichtsrealisierung an Bedeutung. Vor dem Hintergrund konstruktivistischer Lerntheorien zeigt sich, dass der reflektierte Einsatz unter anderem von Computerprogrammen die mathematische Begriffsbildung nachhaltig unterstützen kann. So erlaubt beispielsweise das Experimentieren mit Computerprogrammen mathematische Strukturen zu entdecken, ohne dass dies von einzelnen Routineoperationen (wie z.~B. Termumformung) überdeckt würde. Es ergeben sich daraus tiefgreifende Konsequenzen für den Mathematikunterricht. Von daher setzt sich dieses Seminar zum Ziel, den Studierenden die notwendigen Entscheidungs- und Handlungskompetenzen zu vermitteln, um zukünftige Mathematiklehrer auf ihre berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Ausgehend von ersten Überlegungen zur Unterrichtsplanung werden anschließend Computer und Tablets hinsichtlich ihres jeweiligen didaktischen Potentials untersucht und während eines Unterrichtsbesuchs mit Lernenden erprobt.
Die dabei exemplarisch vorgestellten Systeme sind:
Die Studierenden sollen Unterrichtssequenzen ausarbeiten, die dann mit Schülern erprobt und reflektiert werden (soweit dies möglich sein wird).
Nützlich: Grundvorlesungen in Mathematik
Fachdidaktische Entwicklung (MEd18, MEH21, MEB21)
Fachdidaktische Entwicklung: Gleichungen
Di, 14-18 Uhr, Raum 003, Kleines Auditorium, PH Freiburg
Dozent:in: Jürgen Kury
Fachdidaktikseminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht
Seminar: Do, 16-18 Uhr, SR 127, Ernst-Zermelo-Str. 1
Übung: Do, 14-16 Uhr, SR 404, Ernst-Zermelo-Str. 1
Dozent:in: Jürgen Kury
Fachdidaktikseminar: Didaktische Aspekte beim Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge im Unterricht
Mo, 15-18 Uhr, SR 127, Ernst-Zermelo-Str. 1
Dozent:in: Jürgen Kury
Fachdidaktische Entwicklung (MEd18, MEH21, MEB21)
Fachdidaktikseminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht
Mo, 15-18 Uhr, SR 404, Ernst-Zermelo-Str. 1
Dozent:in: Jürgen Kury
Fachdidaktische Entwicklung (MEd18, MEH21, MEB21)
Fachdidaktikseminar: Didaktische Aspekte beim Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge im Unterricht
Mo, 15-18 Uhr, SR 127, Ernst-Zermelo-Str. 1
Dozent:in: Jürgen Kury
Assistenz: Janna Meyer-Boyé
Fachdidaktische Entwicklung (MEd18, MEH21, MEB21)