Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor, Mathematik (PO 2021)


Bitte beachten Sie, dass es den Zwei-Hauptfächer-Studiengang in zwei Studienvarianten gibt: mit Lehramtsoption (d.h. mit dem Ziel, Gymnasiallehrer*in zu werden) und mit individueller Studiengestaltung (die man etwa dann wählt, wenn man zwar zwei Fächer studieren möchte, aber beide in gleichem Umfang).
Fragen der Studienorganisation (Belegung, Prüfungsanmeldung, etc) finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts.
Einige Fragen beantwortet das FAQ. Falls Fragen offen bleiben, wenden Sie sich gerne an die Studienberatung des Mathematischen Instituts wenden.

Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Das Fach Mathematik ist nicht zulassungsbeschränkt.
Bei Kombination mit einem weiteren nicht-zulassungsbeschränkten Fach ist die Einschreibung bis etwa zehn Tage vor Vorlesungsbeginn im Oktober möglich. Eine vorherige Bewerbung ist dann nicht nötig.
Bei Kombination mit einem zulassungs­beschränkten Fach müssen Sie sich bewerben und die Fristen beachten (Bewerbungsfrist, ggf. Frist für eine Aufnahmeprüfung im Zweitfach).

Alle rechtlich verbindlichen Dokumente finden Sie hier.

...

Admission regulations (Zulassungsordnung)

Diese Ordnung regelt allgemein die Zulassung und Immatrikulation an der Universität Freiburg.

...

Prüfungsordnung

...

Modulhandbuch

Dieses gibt es sowohl für den mathematischen Teil, als auch für den Optionsbereich. Welche Wahlmöglichkeiten Sie in den Modulen haben, ist semesterweise in den aktuellen Ergänzungen der Modulhandbücher beschrieben. Kompakt findet sich die Information in den Verwendungstabellen.

Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte (Regelstudienzeit 6 Semester) und gliedert sich in die Bereiche:

  1. Mathematik (75 Punkte)
    bestehend aus den Modulen: "Analysis", "Lineare Algebra", "Algebra und Zahlentheorie", "Elementargeometrie", "Numerik", "Stochastik", "Praktische Übung", "Proseminar"
  2. Zweites Hauptfach (75 Punkte)
  3. Bachelor-Arbeit in einem der beiden Hauptfächer (10 Punkte)
  4. Optionsbereich (20 Punkte)

Im Optionsbereich wählt man im Laufe des Studiums entweder die Lehramtsoption mit festem Studienplan und dem Master of Education als Anschlussmöglichkeit oder die Option Individuelle Studiengestaltung . Für letztere ist die Kombinationen von Mathematik mit Physik, Informatik oder Wirtschaftwissenschaft naheliegend, aber z.B. auch mit einem Fach wie Philosophie reizvoll.
Man kann den Master of Science in Mathematik in Freiburg anzuschließen, wenn man die Bachelor-Arbeit in Mathematik schreibt und im Optionsbereich weitere 18 ECTS-Punkte an Mathematik-Veranstaltungen absolviert (darunter Analysis III ). Alternativ ist ein Wechsel in den B.Sc.-Studiengang oder ein Doppelstudium möglich.

Studienverlaufspläne:

Abhängig davon, wann Ihre Veranstaltungen im zweiten Fach liegen und ob Sie am Anfang eher etwas mehr Mathematik machen möchten oder eher etwas mehr im Ihrem anderen Fach, können Sie entweder mit beiden Grundvorlesungen Lineare Algebra I und Analysis I anfangen (Studienplanvariante 1) oder nur mit einer von beiden (Studienplanvarianten 2 und 3).
Die folgenden Pläne sind Orientierungshilfen – der tatsächliche Studienverlauf kann flexibler gestaltet werden:
Die Grundvorlesungen in Analysis und Linearer Algebra sollten möglichst früh gehört werden und die Bachelor-Arbeit steht am Ende. Die anderen Veranstaltungen kann man dagegen beliebig auf die Semester, in denen sie angeboten werden, verteilen (unter Beachtung der im Modulhandbuch beschriebenen notwendigen Vorkenntnisse). Individuelle Verläufe können gerne mit der Studienberatung besprochen werden.
Bitte beachten Sie, dass mindestens eine der beiden Klausuren zu Analysis I und zu Lineare Algebra I spätestens am Ende des 3. Fach­semesters bestanden sein muss. Dies gilt auch für Studierende in der Kombination mit Musik / Bildender Kunst, die den Studienplan ansonsten auf 8 Semester strecken können.

Beispielhafte Studienverläufe im Fach Mathematik
im Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor-Studiengang (PO 2021)

Variante 1: Studienbeginn mit beiden Grundvorlesungen

Diese Variante bietet den besten Einstieg in das Studium der Mathematik, erfordert in den ersten beiden Semestern allerdings etwa zwei Drittel Ihrer Arbeitszeit. Falls Ihre Fächerkombination es erlaubt, können Sie mit beiden Grundvorlesungen beginnen und nach einigen Wochen entscheiden, ob Sie dabei bleiben oder in Variante 2 oder 3 wechseln.

Sem Mathematik
(75 Punkte + 10 Punkte Bachelor-Arbeit)
Optionsbereich
(20 Punkte)
Zweites Fach
(75 Punkte)

6
Elementar- geometrie Bachelor-Arbeit
oder im 2. Fach
mit Lehramtsoption:
Fachdidaktik
ab 2. Sem.
ohne Lehramtsoption: Fachwissen- schaft
im 2. Fach

5
Algebra und
Zahlentheorie
Wahlmodule
beliebige Sem.

4
Numerik II

Numerik

Numerik I
Praktische Übung
3. / 4. Sem.
Stochastik II

- Stochastik -

Stochastik I
Einführung in Fachdidaktik der Mathematik

3
Proseminar
3.–5. Sem.
Fachdidaktik
im 2. Fach

2
Lineare Algebra II

—– Lineare Algebra —–

Lineare Algebra I
Analysis II

——— Analysis ———

Analysis I
Berufsfeld- orientierte Kompetenzen
beliebige Sem.
Orientierungs- praktikum

1
Einführung in Bildungswiss.

Variante 2: Studienbeginn nur mit Linearer Algebra

Diese Variante bietet eine gleichmäßigere Verteilung der Mathematik-Veranstaltungen auf die Studiensemester. Elementar­geometrie und das Proseminar können gegenüber dem beispeilhaften Studienverlauf auch vorgezogen werden.

Sem Mathematik
(75 Punkte + 10 Punkte Bachelor-Arbeit)
Optionsbereich
(20 Punkte)
Zweites Fach
(75 Punkte)

6
Stochastik II

- Stochastik -

Stochastik I
Elementar- geometrie Bachelor-Arbeit
oder im 2. Fach
mit Lehramtsoption:
Fachdidaktik
ab 2. Sem.
ohne Lehramtsoption: Fachwissen- schaft
im 2. Fach

5
Algebra und
Zahlentheorie
Proseminar Wahlmodule
beliebige Sem.

4
Numerik II

Numerik

Numerik I
Praktische Übung
3. / 4. Sem.
Analysis II

——— Analysis ———

Analysis I
Einführung in Fachdidaktik der Mathematik

3
Fachdidaktik
im 2. Fach

2
Lineare Algebra II

—– Lineare Algebra —–

Lineare Algebra I
Berufsfeld- orientierte Kompetenzen
beliebige Sem.
Orientierungs- praktikum

1
Einführung in Bildungswiss.

Variante 3: Studienbeginn nur mit Analysis

Diese Variante bietet ebenfalls eine gleichmäßigere Verteilung der Mathematik-Veranstaltungen auf die Studiensemester, hat aber gegenüber Variante 2 den Nachteil, dass Teile der Linearen Algebra für das Verständnis von Analysis II nötig sind. Zu Beginn des Sommersemesters wird bei Bedarf als Unterstützung ein „Brückenkurs Lineare Algebra“ in Form eines begleiteten Selbststudiums angeboten. Vorteilhaft an Variante 3 ist, dass Analysis I eine eng mit dem Schulstoff zusammenhängende Vorlesung ist, die dadurch vielen den Eintieg in die universitäre Mathematik erleichtert.

Sem Mathematik
(75 Punkte + 10 Punkte Bachelor-Arbeit)
Optionsbereich
(20 Punkte)
Zweites Fach
(75 Punkte)

6
Numerik II

Numerik

Numerik I
Praktische Übung
3. / 4. Sem.
Bachelor-Arbeit
oder im 2. Fach
mit Lehramtsoption:
Fachdidaktik
ab 2. Sem.
ohne Lehramtsoption: Fachwissen- schaft
im 2. Fach

5
Algebra und
Zahlentheorie
Wahlmodule
beliebige Sem.

4
Lineare Algebra II

—– Lineare Algebra —–

Lineare Algebra I
Stochastik II

- Stochastik -

Stochastik I
Elementar- geometrie Einführung in Fachdidaktik der Mathematik

3
Proseminar Fachdidaktik
im 2. Fach

2
Brückenkurs Lineare Algebra Analysis II

——— Analysis ———

Analysis I
Berufsfeld- orientierte Kompetenzen
beliebige Sem.
Orientierungs- praktikum

1
Einführung in Bildungswiss.

Legende:
Punkte = Leistungspunkte (entsprechend dem geschätzten Aufwand) Sem = Semester
= Pflichtveranstaltung in Mathematik = Bachelor-Arbeit
= Wahlpflichtveranstaltung in Mathematik = Fachdidaktik
= Berufsfeldorientierte Kompetenzen = Wahlmodule (beliebige Fächer)
= Bildungswissenschaften = Fachwissenschaft zweites Fach

Weitere Informationen siehe in den verschiedenen Abschnitten der Informationsseite zum Studiengang !

Modulplan mit Erläuterungen:
Alle hier im Überblick gegebenen Informationen finden sich ausführlicher im Modulhandbuch .

1. FACHWISSENSCHAFT MATHEMATIK (75 ECTS-Punkte)
Modulteil Nummer in HISinOne Angebot / Zeitpunkt Anmeldung
LINEARE ALGEBRA (Pflichtmodul, 18 ECTS-Punkte)
Voraussetzungen
Notwendige Vorkenntnisse für Lineare Algebra I: Oberstufenmathematik
Notwendige Vorkenntnisse für Lineare Algebra II: Lineare Algebra I
Veranstaltungen
Lineare Algebra I
4-stündige Vorlesung
07LE23V-0-LA1 jedes Wintersemester Belegung der Vorlesung bis Vorlesungsbeginn
Belegung der Übung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche
Lineare Algebra I
2-stündige Übung
07LE23Ü-0-LA1
Lineare Algebra II
4-stündige Vorlesung
07LE23V-0-LA2 jedes Sommersemester
Lineare Algebra II
2-stündige Übung
07LE23Ü-0-LA2
Studienleistungen
Übung Lineare Algebra I 07LE23SL-Ü-0-LA1 Wintersemester Registrierung jeder Studien­leistung bis Fristende im jeweiligen Semester
Klausur Lineare Algebra I (*) 07LE23SL-K-0-LA1 jedes Semester
Übung Lineare Algebra II 07LE23SL-Ü-0-LA2 Sommersemester
Prüfungsleistungen
Mündliche Prüfung über Lineare Algebra I und II (**)
Dauer ca. 30 Minuten
07LE23PL-2HfB21-P-LA jedes Semester am Ende der vorlesungs­freien Zeit Anmeldung der Prüfung bis Fristende in dem Semester, zu dessen Ende die Prüfung stattfinden soll (**)
Bemerkungen
(*) Mindestens eine der beiden Klausuren Lineare Algebra I und Analysis I muss bis zum Ende des 3. Fachsemesters bestanden sein.
(**) Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die bestandene Klausur in Lineare Algebra I und die bestandene Übung in Lineare Algebra II. Die Prüfungsanmeldung kann unter Vorbehalt in dem Semester erfolgen, in dem diese Studienleistungen noch erworben werden. Dies setzt aber voraus, dass diese Studienleistung zuvor registreirt werden.
Zusätzlich zur Prüfungsanmeldung können gegen Ende der Anmeldefrist Prüferwünsche abgegeben werden.
ANALYSIS (Pflichtmodul, 18 ECTS-Punkte)
Voraussetzungen
Notwendige Vorkenntnisse für Analysis I: Oberstufenmathematik
Notwendige Vorkenntnisse für Analysis II: Analysis I sowie Grundkenntnisse in Linearer Algebra, die in Studienplanvariante 3 durch einen Brückenkurs erworben werden können
Veranstaltungen
Analysis I
4-stündige Vorlesung
07LE23V-0-Ana1 jedes Wintersemester Belegung der Vorlesung bis Vorlesungsbeginn
Belegung der Übung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche
Analysis I
2-stündige Übung
07LE23Ü-0-Ana1
Analysis II
4-stündige Vorlesung
07LE23V-0-Ana2 jedes Sommersemester
Analysis II
2-stündige Übung
07LE23Ü-0-Ana2
Studienleistungen
Übung Analysis I 07LE23SL-Ü-0-Ana1 Wintersemester Registrierung jeder Studien­leistung bis Fristende im jeweiligen Semester
Klausur Analysis I (*) 07LE23SL-K-0-Ana1 jedes Semester
Übung Analysis II 07LE23SL-Ü-0-Ana2 Sommersemester
Prüfungsleistungen
Mündliche Prüfung über
Analysis I und II
(**)
Dauer ca. 30 Minuten
07LE23PL-2HfB21-P-Ana jedes Semester am Ende der vorlesungs­freien Zeit Anmeldung der Prüfung bis Fristende in dem Semester, zu dessen Ende die Prüfung stattfinden soll (**)
Bemerkungen
(*) Mindestens eine der beiden Klausuren Analysis I und Lineare Algebra I muss bis zum Ende des 3. Fachsemesters bestanden sein.
(**) Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die bestandene Klausur in Analysis I und die bestandene Übung in Analysis II. Die Prüfungsanmeldung kann unter Vorbehalt in dem Semester erfolgen, in dem diese Studienleistungen noch erworben werden. Dies setzt aber voraus, dass diese Studienleistung zuvor registreirt werden.
Zusätzlich zur Prüfungsanmeldung können gegen Ende der Anmeldefrist Prüferwünsche abgegeben werden.
ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE (Pflichtmodul, 9 ECTS-Punkte)
Voraussetzungen
Notwendige Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II
Veranstaltungen
Algebra und Zahlentheorie
4-stündige Vorlesung
07LE23V-1-AuZ jedes Wintersemester Belegung der Vorlesung bis Vorlesungsbeginn
Belegung der Übung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche
Algebra und Zahlentheorie
2-stündige Übung
07LE23Ü-1-AuZ
Studienleistungen
Übung Algebra und Zahlentheorie 07LE23SL-Ü-1-AuZ Wintersemester Registrierung bis Fristende im Wintersemester
Prüfungsleistungen
Klausur Algebra und Zahlentheorie
Dauer 2–3 Stunden
07LE23PL-2HfB21-P-AuZ im Wintersemester, nach oder zum Ende der Vorlesungszeit Anmeldung der Prüfung bis Fristende im Wintersemester
Bemerkungen
"Algebra und Zahlentheorie" sollte nicht mit "Algebraischer Zahlentheorie" verwechselt werden, was es auch gibt.
ELEMENTARGEOMETRIE (Pflichtmodul, 6 ECTS-Punkte)
Voraussetzungen
Notwendige Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und etwas mathematische Erfahrung. Elementargeometrie im 2. Fachsemester ist in Studienplanvariante 2 möglich, stellt aber eine gewisse Herausforderung dar.
Veranstaltungen
Elementargeometrie
4-stündige Vorlesung
07LE23V-3-ElGeo jedes Sommersemester Belegung der Vorlesung bis Vorlesungsbeginn
Belegung der Übung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche
Elementargeometrie
2-stündige Übung
07LE23Ü-3-ElGeo
Studienleistungen
Übung Elementargeometrie 07LE23SL-Ü-3-ElGeo Sommersemester Registrierung bis Fristende im Sommersemester
Prüfungsleistungen
Klausur Elementargeometrie
Dauer 2–3 Stunden
07LE23PL-2HfB21-P-ElGeo im Sommersemester, nach oder zum Ende der Vorlesungszeit Anmeldung der Prüfung bis Fristende im Sommersemester
NUMERIK (Pflichtmodul, 9 ECTS-Punkte)
Voraussetzungen
Notwendige Vorkenntnisse für Numerik I: Lineare Algebra I, II und Analysis I (kann gleichzeitig gehört werden)
Notwendige Vorkenntnisse für Numerik II: Numerik I und Analysis II (kann gleichzeitig gehört werden)
Veranstaltungen
Numerik I
2-stündige Vorlesung
07LE23V-5-Num1 jedes Wintersemester Belegung der Vorlesung bis Vorlesungsbeginn
Belegung der Übung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche
Numerik I
2-stündige Übung, 14-täglich
07LE23Ü1-5-Num1
Numerik II
2-stündige Vorlesung
07LE23V-5-Num2 jedes Sommersemester
Numerik II
2-stündige Übung, 14-täglich
07LE23Ü1-5-Num2
Studienleistungen
Übung Numerik I 07LE23SL-Ü-5-Num1 Wintersemester Registrierung jeder Studien­leistung bis Fristende im jeweiligen Semester
Übung Numerik II 07LE23SL-Ü-5-Num2 Sommersemester
Prüfungsleistungen
Klausur Numerik
( über Numerik I und II )
Dauer 2–3 Stunden
07LE23PL-2HfB21-P-Num im Sommersemester, nach oder zum Ende der Vorlesungszeit Anmeldung der Prüfung bis Fristende im Sommersemester
Bemerkungen
Begleitend zur Vorlesung gibt es die zweisemestrige "Praktische Übung Numerik", die für das Modul Praktische Übung gewählt werden kann, für die allerdins Programmiervorkenntnisse z.B. aus dem Kurs "Einführung in die Programmierung für Studierende der Naturwissenschaften" günstig sind.
STOCHASTIK (Pflichtmodul, 9 ECTS-Punkte)
Voraussetzungen
Notwendige Vorkenntnisse für Stochastik I: Analysis I, II und Lineare Algebra I (kann gleichzeitig gehört werden)
Notwendige Vorkenntnisse für Stochastik I: Stochastik II
Veranstaltungen
Stochastik I
2-stündige Vorlesung
07LE23V-6-Sto1 jedes Wintersemester Belegung der Vorlesung bis Vorlesungsbeginn
Belegung der Übung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche
Stochastik I
2-stündige Übung, 14-täglich
07LE23Ü1-6-Sto1
Stochastik II
2-stündige Vorlesung
07LE23V-6-Sto2 jedes Sommersemester
Stochastik II
2-stündige Übung, 14-täglich
07LE23Ü1-6-Sto2
Studienleistungen
Übung Stochastik I 07LE23SL-Ü-6-Sto1 Wintersemester Registrierung jeder Studien­leistung bis Fristende im jeweiligen Semester
Übung Stochastik II 07LE23SL-Ü-6-Sto2 Sommersemester
Prüfungsleistungen
Klausur Stochastik
( über Stochastik I und II )
Dauer 2–3 Stunden
07LE23PL-2HfB21-P-Sto im Sommersemester, nach oder zum Ende der Vorlesungszeit Anmeldung der Prüfung bis Fristende im Sommersemester
Bemerkungen
Im B.Sc.-Studiengang Mathematik gibt es getrennte Klausuren über Stochastik I und II.
Begleitend zu Stochastik II gibt es die "Praktische Übung Stochastik", die für das Modul Praktische Übung gewählt werden kann. Sie kann problemlos auch in einem der folgenden Semester absolviert werden.
PROSEMINAR (Pflichtmodul mit Wahlveranstaltung, 3 ECTS-Punkte)
Voraussetzungen
Die notwendige Vorkenntnisse hängen vom konkreten Proseminar ab; siehe Angaben im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis .
Veranstaltungen
eines der angebotenen Proseminar (*) 07LE23S-PSem-0-01
bis
07LE23S-PSem-0-05
jedes Semester Voranmeldung nach Angaben im Komm. Vorlesungsverzeichnis ; Sudienplatzvergabe bei der Vorbesprechung am Ende des Vorsemesters
Studienleistungen
in der Regel aktive und regelmäßige Teilnahme
(weitere oder konkretere Anforderungen sind möglich)
jeweiliges Semester keine separate Registrierung
Prüfungsleistungen
Vortrag
Dauer 45–90 Minuten
07LE23PL-2HfB21-WP-PSem an dem während der Vorbesprechung festgelegten Tag
Anmeldung der Prüfung bis Fristende vor Vorlesungsbeginn
Bemerkungen
(*) Bei Interesse und ausreichenden Vorkenntnissen kann auch ein Seminar gewählt werden.
PRAKTISCHE ÜBUNG (Pflichtmodul mit Wahlveranstaltung, 3 ECTS-Punkte)
Voraussetzungen
Die notwendige Vorkenntnisse hängen von der konkreten Praktischen Übung ab; siehe Angaben im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis .
Veranstaltungen
angeboten werden regelmäßig zur Wahl:
Praktische Übung Numerik
( zweisemestrig )
07LE23PÜ1-5-Num1 / 07LE23PÜ1-5-Num2 Winter- und Sommersemester Belegung in der Regel in jedem Semester in der ersten Vorlesungswoche
Praktische Übung Stochastik 07LE23PÜ-6-Sto jedes Semester Belegung bis Vorlesungsbeginn
Einführung in die Programmierung für Studierende der Naturwissenschaften 07LE23PÜ-5-EinfProgNW Sommeremester Belegung bis Vorlesungsbeginn, nur über den Studienplaner!
Studienleistungen
Hängen von der gewählten Praktischen Übung ab und sind semesterweise in den aktuellen Ergänzungen der Modulhandbücher beschrieben. 07LE23SL-2HfB21-WP-PÜ jeweiliges Semester Registrierung jeder Studien­leistung bis Fristende im jeweiligen Semester In Numerik erst im Sommersemester!
Prüfungsleistungen
keine
Bemerkungen
Der Kurs "Einführung in die Programmierung für Studierende der Naturwissenschaften" ergänzt das Angebot an eigentlichen Praktischen Übungen. Er ist mathematisch weniger anspruchsvoll, hat aber einen Arbeitsaufwand von 6 ECTS-Punkten, der voll erbracht werden muss. Alternativ stehen Praktische Übungen mit einem Arbeitsaufwand von 3 ECTS-Punkten zur Wahl.
Weitere Praktische Übungen etwa zur Algebra oder zur Geometrie könnten in einzelnen Semestern das Angebot ergänzen.
2. FACHWISSENSCHAFT IM ZWEITEN FACH (75 ECTS-Punkte)
Informationen zum Studienplan liefert das jeweilige Fach.
Für die Prüfungsverwaltung ist das Prüfungsamt des jeweiliges Fachs zuständig.
3. BACHELOR-ARBEIT (10 ECTS-Punkte)
Modulteil Nummer in HISinOne Angebot / Zeitpunkt Anmeldung
BACHELOR-ARBEIT (Pflichtmodul, 10 ECTS-Punkte)
Voraussetzungen
Die Bachelor-Arbeit ist eine fachwissenschaftliche Arbeit, die nach freier Wahl der Studierenden in einem der beiden Hauptfächer geschrieben werden kann. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelor-Arbeit sind stets 60 im Fach der Arbeit absolvierte ECTS-Punkte.
Prüfungsleistungen
Verfassen der schriftlichen Arbeit
Bearbeitungszeit: 3 Monate
07LE23PL-8000-2HF-105-2021 beliebiger Zeitpunkt, in Absprache mit Betreuer:in in Mathematik: Anmeldung schriftlich im Prüfungsamt ( Formular )
Bemerkungen
detaillierte Informationen zu Abschlussarbeiten in Mathematik
Je nach Fach der Bachelor-Arbeit wird der Grad "Bachelor of Science" oder "Bachelor of Arts" verliehen.
Die Wahl des Fachs der Bachelor-Arbeit hat keine Auswirkungen auf die Master-Arbeit im M.Ed.; beide Arbeiten können im gleichen Fach geschrieben werden.
4a. OPTIONSBEREICH bei Wahl der Lehramtsoption (20 ECTS-Punkte)
Modulteil Nummer in HISinOne Angebot / Zeitpunkt Anmeldung
FACHDIDAKTIK MATHEMATIK (Pflichtmodul der Lehramtsoption, 5 ECTS-Punkte)
Voraussetzungen
Vorkenntnisse aus den Mathematik-Grundvorlesungen (Analysis I und II, Lineare Algebra I und II) sind empfohlen.
Veranstaltungen
Einführung in die Fachdidaktik der Mathematik
2-stündige Vorlesung
07LE23V2-7-EFdMathe
jedes Semester Belegung bis Vorlesungsbeginn
Einführung in die Fachdidaktik der Mathematik
2-stündige Übung mit integrierten Seminaranteilen
07LE23Ü-7-EFdMathe
Studienleistungen
Übungen und Seminar 07LE23SL-5E-7-EFdMathe
( für Übungen und Klausur zusammen )
im jeweiligen Semester Registrierung der Studienleistung bis Fristende im jeweiligen Semester.
Klausur nach oder zum Ende der Vorlesungszeit
Prüfungsleistungen
keine
Bemerkungen
Bei einem Wechsel der Option kann das Modul „Fachdidaktik Mathematik“ für den Bereich „Fachwissenschaft und Interdisziplinarität“ anerkannt werden, nicht aber als Berufsfeldorientierte Kompetenzen.
Fachdidaktikmodul(e) im zweiten Fach (Pflichtmodule der Lehramtsoption, 5 ECTS-Punkte)
Informationen dazu liefert das jeweilige Fach.
BILDUNGSWISSENSCHAFTEN (Pflichtmodul der Lehramtsoption, 10 ECTS-Punkte)
Veranstaltungen
Einführung in die Bildungswissenschaften
2-stündige Vorlesung
03LE30V-EZW0003 Wintersemester siehe beim Instituts für Erziehungswissenschaft
Orientierungspraktikum samt Vor- und Nachbereitung vorlesungsfreie Zeit zwischen Winter- und Sommersemester siehe bei FACE
Bemerkungen
Bei einem Wechsel der Option kann das Orientierungspraktikum samt Vor- und Nachbereitung für den Bereich „Berufsfeldorientierte Kompetenzen“ anerkannt werden, die Vorlesung „Einführung in die Bildungswissenschaften&ldquo für den Bereich „Fachwissenschaft und Interdisziplinarität“.
Weitere Informationen:
4b. OPTIONSBEREICH bei Wahl der Option „Individuelle Studiengestaltung“ (20 ECTS-Punkte)
Modulteil Nummer in HISinOne Angebot / Zeitpunkt Anmeldung
Mathematik-Module (Wahlmodule , bis zu 12 anrechenbare ECTS-Punkte)
Voraussetzungen
Siehe semesterweise unter der gewählten Veranstaltung im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis .
Veranstaltungen
Besonders geeignet sind:
weiterführende Vorlesungen, z.B.
Analysis III
Funktionentheorie
Kommutative Algebra
Kurven und Flächen
Mathematische Logik
Topologie
( ? ist V bzw. Ü )
07LE23?-0-Ana3
07LE23?-3-FunkTh
07LE23?-1-KommA
07LE23?-3-KuF
07LE23?-4-Logik
07LE23?-3-Top

Wintersemester
"
Sommersemester
– " –
– " –
– " –
Belegung von Vorlesungen bis Vorlesungsbeginn
Belegung von Übungen in der Regel in der ersten Vorlesungswoche
Seminare jedes Semester Verfahren wie beim Proseminar
weitere Praktische Übungen jedes Semester wie oben
Studienleistungen
Hängen von den gewählten Veranstaltungen ab und sind semesterweise in den aktuellen Ergänzungen der Modulhandbücher beschrieben. Registrierung bis Fristende im jeweiligen Semester
Prüfungsleistungen
keine
Bemerkungen
Module, die vollständig über die geforderten ECTS-Punkte oder über die Lehramtsoption hinausgehen, werden als Zusatzleistungen ausgewiesen und können ggf. in weiterführenden Studiengängen anerkannt werden.
Für den Zugang zum M.Sc.in Mathematik sind mindestens weitere 18 ECTS-Punkte an fachwissenschaftlichen Mathematikveranstaltungen nötig, darunter sollte Analysis III sein.
Module anderer Fächer (Wahlmodule, bis zu 12 anrechenbare ECTS-Punkte)
Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Fächern.
Berufsfeldorientierte Kompetenzen (Wahlpflichtmodule, 8–20 ECTS-Punkte)
Veranstaltungen
Zur Auswahl stehen: Weitere Informationen siehe bei den anbietenden Einheiten!
Bemerkungen
Bei einem Wechsel aus der Lehramtsoption kann das Orientierungspraktikum samt Vor- und Nachbereitung als Berufsfeldorientierte Kompetenzen anerkannt werden.