Sie haben sich für ein Mathematikstudium in Freiburg entschieden und in einen der beiden Bachelor-Studiengänge in Mathematik eingeschrieben (Bachelor of Science oder Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor), oder in den Master of Ecucation als Erweiterungsfach. Was müssen Sie vor Studienbeginn nun tun?

Die kurze Antwort lautet: Kommen Sie zur Einführungswoche! Dort erhalten Sie alle wichtigen Informationen. In der Regel müssen Sie vorher nichts Weiteres tun.
Einige typische Fragen zum Studienstart werden auch schon hier beantwortet; weitere Fragen beantwortet bei Bedarf die Studienberatung des Mathematischen Instituts oder die Studierenden der Fachschaft Mathematik.

Material
Sie brauchen für das Mathematik-Studium zunächst nur Papier und Stifte, aber keinen Taschenrechner oder Formel­sammlung oder Ähnliches. Internetzugang ist extrem nützlich (es geht theoretisch auch über die PC-Pools der Uni); im späteren Verlauf des Studiums wird ein eigener Computer sinnvoll sein.
Eigene Bücher sind für den Studienbeginn nicht erforderlich: Skripte der Vorlesungen stehen häufig als pdf-Dateien zur Verfügung; Lehrbücher können Sie in der Bibliothek ausleihen; über Ihren Account beim Rechenzentrum haben Sie zudem Zugang zu vielen mathematischen E-Books.
Die wöchentlichen Übungsaufgaben erhalten Sie ebenfalls als pdf-Dateien (die Sie bei Bedarf auch im studentischen PC-Pool des Instituts ausdrucken können).

Literatur
Wer sich vor Vorlesungsbeginn schon ein wenig mit Mathematik und dem Mathematikstudium beschäftigen möchte, findet unten auf dieser Seite einige Buchempfehlungen.

Wie kommt man an den Stundenplan?
Den Stundenplan müssen Sie sich selbst zusammenstellen. Normalerweise reicht es, wenn Sie dies in der Woche vor Vorlesungsbeginn machen. Termine für Tutorate werden sogar erst in der ersten Vorlesungwoche festliegen. Zeiten und Räume finden Sie

Alle Mathematik-Studiengänge bauen auf den Grundvorlesungen in Analysis und Linearer Algebra auf:
Analysis I und Lineare Algebra I werden jedes Wintersemester, Analysis II und Lineare Algebra II jedes Sommersemester angeboten. Jede dieser Veranstaltungen besteht aus einer vierstündigen Vorlesung und einem zweistündigen Tutorat.
Die Vorlesung Lineare Algebra I findet in der Regel montags und donnerstags und die Vorlesung Analysis I dienstags und mittwochs, jeweils von 8:15 bis 10 Uhr statt. Für die Tutorate gibt es eine Vielzahl von Terminen; die Anmeldung erfolgt in der Regel in der ersten Vorlesungswoche, wo man sich abhängig vom restlichen Stundenplan für ein passendes Tutorat eintragen kann. Die Tutorate werden von der Assistenz der Vorlesung organisiert, an die Sie sich bei Terminschwierigkeiten wenden können. (Wer Assistent:in ist, finden Sie im Vorlesungsverzeichnis Mathematik, die Kontaktdaten in unserem Personenverzeichnis.)

  • Im Bachelor-of-Science-Studiengang Mathematik starten Sie in das Mathematikstudium mit den beiden Veranstaltungen Analysis I und Lineare Algebra I. Neben den Mathematikvenstaltungen sollten Sie auch eine Veranstaltung aus Ihrem Anwendungsfach besuchen und zusätzlich evtl. ein fachfremdes Wahlmodul oder einen Ferienkurs am Zentrum für Schlüsselqualifikationen in der folgenden vorlesungsfreien Zeit.
  • Studieren Sie Mathematik im Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor-Studiengang, können Sie entweder mit beiden Veranstaltungen Lineare Algebra I und Analysis I anfangen oder nur mit einer von beiden – je nachdem, wann Ihre Veranstaltungen im zweiten Fach liegen und ob Sie am Anfang eher etwas mehr Mathematik machen möchten oder eher etwas mehr im Ihrem anderen Fach. (Hinweise zu den verschiedenen Studienverlaufsvarianten finden Sie hier.)
    Im Zwei-Hauptfächer-Studiengang kommen Pflichtveranstaltungen aus Ihrem anderen Hauptfach hinzu; bei Wahl der Lehramtsoption evtl. auch die Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaften. Bitte beachten Sie bei der Studienplanung unbedingt die Orientierungsprüfung in beiden Fächern, für die es Fristen gibt!
  • Der Studiengang Master of Ecucation als Erweiterungsfach (Mathematik als Drittfach) beginnt ebenfalls mir den Grundvorlesungen in Analysis und Linearer Algebra. Sie studieren ihn am besten bereits parallel zum Zwei-Hauptfächer-Bachelor-Studiengang, sobald Sie in ihren beiden ersten Fächern die Orientierungsprüfung bestanden haben. Üblicherweise haben Sie dann zunächst nur Zeit für eine der beiden Vorlesungen Lineare Algebra I und Analysis I und können sich an den Hinweisen zu den Studienverlaufsvarianten für Mathematik im Zwei-Hauptfächer-Bachelor-Studiengang orientieren.

Was kann/sollte man vor Vorlesungsbeginn noch tun?
Veranstaltungen, die Sie besuchen wollen, sollten Sie „belegen“, d.h. über das Campus-Management-System HISinOne Ihren Teilnahmewunsch abgeben (Anleitung dazu im Campus-Management-Wiki). Fachfremde Veranstaltungen (vor allem an der Technischen Fakultät) sind teilweise erst nach Vorlesungsbeginn belegbar.

Im 2-Hauptfächer-Bachelor sollten Sie anhand des Stundenplan – anhängig von Ihrem zweiten Fach – prüfen welche Studienverlaufsplanvariante für Sie am besten in Frage kommt. Bei Problemen nehmen Sie bitte Kontakt mit der Studienberatung auf. Ansonsten müssen Sie nichts weiter tun.

Im 1-Hauptfach-Bachelor sollten Sie sich Gedanken über die Wahl des Anwendungsfachs machen. Informationen zum Anwendungsfach gibt es hier. Falls Sie

  • ein Sonder-Anwendungsfach studieren wollen, sollten Sie dies in der Woche vor Vorlesungsbeginn beantragen;
  • Veranstaltungen im Anwendungsfach Biologie besuchen wollen, ist die vorherige Teilnahme an der „Allgemeinen Sicherheitsunterweisung“ nötig (Online-Modul auf der Lernplattform ILIAS unter Magazin > Semesterübergreifende Inhalte > Fakultät für Biologie > Informationen zum Studium);
  • im ersten Semester einen BOK-Kurs am Zentrum für Schlüsselqualifikationen belegen wollen, müssen Sie sich ab Ende September/Anfang Oktober dazu online anmelden (nähere Informationen und Fristen auf der Internetseite des ZfS). Die Anmeldung für Ferienkurse in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Winter- und Sommersemester erfolgt später.

Das Mathematische Institut bietet in jedem Wintersemester einen Vorkurs für die Studienanfänger:innen in Mathematik an. Dieser Vorkurs soll den Einstieg in das Mathematikstudium erleichtern, ist aber keine Voraussetzung für das Mathematikstudium. Er kann auch nur teilweise besucht werden. In der Regel findet er zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn statt.

Termin und Ort

Anmeldung und Vorbereitung

  • Eine vorherige Anmeldung über kosmic ist erwünscht.
  • Bitte bringen Sie etwas zum Schreiben mit (z.B. Papier und Stift).

Mathematik-Vorkurse für andere Studiengänge
Für Studierende anderer Studienfächer gibt es die folgenden Mathe-Vorkurse:

Studierende mit Fächerkombination Mathematik/Physik sollten vorzugsweise den Vorkurs der Physik besuchen.

Die Fachschaft Mathematik organisiert jedes Wintersemester die Einführungswoche für die Studienanfänger:innen in Mathematik. In dieser Woche können die neuen Mathematik-Studierenden sich untereinander kennenlernen, aber auch Studierende in höheren Semester. Die Dozent:inn:en der Erstsemestervorlesungen stellen sich vor und es gibt Führungen durch das Mathematische Institut, die Universität und die Stadt Freiburg. Innerhalb der Einführungswoche bietet die Studienberatung des Mathematischen Instituts eine Infoveranstaltung zu den Bachelor-Studiengängen an, bei der offene Fragen zum Ablauf des Studiums geklärt werden können.
Die Teilnahme an der Einführungswoche ist allen Studierenden im ersten Semester sehr empfohlen! Auch die neuen Master-Studierenden sind eingeladen – für sie gibt es einige spezielle Programmpunkte.

Termine und Anmeldung

  • Die Einführungswoche findet jährlich in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt und beginnt dieses Jahr am 7. Oktober 2024 um 9:00 Uhr mit einem Frühstück im Mathematischen Institut, Ernst-Zermelo-Straße 1.
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach hingehen!
  • Spezielle Termine für die Master-Studierenden:
    • Master of Education in Mathematik: Infoveranstaltung zum Studiengang am Dienstag, 8. Oktober 2024, um 14:00 Uhr im SR 404.
    • Master of Science in Mathematik: Infoveranstaltung zum Studiengang am Dienstag, 8. Oktober 2024, um 15:00 Uhr im SR 404.
    • Master of Science Mathematics in Data and Technology: Begrüßung der neuen Studierenden am Montag, 14. Oktober 2024, um 11:00 Uhr im SR 404.

Programm

Universitätsweite Aktionen

  • Sämtliche Angebote finden Sie auch in der App myUFR.
  • Unabhängig von der Einführungswoche der Mathematik gibt es mit dem Erstsemestertag eine zentrale Erstsemesterbegrüßung der Universität, dieses Jahr am Freitag, 11. Oktober 2024 ab 14:00 Uhr im Stadion des SC Freiburg.
  • Für die Lehramtsstudierenden im Bachelor gibt es zudem eine zentrale Begrüßungsveranstaltung am Donnerstag, 10. Oktober 2024, 16–17 Uhr im Paulussaal.
  • Für die Lehramtsstudierenden im Master gibt es eine zentrale Informationsveranstaltung am Donnerstag, 10. Oktober 2024, 10–12 Uhr im HS 1199 (KG I).

Wann und wo geht es mit dem Studium los?
Beginn und Ende der Vorlesungszeiten jedes Semesters finden Sie auf dieser Seite .

Die Erstsemester-Vorlesungen in Mathematik – Analysis I und Lineare Algebra I – starten am Montag bzw. Dienstag der ersten Vorlesungswoche um 8:15 Uhr, in der Regel um „Hörsaal Rundbau“ (Nr. 28 im Lageplan).

Für die Vorlesungen ist keine Anmeldung erforderlich, eine vorherige Belegung über das Campus-Managemenet-System HISinOne aber erwünscht. In der jeweils ersten Vorlesungsstunde erhalten Sie alle relevanten Informationen. Insbesondere wird mitgeteilt, wie die Anmeldung zu den Übungen (Tutoraten) erfolgt. Für die Tutorate gibt es mehrere Alternativtermine; die Verteilung erfolgt mit oder nach der Anmeldung.

Wo finden die Mathematik-Veranstaltungen statt?
In den meisten Fällen in folgenden Räumen:

HS = Hörsaal, SR = Seminarrraum Lageplan Adresse (mit Link zu OpenStreetMap)
– HS Rundbau Nr. 28 Albertstr. 21a
– HS Weismann-Haus Nr. 29 Albertstr. 21
– HS II Nr. 13 Albertstr. 23b
– SR 119, 125, 127, 218, 318, 403, 404, 414 Nr. 2 Ernst-Zermelo-Str. 1
– SR 226 Nr. 16 Hermann-Herder-Str. 10
Zur Orientierung hilft der Lageplan des Institutsviertels. Die Adresse allein ist oft nicht sehr hilfreich, da die Hörsäle nicht direkt an der Straße liegen.

Wie funktioniert die Tutoratseinteilung und was kann man bei Terminschwierigkeiten tun?
Zu jeder Vorlesung gibt es einen Assistenten/eine Assistentin, der/die sich um alle organisatorischen Fragen kümmert und an den/die Sie sich bei Problemen wenden können, insbesondere wenn es Terminschwierigkeiten bei den Tutoraten gibt. Wer Assistent:in ist, ist im Vorlesungsverzeichnis des Mathematischen Instituts bei jeder Vorlesung vermerkt.

Die Assistent:inn:en organisieren auch die Verteilung der Studierenden auf die Übungsgruppen/Tutorate. Meistens wird dazu das Campus-Management-System HISinOne benutzt, in dem Sie sich innerhalb einer gewissen Frist online zu einem Wunschtermin anmelden können („belegen“), sofern noch Plätze in dem Tutorat frei sind. Die Frist läuft in der Regel bis in die erste Vorlesungswoche hinein. Wenn Sie nach Ende der Frist noch einen Tutoratsplatz brauchen (weil sich der Studienbeginn aus irgenwelchen Gründen verzögert hat) oder wenn sich nach erfolgter Zuteilung Terminschwierigkeiten bekommen haben (z.B. wegen einer anderen Tutoratseinteilung), wenden Sie sich bitte an den Assistenten/die Assistentin!

Was sollte man während des Studiums beachten?
Es gibt keine Anwesenheitspflicht in Vorlesungen, aber üblicherweise in den Tutoraten (die oft erst in der zweiten Vorlesungswoche beginnen). Die regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen ist aber dringend angeraten, denn ohne regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen ist ein erfolgreiches Studium kaum möglich. Es ist daher unumgänglich, von Anfang an konzentriert mitzuarbeiten.

Es empfiehlt sich, die Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und die Bearbeitung der Übungsaufgaben teilweise alleine, teilweise in Kleingruppen vorzunehmen, da Sie sowohl lernen sollen, mathematische Aufgaben alleine zu bewältigen, als auch mathematische Zusammenhänge zu erklären.

Studentische Arbeitsplätze / PC-Arbeitsplätze / Kommunikationsräume finden Sie hier:

Bis wann müssen die ersten Leistungen erbracht sein und wie meldet man sich zu den Klausuren an?
In beiden Bachelor-Studiengängen gibt es „Orientierungsleistungen“, die bis zum Ende des 3. Fachsemesters bestanden sein müssen:

  • Im 1-Hauptfach-Studiengang „Bachelor of Science“ sind dies die beiden Klausuren zu Analysis I und zu Lineare Algebra I.
  • Im 2-Hauptfächer-Bachelor muss eine der beiden Klausuren bis zum Ende des 3. Fachsemesters bestanden sein, für die andere gibt es dann keine Frist. Es kommt allerdings die Orientierungsprüfung im zweiten Fach hinzu.

Bitte beachten Sie, dass Sie jeder der beiden Veranstaltungen Analysis I und Lineare Algebra I zwei separate Studienleistungen bestehen müssen: Übungen und Klausur. Zu beiden müssen Sie sich fristgerecht über das Campus-Management-Systeme HISinOne registrieren. Siehe hierzu auch die Informationen zu den Prüfungen im Zwei-Hauptfächer-Bachelor, im B.Sc. Mathematik, im M.Ed. Erweiterungsfach (120 ECTS) oder im M.Ed. Erweiterungsfach (90 ECTS).

Weitere Informationen zu den einzelnen Studiengängen, nützliche Links und Studiendokumente wie Modulhandbücher und Prüfungsordnugnen finden Sie auf den Informationsseiten der einzelnen Studiengänge:

Für Fragen und Problemen finden Sie hier eine Liste der Beratungs- und Anlaufstellen: Im Zweifelsfall können Sie sich immer an die allgemeine Studienberatung des Mathematischen Instituts wenden, die Sie ggf. an die richtige Stelle wetierverweisen wird!

Weitere nützliche LInks:

Wie ist der weitere Verlauf im 2-Hauptfächer-Bachelor?
Im 2. Fachsemester schließen sich die zweiten Teile Analysis II und/oder Lineare Algebra II an das 1. Fachsemester an. Beide enden mit einer mündlichen Prüfung über Analysis I und II bzw. Lineare Algebra I und II. Für diese Prüfungen gibt es zwei Prüfungszeiträume im Jahr: April und Oktober (genauer: jeweils etwa drei Wochen vor Vorlesungsbeginn und die erste Vorlesungswoche). Sie können diese beiden Prüfungen auf verschiedene Semester aufteilen, auch wenn Sie beide Grundvorlesungen gleichzeitig gehört haben.

Falls Sie die Lehramtsoption wählen, bietet es sich an, zwischen dem 1. und dem 2. Fachsemester das Orientierungspraktikum (samt Vor- und Nachbereitung) abzulegen. Voraussetzung ist, dass Sie im 1. Fachsemester bereits die Veranstaltung Einführung in die Bildungswissenschaften besucht haben.

Für den weiteren Verlauf sind die Veranstaltungen im Fach Mathematik weitgehend vorgeschrieben. Wahlmöglichkeiten haben Sie bei der Praktischen Übung und beim Proseminar:

  • Jährlich werden (mindestens) drei Praktische Übungen angeboten: der Programmierkurs Einführung in die Programmierung für Studierende der Naturwissenschaften, die Praktische Übung Numerik (jährliche Veranstaltung beginnend im Wintersemester) und die Praktische Übung Stochastik (mindestes im Sommer, teilweise jedes Semester).
    (siehe auch: Informationen der Fachschaft zu den Wahlmöglichkeiten).
  • Jedes Semester werden etwa drei bis vier Proseminare zu unterschiedlichen Themen angeboten. Die Anmeldung zu einem Proseminar erfolgt gegen Ende des Vorsemesters; bitte beachten Sie dazu die in den Kommentaren zu den Lehrveranstaltungen veröffentlichten Modalitäten.

Nach den Grundvorlesungen Analysis I, II bzw. Lineare Algebra I, II können Sie die übrigen Pflichtveranstaltungen in Mathematik beliebig auf die verbleibenden Semester verteilen. Die Praktische Übung sollte allerdings nicht vor der zugehörigen Vorlesung besucht werden, sondern am besten gleichzeitig. Einzelne der angebotenen Proseminare setzen u.U. weitere Vorlesungen als nur die Grundvorlesungen voraus.

Denken Sie bitte stets an die rechtzeitige Anmeldung von Prüfungen und Registrierung von Studienleistungen!

Wie ist der weitere Verlauf im Bachelor of Science (1-Hauptfach-Bachelor)?
Im 2. Fachsemester schließen sich die zweiten Teile Analysis II und Lineare Algebra II an das 1. Fachsemester an. Beide enden mit einer mündlichen Prüfung über Analysis I und II bzw. Lineare Algebra I und II. Für diese Prüfungen gibt es zwei Prüfungszeiträume im Jahr: April und Oktober (genauer: jeweils etwa drei Wochen vor Vorlesungsbeginn und die erste Vorlesungswoche). Sie können diese beiden Prüfungen auf verschiedene Semester aufteilen, Im 3. Fachsemester folgt dann Analysis III, Numerik I und Stochastik I als Pflichtvorlesungen.

Ebenfalls für das 2. Fachsemester ist der Programmierkurs Einführung in die Programmierung für Studierende der Naturwissenschaften am Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) vorgesehen, der Teil des BOK-Bereichs bildet. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen des ZfS, die Ende März/Anfang April liegen!

Etwa ab dem 3. Fachsemester können Sie zu den vorgesehenen Pflichtveranstaltungen weiterführende Wahlvorlesungen nach Ihren Interessen hinzunehmen; eine Übersicht über das regelmäßige Angebot an geeigneten Vorlesungen finden Sie hier (pdf) . Schauen Sie sich vor Semesterbeginn das Vorlesungsverzeichnis an; am besten auch in der online-Version, da kurzfristig interessante und für Bachelor-Studierende geeignete zweistündige Vorlesungen hinzukommen können. Beachten Sie bei der Auswahl der Wahlveranstaltungen auch die nötigen Vorkenntnisse, die im Modulhandbuch bzw. im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis beschrieben sind.

Am besten im 3. oder 4. Fachsemester sollten Sie das Proseminar absolvieren. Jedes Semester werden etwa drei bis vier Proseminare zu unterschiedlichen Themen angeboten. Die Anmeldung zu einem Proseminar erfolgt gegen Ende des Vorsemesters; bitte beachten Sie dazu die in den Kommentaren zu den Lehrveranstaltungen veröffentlichten Modalitäten.

Gerne können Sie Ihre Studienpläne mit der Studienberatung oder einem/einer der Dozent:inn:en besprechen. In unregemäßigen Abständen gibt es auch Informationsveranstaltung, in der die verschiedenen Schwerpunktgebiete sich vorstellen und Wege zu einer Bachelor-Arbeit aufgezeigt werden.

Denken Sie bitte stets an die rechtzeitige Anmeldung von Prüfungen und Registrierung von Studienleistungen!

Beachten Sie bei der Studienplanung auch die Bedingungen an die ECTS-Punkte für die einzelnen Bereiche: mindestens 132 ECTS-Punkte in Mathematik (inklusive Bachelor-Arbeit und dem „internen BOk-Bereich“, also Praktische Übung Numerik, Proseminar und Seminar); mindestens 8 und maximal 16 BOK-Punkte am ZfS (davon in der Regel 6 durch den Programmierkurs); abgeschlossenes Anwendungsfach und 0 bis maximal 20 anrechenbare ECTS-Punkte im Wahlbereich.

Studium im Ausland
Mit den Planungen für ein eventuelles Auslandssemester/Auslandsjahr während des Bachelor-Studiums sollte spätestens Ende des 2. Fachsemesters/Beginn des 3. Fachsemesters begonnen werden. Näheres dazu auf der Webseite des Auslandsbeauftragten des Mathematischen Instituts und des International Office der Universität Freiburg.

Als Vorbereitung aufs Studium:
  • Kevin Houston „Wie man mathematisch denkt“, Springer Spektrum 2012.
    (Beschreibung siehe Rezension auf der DMV-Seite)
  • Lara Alcock „Wie man erfolgreich Mathematik studiert“, Springer Spektrum 2017.
    (Beschreibung siehe Rezension in den Mathematischen Semesterberichten)
  • Tobias Glasauer „(Hoch)Schulmathmatik. Ein Sprungbrett vom Gymnasium an die Uni“, Springer Spektrum 2015.
Begleitend zum Studium: Populärwissenschaftliche Bücher über mathematische Themen:
  • Günter M. Ziegler „Darf ich Zahlen? Geschichten aus der Mathematik"; Piper Taschenbuch, 2010.
  • Donal O’Shea „The Poincaré Conjecture: In Search of the Shape of the Universe“, Walker 2007.
    Übersetzung von Hartmut Schickert: „Poincarés Vermutung. Die Geschichte eines mathematischen Abenteuers“, S. Fischer, 2007. Taschenbuchausgabe bei Fischer.
  • Simon Singh „Fermat's Last Theorem“, London 1997.
    Übersetzung von Klaus Fritz: „Fermats letzter Satz“, Hanser 1998. Taschenbuchausgabe bei dtv.