FAQ

Diese FAQ besteht aus Fragen, die Mitarbeiter*innen des Mathematischen Instituts immer wieder stellen.

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 18.08.2024 um 23:46:49.

Durch das Hinzufügen von Lehrpersonen können diese Aktionen für die Lehrveranstaltung durchführen, etwa Leistungen verbuchen. 1. In HISinOne einloggen und rechts oben Rolle "Lehrperson" auswählen.
2. Menüpunkt Meine Veranstaltungen, Prüfungen und Studienleistungen aufrufen (falls der Link nicht funktioniert via Suche im Feld "Menü durchsuchen" oder über den Pfad "Lehrorganisation > Meine Veranstaltungen,...").
3. Ggf. ins richtige Semester wechseln und bei der richtigen Veranstaltung auf klicken.
4. Den Reiter Semesterabhängige Angaben auswählen und auf klicken.
5. Es erscheint ein Fenster mit einer Liste auswählbarer Lehrpersonen* des Mathematischen Instituts. Bei den gewünschten Personen* ein Häkchen setzen und unten auf Speichern und schließen klicken. 6. In der Liste fehlende Personen' haben entweder nicht die nötige Rolle Lehrperson (dann bitte Markus Junker kontaktieren, damit die Rolle zugewiesen wird) oder gehören nicht zum Mathematischen Institut (dann die Organisationseinheit in der Suchliste löschen und nach Namen suchen).

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 18.08.2024 um 23:48:04.

Leistungen kann nur verbuchen, wer in HISinOne die Rolle "Prüfer/in ..." hat und bei der Leistung als Prüfer* eingetragen ist oder wer in HISinOne die Rolle "Leistungsverbuchung ..." und die Verbuchungsrechte für den eingetragenen Prüfer* hat.

Die Verbuchungsrechte vergibt Markus Junker nach schriftlichem Einverständnis des Prüfers* (E-Mail reicht).

Zur Verbuchung:

  1. In HISinOne einloggen und entweder in die Rolle "Prüfer/in .." oder in die Rolle "Leistungsverbuchung ..." gehen (weißes Fenster oben rechts).
  2. Den Menüpunkt "Meine Veranstaltungen, Prüfungen und Studienleistungen" auswählen.
  3. Darin den Tab "Prüfungen / Studienleistungen" bzw. "Prüfungen / Studienleistungen (Vertretung)" anklicken.
  4. Ggf. das Semester auf das richtige umstellen.
  5. Gewünschte Leistung suchen und dort rechts auf das Symbol "Liste mit Stift" für "Bewertungen eingeben" klicken.
  6. Bei Studienleistungen "BE" (bestanden) oder "NB" (nicht bestanden) eingeben und speichern.
  7. Bei Prüfungsleistungen die Note (1,0 – 1,3 – 1,7 – ... – 4,0 – 5,0) oder "NE" (nicht erschienen) eingeben und, falls möglich, "vorläufig freigeben" anklicken, sonst "Eingabe abschließen". Erst dann können die Studierenden* die Leistungen einsehen.
    Bei "vorläufig freigeben" (funktioniert nicht immer) sehen die Studierenden* das Ergebnis in Ihrem Account in HISinOne, es erscheint aber noch nicht auf der Leistungsübersicht, wird intern nocht nicht verarbeitet und kann vom Prüfer* noch geändert werden.
    Bei "Eingabe abschließen" wird die Bewertung weiterarbeitet, erscheint auf der Leistungsüerbsicht, kann aber nur noch vom Prüfungsamt geändert werden bzw. das Prüfungsamt kann die Listen wieder freischalten.
  8. Wenn sich einzelne Bewertungen länger verzögern, kann man dort "NV" (noch nicht verhanden") eingeben und das Ergebnis, sobald es vorliegt, dem Prüfungsamt nachreichen.

Nach endgültiger Eingabe von Bewertungen von Prüfungsleistungen bitte das Prüfungsamt informieren, damit die notwendigen Bescheide verschickt und Anmeldungen zu Nachprüfungen vorgenommen werden!

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 13.09.2024 um 23:15:36.

Die Prüfungsordnung unterscheidet zwischen mündlichen Prüfungen und mündlichen Präsentationen (dies sind u.a. die (Pro-)Seminarvorträge). Bei mündlichen Prüfungen muss es einen Beisitzer* geben (oder einen zweiten Prüfer).

Dauer

Für die Dauer von mündlichen Prüfungen geben die Prüfungsordnungen als allgemeinen Rahmen je Prüfling* mindestens 10 und höchstens 30 Minuten, bei Modulabschlussprüfungen höchstens 45 Minuten vor. Bei der gleichen Prüfung (gleiche Veranstaltung, gleicher Prüfungszeitraum) sollten sich die Prüfungsdauern von Prüfling* zu Prüfling* aus Gerechtigkeitsgründen aber nicht substantiell unterscheiden.
Wir haben uns institutsintern auf folgende regelhafte Dauern geeinigt (was aber nicht bedeutet, dass diese minutengenau eingehalten werden muss):

Studiengang Modul Dauer Bemerkung
BSc / 2-Hf-B / Erweiterungsmaster Analysis
Lineare Algebra
30 Minuten bei Analysis I–III auch etwas länger
MEd / Erweiterungsmaster Mathematische Vertiefung
Wissenschaftliches Arbeiten
30 Minuten
MSc Reine Mathematik
Angewandte Mathematik
Mathematik
30 Minuten
Vertiefungsmodul 45 Minuten
BSc / Erweiterungsmaster andere mündliche Prüfungen frei wählbar innerhalb des Rahmens 10 Minuten scheinen für eine Benotung allerdings zu kurz

Nützliche Dokumente:

Auszug aus dem Schreiben "Hinweise des Dezernats Recht zur Durchführung von mündlichen Prüfungen":

  • Identitätsfeststellung:

Sofern die zu prüfende Person dem Prüfer oder der Prüferin nicht persönlich bekannt ist, ist die Identität durch Vorlage des Personalausweises oder der Unicard mit Lichtbild nachzuweisen.

  • Hinweise zur Prüfungsfähigkeit

Die zu prüfende Person sollte vor Prüfungsbeginn darauf hingewiesen werden, dass sie von der Prüfung zurücktreten kann, falls sie sich aktuell krank fühlt, und dann gegebenenfalls sofort einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen muss, um ein ärztliches Attest einzuholen. Auch wenn erst während der Prüfung Krankheitssymptome auftreten sollten, kann der oder die Studierende dies mitteilen und muss nach Abbruch der Prüfung sofort einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.

  • Beisitzer oder Beisitzerin

Bei Einzelprüfungen oder Gruppenprüfungen mit bis zu drei Prüflingen ist neben dem Prüfer oder der Prüferin ein Beisitzer oder eine Beisitzerin anwesend. Dieser oder diese führt in der Regel das Protokoll und wird von dem Prüfer oder der Prüferin angehört, bevor dieser oder diese die Note festsetzt. Der Beisitzer oder die Beisitzerin hat keine Prüferfunktion, darf also keine eigenen Prüfungsfragen stellen (– Nachfragen zum Verständnis sind unproblematisch –) und die erbrachte Leistung nicht bewerten.

  • Prüfungsprotokoll

Das Prüfungsprotokoll muss alle wesentlichen Angaben zum Ablauf der Prüfung enthalten. Dazu gehören neben Datum, Beginn und Ende der Prüfung, Namen von Prüflingen, Prüfer oder Prüferin und Beisitzer oder Beisitzerin auch etwaige Störungen oder Unterbrechungen. Im Protokoll sind außerdem die wesentlichen Gegenstände, das heißt die Themen des Prüfungsgesprächs, und das Ergebnis der Prüfung festzuhalten. Ein Wortprotokoll der Fragen und Antworten sehen die Prüfungsordnungen nicht vor. Das Protokoll ist von dem Prüfer oder der Prüferin und dem Beisitzer oder der Beisitzerin zu unterzeichnen.

  • Prüfungsdauer

Die Prüfungsordnungen geben einen zeitlichen Rahmen vor, innerhalb dessen der Prüfer oder die Prüferin die Prüfungsdauer vorab festlegt. Die festgelegte Prüfungsdauer sollte möglichst genau eingehalten werden.

  • Mitteilung des Ergebnisses

Die Prüfungsordnungen sehen vor, dass dem Prüfling im Anschluss an die Prüfung das Ergebnis bekanntzugeben ist. Die Bekanntgabe erfolgt durch den Prüfer oder die Prüferin, da dieser oder diese die Leistung auch bewertet hat.

  • Nach der mündlichen Prüfung Das Protokoll geht an das Prüfungsamt.

  • Mündliche Prüfungen mit mehr als drei Prüflingen

Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsordnungen für Gruppenprüfungen mit mehr als drei Prüflingen eigene Vorgaben machen. So sind sie insbesondere als Kollegialprüfungen von mindestens zwei Prüfern oder Prüferinnen durchzuführen und die Prüfer oder Prüferinnen unterzeichnen das Prüfungsprotokoll.

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 00:09:07.

Generelles

Hier finden Sie den Prüfungskalender. Viele Informationen zur Durchführung der Klausur finden Sie bei derselben Frage für Assistent*innen.

Dauer

Klausuren sollen laut Prüfungsordnung mindestens 60 und höchstens 240 Minuten dauern. Innerhalb dieses Rahmens kann die Dauer vom Prüfer* frei gewählt werden.

Termine

Der Termin der Erstklausur muss in der zweiten Semesterwoche feststehen. Diese muss im gleichen Semester wie die Veranstaltung stattfinden (d.h. bis 31. März bzw. bis 30. September). Die Nachklausur findet im Folgesemester statt, aber frühestens vier Wochen nachdem das Prüfungsamt die Bescheide über das Nicht-Bestehen der Erstklausur verschickt hat. Nachklausuren sollten im Regelfall nicht während der Vorlesungszeit stattfinden.

Es gibt im Sommer eine Zeit von drei Wochen, in denen keine Klausuren geschrieben werden dürfen. (Diese ist im Kalender eingetragen.)

Räume

Das Buchen von Räumen, und welche Räume sich für Klausuren welcher Größe eignen, finden Sie bei der entsprechenden Frage über Räume.

Teilnehmerlisten

Anmeldelisten für Prüfungen könen die Prüfer* und die Personen* mit der Rolle "Leistungsverbuchung" für den Prüfer* (siehe unten bei "Verbuchen von Leistungen") aus HISinOne herauslassen. Wenn es bei HISinOne eine Fehlermeldung gibt, liegt das meistens daran, dass mehrere Prüfungsleistungsnummern mit der Veranstaltung gekoppelt sind, aber bei den Prüfungsorganisationssätzen nicht exakt gleiches Datum und gleiche Uhrzeit hinterlegt sind. Dann bitte dem Prüfungsamt Bescheid geben!

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 00:12:20.

Beisitzer

Bei (Pro-)Seminaren braucht es aufgrund der weiteren Teilnehmer* keinen Beisitzer*.

Dauer

Für die Dauer von Seminarvorträgen (im Terminus der Prüfungsordnungen: mündliche Präsentationen) gibt es keine Vorgaben in den Rahmenprüfungsordnungen. Üblich ist Folgendes:

Studiengang Modul Dauer Bemerkung
BSc / 2-Hf-B / Erweiterungsmaster Proseminar 45 bis 90 Minuten am Institut übliche Dauer
BSc / MSc Seminar (A/B) 90 Minuten Vorgabe der M.Sc.-Prüfungsordnung

Für die Dauer der Präsentation der Master-Arbeit gibt es keine Vorgaben.

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 14.08.2024 um 23:15:09.

Hier ist eine unvollständige Liste von Räumen, die öfter mal verwendet werden. Beachten Sie, dass auch die Kontaktdaten für den Zugang angegeben sind.

Hörsaal Plätze Name in HisInOne verwaltet von Zugang
Anatomie (Albertstr. 17) 386 HS Anatomie Zentrale Raumverwaltung (Lais, Dold) Zugang mit den Hausmeistern des Institutsviertel absprechen (hausmiv@zv.uni-freiburg.de, Tel. 7990)
Biologie (Schänzlestr. 1) 462 GHS Biologie (Kirsch, Normann) Frühzeitig Uni-Cards freischalten lassen; Mail an tim.kunkel@biologie.uni-freiburg.de mit: Name, Vorname, Karten- oder UB-Nummer, Bereich der Freischaltung (Großer Hörsaal!), Dauer der Freischaltung, Begründung.
Chemie (Albertstr. 21) 350 HS -1 028 HS Chemie Chemie (Hartwig, Serr-Gehring) Zugang mit Frau Serr-Gehring (Tel. 5999 bzw. 8700) bzw. Pforte (Tel. 5982) absprechen
Otto-Krayer-Haus (Albertstr. 25) 200 HS Otto-KrayerHaus Zentrale Raumverwaltung (Lais, Dold) Kontakt über Frau Waldenmaier (Tel. 5301)
Physik (Hermann-Herder-Str. 3a) 320 Großer Hörsaal Physik (Dummin, Walther) Zugang mit Herrn Wentsch (Tel. 5745) absprechen
Rundbau (Albertstr. 21) 383 HS Rundbau Zentrale Raumverwaltung (Lais, Dold) Schlüssel zum HS und Gebäude im Dekanat erhältlich
Weismann-Haus (Albertstr. 21a) 174 HS Weismann-Haus Zentrale Raumverwaltung (Lais, Dold) Schlüssel zum HS und Schließkarte für das Gebäude im Dekanat erhältlich
HS II (Albertstr. 23b) 82 HS II (02 033) Mathematik (Junker, Zier) Schlüssel zum HS und Gebäude im Dekanat erhältlich
SR 404 (Ernst-Zermelo-Str. 1) 40 SR 404 Mathematik (Junker, Zier) bei Bedarf Schlüssel bei Frau Lippek.

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 00:05:39.

Mobiler Beamer

Im Dekanat kann man einen mobilen Beamer ausleihen.

Overhead-Projektor

Es gibt noch einen Overhead-Projektor in der EZ1. Dieser ist bei Anna Lippek erhältlich.

Videoausstattung

Videoausstattung haben SR 125, SR 226, HS II und SR 404.
Für weitere Räume (Seminarräume oder Büros) in der Ernst-Zermelo-Straße 1 und im Rechenzentrum steht jeweils ein Videowagen zur Verfügung (die nicht in anderen Gebäuden genutzt werden können).

Videowagen in der Ernst-Zermelo-Straße 1:

Videowagen im Rechenzentrum:

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 00:08:24.

Alle Zimmerschlüssel der EZ1 schließen alle Seminarräume der EZ1.

Schlüssel für HS II und HS Weismannhaus verwaltet Frau Lippek.

Hier ist eine vollständige Liste, wer welche Schlüssel verwaltet.

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 00:13:11.

Seitenumfang

Für den Seitenumfang von Abschlussarbeiten gibt es keine Vorgaben.

Bearbeitungszeit

In folgender Tabelle sind die jeweiligen Bearbeitungszeiten.

Studiengang Bearbeitungsdauer ECTS-Punkte Bearbeitungszeit Bemerkung
Zwei-Hauptfächer-Bachelor 3 Monate 10 300 Stunden kein Bachelor-Seminar
Bachelor of Science, PO 2021 3 Monate 12 360 Stunden plus Präsentation
kein Bachelor-Seminar
Bachelor of Science, PO 2012 3 Monate 12 360 Stunden plus Bachelor-Seminar
Master of Education
auch Erweiterungsmaster
4 Monate 15 450 Stunden keine Präsentation
Master of Science 6 Monate 30 900 Stunden plus Präsentation

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 13.09.2024 um 23:24:22.

Prüfungsbefugt „a priori“** sind (gemäß Prüfungsordnungen)

  • Hochschullehrer* (d.h. Professoren*, Juniorprofessoren*, Hochschuldozenzten* im Sinne des LHG)
  • Privatdozenten* und außerplanmäßige Professoren*
  • Entpflichtete Professoren* und Professoren* im Ruhestand
  • Lehrbeauftragte*, Gastprofessoren* und Honorarprofessoren*

sowohl der Universität Freiburg als auch der EUCOR-Hochschulen.

(Professoren*, die die Universität verlassen, verlieren ihre Prüfungsbefugnis. Die Promotionsordnung regelt explizit Übergangsfristen für die "Zu-Ende-Betreuung" angefangener Dissertationen. Vergleichbare Regelungen für Bachelor- oder Master-Arbeiten gibt es nicht; Konsens sollte allerdings sein, dass angemeldete Arbeiten zu Ende betreut werden dürfen. Noch nicht angemeldete Arbeiten müssen über die Regelungen der Prüfungsordnungen zu externen Betreuungen abgewickelt werden.)

Akademischen Mitarbeitern* (auch der PH Freiburg und der EUCOR-Hochschulen) kann auf Antrag vom Rektorat die Prüfungsbefugnis verliehen werden. Der Antrag muss über das Dekanat laufen und wird zunächst in der Dozentenversammlung und im Fakultätsrat besprochen.

Das Recht, Bachelor- und Master-Arbeiten zu betreuuen, muss separat beantragt werden!

(Akademische Mitarbeiter*, die an anderen Hochschulen habilitiert sind, benötigen laut E-Mail von Frau Kupferschmit vom 20.09.2018 keine Übertragung der Prüfungsbefugnis.)

Hochschullehrern* der PH Freiburg kann der jeweilie Fachprüfungsausschuss die Prüfungsbefugnis übertragen.

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 14.08.2024 um 23:13:33.

Siehe bei den Assistent*innen

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 00:27:21.

Zu jeder Vorlesung mit Übungen gibt es in HISinOne zwei Veranstaltungen: Vorlesung und Übung. Die Studiengangkoordination legt die Veranstaltung an, und zwar

  • die Vorlesung mit dem Dozenten* als verantwortlicher und durchführender Lehrperson, dem Assistenten* (falls bekannt) als verantwortlicher Lehrperson, und den bekannten Vorlesungszeiten und Räumen. Hier muss normalerweise nichts getan werden; im Laufe des Semesters können hier Termine für Klausur und Nachklausur eingetragen werden. (Bitte auch an das Studiendekanat melden.)
  • die Übung: in der Regel eine Übungsgruppe mit dem Dozenten* und dem Assistenten* (falls bekannt) als verantwortlicher Lehrpersonen, und eine separate Gruppe, die nur der Deputatsverwaltung dient, mit dem Assistenten* (sobald bekannt) als verantwortlicher Lehrpersonen. Hier muss einer der Verantwortlichen* die verschiedenen Übungsgruppen anlegen, die Termine eintragen und die Räume buchen
  • Fragestunden u.ä. können ebenfalls bei der Übung angelegt werden.

Weitere verantwortliche Lehrpersonen* kann man selbst zuordnen (sowohl bei der Vorlesung als auch bei der Übung). Siehe hier".

Man kann HISinOne im Fall mehrerer Übungsgruppen auch für die Verteilung der Studierenden* auf die Tutorate nutzen; siehe dazu "Verteilung der Studierenden* auf Übungsgruppen".

Übungsgruppen und -termine anlegen:

  1. In HISinOne einloggen und rechts oben Rolle "Lehrperson" auswählen. (Falls man diese Rolle nicht (mehr) hat, bitte bei Markus Junker melden!)
  2. Menüpunkt Meine Veranstaltungen, Prüfungen und Studienleistungen aufrufen (falls der Link nicht funktioniert via Suche im Feld "Menü durchsuchen" oder über den Pfad "Lehrorganisation > Meine Veranstaltungen,...").
  3. Ggf. ins richtige Semester wechseln und bei der richtigen Veranstaltung auf klicken.
  4. Falls es mehr als eine Gruppe gibt und zusätzliche Gruppen angelegt werden müssen: Reiter Semesteranhängige Angaben auswählen.
    Normalerweise ist eine Gruppe „ - “ mit dem Text „ ... : Tutorium zu Vorlesung und Übung“ vorhanden. Diese Gruppe bitte nicht verändern; sie ist für die Deputatsabrechnung am Ende des Semesters wichtig. Als Belegungstp sollte hier Für Belegung blockierte Veranstaltung eingestellt sein.
    Außerdem gibt es normalerweise eine Gruppe „1. Gruppe“ mit dem Text „ ... : Übung“. Diese Gruppe kann bei Bedarf kopiert werden: Dazu auf   Gruppen kopieren (auch aus Vorsemester) klicken.
    Im neu erscheinenden Fenster eine der vorhandenen Gruppen anklicken, dann rechts auf den kleinen blauen Pfeil "Weiter" klicken. Auf Seite 2 dann die Anzahl neu anzulegender Gruppen auswählen, bei "Kopieroptionen" alle drei Felder anklicken und unten auf Neue Gruppen anlegen klicken.
    Falls keine Gruppe mit dem Text „ ... : Übung“ existiert, muss sie über    Veranstaltung (Gruppe) für dieses Semester anlegen noch angelegt werden.
  5. Wichtig:
    • Alle neu angelegten Gruppen müssen explizit freigegeben werden, damit sie im Vorlesungsverzeichnis und im Raumplan erscheinen. Dazu muss der Bearbeitungsstatus der Gruppe "freigegeben" sein, was durch das Freigabekennzeichen freigegeben (sichtbar) geschieht, das man entweder für eine einzelne Gruppe unter den Grunddaten oder für alle Gruppen unter    Freigabekennzeichen bearbeiten setzen kann.
    • Falls für die Verteilung der Studierenden auf die Übungsgruppen das Sofortzulassungsverfahren gewählt ist und es mehr als eine Übungsgruppe gibt, unbedingt ub den Grunddaten "Maximale Anzahl Teilnehmer/innen" eintragen!
  6. Reiter Termine & Räume auswählen und   Termin anlegen anklicken.
    Im neu erscheinenden Fenster pro Übungsgruppentermin zunächst die zugehörige Gruppe auswählen (falls es mehrere gibt), dann Wochentag und Uhrzeit eingeben und auf Speichern klicken.
    Falsche Gruppenzugehörigkeit kann nach dem Speichern nicht mehr geändert werden; dann muss der Termin gelöscht und mit der richtigen Gruppe neu angelegt werden!
  7. Über kann man die Daten korrigieren sowie Vor- und Nachbereitungszeit eingeben. Zum Beenden auf Speichern gehen.
  8. Über kann man Raumanfragen stellen; Anleitung siehe unter "Räume reservieren".
  9. Oben rechts unter  Detailansicht der Veranstaltung öffnen kann man sehen, wie der Eintrag in HISinOne erscheint, also insbesondere für die Studierenden zu sehen ist. Bitte kontrollieren Sie, ob alles korrekt und für die Studierenden verständlich ist!

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 22:45:42.

Zu Beginn des Semesters

  • Der Termin der Klausur sollte in der zweiten Semesterwoche feststehen. Sprechen Sie dies mit dem/der Dozent*in ab.
  • Wenn der Termin der Klausur feststeht, buchen Sie (ausreichend große; mit zeitlichem Vorlauf zum Ankommen und Vorbereiten) Räume. Häufig genutzte Räume sind: HS Rundbau, HS Weismann-Haus, HS Otto-Krayer-Haus, Großer Hörsaal (im"Physik Hochhaus"), GHS (Biologie, in der Schänzlestr. 1). Siehe Raumplan.

Für Räume buchen: Legen Sie in HISinOne bei der Veranstaltung (Vorlesung) für die Klausur einen neuen Termin an (aber keine neue Gruppe!) mit Datum und Uhrzeit und stellen Sie die Raumanfrage für den gewünscten Klausurraum. Bei mehreren Räumen muss pro Raum ein Termin angelegt werden. Ob ein Raum verfügbar ist, können Sie in HISinOne einsehen. Hier ist eine Anleitung für die Raumbuchung.

Einige Wochen vor der Klausur

  • Erstellen Sie die drei Prüfungen: die Probeklausur, Klausur und die Nachklausur, am besten zur selben Zeit.
  • Erstellen Sie ein Lösungsblatt zur Klausur mit genug Platz für Kommentare während der Korrektur und fügen Sie Punktschätzungen hinzu.
  • Bitten Sie die Sekretariate die benötigten Kopien der Klausuren zu drucken, oder machen es selbst.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie zum Klausurtermin Zugang zu den Räumlichkeiten haben. Hier finden Sie die Hörsaalübersicht mit Zugangsinformationen.
  • Organisieren Sie Aufsichtspersonal für die Klausur.
  • Für die Korrektur der Klausur bietet es sich an, Unterstützung von Mitarbeiterinnen und/oderTutorinnen anzufragen.

An einem der Tage vor der Klausur

  • Bei mehreren Räumen: Überlegen Sie sich die Verteilung der Studierenden, und kommunizieren Sie diese klar. Bedenken Sie, dass manche Studierende evtl. eine Schreibzeitverlängerung haben. Diese Studierende sollten sich jedoch vor der Klausur bereits bei Ihnen gemeldet haben.
  • Besorgen Sie sich die Schlüssel für den Raum bzw. überprüfen Sie, ob Räume vom Hausdienst geöffnet werden (insbesondere samstags). Die Bedienung der Lichtanlage muss eventuell zugänglich sein. Suchen Sie sich sicherheitshalber die Telefonnummer des zuständigen Hausdienstes heraus.

Bereiten Sie außerdem folgende Unterlagen vor:

  • Drucken Sie die TeilnehmerInnen-Liste aus HISinOne aus. Hierfür brauchen Sie eine spezielle Rolle in HISinOne.
  • Klausurprotokoll
  • Vorbehaltserklärungen, falls Studierende mitschreiben möchten, die nicht auf auf der Liste der zugelassenen Studierenden stehen.
  • Ausgedruckte Klausuren, Schmierpapier, Tacker mit Ersatzklammern, Kisten zum Transport.
  • Eventuell „Bitte nicht stören“-Schilder für die Türen.

Am Tag der Klausur

  • Bereiten Sie den Raum vor, also z.B. Papier an den zulässigen Sitzen auslegen oder Tische ausklappen.
  • Kommunizieren Sie klar, wo Rucksäcke/Handys deponiert werden sollen.
  • Zählen Sie die Anzahl der Teilnehmer der Klausur (und gleichen Sie diese mit der Anzahl der eingesammelten Klausuren ab).
  • Weisen Sie die Studierenden auf (un)erlaubte Hilfsmittel hin.
  • Weisen Sie die Studierenden darauf hin, dass bei Unwohlsein unverzüglich ein Arzt aufzusuchen ist.
  • Sagen Sie die Dauer der Klausur an.
  • Gleichen Sie die ausgedruckte Anwesenheitsliste mit den Anwesenden ab.
  • Falls Studierende mitschreiben, die nicht auf der Anwensenheitsliste stehen, lassen Sie sich die Vorbehaltserklärungen unterschreiben.

Übrigens hat D5 ein Dokument mit Hinweisen zur Durchführung von Klausuren aufgesetzt.

Direkt nach der Klausur

  • Zählen Sie die Anzahl der abgegebenen Klausuren, um zu überprüfen, ob alle Teilnehmer*innen die Klausur auch abgegeben haben.
  • Abgegebene Klausuren sollten nach der Abgabe getackert werden und der Status nicht-angemeldeter Studierender muss mit dem Prüfungsamt geklärt werden.

Bei der Klausurkorrektur

  • Bewahren Sie die Lösungsblätter mit den Kommentaren auf, falls Studierende über die Korrektur reden wollen.
  • Zeigen Sie während der Korrektur klar auf, wie viele Punkte in jeder Aufgabe erreicht wurden.
  • Für die Korrektur-Überprüfung: Kontrollieren Sie, dass alle Seiten und Aufgaben korrigiert wurden, dass die Gesamtzahl der erreichten Punkte aufgelistet ist und dass die erreichten Punkte korrekt sind und auf der ersten Seite stehen!
  • Wenn Klausuren geschrieben wurden, so werden diese hinterher im Prüfungsamt gelagert. Dazu sollten die Klausuren in alphabetischer Teilnehmer-Reihenfolge in einem Ordner abgeheftet werden und auch ein Notenschlüssel und ggf. eine Teilnehmerliste mit dazugeheftet werden.

Der Ordner muss mit dem Semester, dem/der Dozent:in und der Vorlesung beschriftet werden und dann im Prüfungsamt abgegeben werden.

Klausureinsicht

Eine Klausureinsicht hat mehrere Zwecke: Kontrolle, dass keine Fehler passiert sind (z.B. übersehene Bearbeitungen, falsche Addition der Punkte); Möglichkeit für die Studierenden*, ihre Fehler zu sehen und zu besprechen; ggf. auch Mitteilung des Ergebnisses. Eine Klausureinsicht bald nach der Korrektur und rechtzeitig vor dem nächsten Prüfungstermin ist daher sinnvoll. Es sollte auch eine Möglichkeit geben, bei der Einsicht oder im Anschluss Fehler zu besprechen.

In den Prüfungsordnungen ist nicht geregelt, wie eine Klausureinsicht abzulaufen hat. Sie geben lediglich vor, dass Studierende das Recht haben, "innerhalb von sechs Wochen nach Bekanntgabe der Bewertung von Studienleistungen und studienbegleitenden Prüfungsleistungen [...] beim Prüfungsamt die Einsichtnahme in die ihn/sie betreffenden diesbezüglichen Prüfungsunterlagen" zu beantragen.

Aus allgemeineren Regelungen heraus gilt für eine Klausureinsicht Folgendes:

  • Es muss sichergestellt sein, dass Studierende die Klausur nicht verändern können. Insbesondere dürfen Studierende nicht unbeaufsichtigt mit ihrer Klausur gelassen werden.
  • Es muss sichergestellt sein, dass Studierende nicht ohne Einwilligung der Betroffenen deren Prüfungsergebnisse und Klausuren sehen. Vorsicht ist also geboten, wenn mehrere Studierende gleichzeitig in einem Raum ihre Klausuren einsehen.
  • Eine Klausureinsicht durch andere ist nur mit schriftlicher Vollmacht erlaubt. (Vollmacht vorsichtshalber behalten.)
  • Das Kopieren der eigenen Klausur (unter Aufsicht) oder das Abfotografieren kann erlaubt werden, muss aber nicht.

Abgesehen von offensichtlichen Fehlern (z.B. nicht korrigierte Aufgabe, falsche Punkteaddition, falsche Note zur Punktzahl) hat es sich als praktikabel erwiesen, dass Studierende Beanstandungen der Korrektur schriftlich festhalten (das kann auf vorbereiteten Zetteln geschehen).

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 14.08.2024 um 22:57:16.

(Zur Terminologie: "Belegung" heißt die in HISinOne abgegebene Absichtserklärung, an einer Veranstaltung teilnehmen zu wollen, im Gegensatz zu der "Anmeldung" einer Prüfung und der "Registrierung" einer Studienleistung.)

Verschiedene Verfahren:

Es gibt zwei am Institut genutzte Belegverfahren (standardmäßig ist keines von beiden eingestellt!):

  • Sofortzulassung: first come, first serve im Rahmen der verfügbaren Plätze
  • 3 Optionen: Studierende* können drei Wünsche abgeben; Die Zuteilung muss von Hand erfolgen.Für große Vorlesungen hat es sich als praktikabel erwiesen, die "Sofortzulassung" zu nutzen, dafür aber die eigentliche Maximalanzahl nicht auszuschöpfen, um Sonderfälle von Hand zuteilen zu können.

Als Dozentin (bzw. als der Veranstlatung zugeordnete Lehrperson, die auch die Assistentinnen haben sollten) kann man das Verfahren selbst zuordnen. Dazu:

  1. In HISinOne einloggen und rechts oben Rolle "Lehrperson" auswählen.
  2. Den Menüpunkt "Meine Veranstaltungen, Prüfungen und Studienleistungen" aufrufen (über den Pfad "Lehrorganisation > Meine Veranstaltungen,...").
  3. Ggf. ins richtige Semester wechseln und bei der richtigen Veranstaltung auf das Stift-Symbol klicken.
  4. In Veranstaltungsbearbeitung auf den Reiter "Zeitraumgruppen" gehen.
  5. Dann auf "Zeitraumgruppe aus eigener Einrichtung bzw. übergeordneter (z.B. Fakultät) zuordnen" klicken.
  6. Dann die Checkbox entweder bei "07LE23ZG-3Optionen" oder bei "07LE23ZG-Sofortzulassung" setzen und ggf. bei "07LE23ZG-ohne_Belegung" entfernen. Anschließend mit ✓ Zuordnungen aktualisieren speichern.

Außerdem im Falle von "Sofortzulassung":

  1. Reiter "semesterunhängige Angaben" auswählen.

  2. Man kann man die maximale Teilnehmer*anzahl eingeben (Minimum 1). Für Gruppen, die nicht belegt werden sollen, muss man als Belegungstyp "für Belegung blockierte Veranstaltung" auswählen.

9. Von Hand kann man Studierende* auch nach Ablauf der Frist oder über die Maximalanzahl hinaus einer Gruppe zuteilen. Anleitung dazu im Wiki der Abteilung Campus-Management.

Außerdem im Falle von "3 Optionen":

  1. Nach Ablauf der Frist muss man die Studierenden von Hand verteilen. Anleitung dazu im Wiki der Abteilung Campus-Management. Das Verfahren ist daher eher für mittelgroße Veranstaltungen geeignet.
  2. Von Hand kann man Studierende* auch nach Ablauf der Frist zuteilen und Gruppenzuweisungen wieder ändern.

Weitere Informationen über den Ablauf der Raumbuchung über HISinOne finden Sie im Wiki der Abteilung Campus Management unter Anleitungen für Mitarbeiter/innen.

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 14.08.2024 um 22:56:30.

Vor Kursbeginn

  1. (Überprüfen Sie zunächst, ob Sie die Rolle „Lehrperson“ in HISinOne haben. Diese finden Sie oben rechts in der Ecke. Falls Sie diese Rolle nicht haben, kontaktieren Sie bitte Markus Junker.)
  2. Loggen Sie sich in HISinOne ein, wählen Sie die Rolle „Lehrperson“ und wählen Sie dann den Reiter „Lehrorganisation“ darunter finden Sie „Meine Veranstaltungen, Prüfungen und Studienleistungen“. Darunter finden Sie die entsprechende Vorlesung und Übung. Sie können zusätzlich eine weitere Übung für eine Fragestunde anlegen.
  3. Buchen Sie dann die benötigten Räume. Eine detaillierte Anleitung hierzu finden Sie unter Wie buche ich Räume?.
  4. Falls der Kurs eine Ilias-Homepage haben soll: Erstellen Sie die ILIAS Homepage für den Kurs.
  5. Falls der Kurs keine Ilias-Homepage haben soll: Erstellen Sie eine Website für den Kurs. Kontaktieren Sie hierzu die Systemadministratoren, oder generieren anderweitig eine Homepage. Bitte melden Sie die URL der Seite an die Studiengangkoordination (damit sie in das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis eingetragen werden kann).

Kurz vor Beginn der Vorlesung

Die Studierenden belegen Ihre Übung in HISinOne. Hier gibt es zwei Optionen für die Einteilung der Studierenden auf die Gruppen, keine der beiden ist hier voreingestellt (bitte kontaktieren Sie für die Optionen Herrn Markus Junker). Siehe auch xxx

Falls die Abgabe der Übungsblätter in einem der Postschränke im Keller stattfinden soll: Leihen Sie die Schlüssel für die Postboxen (im Keller) für die Tutoren bei Frau Brunner, Frau Förster oder Frau Hattenbach aus.

Zu Beginn des Semesters

  • Führen Sie ein Liste darüber, wie viele Punkte jede/r Studierende erreicht. Hierfür können Sie beispielsweise ein Spreadsheet in der Uni Nextcloud (bwSync&Share) https://help.bwsyncandshare.kit.edu/ erstellen.
  • In wöchentlichen Treffen mit den Tutoren können Sie sich kurz informieren, wie die Tutorate und Übungsblätter laufen, etc.
  • Schlagen Sie dem/r Dozent*in Ideen für die Übungsblätter und Kurztests vor.

Klausur

Sie sind am Gelingen der Klausur maßgeblich mit beteiligt. Was hier zu tun ist, lesen Sie am besten [hier}(xxx).

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 22:47:21.

HisInONE

  • In diesem System werden alle Leistungen verwaltet, die alle Studierende erbringen können.
  • Hier können Räume gebucht werden; siehe
  • Hier werden Lehrdeputate ausgewiesen.

Ilias

  • Hier können einzelne Seite für Kurse angelegt werden, auf denen dann Materialien zur Verfügung gestellt werden. Man kann hier etwa auch Selbsttests implementieren, oder ein Forum für die Studierenden einrichten.

Es ist wichtig, dies aus HISinOne zu machen, damit die Liste der Teilnehmer direkt von dort automatisch exportiert wird. Die Studierenden die sich über HISinOne registriert haben, werden die entsprechende ILIAS Seite sehen, sobald diese online gestellt wird. \n
Um sicherzustellen, dass die Teilnehmenden nur von HISinOne kommen, wählen Sie bitte „Kein selbstständiger Beitritt" aus. 1. Bearbeiten Sie die ILIAS Homepage entsprechend. Hier können Sie den Titel bearbeiten und die Kursbeschreibung hinzufügen. Diese finden Sie im aktuellen Kommentierten Vorlesungsverzeichnis 2. Zusätzlich können Sie hier weitere Tools wie * einen Big Blue Button Raum, in dem Studierende sich austauschen können, * ein Forum zum Fragen stellen, * einen Ordner für Kurztests, * einen Übungsordner, in den Studierende ihre Lösungen hochladen können, * einen Ordner für Tests \n
hinzufügen. Im Testordner können Sie Feedback zu den Kurztests geben, dies kann automatisch oder auf Nachfrage geschehen. Unter den Feedback-Optionen können Sie auswählen, ob als Feedback die erreichten Punkte, die bestmögliche Antwort, etc gegeben werden soll. Es ist auch möglich, alle vier Feedback-Optionen auszuwählen. \n
Die Testeinstellungen können nicht mehr geändert werden, sobald ein Studierender den Test begonnen hat.

  1. Um Dinge, wie z.B. Ordner aus vergangenen Semestern, aus anderen ILIAS Seiten zu importieren,
  2. gehen Sie zu zuerst zu dem Ordner, den Sie exportieren wollen.
  3. Klicken Sie dann auf „Exportieren“ und „Create Export File“ (XML).
  4. Wählen Sie alles unter „Create New Export File“ (XML) aus.
  5. Eine neue Export-Datei sollte nun auftauchen, dies sollte eine .zip Datei sein. Laden Sie dieser herunter und speichern Sie sie.
  6. Auf der neuen ILIAS Seite, wählen Sie „Ordner importieren“ aus. Wählen Sie die davor importiere zip-Datei.
  7. Wählen Sie in den Einstellungen "Kein Selbstständiger Beitritt" aus (Studierende, die sich über HISinOne angemeldet haben, werden, sobald der ILIAS Kurs online ist, automatisch hinzugefügt).
  8. Wählen Sie dann „online“ aus, damit der Kurs auch für die Studierenden sichtbar wird.

Homepages

Jedem/r Assistentin und jedemr Dozent*in steht es frei, für die eigene Veranstaltung eine Webpage zu generieren. Dies kann entwerden institutsintern sein (bitte bei den Systemadministratoren melden), oder woanders.

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 22:44:37.

Seit Sommersemester 2021 wird die Raumplanung unserer Seminarräume (inkl. BigBlueButton) vollständig in HISinOne abgebildet. Alle Lehrpersonen* können damit selbst sehen, welche Räume verfügbar sind, und können in HISinOne Raumanfragen stellen bzw. über die Sekretariate stellen lassen.

  • Ausführliche Anleitungen zu HISinOne findet man im Wiki der Abteilung Campus-Management.
  • Auf dem Testserver (mit jeder Version wechselnd zwischen Test 1 und Test 2) kann man alles ausprobieren.
    Das Testsystem hat den Datenbestand der Vorwoche.

Achtung: zweimal im Jahr gibt es eine neue HISinOne-Version, die teils Änderungen im Design, teils substantielle Änderungen bringen. Es ist daher immer möglich, dass die Anleitung hier nicht mehr in jedem Detail stimmt.

Raumpläne einsehen

Letzte Änderung: 28.10.2022

Seit Juli 2022 müssen Veranstaltungen freigegeben werden, damit sie öffentlich einsehbar in den Ruamplänen erscheinen. Nicht freigebenen Raumnreservierungen sieht man nur, wenn man in HISinOne eingeloggt ist!

Bei den Raumplänen in HISinOne muss man ggf. noch das richtige Semester auswählen und man kann zwischen Wochenauswahl, Semester- und Vorlesungszeitansicht wechseln.
Rechts oben unter   Weitere Anzeigeoptionen kann man einstellen, welche Informationen angezeigt werden.

Anleitung für Übersichten:

  1. Menüpunkt Raumpläne anzeigen aufrufen (falls der Link nicht funktioniert via Suche im Feld "Menü durchsuchen" oder über den Pfad "Organisation > Räume/Gebäude > Raumpläne anzeigen").
  2. Raumverwaltungsgruppe auswählen (dazu am besten "Math" in das Feld eingeben):

    • für unsere physischen Seminarräume und Hörsäle: "Mathematik Seminarräume"
      (enthält nicht HS Rundbau und HS Weismann-Haus)

    Dann auf Suchen klicken.

  3. In der Ergebnisliste Alle auswählen anklicken und anschließend auf Raumpläne anzeigen klicken.

Anleitung für einzelne Räume:

  1. Menüpunkt Raumpläne anzeigen aufrufen (falls der Link nicht funktioniert via Suche im Feld "Menü durchsuchen" oder über den Pfad "Organisation > Räume/Gebäude > Raumpläne anzeigen").
  2. Dann zum Beispiel die Raumbezeichnung eingeben (etwa "404", "Rundbau" oder "Lasker") oder das Gebäude auswählen (z.B. "Ernst-Zermelo-Straße 1" oder "Universitätsrechenzentrum") und auf Suchen klicken.
  3. Beim gewünschten Raum vorne ein Häkchen setzen und auf Raumpläne anzeigen klicken.

Links zu ausgewählten Raumplänen für das Wintersemester 2022/23 (in Klammern: Anzahl der normalen Sitzplätze)

Aufgrund von Klappsitzen, Sitzen ohne Tisch u.Ä. ist die Anzahl der offiziellen Sitzplätze manchmal signifikant größer als die Anzahl der normalen Sitzplätze.

HS Rundbau (383) ∗ HS Weismann-Haus (174) ∗ HS II (82) ∗ SR 119 (16) ∗ SR 125 (25) ∗ SR 127 (25) ∗ SR 218 (16) ∗ SR 226 (40) ∗ SR 318 (16) ∗ SR 404 (aus Brandschutzgründen 15, nur nach Absprache)

HS Anatomie (386) ∗ GHS Biologie (462) ∗ GHS Chemie (350) ∗ HS Otto-Krayer-Haus (200) ∗ Paulussaal + -kirche (?) ∗ GHS Physik (320)

Räume reservieren

Einen Raum kann man in HISinOne zu einem Termin einer Veranstaltung reservieren. In der Regel sind die Veranstaltungen vorhanden, die Termine müssen aber noch angelegt werden.

Passende Veranstaltung auswählen:

  • Falls es sich um einen zu einer Lehrveranstaltung gehörenden Termin für Studierende* handelt (z.B. zusätzliche Fragestunde, Klausur) sollte man den Termin bei der entsprechenden Lehrveranstaltung anlegen. Termine, die zwar zur Veranstaltung gehören, aber nicht für Studierende gedacht sind, sind besser an anderer Stelle aufgehoben.
  • Falls es sich um eine neue, für Studierende* oder die Öffentlichkeit relevante Veranstaltung handelt, bitte die Studiengangkoordination kontaktieren, damit diese zunächst die neue Veranstaltung anlegt oder eine passende vorhandene Veranstaltung auswählt.
  • Für alle anderen Fälle gibt es die Veranstaltung "Veranstaltungen am Mathematischen Institut". Jede Professur und jeder akademische Mitarbeiter* mit Dauerstelle hat darin eine eigene Gruppe, in der alle als "Verantwortliche/r" zugeordneten Personen* Termine anlegen und Raumanfragen stellen können. Zugeordnet sind zunächst die Professoren* und die Sekretariate; weitere Verantwortliche* (z.B. Assistenten*) können selbst zugeordnet werden: siehe "Verantwortliche Dozenten* hinzufügen", oder die Studiengangkoordination kann es tun.

Räume buchen:

  1. In HISinOne einloggen und rechts oben Rolle "Lehrperson" auswählen.
  2. Menüpunkt Meine Veranstaltungen, Prüfungen und Studienleistungen aufrufen (falls der Link nicht funktioniert via Suche im Feld "Menü durchsuchen" oder über den Pfad "Lehrorganisation > Meine Veranstaltungen,...").
  3. Ggf. ins richtige Semester wechseln und bei der richtigen Veranstaltung auf klicken.
  4. Reiter Termine & Räume auswählen.
  5. Falls der Termin noch nicht angelegt ist:   Termin anlegen anklicken.
    In dem neuen Fenster, das erscheint, unbedingt zunächst die richtige Gruppe auswählen, falls es eine Auswahl gibt. Wenn der Termin angelegt ist, kann die Gruppe nicht mehr korrigiert werden!
    Dann Rhythmus, Wochentag, Uhrzeit und bei Einzelterminen Datum eingeben und auf Speichern klicken.
  6. Über kann man die Daten korrigieren sowie Vor- und Nachbereitungszeit eingeben. Zum Beenden auf Speichern gehen.
  7. Auf klicken und die "Durchführende Lehrperson" zuordnen – wichtig bei Terminen außerhalb von Lehrveranstaltungen, damit man weiß, an wen man sich ggf. wenden kann.
    Anleitung wie bei "Verantwortliche Dozenten* zuordnen".
  8. Auf klicken und auf der neuen Seite den gewünschten Raum auswählen:

  • Raumfilter auf "Verwaltete freie Räume" umstellen und den gewünschten Raum wie unter "Raumpläne einsehen" suchen.
    (Achtung: Angaben zur Ausstattung besser weglassen; viele Daten sind in HISinOne nicht hinterlegt. Bei besonderen Räumen das Häkchen bei "für Veranstaltung geeignet" wegklicken.)
  • Für Räume des Mathematischen Instituts reicht es manchmal auch, den Raumfilter auf "Freie Räume meiner Einrichtung" umzustellen.

Beim gewünschten Raum entweder auf klicken (falls das Symbol erscheint) oder ein Häkchen setzen und anschließend auf Ausgewählte Räume anfragen ... klicken. 9. Im Bemerkungsfeld sollte man sinnvollerweise hinterlegen, worum es sich bei dem Termin konkret handelt (z.B. "Klausur" oder "Tutorenbesprechung"). Zum Beenden auf Speichern gehen.
Achtung: Alle freigegebenen Veranstaltungen sind öffentlich und alle anderen Universitätweit einsehbar, also besser nicht "Geheimtreffen mit xy" eingeben...)
Hinweis: Im Raumplan sieht man das Bemerkungsfeld nur, wenn man im Raumplan oben unter . Weitere Anzeigeoptionen die Standard-Einstellungen für die Raumpläne entsprechend abändert. 10. Oben rechts unter   Detailansicht der Veranstaltung öffnen kann man sehen, wie der Eintrag in HISinOne erscheint, also insbesondere für die Studierenden zu sehen ist. Vor allem bei Lehrveranstaltungen ist ein Kontrollblick angebracht!

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 13.09.2024 um 23:27:35.

Die Freiburger Prüfungsordnungen (PO) bestehen pro Studiengang aus einem allgemeinen Teil – auch Rahmenordnung genannt – und fachspezifischen Bestimmungen. Nach substantielleren Änderungen muss zwischen verschiedenen Prüfungsordnungsversionen ("PO + Jahreszahl") unterschieden werden. Hinzu kommen Anhänge, welche den Bereich "Berufsfeldorientierten Kompetenzen" im B.Sc. und den Optionsbereich im Zwei-Hauptfächer-Bachelor regeln, und Zulassungsordnungen für die Master-Studiengänge.

Die Prüfungsordnungen und ggf. Zulassungsordnungen sind gesammelt hier verlinkt.

Wie lege ich eine Veranstaltung in HiSInOne an?

Eine Lehrveranstaltung anlegen

Die Beschreibung, wie Sie eine Lehrveranstaltung (in HISInOne) anlegen finden Sie sowohl hier als auch im Wiki der Abteilung Campus Management unter Lehrveranstaltung anlegen.

Arten von Veranstaltungen

Es gibt mehrere Arten von Veranstaltungen: • Lehrveranstaltungen für Studierende • Weiterbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter:innen • Tagungen, Workshops etc. • Veranstaltungen nur zur Raumreservierung • ...

Bei Veranstaltungen "mit Außenwirkung" (Lehrveranstaltungen, Tagungen,...) sollten Angaben stimmen und verständlich sein.

• Bitte stets kontrollieren, wie die Nicht-Bearbeitungs-Ansicht aussieht! (aus der Bearbeitung heraus: "Detailansicht öffnen", sonst über "Veranstaltung suchen") Bei internen Veranstaltungen zur Raumreservierung muss nur nachvollziehrbar sein, wer den Raum nutzt (besser noch: wofür), damit man ggf. weiß, an wen man sich wenden muss. • Bitte beachten: Freigegebene Veranstaltungen sind weltweit sichtbar, auch wenn sie nur intern gemeint sind. • Nicht freigegebene Veranstaltungen sind nur für eingeloggte Nutzer sichtbar.

Gilt auch für Raumpläne!

**Veranstaltungen: hierarchischer Aufbau in HISinOne:

1. semesterunabhängiger Teil (im Hintergrund) – wird von Studiengangkoordination/Veranstaltungsmanagement angelegt – enthält Angaben wie Nummer, Titel, verantwortliche Einheit, Rhythmus, ... – hängt in den Modulplänen der einzelnen Studiengänge

2. semesterabhängiger Teil – wird gemäß Rhythmus automatisch angelegt oder von Studiengangkoordination/Veranstaltungsmanagement manuell angelegt – erscheint im Vorlesungsverzeichnis

3. Gruppen – haben verantwortlichen Dozenten (erste Zuordnung durch Studiengangkoordination/Veranstaltungsmanagement, dann können Dozenten weitere verantwortliche Dozenten zuordnen und weitere Gruppen anlegen) – können ggf. von Studierenden (oder Mitarbeitern) belegt werden – daher: mehrere Gruppen nur, wenn es unterschiedliche Teilnehmer sind, z.B. mehrere Übungsgruppen oder verschiedene Gremien aber nicht bei Seminarvorbesprechung, mehreren Veranstaltungsterminen in der Woche, Klausur zu einer Vorlesung ...

4. Termine

– gehören zu einer Gruppe – werden vom verantwortlichen Dozenten angelegt – zu jedem Termin kann ein Raum gebucht werden – jedem Termin kann ein durchführender Dozent zugeordnet werden – zu jedem Termin können Bemerkungen angefügt werden.

Unbedingt beachten:

Keine neuen semesterunabhängigen Teile anlegen, wenn nicht nötig! – immer über "Veranstaltung bearbeiten" gehen. Bei Bedarf lege ich gerne neue semesterabhängige Veranstaltungen und neue Gruppen an und ordne die Dozenten zu.

Veranstaltungen: Was kommt wohin?

Lehrveranstaltungen werden von Markus Junker angelegt!

Übungsgruppen: bei der Lehrveranstaltung "Übung" (legen die Assistenten an; jedes Tutorat eine eigene Gruppe) • Sonder-/Ausweichtermine von Vorlesungen, Seminaren: bei der jeweiligen Veranstatung (neuer Termin, keine neue Gruppe) • Seminarvorbesprechung: zum Seminar (neuer Termin, keine neue Gruppe, Bemerkung "Vorbesprechung") • TutorInnenbesprechung: zur Übung (neue Gruppe, nicht freigeben oder Belegung blockieren) • Fragestunde: zur Übung (neue Gruppe, Belegung blockieren) oder zur Vorlesung (keine neue Gruppe, Bemerkung "Fragestunde") • Klausuren: zur Vorlesung (neuer Termin, keine neue Gruppe, Bemerkung "Klausur" – pro Raum ein Termin) • Nachklausur: zur Vorlesung (neuer Termin, keine neue Gruppe, Bemerkung "Nachklausur" – pro Raum ein Termin)

Andere Veranstaltungen:

07LE23X-08 Veranstaltungen am Mathematischen Institut Hier hat jede Abteilung/Arbeitsgruppe eine Gruppe, unter der Termine angelegt und Räume gebucht werden können z.B. für Besprechungen, Klausurkorrekturen, Präsentationen von Abschlussarbeiten, ... Fehlenden Personen (z.B. neue Assistenten) können selbst zugeordnet werden. • 07LE23X-09 Mathematik-Tagungen Gruppen und verantwortliche Dozenten müssen von Junker/Schönfeld angelegt werden! • 07LE23X-07 Sitzungen und Besprechungen im Mathematischen Instituts für Gremiensitzungen etc. (Zugriff: Junker/Zier) • es existieren weitere Veranstaltungen z.B. für Alumnitag, Erstsemestereinführung, Informationsveranstaltungen (z.B. Tag der offenen Tür), MemPhys, Promotionen, Zertifikatsklausur

Übungsgruppen und -termine anlegen:

Zu jeder Vorlesung mit Übungen gibt es in HISinOne zwei Veranstaltungen: Vorlesung und Übung. Die Studiengangkoordination legt die Veranstaltung an, und zwar * die Vorlesung mit dem Dozenten* als verantwortlicher und durchführender Lehrperson, dem Assistenten* (falls bekannt) als verantwortlicher Lehrperson, und den bekannten Vorlesungszeiten und Räumen. Hier muss normalerweise nichts getan werden; im Laufe des Semesters können hier Termine für Klausur und Nachklausur eingetragen werden.
* die Übung: in der Regel eine Übungsgruppe mit dem Dozenten* und dem Assistenten* (falls bekannt) als verantwortliche Lehrpersonen, und eine separate Gruppe, die nur der Deputatsverwaltung dient, mit dem Assistenten* (sobald bekannt) als verantwortlicher Lehrpersonen. Hier muss einer der Verantwortlichen* die verschiedenen Übungsgruppen anlegen, die Termine eintragen und die Räume buchen.
* Fragestunden u.ä. können ebenfalls bei der Übung angelegt werden.Weitere verantwortliche Lehrpersonen* kann man selbst zuordnen (sowohl bei der Vorlesung als auch bei der Übung).

Man kann HISinOne im Fall mehrerer Übungsgruppen auch für die Verteilung der Studierenden* auf die Tutorate nutzen; mehr Informationen dazu unter "Verteilung der Studierenden* auf Übungsgruppen" (im nächsten Absatz).

  1. In HISinOne einloggen und rechts oben Rolle "Lehrperson" auswählen. (Falls man diese Rolle nicht (mehr) hat, bitte bei Frau Zier oder Markus Junker melden!)
  2. Menüpunkt "Meine Veranstaltungen, Prüfungen und Studienleistungen" aufrufen (über den Pfad "Lehrorganisation > Meine Veranstaltungen,...").
  3. Ggf. ins richtige Semester wechseln und bei der richtigen Veranstaltung auf das Stift-Symbol klicken.
  4. Falls es mehr als eine Gruppe gibt und zusätzliche Gruppen angelegt werden müssen: Reiter "Semesteranhängige Angaben auswählen". Normalerweise ist eine Gruppe „ - “ mit dem Text „ ... : Tutorium zu Vorlesung und Übung“ vorhanden. Diese Gruppe bitte nicht verändern; sie ist für die Deputatsabrechnung am Ende des Semesters wichtig. Als Belegungstyp sollte hier Für Belegung blockierte Veranstaltung eingestellt sein. Außerdem gibt es normalerweise eine Gruppe „1. Gruppe“ mit dem Text „ ... : Übung“. Diese Gruppe kann bei Bedarf kopiert werden: Dazu auf "Gruppen kopieren" (auch aus Vorsemester) klicken.

Im neu erscheinenden Fenster eine der vorhandenen Gruppen anklicken, dann rechts auf den kleinen blauen Pfeil "Weiter" klicken. Auf Seite 2 dann die Anzahl neu anzulegender Gruppen auswählen, bei "Kopieroptionen" alle drei Felder anklicken und unten auf "Neue Gruppen anlegen" klicken. Falls keine Gruppe mit dem Text „ ... : Übung“ existiert, muss sie über "Veranstaltung (Gruppe) für dieses Semester anlegen" noch angelegt werden.

Seit 04.07.2022 müssen neue Gruppen explizit freigegeben werden, damit sie im Vorlesungsverzeichnis und im Raumplan erscheinen. Dazu muss der Bearbeitungsstatus der Gruppe freigegeben sein, was durch das Freigabekennzeichen freigegeben geschieht, das man entweder für eine einzelne Gruppe unter den Grunddaten oder für alle Gruppen unter "Freigabekennzeichen bearbeiten" setzen kann

  1. Reiter "Termine & Räume" auswählen und "Termin anlegen" anklicken. Im neu erscheinenden Fenster pro Übungsgruppentermin zunächst die zugehörige Gruppe auswählen (falls es mehrere gibt), dann Wochentag und Uhrzeit eingeben und auf "Speichern" klicken. Falsche Gruppenzugehörigkeit kann nach dem Speichern nicht mehr geändert werden; dann muss der Termin gelöscht und mit der richtigen Gruppe neu angelegt werden!

  2. Man kann die Daten korrigieren sowie Vor- und Nachbereitungszeit eingeben. Zum Beenden auf "Speichern" gehen.

  3. Auf das "Tür mit Lupe-Symbol" klicken und auf der neuen Seite den gewünschten Raum auswählen.

  4. Oben rechts "Detailansicht der Veranstaltung" öffnen, dort kann man sehen, wie der Eintrag in HISinOne erscheint, also insbesondere für die Studierenden zu sehen ist.

Räume

Räume finden:

1. Möglichkeit: direkt bei der Raumbuchung Schwierigkeiten: ◦ richtigen Filter finden! (ein Filter muss eingestellt sein) ◦ richtigen Namen finden (z.B. HS Weismann-Haus, nicht Weismannhaus oder Weissmann-Haus – Suche nach "Weis" hilft alternativ auch: rechts Gebäude/Adresse eingeben) ◦ standardmäßig ist "für Veranstaltungen geeignet" angeklickt; passt nicht für alle Räume ◦ besser nicht zu viele Anforderungen (Ausstattung, Sitzplätze) – stimmt im System nicht immer

2. Möglichkeit: bei den Raumplänen (siehe auch Abschnitt "Raumpläne einsehen in diesem Wiki) ◦ man kann das Namensfeld als Suchfeld nutzen (erst "löschen") ◦ Räume sind alphabetisch nach Adresse / Gebäude geordnet (aber Achtung: Rechenzentrum läuft unter "Universitätrechenzentrum", nicht "Hermann-Herder-Straße 10"; Albertstr. und Albertstraße!)

Raumverwaltung:

Mathematik: (buchen, Frau Zier bestätigt) ◦ Ernst-Zermelo-Straße: SR 119, 125, 127, Didaktik-Vorraum, SR 218, R 232, SR 318, SR 403, SR 404, SR 414, R 427 ◦ Rechenzentrum: SR 226, CIP-Pool, Bibliotheksraum ◦ Geologie: HS II

zentral verwaltet: (buchen, Herr Lais/Frau Dold bestätigen) ◦ z.B. HS Rundbau, Weismann-Haus, Anatomie, KG I–IV, Paulus-Saal • von anderen Einrichtungen verwaltet: (erst mit Raumverwaltern absprechen, stehen unten bei den Raumplänen, wenn man eingeloggt ist) ◦ z.B. GHS Biologie, Chemie, Physik, Otto-Krayer-Haus, HS I ◦ Achtung: nicht alle Belegungen sind in HISinOne (z.B. HS I) • nicht verwaltet: (kann man einfach buchen, was aber nicht bedeutet, dass man den Raum haben kann) (z.B. HS Rechtsmedizin, Büros ...)

Raumpläne einsehen

Stand: 28.10.2022

Seit Juli 2022 müssen Veranstaltungen freigegeben werden, damit sie öffentlich einsehbar in den Raumplänen erscheinen. Nicht freigegebenen Raumreservierungen sieht man nur, wenn man in HISinOne eingeloggt ist!

Bei den Raumplänen in HISinOne muss man ggf. noch das richtige Semester auswählen und man kann zwischen Wochenauswahl, Semester- und Vorlesungszeitansicht wechseln.

Rechts oben unter "Weitere Anzeigeoptionen" kann man einstellen, welche Informationen angezeigt werden.

  • Anleitung für Übersichten:

  1. Menüpunkt "Raumpläne anzeigen" aufrufen ("Organisation > Räume/Gebäude > Raumpläne anzeigen").
  2. Raumverwaltungsgruppe auswählen (dazu am besten "Math" in das Feld eingeben): für unsere physischen Seminarräume und Hörsäle: "Mathematik Seminarräume" (enthält nicht HS Rundbau und HS Weismann-Haus)
  3. Dann auf "Suchen" klicken
  4. In der Ergebnisliste "Alle auswählen" anklicken und anschließend auf "Raumpläne anzeigen" klicken.

  • Anleitung für einzelne Räume:
  • Menüpunkt Raumpläne anzeigen aufrufen (über den Pfad "Organisation > Räume/Gebäude > Raumpläne anzeigen").
  • Dann zum Beispiel die Raumbezeichnung eingeben (etwa "404", "Rundbau" oder "Lasker") oder das Gebäude auswählen (z.B. "Ernst-Zermelo-Straße 1" oder "Universitätsrechenzentrum") und auf "Suchen" klicken.
  • Beim gewünschten Raum vorne ein Häkchen setzen und auf Raumpläne anzeigen klicken.

  • Links zu ausgewählten Raumbelegungsplänen (in Klammern: Anzahl der normalen Sitzplätze)

Aufgrund von Klappsitzen, Sitzen ohne Tisch u.Ä. ist die Anzahl der offiziellen Sitzplätze manchmal signifikant größer als die Anzahl der normalen Sitzplätze.

Verteilung der Studierenden auf Übungsgruppen

(Zur Terminologie: "Belegung" heißt die in HISinOne abgegebene Absichtserklärung, an einer Veranstaltung teilnehmen zu wollen, im Gegensatz zu der "Anmeldung" einer Prüfung und der "Registrierung" einer Studienleistung.)

Verschiedene Verfahren:

Es gibt zwei am Institut genutzte Belegverfahren (standardmäßig ist keines von beiden eingestellt!):

  • Sofortzulassung: first come, first serve im Rahmen der verfügbaren Plätze
  • 3 Optionen: Studierende* können drei Wünsche abgeben; Die Zuteilung muss von Hand erfolgen.Für große Vorlesungen hat es sich als praktikabel erwiesen, die "Sofortzulassung" zu nutzen, dafür aber die eigentliche Maximalanzahl nicht auszuschöpfen, um Sonderfälle von Hand zuteilen zu können.

Fristen:

  • Die Verfahren laufen in der ersten Vorlesungswoche von Mittwoch 12 Uhr bis Freitag 14 Uhr.
  • Für die großen Vorlesungen Analyis I, II; Lineare Algebra I, II und Mathematik I, II für Studierende der Naturwissenschaften werden eigene Fristen eingerichtet (bitte rechtzeitig mitteilen!). Aufgrund des Aufwands ist dies für andere Vorlesungen nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
  • Für die Lehrexportvorlesungen an die Technische Fakultät gelten deren Verfahren und Fristen.

Verfahren einrichten:

Seit 2022 kann man als Dozent* das Verfahren selbst zuordnen. Dazu:

  1. In HISinOne einloggen und rechts oben Rolle "Lehrperson" auswählen.
  2. Den Menüpunkt "Meine Veranstaltungen, Prüfungen und Studienleistungen" aufrufen (über den Pfad "Lehrorganisation > Meine Veranstaltungen,...").
  3. Ggf. ins richtige Semester wechseln und bei der richtigen Veranstaltung auf das Stift-Symbol klicken.
  4. In Veranstaltungsbearbeitung auf den Reiter "Zeitraumgruppen" gehen.
  5. Dann auf "Zeitraumgruppe aus eigener Einrichtung bzw. übergeordneter (z.B. Fakultät) zuordnen" klicken.
  6. Dann die Checkbox entweder bei "07LE23ZG-3Optionen" oder bei "07LE23ZG-Sofortzulassung" setzen und ggf. bei "07LE23ZG-ohne_Belegung" entfernen. Anschließend mit ✓ Zuordnungen aktualisieren speichern.

Außerdem im Falle von "Sofortzulassung":

  1. Reiter "semesterunhängige Angaben" auswählen.

  2. Man kann man die maximale Teilnehmer*anzahl eingeben (Minimum 1). Für Gruppen, die nicht belegt werden sollen, muss man als Belegungstyp "für Belegung blockierte Veranstaltung" auswählen.

  3. Von Hand kann man Studierende* auch nach Ablauf der Frist oder über die Maximalanzahl hinaus einer Gruppe zuteilen. Anleitung dazu im Wiki der Abteilung Campus-Management.

Außerdem im Falle von "3 Optionen":

Nach Ablauf der Frist muss man die Studierenden* von Hand verteilen. Anleitung dazu im Wiki der Abteilung Campus-Management. Das Verfahren ist daher eher für mittelgroße Veranstaltungen geeignet.

Von Hand kann man Studierende* auch nach Ablauf der Frist zuteilen und Gruppenzuweisungen wieder ändern.

Weitere Informationen über den Ablauf der Raumbuchung über HISinOne finden Sie im Wiki der Abteilung Campus Management unter Anleitungen für Mitarbeiter/innen.

Verantwortliche Dozenten* hinzufügen

Um Verantwortliche Dozenten* zu einer Veranstaltung hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. In HISinOne einloggen und rechts oben die Rolle "Lehrperson" auswählen.
  2. Menüpunkt "Meine Veranstaltungen, Prüfungen und Studienleistungen" aufrufen (via Suche im Feld "Menü durchsuchen" oder über den Pfad "Lehrorganisation > Meine Veranstaltungen,...").
  3. Ggf. ins richtige Semester wechseln und bei der richtigen Veranstaltung auf das Stift-Symbol klicken.
  4. Den Reiter "Semesterunhängige Angaben" auswählen und auf das blaue "Personensymbol mit Stern" klicken.
  5. Es erscheint ein Fenster mit einer Liste auswählbarer Lehrpersonen* des Mathematischen Instituts. Bei den gewünschten Personen* ein Häkchen setzen und unten auf "Speichern und schließen" klicken.
  6. Wenn Personen* in der Liste fehlen haben diese entweder nicht die nötige Rolle Lehrperson (dann bitte Frau Schönfeld oder Markus Junker kontaktieren, damit die Rolle zugewiesen wird) oder gehören nicht zum Mathematischen Institut (dann die Organisationseinheit in der Suchliste löschen und nach Namen suchen).

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 14.08.2024 um 23:48:40.

ALLGEMEINE REGELUNGEN:
Die Prüfungsart jeder Prüfung ist in der Prüfungsordnung festgelegt und kann nur unter besonderen Umständen mit Genehmigung des Fachprüfungsausschusses geändert werden. Mögliche Prüfungsarten sind:

  • mündliche Prüfungen
  • mündliche Präsentationen
  • Klausuren
  • schriftliche Ausarbeitungen
  • praktische Leistungen

Die konkrete Ausgestaltung einer Prüfung ist laut Prüfungordnung im Modulhandbuch festzulegen und den Studierenden spätestens zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntzugeben. Was genau zur Ausgestaltung gehört, ist nicht genau geregelt; vermutlich geht es um die ungefähre Dauer und das Prüfungsformat (das bei Klausuren und mündlichen Prüfungen mit der Prüfungsart identisch ist).

Die Corona-Satzung der Universität spricht zusätzlich von der Art der Durchführung einer Prüfung; im Wesentlichen geht es hierbei um den Unterschied zwischen Präsenz- und Online-Prüfung.

An möglichen Prüfungsformaten führen die Prüfungsordnungen beispeilhaft auf:
Klausur, Seminararbeit, Hausarbeit, Essay, schriftlicher Bericht, Exkursionsbericht, Thesenpapier, Erstellung einer Musterlösung, schriftliche Problemfalldiskussion, Lehrveranstaltungsprotokoll, Laborprotokoll, Versuchsbeschreibung, semesterbegleitende Übungsaufgaben, Testat, Poster, Paper Review, Exzerpt, Lerntagebuch, mündliche Prüfung, Vortrag, Posterpräsentation, Posterkonferenz, Projektarbeit, Durchführung von Experimenten, Entwicklung von Softwareprogrammen, Entwicklung von Demonstratoren, Erstellung von Videos, fachlich reflektierte Hospitation mit schriftlichem Bericht, objektive strukturierte praktische oder klinische Prüfung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Seminarsitzungen, Planspiel, Portfolioprüfung, Parcoursprüfung.

Bei Studienleistungen sind Art, Umfang und Dauer im jeweils geltenden Modulhandbuch festzulegen und den Studierenden spätestens zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntzugeben. Mit "Art der Studienleistung" dürfte allerdings die Entsprechung des Prüfungsformats gemeint sein.
Bei Studienleistungen, die Zulassungsvoraussetzungen zu Prüfungen sind, müssen Art, Umfang und Dauer in der Prüfungsordnung beschrieben sein und können nicht von Mal zu Mal geändert werden.

KONKRET FÜR DIE MATHEMATIK:
Klausuren sind (ab WS 2021/22) vorgeschrieben in:

  • Algebra und Zahlentheorie (2-Hf-B, Erweiterungsmaster 120 ECTS)
  • Analysis I (2-Hf-B, BSc, Erweiterungsmaster 90+120 ECTS)
  • Analysis III (BSc)
  • Elementargeometrie (2-Hf-B, Erweiterungsmaster 90+120 ECTS)
  • Fachdidaktik der mathematischen Teilgebiete (MEd, Erweiterungsmaster 90+120 ECTS)
  • Erweiterung der Analysis (MEd, Erweiterungsmaster 120 ECTS)
  • Lineare Algebtra I (2-Hf-B, BSc)
  • Numerik I+II (2-Hf-B, BSc, Erweiterungsmaster 120 ECTS)
  • Stochastik I+II (2-Hf-B, Erweiterungsmaster 120 ECTS), Stochastik I (BSc, Erweiterungsmaster 90 ECTS)
  • Vorlesungen von Bachelor-Niveau (BSc), d.h. im Wesentlichen Vorlesungen der Kategorie II
    (das sind Elementare Differentialgeometrie, Funktionalanalysis, Funktionentheorie, Gewöhnliche Differential- gleichungen, Mathematische Logik, Numerik für Differentialgleichungen, Topologie, Wahrscheinlichkeitstheorie)

Mündliche Prüfungen sind vorgeschrieben in:

  • Algebra und Zahlentheorie, Teil 1 (Erweiterungsmaster 90 ECTS)
  • Analysis I+II (2-Hf-B, BSc, Erweiterungsmaster 90+120 ECTS)
  • Lineare Algebra I+II (2-Hf-B, BSc, Erweiterungsmaster 120 ECTS)
  • Numerik I (Erweiterungsmaster 90 ECTS)
  • Vorlesungen von Master-Niveau (BSc)
  • Modul Mathematische Vertiefung bzw. Wissenschaftliches Artbeiten (MEd)
  • Module Reine Mathematik, Angewandte Mathematik, Mathematik und Vertiefungsmodul (MSc)

Mündliche Präsentationen sind vorgeschrieben in:

  • Proseminar (2-Hf-B, BSc, Erweiterungsmaster 90+120 ECTS)
  • Seminar (BSc), Seminar A, B (MSc)

Festgelegt sind zudem die Studienleistungen in

  • Übungen zu Analysis II (2-Hf-B, BSc, Erweiterungsmaster 90+120 ECTS)
  • Übungen zu Lineare Algebra II (2-Hf-B, BSc, Erweiterungsmaster 120 ECTS)

durch folgende Regelung; "Die Übung gilt als erfolgreich absolviert, wenn der/die Studierende regelmäßig daran teilgenommen hat und mindestens fünfzig Prozent der insgesamt für die Bearbeitung der in der Übung ausgegebenen Übungsblätter vergebenen Punkte erreicht hat; die Übungsblätter werden in der Regel wöchentlich aus- gegeben und sollen sich hinsichtlich der je Übungsblatt erreichbaren Punktzahl nicht wesentlich unter- scheiden."

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 14.08.2024 um 23:48:17.

Grundlage: Die Qualitätssicherungssatzung der Universität verpflichtet die Fakultäten zu regelmäßigen Befragungen zu Lehrveranstaltungen (sogenannte "studentische Evaluationen") und regelt den Umgang damit. Die Befragungen werden vom Zentralen Evaluationsservice (ZES) mit Hilfe eines Kernfragebogens durchgeführt, dem die einzelnen Lehreinheiten bis zu sieben fachspezifische Fragen hinzufügen können, der aber nicht nach Veranstaltungsart unterscheidet.
Sonderwünsche können daher bei der allgemeinen Lehrveranstaltungsbefragung nicht berücksichtigt werden (siehe aber "Alternativen" unten).

Ablauf: Über die fachspezifische Fragen, die Auswahl der zu evaluierenden Veranstaltungen sowie den Befragungszeireaum entscheidet die Studienkommission zu Beginn jedes Semesters. Zu einem Stichtag werden die Belegungen aus HISinOne in die benutzte Software EvaSys exportiert (bei Vorlesungen mit Übungen ist die Belegung der Vorlesung entscheidend!). Die Studierenden* erhalten daraufhin pro belegter Veranstaltung eine Einladungsmail zur Befragung. Je nach Festlegung durch die Studienkommission werden ein oder zwei Erinnerungsmails verschickt und die Dozenten* erhalten einen Zwischenstand zur Rücklaufquote, so dass sie ggf. die Studierenden* um Teilnahme bitten können. Sofern mindestens fünf Studierende* an der Befragung zu einer Lehrveranstaltung teilgenommen haben, wird am Ende des Befragungszeitraums ein Bericht erstellt und den jeweiligen Dozenten* umgehend als pdf-Datei per E-Mail zugeschickt (oder, falls kein Einverständnis zum E-Mail-Versand gegeben wurde, mit einiger Zeitverzögerung per Post).

Verwendung der Berichte: Allen Dozenten* ist es freigestellt, die Befragungsergebnisse in ihren Veranstaltungen zu besprechen. Die Abteilung für Hochschuldidaktik bietet unterstützende Beratung für den Umgang mit den Befragungsergebnissen an.
Der Studiendekan* und die Studienkommission erhalten die Berichte und besprechen die Ergebnisse. Die Studienkommission nutzt die Berichte als eine Rückmeldung, ob das Studium im Wesentlichen gut läuft, wo Schwierigkeiten auftreten und wo Möglichkeiten der Weiterentwicklung liegen. Falls die studentischen Rückmeldungen auf ernsthafte Probleme in einer Veranstaltung schließen lassen, sucht der Studiendekan* das Gespräch mit den betroffenen Dozenten*. Abgesehen von solchen Fällen geht die Studienkommission nicht der Frage nach, ob die einzelnen Meinungsäußerungen der Studierenden* begründet sind, und bewertet die Berichte nicht.
Studiendekan* und Studienkommission sind zur Verschwiegenheit verpflichtet; sie dürfen die Ergebnisse nicht weitergeben (außer in begründeten Einzelfällen auf Beschluss des Fakultätsrats hin) und nicht veröffentlichen, außer in zusammengefasster und anonymisierter Form.
Die Fachschaft, vertreten durch die studentischen Mitglieder* der Studienkommission, möchte üblicherweise die Befragungsberichte durch Aushang im Mathematischen Institut allen Studierenden* zugänglich machen. Dies darf keinesfalls ohne Einverständnis der jeweiligen Dozenten* geschehen; das Einverständnis dazu kann jederzeit gegenüber der Fachschaft zurückgenommen werden. Diese Veröffentlichung wird nicht von der Studienkommission durchgeführt oder verantwortet.

Alternativen: Bisweilen besteht der berechtigte Wunsch nach einem spezifischeren studentischen Feedback. Die kooperative Atmosphäre am Institut sollte bei vielen Fragen eine offene Diskussion und Aussprache während einer Veranstaltungssitzung zulassen. In ILIAS kann man anonyme Umfragen anlegen, die eine strukturiertere Rückmeldung ermöglichen. Auf den Einsatz außeruniversitärer Systeme sollte aus Gründen des Datenschutzes verzichtet werden.

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 14.08.2024 um 23:47:50.

Das Mathematische Institut bietet die in der Tabelle aufgeführten Veranstaltungen für den regelhaften Lehrexport an. Unten folgt noch eine Tabelle mit den Zuständigkeiten. Diese Veranstaltungen können auch in weiteren Studien­gängen als Wahlmodule verwendet werden, und weitere Mathematik­vorlesungen können als Wahlmodule insbesondere im BSc Physik und MSc Informatik gehört werden.

Die Studierenden* müssen dann mit der für ihren Studiengang zuständigen Prüfungs­verwaltung klären, ob sie eine Prüfungs­leistung brauchen oder ob sie nur Studien­leistungen erbringern können. Im ersten Fall müssen sich die Studierenden* bei ihrem Prüfungsamt für die Prüfung anmelden. Im zweiten Fall ist die Klausur oder ggf. eine mündliche Prüfung Teil der geforderten Studien­leistung, denn es wird stets die gleiche Anzahl an ECTS-Punkten wie in den Mathematik­studiengängen vergeben. Sonder­arrangements für den Fall, dass jemand weniger ECTS-Punkte braucht, gibt es nicht!

Veranstaltung Studiengang Pflicht ECTS SL / PL
Wintersemester
Analysis I
4V + 2Ü in Kleingruppen (max. 20)
ca. 300–350 Teilnehmer* (davon ca. 60 PH)
BSc Physik P 9 SL: Übungen
SL: Klausur
BSc Informatik W 9 SL: Übungen
SL: Klausur
BEd Sekundarstufe I, PH Freiburg P SL: Übungen
PL: an der PH
Formale Logik
2V + 2Ü in 3 Kleingruppen
ca. 80 Teilnehmer*
BA Philosophie Hf P 9 nur SL
(inkl. Klausur)
2HfB Philosophie/Ethik
Lineare Algebra I
4V + 2Ü in Kleingruppen (max. 20)
ca. 250–300 Teilnehmer*
BSc Physik P 9 SL: Übungen
SL: Klausur
BSc Informatik W 9 SL: Übungen
SL: Klausur
Logik für Studierende der Informatik
2V + 2Ü in Kleingruppen (max. 25)
ca. 175–200 Teilnehmer*
BSc Informatik P 6 SL: Übungen
PL: Klausur
2HfB Informatik P 6 SL: Übungen
SL: Klausur
MEd+ Informatik WP 6 SL: Übungen
SL: Klausur
Mathematical Methods for Economics and Finance
(Veranstaltung auf Englisch)
2V + 2Ü in Großgruppe
ca. 80 Teilnehmer*
MSc Economics W 6 PL: Klausur
MSc Volks­wirt­schaft­lehre
MSc Betriebs­wirt­schaft­lehre
Mathematik I für Studierende der Informatik und der Ingenieur­wissen­schaften
4V + 2Ü in Kleingruppen (max. 25)
ca. 400–450 Teilnehmer*
BSc Informatik P 9 SL: Übungen
PL: Klausur
BSc Embedded Systems Engineering
BSc Mikro­system­technik
BSc Sustainable Systems Engineering
2HfB Physik P* 5 SL: Übungen
2HfB Naturwissenschaft und Technik (NwT) (geplant ab WS 2022/23)
MEd+ Informatik WP 9 SL: Übungen
SL: Klausur
Mathematik I für Studierende der Natur­wissen­schaften
4V + 2Ü in Kleingruppen (max. 20)
ca. 280 Teilnehmer*
BSc Biologie
(ca. 150–160, 1. FS)
P 6 SL: Übungen
PL: Klausur
BSc Geo­wissen­schaften
(ca. 20; 3. FS)
P 5 SL: Übungen
PL: Klausur
BSc Umwelt­natur­wissen­schaften (ca. 40 ?*, 1. FS) WP 5 SL: Übungen
PL: Klausur
(*) Seit WS 21/22 nur noch Wahlpflicht; es fehlen noch Erfahrungswerte. Im WS 21/22 ca. 40% der 80 Studierenden)
Sommersemester
Analysis II
4V + 2Ü in Kleingruppen (max. 20)
ca. 150–200 Teilnehmer*
BSc Informatik W 9 SL: Übungen
SL: Klausur
Lineare Algebra II
4V + 2Ü in Kleingruppen (max. 20)
ca. 150–200 Teilnehmer*
BSc Informatik W 9 SL: Übungen
SL: Klausur
Mathematik II für Studierende der Informatik
4V + 2Ü in Kleingruppen (max. 25)
ca. 200–250 Teilnehmer*
BSc Informatik P 9 SL: Übungen
PL: Klausur
MEd+ Informatik WP 9 SL: Übungen
SL: Klausur
Mathematik II für Studierende der Ingenieur­wissen­schaften
4V + 2Ü in Kleingruppen (max. 25)
ca. 150–200 Teilnehmer*
BSc Embedded Systems Engineering P 9 SL: Übungen
PL: Klausur
BSc Mikro­system­technik
BSc Sustainable Systems Engineering
2HfB Physik P* 5 SL: Übungen
2HfB Naturwissenschaft und Technik (NwT) (geplant ab WS 2022/23)
Mathematik II für Studierende der Natur­wissen­schaften
4V + 2Ü in Kleingruppen (max. 20)
ca. 150 Teilnehmer*
BSc Biologie (ca. 145, 2. FS) P 6 SL: Übungen
PL: Klausur
BSc Geo­wissen­schaften (< 5) W 3 ?
BSc Umwelt­natur­wissen­schaften (< 5) W ? ?
Stochastik für Studierende der Informatik
2V + 2Ü in Kleingruppen (max. 25)
ca. 125–150 Teilnehmer*
BSc Informatik P 6 SL: Übungen
PL: Klausur
MEd+ Informatik WP 6 SL: Übungen
SL: Klausur

2HfB: Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor; BA Hf: Bachelor of Arts Hauptfach; BSc: Bachelor of Science;
MEd+: Master of Education als Erweiterungsfach; MSc: Master of Science; PH: Pädagogische Hochschule
P: Pflicht; P*: Pflicht außer in der Fächerkombination Physik + Mathematik; WP: Wahlpflicht (etwas aus der Mathematik muss gewählt werden); W: Wahl
PL: Prüfungsleistung; SL: Studienleistung

Zuständigkeiten für Raum- und Zeitplanung:

Veranstaltung Raum- und Zeitplanung Anlage in HISinOne Raumbuchung in HISinOne
Lehrexport an die Technische Fakultät: Junker (in Absprache mit Moses) Junker/Moses Räume im Zentrum: Junker
Räume an der TF: Moses
Logik für Studierende der Philosophie Bilda Bilda Bilda
Mathematik I, II für Studierende der Naturwissenschaften feste Zeiten und Räume Junker Junker
Mathematical Methods for Economics and Finance Lehrstuhl Lütkebohmert-Holtz (Sekretariati: Frau Uebelherr)

Zuständigkeiten für Prüfungsanmeldung und Leistungsverbuchung:

Um die Prüfungsanmeldung bzw. Studienleistungsregistrierung in HISinOne kümmern sich pro Studiengang die zuständigen Prüfungsämter – das Prüfungsamt des Mathematischen Instituts hat damit nichts zu tun!
Bitte wenden Sie sich als Dozent* oder Assistent* bei fehlenden Anmeldungen, Fragen zur Notenverbuchung o.Ä. immer an das Prüfungsamt oder den Koordinator* des Studiengangs, um den es jeweils geht.

Fach Ansprechperson* für Organisatorisches Prüfungsamt
Biologie Janina Kirsch Prüfungsamt Biologie
Informatik / ESE / MST / SSE Eva Moses: Räume und Zeiten
Martina Nopper: Koordination
Prüfungsamt Technische Fakultät
Geographie / Geowissenschaften / Umweltnaturwissenschaften Dirk Niethammer Prüfungsamt FUNR
Philosophie Alexander Bilda GeKo (Kontakt über Herrn Bilda)
Physik Markus Walther Prüfungsamt Physik
PH Freiburg wechselnd pro Semester;
im Zweifel: Ralf Erens
Prüfungsamt der PH Freiburg
Wirtschaftswissenschaften ?? Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften