Inhaltsverzeichnis

Hinweise der Studienberater
Orientierungsprüfung
Vordiplom, Zwischenprüfung
Sprechstunden
Arbeitsgebiete
1 Vorlesungen
 1.1 Elementare Differentialgeometrie
 1.2 Partielle Differentialgleichungen
 1.3 Elementare Zahlentheorie
 1.4 Funktionentheorie
 1.5 Mathematische Logik
 1.6 Wahrscheinlichkeitstheorie
 1.7 Numerik II
 1.8 Differentialgeometrie II
 1.9 Theorie und Numerik partieller Differentialgleichungen II
 1.10 Nichtstandardanalysis
 1.11 Stochastik für Studierende der Informatik
 1.12 Kontrolltheorie und Optimale Steuerung
 1.13 Modelltheorie und algebraische Geometrie
 1.14 Stochastische Prozesse und Finanzmathematik
 1.15 Nichtlineare Funktionalanalysis
 1.16 Didaktik der Algebra und Analysis
 1.17 Ricci-Krümmung auf metrischen Räumen
 1.18 Schemes and Zeta functions
2 Praktika
 2.1 Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften
 2.2 Statistisches Praktikum
 2.3 Statistische Verfahren in R
 2.4 Numerik II
 2.5 Numerik partieller Differentialgleichungen auf Mannigfaltigkeiten
3 Proseminare
 3.1 Das Buch der Beweise
 3.2 Mathematik im Alltag
 3.3 Algebra
 3.4 Modellierung
 3.5 Große Sätze und schöne Beweise
 3.6 Fourieranalysis
4 Seminare
 4.1 Differentialgeometrie von Kurven und Flächen
 4.2 Algebraische Topologie
 4.3 Geometrische Analysis
 4.4 Metrische Räume mit Schnittkrümmung k
 4.5 Seminar über D-Moduln
 4.6 Zahlentheorie
 4.7 Modelltheorie
 4.8 Finanzmathematik
 4.9 Verzweigungsprozesse
 4.10 Statistische Modelle in der klinischen Epidemiologie
 4.11 Partielle Differentialgleichungen auf Flächen
 4.12 Medieneinsatz im Mathematikunterricht
 4.13 Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsmethoden
 4.14 Concepts Maps als Werkzeuge zur Wissensstrukturierung: Theorien, Anforderungen, Anwendungen
 4.15 Embodying – Anwendungen eines transdisziplinären Konzeptes in der Geschlechterforschung
 4.16 Feministische Epistemologien und ihre Anwendungen in transdisziplinären Gender Studies
 4.17 Optimierung, Optimale Steuerung und Anwendungen in der Systembiologie
5 Oberseminare und Arbeitsgemeinschaften
 5.1 Differentialgeometrie
 5.2 Modelltheorie
 5.3 Medizinische Statistik
 5.4 Angewandte Mathematik
 5.5 Geometrische Analysis
 5.6 Algebra
 5.7 Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten
 5.8 Finite Elemente
 5.9 Forschungsprojekte – DoktorandInnenseminar
6 Kolloquia
 6.1 Kolloquium

Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Freiburg i. Br.

Hinweise der Studienberater

Zur sinnvollen Planung ihres Studiums wird allen Studierenden der Mathematik empfohlen, spätestens ab Beginn des 3. Semesters die Studienberatungsangebote des Mathematischen Instituts in Anspruch zu nehmen (allgemeine Studienberatung, Mentorenprogramm, Studienfachberatung der einzelnen Abteilungen). Die Fakultät hat ein Mentorenprogramm eingerichtet, im Rahmen dessen die Studierenden der Mathematik ab dem dritten Fachsemester von Dozenten zu Beratungsgesprächen eingeladen werden. Die Teilnahme an diesem Programm wird nachdrücklich empfohlen.

Unabhängig hiervon sollte jede Studentin/jeder Student folgende Planungsschritte beachten:

Hingewiesen sei auch auf die Studienpläne der Fakultät für Mathematik und Physik zu den einzelnen Studiengängen (Bachelor of Science, Diplom, Staatsexamen, Magister Artium und Magister Scientiarum; siehe
http://www.math.uni-freiburg.de/lehre/studiengaenge.de.html).
Sie enthalten Informationen über die Schwerpunktgebiete in Mathematik sowie Empfehlungen zur Organisation des Studiums. Zahlreiche Informationen zu Prüfungen enthält das Informationsblatt „Hinweise zu den Prüfungen in Mathematik“ (auch auf den Internetseiten des Prüfungsamts zu finden). Einige Hinweise zu Orientierungsprüfung, Zwischenprüfung und Vordiplom finden Sie auf den folgenden Seiten.

Inwieweit der Stoff mittlerer oder höherer Vorlesungen für Diplom- oder Staatsexamensprüfungen ausreicht bzw. ergänzt werden sollte, geht entweder aus den Kommentaren hervor oder muss rechtzeitig mit den Prüfern abgesprochen werden. Eine Liste der Arbeitsgebiete der Professorinnen und Professoren finden Sie im Anschluss. Beachten Sie bitte, dass die Teilnahme an Seminaren in der Regel den vorherigen Besuch einer oder mehrerer Kurs- oder Spezialvorlesungen voraussetzt. Die Auswahl dieser Vorlesungen sollte rechtzeitig erfolgen. Eine Beratung durch Dozenten oder Studienberater der Mathematik erleichtert die Auswahl.

Der Studiendekan Mathematik

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Fakultät für Mathematik und Physik
Vorsitzender der Prüfungsausschüsse Mathematik
Prof. Dr. S. Goette

An die Studierenden des 2. Semesters

Sommersemester 2009

Betr.: alle Studiengänge (mit Ausnahme Erweiterungsprüfungen)

Studierende, die ihr Studium im SS 2000 oder später begonnen haben, müssen eine Orientierungsprüfung ablegen. In der Mathematik sind als Prüfungsleistungen bis zum Ende des 2. Fachsemesters zu erbringen

Bitte informieren Sie sich am Aushangsbrett des Prüfungssekretariats (Eckerstr. 1,
2. Stock) über den Ablauf des Prüfungsverfahrens.

Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Freiburg i. Br.
Vorsitzender der Prüfungsausschüsse Mathematik
Prof. Dr. S. Goette

An die Studierenden des 4. Semesters, Vordiplom

Unseren Studierenden wird empfohlen, die ersten Teilprüfungen des Vordiploms (Mathematik I und Mathematik II) nach dem 3. Semester oder zu Beginn des 4. Semesters abzulegen. In diesem Fall müssen die Teilprüfungen III und IV innerhalb von sieben Monaten nach den Teilprüfungen I und II abgelegt werden. Studierende, die zu einem späteren Zeitpunkt in die Vordiplomprüfung eintreten, legen diese geschlossen (d.h. alle vier Teilprüfungen an einem Termin) ab.

Für die Prüfungsgegenstände in Mathematik I und Mathematik II vergleiche man den Hinweis zur Zwischenprüfung. Die mit □□ gekennzeichneten Vorlesungen kommen hier nicht in Frage, da sie der Teilprüfung Mathematik III zuzuordnen sind.

Für die Teilprüfung III werden laut Prüfungsordnung Kenntnisse im Umfang von zwei vierstündigen Vorlesungen aus dem Gebiet der Angewandten Mathematik oder aus der Mathematischen Stochastik verlangt. Hierzu wurden im Wintersemester 2008/09 die Vorlesungen

angeboten. Im Sommersemester 2009 finden die Vorlesungen

statt.

Studierenden, die ihr Studium und ihre Prüfungsvorbereitung an Hand anderer Vorlesungen oder an Hand von Literatur planen, wird dringend geraten, dies in Kontakt mit einem Dozenten der Mathematik zu tun. In Zweifelsfällen ist ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zweckmäßig. Auf die Möglichkeit der Studienberatung wird hingewiesen.

Studierende, die sich am Ende der Vorlesungszeit einer Prüfung unterziehen wollen, müssen sicherstellen, daß sie rechtzeitig die erforderlichen Scheine erworben haben.

Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Freiburg i. Br.
Vorsitzender der Prüfungsausschüsse Mathematik
Prof. Dr. S. Goette

An die Studierenden des 4. Semesters, Zwischenprüfung

Unseren Studierenden wird empfohlen, die Zwischenprüfung in Mathematik nach dem 3. Semester oder zu Beginn des 4. Fachsemesters abzulegen. Dieser Hinweis wendet sich an Studierende, die die Zwischenprüfung zu einem späteren Zeitpunkt ablegen. Prüfungsgegenstände der beiden Teilprüfungen sind:

Mathematik I:
Lineare Algebra I, II und Stoff im Umfang einer vierstündigen weiterführenden Vorlesung.

Mathematik II:
Analysis I, II und Stoff im Umfang einer vierstündigen weiterführenden Vorlesung.

Im Sommersemester 2009 kommen die folgenden Vorlesungen als weiterführende Vorlesung im Sinne der Prüfungsordnung vor allem in Frage:

Studierende, die ihr Studium und ihre Prüfungsvorbereitung an Hand anderer Vorlesungen oder an Hand von Literatur planen, wird dringend geraten, dies in Kontakt mit einem Dozenten der Mathematik zu tun. In Zweifelsfällen ist ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zweckmäßig. Auf die Möglichkeit der Studienberatung wird hingewiesen.
Studierende, die sich am Ende der Vorlesungszeit einer Prüfung unterziehen wollen, müssen sicherstellen, daß sie rechtzeitig die erforderlichen Scheine erworben haben.

Mathematik – Sprechstunden im Wintersemester 2008/2009

Abteilung: AM – Angewandte Mathematik, D – Dekanat, Di – Didaktik, ML – Mathematische Logik,
RM – Reine Mathematik, MSt – Mathematische Stochastik

Adressen: E1: Eckerstr. 1, HH 10: Hermann-Herder-Str. 10






 Name  Abt.  Raum/Str.  Tel.  Sprechstunde 





    
 Afshordel, Bijan   ML   151/E 1   5591  n.V.  





 Bangert, Prof. Dr. Victor   RM   335/E 1   5562  Mi 14.00 – 15.00 und n.V.  





 Breuning, Patrick   RM   209/E 1   5583  Do 11.00 – 12.00 und n.V.  





 Bürker, OStR Dr. Michael   Di   131/E 1   5616  Do 11.00 – 12.00 und n.V.  





 Dedner, Dr. Andreas   AM   204/HH 10  5630  n.V.  





 Diening, PD Dr. Lars   AM   147/E 1   5682  Mi 13.00 – 15.00 und n.V.  





 Dziuk, Prof. Dr. Gerhard   AM   209/HH 10  5628  Mi 11.30 – 12.30 n.V.  





 Eberlein, Prof. Dr. Ernst   MSt  247/E 1   5660  Mi 11.00 – 12.00  
             Studiendekan  





 Eilks, Carsten   AM   211/HH 10  5654  Di 11.00 – 12.00 und n.V.  





 Feiler, Simon   RM   148/E 1   5588  Mi 14.00 – 15.00 und n.V.  





 Fiebig, PD Dr. Peter   RM   335/E 1   5562  Mi 11.00 – 12.00 und n.V.  
             Studienfachberatung Reine Mathematik  





 Flum, Prof. Dr. Jörg   ML   309/E 1   5601  n.V.  





 Fritz, Hans   AM   211/HH 10  5654  Di 11.00 – 12.00 und n.V.  





 Frohn, Nina   ML   312/E 1   5607  Di 11.30 – 12.30 und n.V.  
             Studienfachberatung Mathematische Logik 





 Glang, Andreas   RM   328/E1   5559  Di 14.00 – 15.00 und n.V.  





 Glau, Kathrin   MSt  224/E 1   5671  Mi 10.00 – 11.00 n.V.  





 Goette, Prof. Dr. Sebastian  RM   340/E 1   5571  Do 14.00 – 15.00 und n.V.  
    





 Grbac, Zorana   MSt  248/E 1   5673  Di 10.00 – 11.00 und n.V.  





 Hammerstein, Ernst A. von   MSt  223/E 1   5670  Di 10.00 – 11.00 und n.V.  





 Heine, Dr. Claus-Justus   AM   207/HH 10   5647  Mi 10.00 – 11.00 und n.V.  
             Studienfachberatung Angewandte Mathematik  
             Mo 10.00 - 11.00  





 Huber-Klawitter, Prof. Dr. Annette  RM   434/E 1   5560  Do 11.00 – 12.00 und n.V.  
             Gleichstellungsbeauftragte d. Fakultät für Mathematik und Physik 





 Junker, Dr. Markus   D   432/E 1   5537  Di 11.00 – 12.00 und n.V.  
             Studiengangkoordinator  
             Allgem. Prüfungs- u. Studienberatung  





 Kebekus, Prof. Dr. Stefan   RM   432/E 1   5536  n.V. wg. Forschungssemester  





 Kiesel, Swen   MSt  227/E 1   5677  Mo 11.00 – 12.00 und n.V.  





 Klöfkorn, Robert   AM   120/HH 10   5631  Di 13.00 – 14.00 und n.V.  





 Krause, Sebastian   RM   326/E 1   5549  Di 11.00 – 12.00 und n.V.  





 Kröner, Prof. Dr. Dietmar   AM   215/ HH 10  5637  Di 13.00 – 14.00 und n.V.  





 Kuwert, Prof. Dr. Ernst   RM   208/E 1   5585  Mi 11.15 – 12.15 und n.V.  





 Lechner, Sabine   RM   418/E 1   5598  Fr 11.00 – 12.00 und n.V.  





 Lerche, Prof. Dr. Hans Rudolf   MSt  233/E 1   5662  n.V. wg. Forschungssemester im WS  





 Lohmann, Daniel   RM   149/E 1   5589  n.V.  





 Ludwig, Dr. Ursula   RM   326/E 1   5572  Mi 14.00 – 15.00 und n.V.  
    





 Maahs, Ilse   MSt  231a/E 1   5663  Do 10.00 – 11.00 und n.V.  





 Mainik, Georg   MSt  231/E 1   5666  Do 14.00 – 15.00  





 Metzger, Dr. Jan   RM   327/E 1   5561  Di 14.00 – 15.00 und n.V.  





 Mößner, Dr. Bernhard   AM   208/HH 10  5643  Mi 10.00 – 11.00 und n.V.  





 Müller, Moritz   ML   307/E 1   5605  n.V.  





 Munsonius, Götz Olaf   MSt  228/E 1   5672  Mi 10.00 – 11.00 und n.V.  
             Studienfachberatung Mathematische Stochastik 





 Neumann, Sebastian   RM   149/E 1   5589  Fragestunden für Erstsemester SR 125  
             Di 18.00 – 20.00 LA  
             Do 18.00 – 20.00 AN  





 Nolte, Martin   AM   217/HH 10  5642  Di 10.00 – 11.00 und n.V.  





 Pfaffelhuber, Prof. Dr. Peter   MSt  241/E 1   5667  Di 16.00 – 17.00 und n.V.  





 Pohl, Volker   MSt  244/E 1   5674  Di 10.00 – 11.00 und n.V.  





 Pozzi, PhD Paola   AM   213/HH 10  5653  Di 16.00 – 17.00 und n.V.  





 Prüfungsvorsitz: Prof. Dr. S. Goette     240/E 1   5574  Di 10.30 – 12.00  





 Prüfungssekretariat      239/E 1   5576  Mi 10.00 – 11.30  





 Roth, Achim   RM   210/E 1   5584  Mi 11.15 – 12.15 und n.V.  





 Rüschendorf, Prof. Dr. Ludger   MSt  242/E 1   5665  Di 11.00 – 12.00 Prodekan  





 Růžička, Prof. Dr. Michael   AM   145/E 1   5680  Mi 13.00 – 14.00 und n.V.  





 Schlüter, Jan   RM   325/E 1   5549  Do 14.00 – 16.00 und n.V.  
    





 Schuster, Dr. Wolfgang   RM  420/E 1  5557  Mi 10.30 – 11.30 und n.V.  





 Simon, PD Dr. Miles   RM  214/E 1  5582  n.V. wg Lehrstuhlvertretung bis 31.03.09 





 Soergel, Prof. Dr. Wolfgang  RM  429/E 1  5540  Di 11.30 – 12.30 und n.V.  





 Suhr, Stefan   RM  324/E 1  5568  Mi 14.00 – 15.00 und n.V.  





 Thier, Dr. Christian   RM  342/E 1  5564  Mo 11.00 – 12.00 und n.V.  





 Wendt, Dr. Matthias   RM  436/E 1  5544  Mi 09.00 – 10.00 und n.V.  





 Wolke, Prof. Dr. Dieter   RM  419/E 1  5538  Mi 14.00 – 15.00  





 Ziegler, Prof. Dr. Martin   ML  408/E 1  5610  Do 13.00 n. V. mit Tel. 5602  
             Auslandsbeauftragter  





    
    
    
    
    

 

Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Freiburg i. Br.

Arbeitsgebiete für Diplomarbeiten und Wissenschaftliche Arbeiten (Lehramt)

Die folgende Liste soll einen Überblick geben, aus welchen Gebieten die Professorin und Professoren der Mathematischen Fakultät zur Zeit Themen für Examensarbeiten vergeben. Die Angaben sind allerdings sehr global; für genauere Informationen werden persönliche Gespräche empfohlen.

Prof. Dr. V. Bangert (Differentialgeometrie und dynamische Systeme)
Prof. Dr. G. Dziuk (Angewandte Mathematik, Partielle Differentialgleichungen und Numerik)
Prof. Dr. E. Eberlein (Wahrscheinlichkeitstheorie, Mathematische Statistik und Finanzmathematik)
Prof. Dr. J. Flum (Mathematische Logik, Modelltheorie)
Prof. Dr. S. Goette (Differentialgeometrie, Differentialtopologie und globale Analysis)
Prof. Dr. A. Huber-Klawitter (Algebraische Geometrie und Zahlentheorie)
Prof. Dr. S. Kebekus (Algebra, Funktionentheorie, Komplexe und Algebraische Geometrie)
Prof. Dr. D. Kröner (Angewandte Mathematik, Partielle Differentialgleichungen und Numerik)
Prof. Dr. E. Kuwert (Partielle Differentialgleichungen, Variationsrechnung)
Prof. Dr. H.R. Lerche (Wahrscheinlichkeitstheorie, Mathematische Statistik und Finanzmathematik)
Prof. Dr. P. Pfaffelhuber (Stochastik, Biomathematik)
Prof. Dr. L. Rüschendorf (Wahrscheinlichkeitstheorie, Mathematische Statistik und Finanzmathematik)
Prof. Dr. M. Růžička (Angewandte Mathematik und Partielle Differentialgleichungen)
Prof. Dr. M. Schumacher (Medizinische Biometrie und Angewandte Statistik)
Prof. Dr. W. Soergel (Algebra und Darstellungstheorie)
Prof. Dr. M. Ziegler (Mathematische Logik, Modelltheorie)