4.14 Concepts Maps als Werkzeuge zur Wissensstrukturierung: Theorien, Anforderungen, Anwendungen

Seminar:

Concepts Maps als Werkzeuge zur Wissensstrukturierung: Theorien, Anforderungen, Anwendungen

  

Dozentin:

HD Dr. Sigrid Schmitz

  

Zeit/Ort:

Do., 14:00 - 16:00, IIG Seminarraum 02009, Friedrichstr. 50, 2.OG

  

Web-Seite:

http://mod.iig.uni-freiburg.de

  
Inhalt:

Concept Mapping Technologien werden im Rahmen konstruktivistischer Lehr-/Lernansätze im E-Learning zunehmend eingesetzt. Mit Concept Maps können Begriffe und ihre Beziehungen in zunächst zweidimensionalen Netzen unterschiedlich verknüpft und mit weiteren Informationen angereichert werden. Sie bieten damit ein Werkzeug für den individuellen Lerneinstieg und die kontextabhängige Wissensstrukturierung. In diesem Seminar werden wir die Grundlagen von Concept Mapping und ihre Einsatzmöglichkeiten in Lernprozessen erarbeiten. Wir werden spezifische Anforderungen unterschiedlicher Anwendungskontexte und NutzerInnen nach Gender, technischer Erfahrung, kulturellen u. a. Aspekten herausarbeiten und bestehende Werkzeuge des Concept Mapping empirisch entlang unseres Anforderungskataloges überprüfen.

Literatur:

  1. Novak, J.D.; Caas, A.J. (2006): The origin of the Concept Mapping Tool and the Continuing Evolution of the Tool. Information Visualization 5(3), S. 175–184.
  2. Tergan, S. (2005): Concept Maps & E-Learning. http://www.e-teaching.org

Typisches Semester:

Hauptstudium

Studienschwerpunkt:

Informatik Diplom, Gender Studies

Sprechstunde Dozentin:

Di, 14–15 Uhr, Friedrichstr. 50