Inhaltsverzeichnis

Hinweise der Studienberater
Hinweise für 1. Semester
Hinweise für 3. Semester (Lehramt, Bachelor)
Ausschlussfristen
Sprechstunden
Informationen zum Vorlesungsangebot in Strasbourg im akademischen Jahr 2009/2010
1 Vorlesungen
 1.1 Algebra und Zahlentheorie
 1.2 Analysis III
 1.3 Stochastik (zweisemestrig)
 1.4 Numerik (zweisemestrig)
 1.5 Algebraische Zahlentheorie
 1.6 Differentialgeometrie I
 1.7 Funktionalanalysis
 1.8 Modelltheorie
 1.9 Theorie und Numerik für partielle Differentialgleichungen
 1.10 Ergänzungen zur Elementaren Zahlentheorie
 1.11 Mengenlehre
 1.12 Wahrscheinlichkeitstheorie
 1.13 Wahrscheinlichkeitstheorie II
 1.14 Markov-Ketten
 1.15 Mathematische Statistik
 1.16 Futures and Options
 1.17 Theorie und Numerik geometrischer partieller Differentialgleichungen
 1.18 Didaktik der Geometrie und der Stochastik
 1.19 Riemannsche Geometrie und Variationsrechnung
 1.20 Komplexe Geometrie und Kähler-Einstein-Metriken
2 Praktika
 2.1 Stochastik (zweisemestrig)
 2.2 Statistisches Praktikum
 2.3 Numerik (zweisemestrig)
 2.4 Numerik für partielle Differentialgleichungen
3 Proseminare
 3.1 Die Gammafunktion
 3.2 Projektive Geometrie
4 Seminare
 4.1 Riemannsche Geometrie
 4.2 Zahlentheorie
 4.3 Darstellungstheorie endlicher Gruppen
 4.4 Lösen spezieller Gleichungen
 4.5 Elementare Algebraische Geometrie
 4.6 Gute Parametrisierungen
 4.7 Darstellungstheorie
 4.8 Das Maximumprinzip
 4.9 Elementare Algebra und Zahlentheorie
 4.10 Seminar über Brownsche Bewegung, stochastische Differentialgleichungen und Finanzmathematik
 4.11 Nichtstandard-Analysis
 4.12 Numerische Analysis
 4.13 Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen
 4.14 Medieneinsatz im Mathematikunterricht
 4.15 Dynamische statistische Modelle für longitudinale und Ereigniszeitdaten
 4.16 Internationales Forschungsseminar Algebraische Geometrie
 Internationales Forschungsseminar Algebraische Geometrie
5 Kolloquium
 5.1 Kolloquium der Mathematik

Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Freiburg i. Br.

Hinweise der Studienberater

Zur sinnvollen Planung ihres Studiums wird allen Studierenden der Mathematik empfohlen, spätestens ab Beginn des 3. Semesters die Studienberatungsangebote des Mathematischen Instituts in Anspruch zu nehmen (allgemeine Studienberatung, Mentorenprogramm, Studienfachberatung der einzelnen Abteilungen). Die Fakultät hat ein Mentorenprogramm eingerichtet, im Rahmen dessen die Studierenden der Mathematik ab dem dritten Fachsemester von Dozenten zu Beratungsgesprächen eingeladen werden. Die Teilnahme an diesem Programm wird nachdrücklich empfohlen.

Unabhängig hiervon sollte jede Studentin/jeder Student folgende Planungsschritte beachten:

Hingewiesen sei auch auf die Studienpläne der Fakultät für Mathematik und Physik zu den einzelnen Studiengängen (Bachelor of Science, Diplom, Staatsexamen, Magister Artium und Magister Scientiarum; siehe http://www.math.uni-freiburg.de/lehre/studiengaenge.de.html).
Sie enthalten Informationen über die Schwerpunktgebiete in Mathematik sowie Empfehlungen zur Organisation des Studiums. Zahlreiche Informationen zu Prüfungen enthält das Informationsblatt „Hinweise zu den Prüfungen in Mathematik“ (auch auf den Internetseiten des Prüfungsamts zu finden). Einige Hinweise zu Orientierungsprüfung, Zwischenprüfung und Vordiplom finden Sie auf den folgenden Seiten.

Inwieweit der Stoff mittlerer oder höherer Vorlesungen für Diplom- oder Staatsexamensprüfungen ausreicht bzw. ergänzt werden sollte, geht entweder aus den Kommentaren hervor oder muss rechtzeitig mit den Prüfern abgesprochen werden. Eine Liste der Arbeitsgebiete der Professorinnen und Professoren finden Sie vor dem Sprechstundenverzeichnis.

Beachten Sie bitte, dass die Teilnahme an Seminaren in der Regel den vorherigen Besuch einer oder mehrerer Kurs- oder Spezialvorlesungen voraussetzt. Die Auswahl dieser Vorlesungen sollte rechtzeitig erfolgen. Eine Beratung durch Dozenten oder Studienberater der Mathematik erleichtert die Auswahl.

Der Studiendekan Mathematik

 

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Fakultät für Mathematik und Physik
Vorsitzender der Prüfungsausschüsse Mathematik
Prof. Dr. S. Goette

An die Studierenden des 1. Semesters

Wintersemester 2009/2010

Betr.: alle Studiengänge (mit Ausnahme Erweiterungsprüfungen)

Studierende, die ihr Studium im SS 2000 oder später begonnen haben, müssen eine Orientierungsprüfung ablegen. In der Mathematik sind als Prüfungsleistungen bis zum Ende des 2. Fachsemesters zu erbringen

Bitte informieren Sie sich am Aushangsbrett des Prüfungssekretariats (Eckerstr. 1, 2. Stock)

über den Ablauf des Prüfungsverfahrens.

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Fakultät für Mathematik und Physik
Vorsitzender der Prüfungsausschüsse Mathematik
Prof. Dr. S. Goette

An die Studierenden des 3. Semesters

Wintersemester 2009/2010

Ab diesem Semester werden die Vorlesungen „Numerik“ und „Stochastik“ zweistündig über zwei Semester gelesen, jeweils mit Beginn im Wintersemester. Zweistündige Übungen dazu werden vierzehntäglich im wöchentlichen Wechsel angeboten. Zu beiden Vorlesungen gibt es begleitende Computerpraktika.

Wir empfehlen den Studierenden des Bachelor- und des Lehramtsstudiengangs mit Hauptfach Mathematik, beide Vorlesungen bereits im dritten Semester zu beginnen. Studierende des Bachelors benötigen beide Praktika. Studierende des Lehramts müssen im Laufe ihres Studiums an einer Übung mit Arbeit am Computer teilnehmen.

An die Studierenden des Lehramts (Hauptfach).

Wir empfehlen, die Zwischenprüfung in Mathematik nach dem 3. Semester oder zu Beginn des 4. Semesters abzulegen.

Prüfungsgegenstände der zwei Teilprüfungen sind:

Mathematik I: Lineare Algebra I, II und Stoff im Umfang einer weiterführenden, mindestens zweistündigen Vorlesung,

Mathematik II: Analysis I, II und Stoff im Umfang einer weiterführenden, mindestens zweistündigen Vorlesung.

Bei einer der Prüfungen müssen die Kenntnisse aus der weiterführenden Vorlesung dem Umfang einer vierstündigen Vorlesung entsprechen.

Im Wintersemester werden die folgenden Vorlesungen angeboten, die in der Zwischenprüfung als weiterführende Vorlesung im Sinne der Prüfungsordnung vor allem in Frage kommen:

Studierenden, die ihr Studium und ihre Prüfungsvorbereitung anhand anderer Vorlesungen oder anhand von Literatur planen, wird dringend geraten, dies in Kontakt mit einer Dozentin oder einem Dozenten der Mathematik zu tun.

Es sei ferner erwähnt, dass der Studienplan nicht rechtsverbindlich ist. Auf die Möglichkeit der Studienberatung wird hingewiesen. Gegebenenfalls ist auch ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zweckmäßig.

Studierende, die sich am Ende der Vorlesungszeit einer Prüfung unterziehen wollen, müssen sicherstellen, dass sie rechtzeitig die erforderlichen Scheine erworben haben.

An die Studierenden des Bachelorstudiengangs.

Der Studienplan sieht für das dritte Semester die Pflichtveranstaltungen „Analysis III“ sowie „Numerik“ und „Stochastik“ nebst Praktika (siehe oben) vor. Darüber hinaus wird empfohlen, ein Proseminar, Wahlpflichtmodul und /oder Module im Anwendungsfach zu belegen.

Als Wahlpflichtmodul wird im Wintersemester die Vorlesung angeboten:

Auf die Möglichkeit der Studienberatung wird hingewiesen. Gegebenenfalls ist auch ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zweckmässig.

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG
Fakultät für Mathematik und Physik
Vorsitzender der Prüfungsausschüsse Mathematik
Prof. Dr. S. Goette

Ausschlussfristen für bisherige Studiengänge

Zum WS 2008/09 wurde an der Universität Freiburg der Diplomstudiengang Mathematik sowie der Studiengang Magister Scientiarum aufgehoben; bereits zum WS 2007/08 wurde der Studiengang Magister Artium aufgehoben, einige Teilstudiengänge davon bereits früher.

Für in diese Studiengänge immatrikulierte Studierende sowie für Quereinsteiger gelten folgende Ausschlussfristen, zu denen die genannten Prüfungen letztmalig abgelegt werden können. Eine Fristverlängerung ist unter keinen Umständen möglich.

Diplomstudiengang Mathematik:

Orientierungsprüfung: letztmalig zum 31. Oktober 2009

Diplomvorprüfung: letztmalig zum 31. Oktober 2010

Baccalaureus-Prüfung: letztmalig zum 30. September 2016

(sofern man im WS 2008/09 im Diplomstudiengang immatri-

kuliert ist)

Diplomprüfung: letztmalig zum 30. September 2016

Magister-Studiengänge:

Orientierungsprüfung: letztmalig zum 30. September 2009

Zwischenprüfung: letztmalig zum 31. März 2011

Magister Scientiarum: Abschluss des Studiums letztmalig zum 31. März 2014

Magister Artium: Abschluss des Studiums letztmalig zum 31. Juli 2014

Sofern ein Magister-Artium-Studiengang aufgrund der Fächerkombination Teilstudiengänge enthält, die bereits vor dem WS 2007/08 aufgehoben wurden, gelten u.U. andere Fristen.

Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Freiburg i. Br.

Arbeitsgebiete für Diplomarbeiten und Wissenschaftliche Arbeiten (Lehramt)

Die folgende Liste soll einen Überblick geben, aus welchen Gebieten die Professorin und die Professoren der Mathematischen Fakultät zur Zeit Themen für Examensarbeiten vergeben. Die Angaben sind allerdings sehr global; für genauere Informationen werden persönliche Gespräche empfohlen.

Prof. Dr. V. Bangert (Differentialgeometrie und dynamische Systeme)

Prof. Dr. G. Dziuk (Angewandte Mathematik, Partielle Differentialgleichungen und Numerik)

Prof. Dr. E. Eberlein (Wahrscheinlichkeitstheorie, Mathematische Statistik und Finanzmathematik)

Prof. Dr. S. Goette (Differentialgeometrie, Differentialtopologie und globale Analysis)

Prof. Dr. A. Huber-Klawitter (Algebraische Geometrie und Zahlentheorie)

Prof. Dr. S. Kebekus (Algebra, Funktionentheorie, Komplexe und Algebraische Geometrie)

Prof. Dr. D. Kröner (Angewandte Mathematik, Partielle Differentialgleichungen und Numerik)

Prof. Dr. E. Kuwert (Partielle Differentialgleichungen, Variationsrechnung)

Prof. Dr. H. R. Lerche (Wahrscheinlichkeitstheorie, Mathematische Statistik und Finanzmathematik)

Prof. Dr. P. Pfaffelhuber (Stochastik, Biomathematik)

Prof. Dr. L. Rüschendorf (Wahrscheinlichkeitstheorie, Mathematische Statistik und Finanzmathematik)

Prof. Dr. M. Růžička (Angewandte Mathematik und Partielle Differentialgleichungen)

Prof. Dr. M. Schumacher (Medizinische Biometrie und Angewandte Statistik)

Prof. Dr. W. Soergel (Algebra und Darstellungstheorie)

Prof. Dr. M. Ziegler (Mathematische Logik, Modelltheorie)

Mathematik – Sprechstunden im Sommersemester 2009

Abteilungen: AM – Angewandte Mathematik, D – Dekanat, Di – Didaktik, ML – Mathematische Logik,
RM – Reine Mathematik, MSt – Mathematische Stochastik

Adressen: E 1 – Eckerstr. 1, HH 10 – Hermann-Herder-Str. 10






 Name  Abt.  Raum/Str.  Tel.  Sprechstunde 





    
 Bangert, Prof. Dr. Victor   RM   335/E 1   5562  Di 11.15 – 12.15 und n.V.  





 Bürker, OStR Dr. Michael   Di   131/E 1   5616  Mi 11.00 – 12.00 und n.V.  





 Dedner, Dr. Andreas   AM   204/HH 10  5630  Di 11.00 – 12.00  





 Derenthal, Dr. Ulrich   RM   421/E 1   5550  Do 11.00 – 12.00  





 Diening, PD Dr. Lars   AM   147/E 1   5682  Mi 13.00 – 15.00 und n.V.  





 Dziuk, Prof. Dr. Gerhard   AM   209/HH 10  5628  Mi 14.00 – 15.00 und n.V.  





 Eberlein, Prof. Dr. Ernst   MSt  247/E 1   5660  Mi 11.00 – 12.00, Studiendekan  





 Eilks, Carsten   AM   211/HH 10  5654  Di 11.00 – 12.00 und n.V.  





 Feiler, Simon   RM   148/E 1   5588  Di 14.00 – 15.00 und n.V.  





 Fiebig, PD Dr. Peter   RM   335/E 1   5562  n.V.  
             Studienfachberatung Reine Mathematik  





 Flum, Prof. Dr. Jörg   ML   309/E 1   5601  Mi 11:15 – 12:00  





 Fritz, Hans   AM   211/HH 10  5654  Di 11.00 – 12.00 und n.V.  





 Frohn, Nina   ML   312/E 1   5607  Di 11.30 – 12.30 und n.V.  
             Studienfachberatung Mathematische Logik  





 Fröschl, Sascha   RM   326/E 1   5572  Mo 15.00 – 16.00 und n.V.  





 Glang, Andreas   RM   326/E1   5572  Mi 11.00 – 12.00 und n.V.  





 Goette, Prof. Dr. Sebastian  RM   340/E 1   5571  Do 11.15 – 12.00 und n.V.  
             in Prüfungsangelegenheiten nur Mi 10.30 – 12.00 im Prüfungsamt 





 Graf, Patrick   RM   437/E 1   5566  Do 14.00 – 15.00 und n.V.  
    





 Greb, Dr. Daniel   RM   425/E 1   5547  n.V.  





 Halupczok, PD Dr. Karin   RM   148/E 1   5588  Mi 11.00 – 12.00  





 Hammerstein, Ernst August von   MSt  223/E 1   5670  Di 10.00 – 11.00 und n.V.  





 Heine, Dr. Claus-Justus   AM   207/HH 10   5647  Mi 10.00 – 11.00 und n.V.  
             Studienfachberatung Angewandte Mathematik 
             Mo 10.00 – 11.00  





 Huber-Klawitter, Prof. Dr. Annette  RM   434/E 1   5560  n.V.  Gleichstellungsbeauftragte der  
              Fakultät für Mathematik und Physik  





 Junker, Dr. Markus   D   423/E 1   5537  Di 11.00 – 12.00 und n.V.  
             Studiengangkoordinator  
             Allgem. Prüfungs- u. Studienberatung  





 Kebekus, Prof. Dr. Stefan   RM   432/E 1   5536  n.V.  





 Kiesel, Swen   MSt  227/E 1   5677  Di 11.00 – 12.00 und n.V.  





 Klöfkorn, Robert   AM   120/HH 10   5631  Di 13.00 – 14.00 und n.V.  





 Krause, Sebastian   RM   326/E 1   5549  Di 11.00 – 12.00 und n.V.  





 Kröner, Prof. Dr. Dietmar   AM   215/ HH 10  5637  Di 13.00 – 14.00 und n.V.  





 Kuwert, Prof. Dr. Ernst   RM   208/E 1   5585  Mi 11.15 – 12.15 und n.V.  





 Lellmann, Björn   ML   306/E 1   5606  Di 15.00 – 16.00 und n.V.  





 Lerche, Prof. Dr. Hans Rudolf   MSt  233/E 1   5662  Di 11.00 – 12.00  





 Lohmann, Daniel   RM   149/E 1   5589  Mi 14.00 – 15.00  
    





 Ludwig, Dr. Ursula   RM   326/E 1   5572  Di 13.00 – 14.00 und n.V.  





 Maahs, Ilse   MSt  231a/E 1   5663  Do 10.00 – 11.00 und n.V.  





 Mainik, Georg   MSt  231/E 1   5666  Mi 14.00 – 15.00  





 Metzger, Dr. Jan   RM   337/E 1   5563  Di 14.00 – 15.00 und n.V.  





 Müller, Dr. Moritz   ML   307/E 1   5605  n.V.  





 Munsonius, Götz Olaf   MSt  228/E 1   5672  Mi 10.00 – 11.00 und n.V.  
             Studienfachberatung Mathematische Stochastik 





 Neumann, Sebastian   RM   149/E 1   5589  Fragestunden für Erstsemester SR 125, Eckerstr. 1  
             Di 18.00 – 20.00 LA  
             Do 18.00 – 20.00 AN  





 Nolte, Martin   AM   217/HH 10  5642  Di 10.00 – 11.00 und n.V.  





 Pfaffelhuber, Prof. Dr. Peter   MSt  241/E 1   5667  Fr 11.00 – 12.00  





 Pohl, Volker   MSt  244/E 1   5674  Di 10.00 – 11.00 und n.V.  





 Pozzi, PhD Paola   AM   213/HH 10  5653  Di 16.00 – 17.00 und n.V.  





 Prüfungsvorsitz: Prof. Dr. S. Goette     240/E 1   5574  Mi 10.30 – 12.00  
             nur in Prüfungsangelegenheiten  





 Prüfungssekretariat      239/E 1   5576  Mi 10.00 – 11.30  





 Röttgen, Nena   RM   327/E 1   5561  Mi 12.00 – 13.00 und n.V.  





 Rüschendorf, Prof. Dr. Ludger   MSt  242/E 1   5665  Di 11.00 – 12.00, Prodekan  





 Růžička, Prof. Dr. Michael   AM   145/E 1   5680  Mi 13.00 – 14.00 und n.V.  
    





 Schlüter, Jan   RM   325/E 1  5549  Do 14.00 – 16.00 und n.V.  





 Schuster, Dr. Wolfgang   RM   420/E 1  5557  Mi 10.30 – 11.30 und n.V.  





 Schygulla, Johannes   RM   213/E 1  5556  Do 11.15 – 12.15 und n.V.  





 Simon, PD Dr. Miles   RM   214/E 1  5582  Di 11.00 – 12.00 und n.V.  





 Soergel, Prof. Dr. Wolfgang  RM   429/E 1  5540  Do 11.30 – 12.30 und n.V.  





 Stich, Dominik   MSt  229/E 1  5668  Mo 11.00 – 12.00  





 Suhr, Stefan   RM   324/E 1  5568  Mi 14.00 – 15.00 und n.V.  





 Wendt, Dr. Matthias   RM   436/E 1  5544  Mi 09.00 – 10.00 und n.V.  





 Wolke, Prof. Dr. Dieter   RM   419/E 1  5538  Mi 13.00 – 14.00  





 Ziegler, Prof. Dr. Martin   ML   408/E 1  5610  Do 11.00 – 12.00   n. V. mit Tel 5602, Auslandsbeauftragter 





    
    
    
    
    

Informationen zum Vorlesungsangebot in
Strasbourg im akademischen Jahr 2009/2010

In Straßburg gibt es ein großes Institut für Mathematik. Es ist untergliedert in eine Reihe von Equipes, siehe:

http://www-irma.u-strasbg.fr/rubrique2.html

Seminare und Arbeitsgruppen (groupes de travail) werden dort angekündigt.

Grundsätzlich stehen alle dortigen Veranstaltungen im Rahmen von EUCOR allen Freiburger Studierenden offen. Insbesondere eine Beteiligung an den Angeboten des M2 (zweites Jahr Master, also fünftes Studienjahr) ist hochwillkommen. Je nach Vorkenntnissen sind sie für alle Hauptstudiumsstudenten geeignet.

In jedem Jahr werden Veranstaltungen zu drei Themenblöcken angeboten, zwei aus der reinen, eines aus der angewandten Mathematik. Im Herbsttrimester haben die Vorlesungen Einführungscharakter, die Veranstaltungen des Frühjahrs sind spezialisierter und bauen darauf auf.

Aktuelle Informationen sind jeweils von hier aus zu finden:

http://www-irma.u-strasbg.fr/rubrique66.html

Im akademischen Jahr 2009/10 sind es die Gebiete:

Es gibt ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis:

http://www-irma.u-strasbg.fr/article807.html

Unterrichtssprache ist a priori französisch, jedoch besteht große Bereitschaft auf Gäste einzugehen. Vorlesungen auf Englisch sind denkbar. Die Gruppen sind meist klein, so dass individuelle Absprachen möglich sind.

Termine: Die erste Vorlesungsperiode ist Ende September bis Mitte Dezember, die zweite Januar bis April. Eine genauere Terminplanung wird es erst im September geben. Die Stundenpläne sind flexibel. In der Regel wird auf die Bedürfnisse der Freiburger eingegangen werden können. Es empfiehlt sich daher Kontaktaufnahme vor Veranstaltungsbeginn.

Fahrtkosten können im Rahmen von EUCOR bezuschusst werden. Am schnellsten geht es mit dem Auto, eine gute Stunde. Für weitere Informationen und organisatorische Hilfen stehe ich gerne zur Verfügung.

Ansprechpartnerin in Freiburg: Prof. Dr. Annette Huber-Klawitter

annette.huber math.uni-freiburg.de

Ansprechpartner in Straßburg: Prof. Kharlamov, Koordinator des M2

kharlam math.u-strasbg.fr

oder die jeweils auf den Webseiten genannten Kursverantwortlichen