Hier finden Sie Informationen zu dem Studiengang Master of Science in Mathematik an der Universität Freiburg.
Falls Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne an die Studienberatung des Mathematischen Instituts wenden
(studienberatung@math.uni-freiburg.de).
Der Studiengang ist zweijährig und deutschsprachig (fortgeschrittene Vorlesungen können auf Anfrage auf Englisch gehalten und englisches Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt werden). Er vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der Mathematik mit dem Ziel, die Studierenden zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten anzuleiten. Die Studierenden können, bis auf Minimalanforderungen an die Breite des Studiums, frei aus dem Vorlesungsangebot wählen und können sich nach eigenem Interesse in einem unserer Schwerpunktgebiete vertiefen:
Bei Fragen zur Bewerbung wendne Sie sich bitte an die Studienberatung des Mathematischen Instituts (studienberatung@math.uni-freiburg.de (und nicht an das Prüfungsamt!)
Studienbeginn ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich.
Bewerbungfristen: 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester; 15. November bis 15. Januar für das Sommersemester.
Bewerbungsablauf
Benötigte Unterlagen
(1)
Ein in Deutschland anerkannter Bachelor-Abschluss in Mathematik oder gleichwertiger Abschluss, der folgende Bedingungen erfüllt:
Mindestens 103 ECTS-Punkte aus fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen in Mathematik
(ggf. inklusive mathematischer Bachelor-Arbeit), darunter je mindestens 16 ECTS-Punkte aus
(2) Sprachkenntnisse: Niveau B2 in Deutsch und B1 in Englisch.
Über die inhaltliche Gleichwertigkeit anderer Abschlüsse sowie über Ausnahmen
von einzelnen Bedingungen entscheidet die Zulassungskommission.
Vor der Sitzung der Zulassungskommission können keine verbindlichen Aussagen gemacht werden.
Über die juristische Gleichwertigkeit anderer Abschlüsse, die Anerkennung ausländischer Abschlüsse
und die Anerkennung von Sprachnachweisen entscheidet
International Admissions and Services
auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen bzw. der Abkommen mit anderen Staaten.
Hinweis: Diese Seite dient nur der Information. Rechtlich bindend ist allein die Zulassungsordnung.
Campus-Management-System: HISinOne
Lehrveranstaltungen:
Modulhandbuch und Studienplanung:
Prüfungsanmeldung und Prüfungsordnung:
Spezialisierungen:
Weitere Links:
Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte (Regelstudienzeit 4 Semester) und gliedert sich in die Teile:
Beispielhafter Studienverlauf:
Dieser Plan ist nur eine Orientierungshilfe! Es gibt keine Festlegungen auf bestimmte Fachsemester und keine Abfolgebedingungen für die Mathematikveranstaltungen, abgesehen von den Zulassungskriterien für die Master-Arbeit (60 im Studiengang erworbene ECTS-Punkte). Natürlich sind die inhaltlichen Voraussetzungen der gewählten Veranstaltungen zu beachten.
Für die Studienplanung hilfreich ist die Beschreibung
typischer Studienverläufe
in den in Freiburger Schwerpunktgebieten mit den jeweiligen Voraussetzungen für eine Master-Arbeit.
Welche Veranstaltungen für welche Module in Frage kommen (und insbesondere auch die Zuteilung zu
Reiner und Angewandter Mathematik) ist semesterweise beschrieben in
Erläuterungen zur Tabelle:
Für die Profillinie Finanzmathematik gelten zum Teil andere Bedingungen. Die betroffenen Module sind durch [FiMa] gekennzeichnet.
Modul (ECTS-Punkte) | Bestandteile / Bemerkungen | |
Vorlesungsmodule (54 ECTS-Punkte) | ||
Pflicht | Angewandte Mathematik (11) [FiMa] |
Zur Wahl aus dem Angebot von Vorlesungen der Angewandten Mathematik:
|
mündliche Abschlussprüfung | ||
Pflicht | Reine Mathematik (11) | Zur Wahl aus dem Angebot von Vorlesungen der Reinen Mathematik:
|
mündliche Abschlussprüfung | ||
Pflicht | Mathematik (11) [FiMa] |
Zur Wahl aus dem Angebot fachwissenschaftlicher Mathematikveranstaltungen:
|
mündliche Abschlussprüfung | ||
Pflicht | Vertiefungsmodul (21) [FiMa] |
Zwei „Elemente“ zur Wahl aus dem Angebot fachwissenschaftlicher Mathematikveranstaltungen,
wobei jedes „Element“ eines der folgenden ist:
|
mündliche Abschlussprüfung | ||
Seminare (12 ECTS-Punkte) | ||
Pflicht | Seminar A (6) | Je ein fachwissenschaftliches Mathematik-Seminar Proseminare sind nicht erlaubt. Die beiden Seminare dürfen inhaltlich nicht identisch sein, dürfen in verschiedenen Semestern aber denselben Titel haben. |
Pflicht | Seminar B (6) | |
Master-Arbeit mit Präsentation (33 ECTS-Punkte) | ||
Voraussetzung für die Zulassung zur Master-Arbeit sind 60 im Studiengang absolvierte ECTS-Punkte. | ||
Pflicht | Master-Modul [FiMa] |
Master-Arbeit (30) Master-Arbeiten werden von allen Professoren und Privatdozenten des Math. Instituts betreut. Eine frühzeitige Absprache ist erwünscht; ggf. kann durch einen Lesekurs z.B. im Vertiefungs- oder Wahlmodul eine intensivere Einarbeitungsphase erreicht werden. |
Präsentation der Master-Arbeit (3) Für die Präsentation ist kein formaler Rahmen vorgegeben; sie kann z.B. durch einen Vortrag in einem Oberseminar erfolgen. |
||
Wahlmodule (21 ECTS-Punkte) | ||
Wahl- pflicht | Wahlmodule aus der Mathematik (9–21*) [FiMa] |
Beliebige Veranstaltungen aus dem Angebot für den Master-Studiengang,
insbesondere 2- und 4-stündige Vorlesungen, weitere Seminare, Praktische Übungen, „Lernen durch Lehren“,
„Wissenschaftliches Arbeiten“ (z.B. zur Vorbereitung der Master-Arbeit). Nicht erlaubt sind Vorlesungen der Kategorie I, Proseminare, „Erweiterung der Analysis“, Fachdidaktik-Veranstaltungen. |
Wahl | Wahlmodule anderer Fächer (0–12*) [FiMa] |
Fachwissenschaftliche Veranstaltungen anderer Fächer, die dem Anforderungsniveau entsprechen,
insbesondere
|
(*) maximale Anzahl anrechenbarer Punkte. Es dürfen aber mehr Punkte absolviert werden. |
Innerhalb der M.Sc.-Studiengangs Mathematik kann die Profillinie Finanzmathematik gewählt werden. Es gibt dafür keine gesonderte Bewerbung, Einschreibung oder Anmeldung. Es werden allerdings Englisch-Kenntnisse vom Niveau B2 vorausgesetzt. Wenn am Ende alle Bedingungen erfüllt sind, wird die Profillinie auf dem Zeugnis vermerkt.
Kontakt und Beratung
Anforderungen der Profillinie
Es gilt der Studienplan des normalen Master-Studiengangs mit folgenden Änderungen:
(1) In den Modulen „Angewandte Mathematik“, „Mathematik“ und im Vertiefungsmodul müssen in mindestens drei der folgende Bereiche Prüfungsleistungen erbracht werden:
(2) Die Master-Arbeit muss über ein Thema aus der Finanzmathematik geschrieben werden.
(3) An Stelle der Wahlmodule treten wirtschaftswissenschaftliche Module im Umfang von mindestens 18 ECTS-Punkten.
Zugelassen dafür sind die für die Profillinie Finance des Master-Studiengangs in Economics vorgesehenen
Pflicht- oder Wahlpflichtmodule. Mindestens 6 ECTS-Punkte müssen auf „spezielle Wahlpflichtmodule“ entfallen;
das sind die für das zweite Studienjahr vorgesehenen Kurse.
Die wirtschaftswissenschaftlichen Module werden auf Englisch angeboten;
die Teilnahme setzt ausreichende Englisch-Kenntnisse voraus (Niveau mindestens B2).
Angeboten werden z.B.:
Das Wahlmodul reduziert sich demgemäß auf 0–3 ECTS-Punkte. Die Veranstaltungen dafür können aus der Mathematik oder aus anderen Fächern stammen.