Diese Nachrichten als RSS-Feed abonnieren.
(English Version in the pdf file)
Sie wollen europäische Sprachkenntnisse erwerben, in europäische Kulturen von Wien bis Poznań, von Amsterdam bis Thessaloniki eintauchen und sich in einer internationalen, virtuellen Umgebung mit Studierenden aus ganz Europa austauschen? Dann sind die folgenden Hinweise und Informationen für Sie:
EPICUR lebt von der Beteiligung der Studierenden. Zukünftigen EPICUR-Studierenden soll das Erlernen einer europäischen Sprache nicht nur ermöglicht werden, sondern mit Hilfe gezielter, interessanter Angebote auch Lust auf die Sprachen unserer europäischen Partner gemacht werden. In diesem Sinne hat unser Partner, die Universität Strasbourg, eine große Umfrage an allen acht Partneruniversitäten gestartet. Mit dem Ausfüllen dieser Umfrage bis Ende Februar unterstützen Sie die Gründung einer Europäischen Universität, die sich nach den Bedürfnissen und Wünschen der Studierenden richtet. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 5-10 Minuten. Herzlichen Dank!
Who are we looking for?
What are the responsibilities?
What content is being taught?
What does it pay?
Any questions? Please feel free ask me (in German or English): jonathan.henshaw@biologie.uni-freiburg.de Hope to hear from you! Best wishes, Jonathan
Das Sportinstitut führt aktuell (bis mindestens Anfang Februar 2021) eine Umfrage zum studentischen Gesundheitsmanagement durch.
Wichtiger Hinweis für alle: Bei Problemen im Anwendungsfach ist das Prüfungsamt des Mathematischen Instituts zuständig, nicht das Prüfungsamt des anbietenden Fachs!
Das Anwendungsfach Informatik im B.Sc.-Studiengang Mathematik wurde zum Wintersemester 2020/21 neu gestaltet. Es können jetzt drei aus den sieben folgenden Modulen gewählt werden, darunter aber maximal eines der beiden mit "SL" gekennzeichneten Modulen:
Die Vorlesungszeit des Wintersemester 2020/21 wurde in Folge der Corona-Epidemie verschoben und beginnt am 2. November 2020 – zwei Wochen später als geplant – und endet wie geplant am 13. Februar 2021.
In manchen Fächern können einzelne Veranstaltungen für höhere Semester dennoch bereits am 19. Oktober beginnen. In Mathematik gilt der 2. November als einheitlicher Vorlesungsbeginn für alle Veranstaltungen.
Es ist damit zu rechnen, dass auch im Wintersemester viele Veranstaltungen (zumindest teilweise) digital abgehalten werden. Bitte belegen Sie frühzeitig in HISinOne die Vorlesungen, die Sie besuchen möchten, und achten Sie zu Beginn der Vorlesungszeit auf neue Informationen, die u.a. hier veröffentlicht werden.
Seminare im Wahlpflichtbereich des B.Sc.-Studiengangs (aber nicht das Bachelor-Seminar!) werden ab Sommersemester 2020 auf 6 ECTS-Punkte aufgewertet.
Die Vorlesung "Mathematische Logik" wird ab Sommersemester 2019 in Kategorie II statt III eingestuft. Damit wird in allen Schwerpunktgebieten eine einführende Vorlesung in Kategorie II liegen.
Für Master-Studierende ergibt sich daraus folgende Änderung: "Mathematische Logik" kann nicht mehr im Modul "Mathematik" oder im Vertiefungsmodul verwendet werden, aber noch im Modul "Reine Mathematik" oder als Wahlmodul. Wer "Mathematische Logik" bereits gehört und die Studienleistung bestanden hat, kann die Vorlesung noch im Modul "Mathematik" verwenden. Die Studienleistung muss für diesen Fall im Laufe des Wintersemester in dieses Modul umgebucht werden (falls sie nicht schon dort ist). Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfugnsamt.
Schreiben des Kultusministeriums (pdf) zur Gewichtung der Bachelor- und Masternote und der Note der zweiten Staatsprüfung bei der Berechnung der Leistungszahl für die Lehrereinstellung.
Einträge älter als 90 Tage werden nicht mehr angezeigt.