Diese Nachrichten als RSS-Feed abonnieren.
Meine Sprechstunde am 30.01.2023 muss auf 15–16 Uhr verschoben werden!
Markus Junker
Mit dem Deutschlandstipendium werden Studierende mit herausragenden schulischen und universitären Leistungen gefördert. Auch gesellschaftliches Engagement, berufliche Vorbildung und/oder die Überwindung biographischer Hindernisse spielen im Auswahlprozess eine Rolle. Bewerben Sie sich vom 1. bis 31. März für das Deutschlandstipendium 2023/24!
Weitere Informationen auf dieser Webseite
Diese dritte Veranstaltung in diesem Semester findet online am Donnerstag , 26.01.23 ab 16:00 Uhr statt und gibt einen Überblick über das Auslandsstudium mit Austauschplätzen (Erasmus+, Freiburg Global Exchange, Fakultätsaustausch) sowie über selbstorganisierte Aufenthalte als ‚free mover‘. Themen sind außerdem Auslandspraktika, das Unterrichten oder Forschen im Ausland, die Planung, Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten und vieles andere.
Nähere Informationen sowie der Link zur Anmeldung unter: https://www.studium.uni-freiburg.de/de/beratung/austausch/wege-ins-ausland
Liebe Studierende,
mein Name ist Benjamin Stöger und ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fachdidaktik Life Sciences an der TUM School of Social Sciences and Technology in München.
Im Rahmen meines Promotionsprojektes "Mathematische Modellierungen mit simulationsbasierten Lernumgebungen" untersuche ich den Einfluss von simulationsbasierten Lernumgebungen auf den naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnungsprozess. Hierzu habe ich einen Fragebogen über Mathematisches Modellieren entwickelt. Diesen soll nun von Ihnen getestet werden!
Deshalb möchte ich Sie für die Teilnahme an meiner Studie gewinnen (Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig und anonym). Die Teilnahme an der Studie ist über einen Link jederzeit und ortsunabhängig möglich. In dieser Studie beantworten fachliche Fragen aus dem Fachgebiet der Chemie. Die Teilnahme dauert circa 30 – 60 Minuten.
Damit auch Sie davon profitieren verlosen wir unter allen Teilnehmern Amazon-Gutscheine im Wert von 50€. Für die Teilnahme an der Verlosung können Sie uns am Ende des Fragebogens Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen.
Unter folgendem Link können Sie an der Studie teilnehmen: https://www.soscisurvey.de/TUM_FDLS_Modellieren/
Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Benjamin Stöger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Technische Universität München
TUM School of Social Sciences and Technology
Department of Educational Sciences
Professur für Fachdidaktik Life Sciences
Nachricht des Studentischen Gesundheitsmanagements:
"Liebe Studierende,
wir, das Studentische Gesundheitsmanagement, machen eine Umfrage zu Eurem Gesundheitsverhalten und -erleben. Wir wollen damit unsere Angebote weiterentwickeln und Euch so helfen, gesund durchs Studium zu gehen. Bitte nehmt Euch kurz Zeit für die Beantwortung der Fragen. Mit Eurer Teilnahme helft Ihr nicht nur uns und könnt aktiv Einfluss auf unsere Arbeit nehmen, es gibt auch einige Preise zu gewinnen.
Den Link zur Umfrage und weitere Information findet Ihr unter:
https://www.soscisurvey.de/SGM-WS2223/
Was wird abgefragt?
Zum Wintersemester 2021/22 werden sich die Prüfungsordnungen für die beiden Bachelor-Studiengänge in Mathematik (B.Sc. und 2-Hauptfächer-Bachelor) ändern. Die neuen Prüfungsordnungen werden allerdings erst Ende Oktober verabschiedet und dann rückwirkend in Kraft gesetzt.
Foglende Webseite informiert über den Stand der Umsetzung: https://www.math.uni-freiburg.de/lehre/pruefungsamt/PO-Aenderung_2021.html
Im 2-Hauptfächer-Bachelor ändern sich zwar nur Formalitäten – Analysis I und II bzw. lineare Algebra I und II werden jeweils zu einem Modul zusammengefasst – trotzdem wird dies die Umschreibung in eine neue Prüfungsordnungsversion zur Folge haben. Alle bisher erbrachten Leistungen müssen dann umgebucht werden. Dieser Prozess ist inwzischen abgeschlossen
Im B.Sc.-Studiengang gibt es auch inhaltliche Änderungen. Die wichtigsten Änderungen sind:
Einträge älter als 90 Tage werden nicht mehr angezeigt.