FAQ für Studierende

Hinweis: Die Informationen in dieser FAQ sind als Unterstützung und Orientierung gedacht. Wir bemühen uns, die Inhalte regelmäßig zu aktualisieren, können jedoch keine Gewähr für Vollständigkeit oder Verbindlichkeit übernehmen. Maßgeblich sind die jeweils gültigen Prüfungsordnungen und Modulhandbücher. In erster Linie sind alle Informationen an die Mathematikstudiengänge angepasst, Regelungen anderer Fächer (inklusive Zweit- und Anwendungsfächer) können abweichen.

Nutzen Sie die Funktion "Alles ausklappen", um die Seite durchsuchen zu können.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 01.08.2025 um 08:35:16.

Hier werden häufig verwendete Begriffe rund um das (Mathematik-)Studium kurz erläutert.
Diese Beschreibungen sollen einen ersten Überblick bieten, ersetzen jedoch nicht die ausführlicheren Informationen in den jeweiligen Abschnitten des FAQ.

Weitere wichtige Informationen für den Studienanfang sind hier zusammengefasst.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 01.08.2025 um 08:50:03.

Folgende Studiengänge werden angeboten:

Bachelor

Master

Eine kurze Beschreibung aller Studiengänge finden Sie hier.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 01.08.2025 um 11:05:01.

Die Prüfungsordnung (bzw. Studienordnung) ist das offizielle Regelwerk für den jeweiligen Studiengang. Sie legt unter anderem fest, welche Prüfungen abgelegt und welche Module im Laufe des Studiums abgeschlossen werden müssen.

Alle Studiengänge sind modular aufgebaut. Das bedeutet, dass sich das Studium aus mehreren Modulen zusammensetzt, die im Verlauf des Studiums absolviert werden. Jedes Modul besteht aus einer oder mehreren Veranstaltungen, die Sie belegen können, und den zugehörigen Prüfungen, zu denen Sie sich anmelden müssen. Welche Veranstaltungen zu welchem Modul gehören und welche Prüfungen abzulegen sind, erfahren Sie im jeweiligen Modulhandbuch sowie in den semesterabhängigen Ergänzungen zum Modulhandbuch.

Für jedes Modul gibt es — falls die entsprechenden Leistungen erbracht werden — ECTS-Punkte. Die Anzahl der für ein Modul vorgesehenen ECTS-Punkte ist in den Prüfungsordnungen und den Modulhandbüchern festgelegt. ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) ist die Einheit für den Arbeitsaufwand innerhalb von Studiengängen; 1 ECTS ist dabei äquivalent zu 30 Arbeitsstunden Zeitaufwand (im geschätzten Mittel).

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 01.08.2025 um 10:44:19.

Jede zu erbringenden Leistung ist – abhängig von Studiengang und Modul – entweder eine Prüfungsleistung oder eine Studienleistung.

  • Prüfungsleistungen werden benotet, gehen in die Endnote ein und haben in Mathematik meistens klassische Prüfungsformate wie Klausur, mündliche Prüfung oder Vortrag. Prüfungsleistungen müssen vorher angemeldet werden und können nur ein- oder zweimal wiederholt werden, und zwar immer zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
  • Studienleistungen sind meist etwas niederschwelliger, etwa das Erreichen von mindestens 50 % der Übungsblätter-Punkte; aber auch eine Klausur oder eine mündliche Prüfung kann eine Studienleistung sein. Studienleistungen müssen bestanden werden, gehen jedoch nicht in die Benotung mit ein. Studienleistungen müssen häufig, aber nicht immer, in HISinOne registriert werden und können – mit Ausnahme der Orientierungsleistungen – beliebig oft wiederholt werden.
  • Orientierungsleistungen sind durch die Prüfungsordnung festgelegte Prüfungs- oder Studienleistungen, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt im Studium bestanden werden müssen.

In Absprache mit dem Prüfungsamt können Leistungen aus anderen Studiengängen anerkannt oder angerechnet werden, zum Beispiel bei Wechsel von einem ähnlichen Studiengang oder für den Wahlbereich bei einem Doppelstudium.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 01.08.2025 um 11:04:38.

Die typischen Veranstaltungen in Mathematik sind Vorlesungen, Übungen, Praktische Übungen und (Pro-)Seminare.
Welche Mathematik-Veranstaltungen im aktuellen Semester angeboten werden, finden Sie im Veranstaltungsverzeichnis. Welche genauen Anforderungen Sie erbringen müssen, um alle Studien- und Prüfungsleistungen zu einer Veranstaltung zu absolvieren, entnehmen Sie bitte den (semesterabhängigen) Ergänzungen der Modulhandbücher.

  • In Vorlesungen werden die theoretischen Inhalte von Dozent:innen vermittelt. Bei der Organisation der Veranstaltung werden die Dozent:innen von Assistent:innen unterstützt, die den Übungsbetrieb organisieren und als Ansprechpartner:in für Studierende zur Verfügung stehen.
  • Die Übung zu einer Vorlesung dient dazu, das Gelernte durch Aufgaben und Beispiele zu vertiefen. Fast immer gibt es Übungsblätter mit Aufgaben, die von den Studierenden abgegeben, von Tutor:innen korrigiert werden und im Tutorat besprochen werden. Zu größeren Vorlesungen gibt es mehrere Tutorate (auch Übungsgruppen genannt), sie werden von den Tutor:innen geleitet und bieten insbesondere auch die Gelegenheit, Fragen zum Vorlesungsstoff zu behandeln.
  • Praktische Übungen sind den Übungen ähnlich, beinhalten aber in der Regel einen Programmier- oder Softwarebezug.
  • In (Pro-)Seminaren erarbeiten sich die Studierenden die Inhalte weitgehend selbstständig und präsentieren sie in Form von Vorträgen. Proseminare richten sich in der Regel an Bachelorstudierende und benötigen weniger Vorwissen als Seminare.

Außerdem gibt es BOK-Kurse (Berufsorientierende Kompetenzen), für die – im im Modulhandbuch vorgesehenen Rahmen – ECTS-Punkte erworben werden können. Ein großes Angebot an BOK-Kursen finden sie beim Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS). Nach Absprache mit dem ZfS können auch andere Kurse als BOK-Kurse angerechnet werden, zum Beispiel Fremdsprachenkurse beim Sprachlehrinstitut (SLI).

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 01.08.2025 um 11:08:28.

Das Anwendungsfach im B.Sc. Mathematik ergänzt das Mathematikstudium durch Inhalte aus einem wählbaren anderen Fach. Standard-Anwendungsfächer sind Betriebswirtschaftslehre (BWL), Biologie, Informatik, Physik und Volkswirtschaftslehre (VWL). Andere Anwendungsfächer sind auf Antrag möglich und werden im Folgenden als "Sonder-Anwendungsfächer" bezeichnet. Informationen zur Wahl des Anwendungsfachs und die dazugehörigen Studienpläne finden Sie hier.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 03.08.2025 um 17:17:46.

Zu Veranstaltungen zählen Vorlesungen, Übungen, praktische Übungen und (Pro-)Seminare, sowie BOK-Kurse am Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS).

In diesem FAQ sind die wichtigsten Fragen zu Veranstaltungen kurz beantwortet. Ausführlichere Informationen – einschließlich studiengangspezifischer Hinweise und einer Übersicht über den typischen Ablauf der einzelnen Veranstaltungsarten (auch Anwendungsfach und fachfremde Wahlmodule) – finden Sie hier.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 03.08.2025 um 17:14:38.

Zum Belegen einer Veranstaltung loggen Sie sich in HISinOne ein. Über die Quicklinks oder "Mein Studium" öffnen Sie Ihren Studienplaner und können dort Veranstaltungen belegen, die für Ihren Studiengang vorgesehen sind (Anleitung im HISinOne-Wiki). Sollten Sie die gewünschte Veranstaltung nicht finden, gehen Sie über "Studienangebot > Veranstaltungen suchen" zur Veranstaltung und wählen "belegen". Anschließend müssen Sie auswählen, welchem Modul Sie die Veranstaltung zuordnen möchten. Weitere Details zum Belegen von Veranstaltungen finden Sie hier.

Die Belegung einer Veranstaltung ist lediglich die Äußerung des Wunsches, daran teilzunehmen. Es verpflichtet im Allgemeinen nicht dazu, in der Veranstaltung eine Leistung zu erbringen. Andererseits ist die Belegung für manche administrative Vorgänge (z.B. die Einteilung der Übungsgruppen, Mail-Kommunikation oder den Zugang zu ILIAS-Kursen) erforderlich. Eine Veranstaltungsbelegung ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung oder Studienleistungsregistrierung!

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 28.05.2025 um 13:45:52.

Für Vorlesungen: Vorlesungen können vom 01.09. (WiSe) bzw. 01.03. (SoSe) bis etwa einen Monat nach Vorlesungsbeginn belegt werden.

Für die Vergabe von Plätzen in den Übungsgruppen:

  • Die Vergabeverfahren finden in der ersten Vorlesungswoche von Mittwoch 12 Uhr bis Freitag 14 Uhr statt.
  • Für die großen Vorlesungen Analyis I, II; Lineare Algebra I, II und Mathematik I, II für Studierende der Naturwissenschaften gelten eigene Fristen.
  • Für die Lehrexportvorlesungen an der Technischen Fakultät gelten die dortigen Verfahren und Fristen.

Für (Pro-)Seminare: Die Vergabe der Plätze und Vortragsthemen erfolgt in Vorbesprechungen, die meistens in der letzten Vorlesungswoche des vorhergehenden Semesters stattfinden. Die genauen Termine finden Sie im kommentierten Veranstaltungsverzeichnis.

Für BOK-Kurse des ZfS: Über das Belegverfahren des ZfS können Sie sich hier informieren.

Für die Prüfungsanmeldung: Siehe Termine und Fristen.

Denken Sie daran, dass bei Veranstaltungen in anderen Fächern (insbesondere im Anwendungsfach) abweichende Fristen gelten können.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 28.05.2025 um 13:36:04.

Welche Module Sie in Ihrem Studium abschließen müssen, finden Sie im Modulhandbuch ihres Studiengangs oder als Übersicht in den Modulplänen. Auf der Übersichtsseite Ihres Studiengangs ist ein beispielhafter Studienverlauf dargestellt, der dabei helfen kann, in welchem Semester welche Module sinnvoll sind. Sie können aber auch davon abweichen. Auf der Seite zum Studienanfang finden Sie weitere Informationen zum Stundenplan und zum Verlauf des B.Sc. Mathematik und dem 2-Hf-B. Mathematik. Der Überblick über die mathematischen Schwerpunktgebiete unterstützt Sie dabei, Ihre Veranstaltungen sinnvoll zu planen und eine inhaltliche Richtung – etwa für die Bachelorarbeit – zu entwickeln.

Eine Übersicht über das Lehrangebot der Mathematik in den jeweiligen Semestern finden Sie gebündelt hier. Im Veranstaltungsverzeichnis sind alle angebotenen Lehrveranstaltungen aufgelistet und Sie können auch nach Verwendbarkeit in Ihrem Studiengang filtern. Bei der Wahl der Veranstaltung beachten Sie auch die Kommentare, in denen weiterführende Informationen zu Inhalten, benötigten Vorkenntnissen und zur Verwendbarkeit festgehalten sind. Diese werden zu Beginn des Semesters um die semesterabhängigen Ergänzungen des Modulhandbuchs erweitert, in denen die Anforderungen für die zu erbringenden Leistungen der jeweiligen Veranstaltungen aufgeführt sind.

Nicht alle Vorlesungen werden jedes Semester angeboten: Eine Übersicht der regelmäßigen Veranstaltungen und benötigten Vorkenntnisse finden Sie hier. Wenn Sie sich für ein Thema interessieren, das nicht angeboten wird, besteht im M.Sc. Mathematik oder im M.Ed. Mathematik die Möglichkeit, dass nach Bedarf ein Lesekurs angeboten wird.

Bei Fragen zur Planung Ihres Studiums können Sie sich jederzeit an die Studienberatung wenden.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 26.05.2025 um 08:01:20.

Die Veranstaltungssprache ist in den Kommentaren zur Veranstaltung im Veranstaltungsverzeichnis vermerkt und richtet sich meist nach der Sprache des Titels der Veranstaltung. Einführende Mathematikvorlesungen in den Bachelor-Studiengängen werden in Deutsch angeboten. Weiterführende Vorlesungen und Seminare können sowohl in Deutsch als auch in Englisch durchgeführt werden. Alle Veranstaltungen für den M.Sc. Math in Data sind englischsprachig.

Nach Absprache ist es bei englischsprachigen Seminaren oder Übungen oft möglich Vorträge auf Deutsch zu halten oder Übungsaufgaben auf Deutsch abzugeben. Wenden Sie sich dazu an die jeweiligen Dozent:innen oder Assistent:innen.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 28.05.2025 um 13:44:03.

In den Wahlpflichtmodulen der Studiengänge B.Sc. Mathematik und M.Sc. Mathematik ist eine Unterteilung der Mathematik-Vorlesungen in die Zugehörigkeit zur Reinen oder Angewandten Mathematik relevant. Manche Veranstaltungen werden aber auch beiden Bereichen zugeordnet. Informationen zur Zuordnung entnehmen Sie der Verwendbarkeit in den Kommentaren des Veranstaltungsverzeichnis. Weitere Informationen zur Verwendbarkeit von Mathematik-Vorlesungen finden Sie hier.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 26.05.2025 um 09:30:23.

Mit einer Veranstaltung können Sie in der Regel jederzeit aufhören. Wenn Sie die Veranstaltung bis dahin nur belegt haben und keine Studienleistung registriert oder Prüfungsleistung angemeldet haben, ist das ohne Konsequenzen möglich. Sollten Sie bereits Leistungen registriert beziehungsweise angemeldet haben, bitte beachten Sie die Informationen zu Rücktritt (Link). Das gilt insbesondere für Seminare, da hier keine Belegung vorgesehen ist.

Während des Belegungszeitraumes kann eine Belegung auf gleichem Weg wieder rückgängig gemacht werden. Da eine Belegung im Regelfall keine negativen Auswirkungen hat, gibt es darüber hinaus im Allgemeinen kein formalisiertes Verfahren, um eine Belegung rückgängig zu machen. Bei kleinen Veranstaltungen (wie auch Tutoraten) ist es ein Gebot der Höflichkeit, die Dozent:innen (bzw. die Tutor:innen) darüber zu informieren, wenn man sich im laufenden Lehrbetrieb entscheidet, die Veranstaltung nicht mehr zu besuchen.

Eine Ausnahme stellen BOK-Kurse dar: Belegungen ohne Teilnahme können hier zu Sperrungen führen. Beachten Sie für diesen Fall die Teilnahmebedingungen des ZfS und die Hinweise zur Abmeldung.

Für Übungen kann die Belegung im Zeitraum vom 01.11.2025 - 31.01.2025 (WiSe) bzw. vom 01.05.2025 - 30.06.2025 (SoSe) in HISinOne rückgängig gemacht werden.

Zuletzt bearbeitet von Markus Junker am 25.06.2025 um 11:30:19.

In diesem FAQ sind die wichtigsten Fragen zu Studien- und Prüfungsleistungen kurz beantwortet. Ausführlichere Informationen – einschließlich studiengangspezifischer Hinweise und zum Beispiel Informationen zu mündlichen Prüfungen – finden Sie hier, Fragen zu Abschlussarbeiten hier (Link).

Die Begriffe Studien- und Prüfungsleistung sind hier (Link) erklärt.

Bei Rückfragen oder Problemen können Sie sich gerne an die Studienberatung oder das Prüfungsamt wenden. Geben Sie dabei grundsätzlich Ihren Studiengang und Ihre Matrikelnummer an.

Zuletzt bearbeitet von Markus Junker am 25.06.2025 um 11:34:26.

Ob etwas eine Studien- oder Prüfungsleistung ist, hängt vom Studiengang und von dem Modul ab, in dem die Leistung vorkommt. Eine Prüfung zu derselben Veranstaltung kann für manche Studierende eine Studien- und für andere Studierende eine Prüfungsleistung sein (sogar im selben Studiengang, bei Verwendung in einem anderen Modul oder Studienbereich).

Welche Studien- und welche Prüfungsleistungen zu einer Mathematik-Veranstaltung gefordert werden, ist – abhängig von Studiengang und Modul – semesterweise in den Ergänzungen der Modulhandbücher beschrieben.

Eine Übersicht, welche Leistung in Ihrem Studiengang wie angemeldet werden muss, finden Sie im jeweiligen Modulplan.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 04.08.2025 um 13:55:34.

Alle Prüfungen müssen rechtzeitig (siehe Fristen und Termine) vor Ablegen der Prüfung angemeldet werden und die allermeisten Studienleistungen registriert werden. Bis auf wenige Ausnahmen (siehe unten) geht dies über den Studienplaner in HISinOne.

Anmeldung/Registrierung über HISinOne

Im HISinOne-Wiki wird alles Schritt für Schritt erklärt. Hier eine Kurzanleitung:

  1. In HISinOne "Mein Studium > Studienplaner mit Modulplan" (ggf. mit richtigem Studiengang) auswählen.
  2. Links oben das richtige Semester (Winter- oder Sommersemester) auswählen und rechts oben bei Veranstaltungen "keine" und bei Prüfungs-/Studienleistungen "alle" anklicken.
  3. Dann in der Liste das gewünschte Modul bzw. die gewünschte Veranstaltung suchen.
  4. Auf "anmelden" gehen.
  5. Gegebenenfalls noch die richtige Gruppe auswählen.

Falls eine Online-Anmeldung oder -Registrierung vorgesehen, aber nicht möglich ist oder nicht funktioniert, wenden Sie sich frühzeitig und unbedingt unter Wahrung der Anmeldefrist ans Prüfungsamt! Weitere Details zur Anmeldung oder Registrierung von Leistungen und typische Probleme bei der Online-Anmeldung finden Sie hier.

Schriftliche Anmeldung

Manche Prüfungen müssen schriftlich beim Prüfungsamt Mathematik angemeldet werden:

Keine Registrierung der Studienleistung

In folgenden Fällen ist keine vorherige Registrierung der Studienleistung vorgesehen:

  • Externe BOK-Kurse beim ZfS (oder Sprachlehrinstitut): Hier reicht die Anmeldung zur Teilnahme.
  • Fachfremde Wahlmodule im B.Sc. und M.Sc. Mathematik, die nicht von der Technischen Fakultät oder den Wirtschaftswissenschaften kommen: Reichen Sie eine Bestätigung der bestandenen Studienleistung beim Prüfungsamt des Mathematischen Instituts ein (aber vergewissern sie sich vorher, dass die betreffende Veranstaltung in Ihrem Studiengang als fachfremdes Wahlmodul zugelassen ist).
  • Die Studienleistung zur Graduate Student Speaker Series im M.Sc. Mathematics in Data.
  • Die Studienleistung zu Proseminaren oder Seminaren, in denen der Vortrag eine Prüfungsleistung ist. Hier reicht die Anmeldung zur Prüfung.
Auswirkungen einer Anmeldung bzw. Nicht-Anmeldung zu einer Prüfungsleistung

Ohne vorherige Anmeldung und Zulassung darf keine Prüfung abgelegt oder bewertet werden.
Durch die Anmeldung und Zulassung zu einer Prüfung entsteht ein Prüfungsrechtsverhältnis, das in der Regel erst durch Bestehen oder endgültiges Nicht-Bestehen der Prüfung endet, und z.B. nicht durch Exmatrikulation oder Studiengangwechsel.

Zuletzt bearbeitet von Markus Junker am 25.06.2025 um 12:10:40.

Klausuren

Die Klausurtermine werden i.d.R. in HISinOne eingetragen: Nach einer Prüfungsanmeldung sollten Sie in HISinOne unter "Meine Belegungen und Prüfungsanmeldungen" das Datum der Prüfung einsehen können, sonst wenden Sie sich bitte ans Prüfungsamt. Die Klausurtermine in den Anwendungsfächern bzw. für fachfremde Wahlmodule müssen Sie selbst in der Veranstaltung erfragen.

Eine Übersicht über alle Termine für Mathematikklausuren eines Semesters finden Sie in diesem Kalender. Dort ist außerdem der prüfungsfreie Zeitraum der Mathematik zu finden, der etwa die letzten drei Augustwochen umfasst.

Mündliche Prüfungen
  • Die Termine der mündlichen Prüfungen in Analysis bzw. Linearer Algebra finden Sie ebenfalls in HISinOne, in der Regel spätestens einen Monat vor der Prüfung.
  • Die Termine von mündlichen Prüfungen im Wahlpflichtbereich des B.Sc. Mathematik (z.B. in fortgeschrittenen weiterführenden Vorlesungen) werden von den Dozent:innen der jeweiligen Vorlesung festgelegt und mitgeteilt.
  • Termine von mündlichen Prüfungen in den Master-Studiengängen vereinbaren Sie individuell mit dem/der Prüfer:in. (Ausnahme: mündliche Prüfungen in Analysis bzw. Linearer Algebra im Erweiterungsmaster)
Seminar- und Proseminarvorträge

Die Termine der Vorträge werden in der Regel bei der Vorbesprechung in den letzten Vorlesungswochen des Vorsemesters festgelegt.

Zuletzt bearbeitet von Markus Junker am 25.06.2025 um 12:12:48.

Für die mündlichen Modulprüfungen von Analysis und Lineare Algebra können Sie Prüfer:innenwünsche abgeben. Wenn Sie sich zu der Prüfung angemeldet haben, erhalten Sie in der Woche nach Anmeldeschluss eine E-Mail zur Abgabe der Prüfer:innenwünsche. Sollten Sie eine Woche nach Anmeldeschluss keine E-Mail erhalten haben, melden Sie sich bitte beim Prüfungsamt.

TIPP: Im PC-Pool können Sie Gedankenprotokolle vergangener Prüfungen einsehen. Das kann nicht nur bei der Vorbereitung auf die Prüfung, sondern bereits bei der Prüfer:innenwahl eine Hilfe sein.

Zuletzt bearbeitet von Markus Junker am 25.06.2025 um 12:13:32.

Der Begriff Orientierungsleistung wird hier für Studienleistungen im B.Sc. Mathematik und im 2-Hf-B. Mathematik verwendet, die bis zum Ende des 3. Fachsemester absolviert sein müssen. In den jeweiligen Prüfungsordnungen ist diese Bezeichnung nicht zu finden, aber die Regelung ist unter "Studieninhalte" festgelegt.

Im B.Sc. Mathematik umfasst die Orientierungsleistung die beiden Klausuren zu "Analysis I" und zu "Lineare Algebra I".
Im 2-Hf-B. Mathematik muss mindestens eine der beiden Klausuren zu "Analysis I" oder "Lineare Algebra I" rechtzeitig bestanden sein.

Wenn Sie die jeweiligen Leistungen nicht rechtzeitig bestehen, verlieren Sie den Prüfungsanspruch für den B.Sc. Mathematik bzw. für das Fach Mathematik im Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor. In begründeten Ausnahmefällen kann ein Antrag auf Verlängerung der Orientierungsprüfungsfrist gestellt werden.

Zuletzt bearbeitet von Markus Junker am 25.06.2025 um 12:15:28.

Grundsätzlich unterscheidet man die Abmeldung und den Rücktritt von einer Prüfungsleistung. Eine Abmeldung ist i vielen Fällen bis 7 Tage vor Prüfungstermin unbegründet möglich. Sind Sie jedoch kurzfristig krank, müssen Sie einen Rücktritt beantragen, der vom Prüfungsausschuss genehmigt werden muss. Wenn Sie krank eine Prüfung antreten, zählt der Prüfungsversuch auf jeden Fall.

Abmeldung (nur bei Erstversuchen möglich)

Bei Online-Anmeldungen gilt, dass man sich während des Anmeldezeitraums selbstständig in HISinOne abmelden kann.
Danach ist eine Abmeldung noch bis 7 Tage vor Prüfungstermin schriftlich im Prüfungsamt möglich. Die schriftliche Abmeldung muss spätestens am letzten Arbeitstag, der sieben Tage vor der Prüfung liegt, im Prüfungsamt Mathematik eingegangen sein. Als Arbeitstage zählen Montag bis Freitag (ohne Feiertage).
Eine Abmeldung setzt in den Stand zurück, als wäre man nie angemeldet gewesen.

Rücktritt

Der Antrag auf Rücktritt von der Prüfung sollte unmittelbar nach Bekanntwerden der Rücktrittsgründe gestellt werden. Wenn Sie krank sind, müssen Sie spätestens am Tag der Prüfung einen Arzt aufsuchen. Der Antrag auf Rücktritt samt Attest (keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) muss spätestens am dritten Tag nach der Prüfung im Prüfungsamt eingehen. Wenn der Antrag per E-Mail geschickt wird, muss das Originalattest innerhalb einer Woche beim Prüfungsamt eingereicht werden (persönliche Abgabe oder per Post). Bei einem Rücktritt aus anderen Gründen muss ein Nachweis über den Rücktrittsgrund beigelegt werden.
Bei mündlichen Prüfungen sollten Sie bei einem kurzfristigen Rücktritt außerdem den/die Prüfer:in per E-Mail informieren.
Nach einem Rücktritt müssen Sie die Prüfung zum nächstmöglichen Zeitpunkt absolvieren (in der Regel im Folgesemester).

Beachten Sie auch die weiteren Informationen zu Abmeldung und Rücktritt!

Zuletzt bearbeitet von Markus Junker am 25.06.2025 um 12:23:41.

Wenn Sie eine Prüfungsleistung nicht bestanden haben und noch Wiederholungsversuche haben, erhalten Sie einen Bescheid mit einem Merkblatt zur Wiederholungsprüfung (2-Hf.-B.B.Sc.M.Ed.M.Ed. Erweiterungsfach 120 ECTSM.Ed. Erweiterungsfach 90 ECTSM.Sc. MathematikM.Sc. Math in Data), das Sie bitte sorgfältig durchlesen.
Prüfungsleistungen können prinzipiell einmal wiederholt werden, manche auch zweimal, gemäß den Regelungen der Prüfungsordnungen der einzelnen Studiengänge. Eine Übersicht der Anzahl der Wiederholungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Wiederholungsprüfungen müssen grundsätzlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfolgen (in der Regel heißt das spätestens im folgenden Semester); Sie werden vom Prüfungsamt zur Wiederholungsprüfung angemeldet. Mehr Informationen zur Anmeldung zu Wiederholungsprüfungen finden Sie hier.

Studienleistungen können beliebig oft wiederholt werden. Ausnahmen sind die Orientierungsleistungen im B.Sc. Mathematik und im 2-Hf-B. Mathematik. Wenn Sie eine Studienleistung nicht bestanden haben und wiederholen möchten, müssen Sie diese für den nächsten Versuch selbst auf HISInOne registrieren. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 11.07.2025 um 09:02:37.

In diesem FAQ sind die häufigsten Fragen zu Abschlussarbeiten kurz beantwortet. Ausführlichere Informationen einschließlich studiengangspezifischer Hinweise finden Sie auf der Informationsseite zu Abschlussarbeiten.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 08.07.2025 um 11:20:11.

Am besten ist es, wenn Sie bereits eine Vorstellung davon haben, in welche Richtung Ihre Arbeit gehen soll bzw. in welchem Schwerpunktgebiet Sie Ihre Arbeit schreiben wollen. Dann können Sie gezielt Dozent:innen ansprechen, die in dieser Richtung arbeiten oder in diesem Schwerpunktgebiet tätig sind. Schauen Sie dazu auf die Seiten Dozent:innen und ihre Forschungsgebiete und Typische Studienabläufe in den Schwerpunktgebieten.
Weitere Hinweise zur Themenfindung und zur Planung des Studiums mit Blick auf die Abschlussarbeit finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass Sie vor Beginn der Abschlussarbeit bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen, insbesondere eine festgelegte Anzahl an ECTS-Punkten.

Ein Sprechstundentermin ist in der Regel der beste Weg, um mit potenziellen Betreuer:innen ins Gespräch zu kommen. Dozent:innen, bei denen Sie aktuell eine Vorlesung hören oder ein Seminar besuchen, können Sie natürlich auch persönlich ansprechen. Es gibt auch die Möglichkeit für eine externe Betreuung zum Beispiel an einer anderen Fakultät oder beispielsweise in einem Unternehmen.
Wer als Betreuer:in in Frage kommt und was Sie bei einer externen Betreuung beachten müssen, erfahren Sie hier.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 01.07.2025 um 11:43:54.

Die Anmeldung einer Abschlussarbeit erfolgt schriftlich im Prüfungsamt mit dem dafür vorgesehenen Formular (deutschsprachige StudiengängeM.Sc. Math in Data) spätestens zwei Wochen, nachdem das Thema gestellt wurde. Mir der Anmeldung beginnt die Bearbeitungszeit der Arbeit.
Bitte beachten Sie, dass Sie eine Abschlussarbeit nur anmelden können, wenn Sie die studiengangspezifischen Voraussetzungen erfüllen, das heißt eine Mindestanzahl an ECTS-Punkten bereits erhalten haben.
Mit der Anmeldung können Sie unter anderem beantragen, die Arbeit auf einer anderen Sprache zu schreiben.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 08.07.2025 um 11:24:45.

In Mathematik ist die Bachelorarbeit typischerweise die erste größere Ausarbeitung, die im Studium vorkommt – im M.Ed. Mathematik kann es auch die Masterarbeit sein. Daher ist eine gute Betreuung besonders wichtig. Regelmäßige Betreuungsgespräche während der Anfertigung der Arbeit sollten selbstverständlich sein, und Sie sollten diese auch einfordern, falls der/die Betreuer:in nicht sowieso darauf besteht. Dies gilt natürlich ebenfalls für eine Masterarbeit, falls Sie schon eine Bachelorarbeit in Mathematik geschrieben haben. Häufig werden Sie zusätzlich von einer/einem wissenschaftlichen Mitarbeiter:in aus dem Umfeld der/des Betreuer:in betreut. Diese Person ist dann oft Ihre erste fachliche Ansprechperson im Alltag, gibt Rückmeldung zum Arbeitsfortschritt und steht bei inhaltlichen oder technischen Fragen zur Verfügung.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 25.06.2025 um 15:15:21.

Anschließender Master an der Universität Freiburg

Generell gilt an der Universität Freiburg, dass für die Bewerbung für einen Masterstudiengang der zugrundeliegende Bachelorstudiengang noch nicht abgeschlossen sein muss. WICHTIG: Die Bewerbungsfrist (in Mathematik 15. September für das Winter- bzw. 15. März für das Sommersemester) darf keinesfalls verpasst werden, völlig unabhängig vom Stand der Bachelorarbeit!
Für die Einschreibung muss das Bachelorstudium allerdings abgeschlossen sein. Für Freiburger Bachelor-Absolvent:inn:en reicht es, wenn der Abschluss des Bachelor-Studiums in HISinOne dokumentiert ist; das Zeugnis muss noch nicht unbedingt vorliegen. Auswärtige Bewerber:innen hingegen brauchen zur Einschreibung das Zeugnis.
Für die Einschreibung wird normalerweise eine Frist Anfang Oktober für das Winter- bzw. Anfang April für das Sommersemester gesetzt. Diese Frist kann aber in Absprache mit dem Studierendenbüro bis etwa Ende der zweiten Vorlesungswoche verlängert werden, wenn zum Beispiel die Gutachten der Bachelorarbeit noch ausstehen.

Konkret bedeutet dies für Freiburger Studierende, die an der Uni Freiburg einen Master-Studiengang anschließen wollen: Wenn es knapp wird, sollte man sich zum Folgesemester in den Bachelor-Studiengang rückmelden und die Anmeldung der Bachelor-Arbeit so planen, dass das Gutachten spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit vorliegt, um sich dann in den Master umschreiben zu können. Wieviel Zeit der/die Betreuer:in für das Gutachten braucht, sollte man mit ihm/ihr vorher absprechen. Das Prüfungsamt braucht in der Regel nur einen Tag, um die Note in HISinOne einzutragen, ist aber möglicherweise nicht täglich besetzt.
Möchte man die Arbeit zum Beispiel in den Monaten Juni bis August schreiben, reichen die für das Gutachten vorgesehenen sechs Wochen, um sich anschließend Mitte Oktober in den Master umschreiben zu können. Möchte man die Arbeit dagegen in den Monaten Juli bis September schreiben, muss das Gutachten innerhalb von zwei bis drei Wochen erstellt werden, damit noch eine rechtzeitige Ein- bzw. Umschreibung erfolgen kann: Das geht nur nach vorheriger Absprache mit dem/der Betreuer:in!

Anschließender Master an anderen Hochschulen

Für eine Einschreibung an anderen Hochschulen muss in der Regel das Zeugnis vorliegen und es müssen natürlich die Bewerbungs- und Einschreibefristen der jeweiligen Hochschule beachtet werden, die möglicherweise deutlich früher enden. Man kann daher schwerlich einen allgemeinen Zeitplan angeben. Außerdem braucht auch das Prüfungsamt Zeit, um das Zeugnis zu erstellen und unterschreiben zu lassen, insbesondere wenn die typische Sommerferienzeit betroffen ist. Einige wenige Hochschule ermöglichen eine Einschreibung unter Vorbehalt; das muss man aber mit der Hochschule klären.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 28.07.2025 um 09:27:51.

Hier finden Sie kurz beantwortet die häufigsten Fragen zu Auslandsaufenthalten.

Eine Übersicht über verschiedene Wege ins Ausland sowie weiterführende Links zu den zentralen Angeboten der Universität Freiburg stellt das Mathematische Institut auf seiner Seite zu Internationalen Austauschprogrammen bereit. Dort werden auch die Universitätsnetzwerke vorgestellt, an denen die Universität Freiburg beteiligt ist und die Sie als Studierende nutzen können. Auch für Incoming International Students gibt es dort hilfreiche Informationen.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 03.08.2025 um 17:44:54.

Wann ein Auslandsaufenthalt am besten in den Studienverlauf passt, hängt vom Studiengang und von der individuellen Studiengestaltung ab. Es ist völlig üblich, dass sich das Studium durch einen Auslandsaufenthalt um ein Semester verlängert – aber eine Zeit an einer anderen Hochschule lohnt sich in der Regel sowohl fachlich als auch persönlich.
Bei der Planung sollten Sie unbedingt die Semesterzeiten der ausländischen Hochschulen berücksichtigen: In vielen Ländern beginnen Winter- und Sommersemester früher als in Deutschland, teilweise bereits im August oder September bzw. im Januar oder Februar. Besonders bei einem Aufenthalt im Sommersemester kann es daher zu Überschneidungen mit dem vorangehenden deutschen Wintersemester oder dessen Prüfungsphase kommen.

B.Sc. Mathematik

Für den B.Sc. Mathematik bietet sich in der Regel das 3. Studienjahr für einen Auslandsaufenthalt an. Das Pflichtprogramm mit den Vorlesungen in Linearer Algebra, Analysis, Numerik und Stochastik und idealerweise auch dem Anwendungsfach ist in den ersten beiden Jahren abgeschlossen, sodass im 5. oder 5. und 6. Semester spezialisiertere Veranstaltungen belegt werden können. Diese eignen sich gut, um im Ausland aus dem dortigen Vorlesungsangebot zu wählen. Im Ausland ist es durchaus üblich, dass Bachelorstudierende auch Mastervorlesungen besuchen. Wenn Sie überlegen, ob ein Auslandsaufenthalt eher in den Bachelor- oder Masterabschnitt passt, kann folgendes hilfreich sein: Je weiter Sie im Studium fortgeschritten sind, desto gezielter können Sie sich Universitäten mit passenden Spezialgebieten aussuchen. Es ist ebenfalls möglich, sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium je ein Auslandssemester einzuplanen.

M.Sc. Mathematik und M.Sc. Math in Data

In den M.Sc.-Studiengängen bietet sich ein Auslandssemester besonders im ersten Jahr an, bevor sie mit der Masterarbeit und der konkreten Planung dafür beginnen. Wenn Sie "zwischen" Bachelor und Master ins Ausland gehen möchte, können Sie sich nach abgeschlossener Bachelorarbeit in den Master immatrikulieren und direkt im ersten Mastersemester ins Ausland gehen. Beachten Sie die Bewerbungsfristen für den Master und die Informationen hier. Ein Auslandssemester im Master dient häufig der Vertiefung in Spezialgebiete und bietet die Möglichkeit, spezialisierte Veranstaltungen besuchen, die in Freiburg eventuell nicht angeboten werden. Sprechen Sie im Vorhinein mit Dozent:innen in Freiburg. Diese können wertvolle Hinweise zu passenden Universitäten und Kursangeboten in Ihrem Fachgebiet geben.

2-Hf.-B. Mathematik

Im 2-Hf.B. Mathematik eignet sich in der Regel das 3. Studienjahr für einen Auslandsaufenthalt. Bei der Planung Ihres Studienverlaufs sollten Sie berücksichtigen, dass die Veranstaltungen in Numerik und Stochastik im polyvalenten Studiengang häufig auf das zweite und dritte Studienjahr aufgeteilt werden. Für ein geplantes Auslandssemester kann es jedoch sinnvoll sein, beide Veranstaltungen im zweiten Jahr zu absolvieren, um Überschneidungen zu vermeiden. Außerdem sollten Sie die Studienstruktur und Anforderungen Ihres zweiten Faches in die Planung einbeziehen.

M.Ed. Mathematik

Im M.Ed. Mathematik bietet sich ein Auslandsemester besonders im ersten Jahr an, da das zweite Jahr meist durch das Praxissemester und die Masterarbeit stark gebunden ist.. Es gibt zudem die Möglichkeit einen Teil des Praxissemesters im Ausland zu absolvieren oder in der Zwischenzeit zwischen Masterabschluss und Beginn des Referendariats Unterrichtserfahrung im Ausland zu sammeln. Informationen zu diesen Optionen finden Sie auf der Webseite von FACE.

Praktikum im Ausland

Praktika vermitteln wertvolle Berufserfahrung und können auch im Ausland absolviert werden. Geeignete Zeitpunkte sind zum Beispiel der Übergang zwischen Bachelor- und Masterstudium (achten Sie darauf, dass Sie hierfür häufig immatrikuliert sein müssen), das erste Jahr des Masterstudiums oder auch die Zeit nach Abschluss des Masters. Viele Förderprogramme unterstützen Praktika im Ausland finanziell, insbesondere auch für Absolvent:innen bis zu einem Jahr nach Studienabschluss. Weitere Informationen zu Praktika im Ausland finden Sie hier.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 28.07.2025 um 07:27:50.

Als grobe Orientierung gilt, für einen Aufenthalt in ...

  • Europa: Beginnen Sie etwa ein Jahr vor dem geplanten Aufenthalt, erste Informationen einzuholen.
  • Außereuropäisches Ausland: Informieren Sie sich besser 1,5 bis 2 Jahre im Voraus.

Die Organisation eines selbstorganisierten Aufenthalt ist meist aufwendiger, deshalb sollten Sie sich hier frühzeitig über Bewerbungsfristen informieren. Bei innereuropäischen Austauschprogrammen können Sie sich meist halbjährlich bewerben (z.B. für Erasmus laufen die Bewerbungsfristen für das Wintersemester bis Ende Februar und für das Sommersemester bis Ende Juli). Weltweite Austauschprogramme haben oft nur eine Bewerbungsrunde pro akademischem Jahr.
Eine Übersicht zu verschiedenen Wegen ins Ausland und weiterführende Links finden Sie hier.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 28.07.2025 um 09:15:20.

Wenn sich der Prüfungszeitraum mit Ihrem Auslandssemester überschneidet, besteht die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung vorzuziehen. Nehmen Sie dazu frühzeitig Kontakt mit Ihrer Prüferin oder Ihrem Prüfer sowie dem Prüfungsamt auf. Vorverlegte Prüfungen müssen offiziell über das entsprechende Formular angemeldet werden, das Sie unter Downloads finden.
Falls eine schriftliche Klausur während Ihres Auslandsaufenthalts angesetzt ist, können Sie in der Regel ebenfalls eine vorgezogene mündliche Prüfung als Ersatz vereinbaren.

Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 04.08.2025 um 13:47:53.

Wenn Sie im Ausland an einer anderen Hochschule Leistungen erbracht haben – zum Beispiel im Rahmen eines Austauschprogramms oder eines selbstorganisierten Aufenthalts – können Sie die Anerkennung dieser Leistungen beim Prüfungsamt beantragen. Verwenden Sie dafür das entsprechende Formular, das Sie im Bereich Downloads finden.

Dabei ist wichtig: Sie müssen nicht für jede Veranstaltung im Ausland ein exaktes Äquivalent an der Universität Freiburg finden. Besonders im Bereich der Wahl- und Wahlpflichtmodule in den Mathematikstudiengängen können ausländische Veranstaltungen oft unter ihrem Originaltitel und mit den entsprechenden ECTS-Punkten angerechnet werden. Um sicherzugehen, dass die geplanten Veranstaltungen wie gewünscht anerkannt werden, empfiehlt sich eine frühzeitige Rücksprache mit der/dem Auslandsbeauftragten und der/dem Prüfungsausschussvorsitzenden.

Für bestimmte Austauschprogramme – wie zum Beispiel Erasmus oder EUCOR, – wird die Anerkennung bereits im Vorfeld über ein Learning Agreement geregelt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den jeweiligen Programmseiten.

Bei Fragen und Anmerkungen melden Sie sich gerne bei: studienberatung@math.uni-freiburg.de