Internationale Austauschprogramme
Ein Auslandsaufenthalt bietet die ideale Gelegenheit, internationale Studienerfahrung zu sammeln, Sprachkenntnisse zu vertiefen und den eigenen Horizont zu erweitern; siehe auch in der FAQ. Eine Übersicht über alle universitätsweiten Austausch- und Förderprogramme finden Sie auf der zentralen Informationsseite der Universität Freiburg. Die wichtigsten Programme sind auch im weiteren Verlauf dieser Seite kurz vorgestellt.
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 27.07.2025 um 15:22:51.
Das europäische Austauschprogramm ERASMUS+ wird direkt von den Fachbereichen organisiert. Eine Bewerbung erfolgt daher nicht zentral über die Universität, sondern direkt beim Mathematischen Institut.
Mehr Informationen hierzu finden Sie hier.
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 27.07.2025 um 15:24:10.
Das Mathematische Institut hat Austauschvereinbarungen mit mehreren europäischen Hochschulen im Rahmen des ERASMUS+-Programms.
Derzeit sind das folgende (Stand: 16.02.2023):
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 20.07.2025 um 15:53:22.
Studierende, die an einem ERASMUS-Austausch teilnehmen möchten, werden gebeten, einen formlosen Antrag per E-Mail an erasmus@math.uni-freiburg.de zu senden.
Der Antrag sollte folgende Angaben enthalten:
Bitte bewerben Sie sich frühzeitig, idealerweise bis Ende Februar (für das folgende Wintersemester) oder bis Ende Juli (für das folgende Sommersemester).
Unter den rechtzeitig eingegangenen Bewerbungen wird eine Auswahl getroffen. Bei gleicher Eignung werden früher eingegangene Bewerbungen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen nach der Frist können nur dann berücksichtigt werden, wenn noch Plätze frei sind. Ab April bzw. September wird es in der Regel schwierig, die Bewerbungsfristen der Partneruniversitäten einzuhalten.
Nach Annahme Ihrer Bewerbung erhalten Sie vom Erasmus-Büro alle benötiten Unterlagen. Dazu gehört unter anderem das Learning Agreement, in dem die geplanten Lehrveranstaltungen für das Auslandssemester festgelegt werden. Nach Erasmus-Richtlinien sind Kurse im Umfang von 20–30 ECTS-Punkten pro Semester zu belegen. Zusätzlich sollten Sie eine Benachrichtigung von der Partneruniversität bezüglich der dortigen Einschreibung erhalten.
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 21.07.2025 um 15:26:05.
Im Learning Agreement wird festgelegt, welche Lehrveranstaltungen Sie an der Partneruniversität belegen möchten und es wird vereinbart, wie diese Leistungen von der heimischen Universität anerkannt werden. Es empfiehlt sich dringend, die geplanten Kurse im Vorfeld mit der/dem Auslandsbeauftragten und der/dem Prüfungsausschussvorsitzenden abzusprechen. Nach Ihrer Rückkehr und dem erfolgreichen Abschluss der Kurse erfolgt die Anerkennung über das Prüfungsamt. Dazu reichen Sie den Antrag zur Anerkennung (siehe Downloads), das unterschriebene Learning Agreement und die entsprechenden Leistungsnachweise ein.
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 21.07.2025 um 15:27:50.
Eucor – The European Campus ist ein Verbund von fünf Universitäten in der Oberrheinregion. Neben der Universität Freiburg gehören dazu:
Studierende dieser Hochschulen können ohne zusätzliche Studiengebühren Lehrveranstaltungen an einer der Partneruniversitäten besuchen. Dabei besteht die Möglichkeit, das Studium gezielt durch einzelne Lehrveranstaltungen an einer Partnerhochschule zu ergänzen oder für einen begrenzten Zeitraum an einer der Partneruniversitäten zu studieren.
Weitere Informationen finden Sie auf den Eucor-Informationsseiten der Universität Freiburg.
Im Veranstaltungsverzeichnis des Mathematischen Instituts sind die Mathematikveranstaltungen der Partneruniversitäten verlinkt.
Ansprechpersonen für Eucor am Mathematischen Institut sind die/der Auslandsbeauftragte und Markus Junker.
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 20.07.2025 um 19:42:16.
EPICUR ist ein Netzwerk europäischer Universitäten, das Studierenden die Möglichkeit bietet, digital, hybrid oder vor Ort an Lehrveranstaltungen, Programmen und Kurzaufenthalten an Partnerhochschulen teilzunehmen – oft studienbegleitend und in englischer Sprache.
Studierende der Universität Freiburg können über EPICUR unter anderem interdisziplinäre Onlinekurse, Summer Schools, Kurzprogramme oder (Forschungs-)Praktika absolvieren.
Weitere Informationen und aktuelle Angebote finden Sie auf der EPICUR-Seite der Universität Freiburg.
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 21.07.2025 um 15:32:50.
Wer ein Auslandssemester außerhalb des ERASMUS-Programms absolvieren möchte, hat grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
Für die finanzielle Unterstützung eines solchen Auslandstudiums ist es unter anderem folgende Möglichkeiten:
Mehr Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie beim Service Center Studium.
WICHTIG: Informieren Sie sich rechtzeitig, wenn sie einen Teil Ihres Studium im außereuropäischen Ausland absolvieren wollen. Plätze werden meistens nur einmal im Jahr vergeben, deshalb lohnt es sich erste Informationen bereits 1,5 Jahre vor dem geplanten Aufenthalt zu sammeln.
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 27.07.2025 um 15:20:43.
Ein Praktikum im Ausland bietet die Möglichkeit, internationale Berufserfahrung zu sammeln, Sprachkenntnisse zu vertiefen und die eigenen Fachkenntnisse in einem neuen Umfeld anzuwenden. Es kann während des Studiums oder in der Übergangszeit nach dem Abschluss absolviert werden.
Auch für ein Praktikum können Sie finanzielle Unterstützung erhalten, zum Beispiel über ERASMUS+, das DAAD-PROMOS-Programm der Universität Freiburg (außerhalb des ERASMUS+-Raums) oder direkt über ein Stipendium des DAAD.
Weitere Informationen rund um Praktika im Ausland finden Sie hier. Auch das Netzwerk EPICUR kann bei der Vermittlung von Kurzaufenthalten und Praktika hilfreich sein.
Im M.Sc. Math in Data kann ein Praktikum als Teil des Studienverlaufs absolviert werden. Dieses können Sie auch im Ausland absolvieren. Mehr Informationen zur Planung und Anrechnung finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Für Bachelor-Studierende besteht die Möglichkeit, ein freiwilliges Praktikum im Rahmen des Moduls „Praktikum plus“ am Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) zu absolvieren. Dieses kann als Studienleistung im überfachlichen BOK-Bereich anerkannt werden. Das Praktikum wird selbst organisiert; die Anmeldung zum Modul erfolgt vorab über das ZfS.
Studierende des M.Ed. Mathematik können Unterrichtserfahrung im Ausland sammeln als Praktikant:in oder Assistent:in. Unter bestimmten Bedingungen kann dieser Aufenthalt als Teil des Schulpraxissemesters anerkannt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von FACE.
Zuletzt bearbeitet von Markus Junker am 28.07.2025 um 10:11:16.
Wenn Sie für einen Auslandsaufenthalt an das Mathematische Institut kommen, sind hier die wichtigsten Ansprechpersonen kurz zusammengefasst.
Für alle Fragen rund um die Erstellung des individuellen Studienprogramms, die Nutzung von HISinOne (dem Online-System zur Kursanmeldung und Stundenplanerstellung) sowie zum allgemeinen Ablauf des Studiums am Institut steht Ihnen Markus Junker zur Verfügung. Er kann Ihnen dabei helfen, passende Lehrveranstaltungen auszuwählen und unterstützt bei organisatorischen Fragen während Ihres Aufenthalts.
Das Prüfungsamt des Mathematischen Instituts ist zuständig für Prüfungsanmeldungen und die Ausstellung von Bescheinigungen. Kontaktdaten und aktuelle Informationen finden Sie hier.
Die Fachschaft Mathematik ist die studentische Vertretung des Instituts. Hier können Sie sich mit anderen Studierenden austauschen, Tipps zur Kurswahl und zum Studienalltag erhalten und Kontakte knüpfen. Die Fachschaft hat ihren Raum im Raum 011 des Mathematischen Instituts. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf der Website der Fachschaft.
Das International Office der Universität Freiburg stellt zentrale Informationen und Hilfestellungen für Austauschstudierende bereit, insbesondere einen umfassenden Überblick über Angebote für internationale Studierende mit Welcome Day.