Masterstudiengang Lehramt Gymnasium - dual (PO 2024)
Der Studiengang wurde zum WS 24/25 als Modellprojekt des Landes Baden-Württemberg an der Universität Freiburg eingerichtet. Absolventinnen und Absolventen eines Fachbachelorstudiums in Physik oder Informatik können sich innerhalb von insgesamt drei Jahren (4 Semester Studium an der UFR, ein Jahr verkürzter Vorbereitungsdienst) zur Lehrkraft für Mathematik und Physik bzw. Mathematik und Informatik ausbilden lassen. Das Projekt ist auf drei Jahrgänge befristet, die Studiengang ist zulassungsbeschränkt auf 20 Studienplätze pro Jahrgang.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren und der Studienorganisation (Belegung, Prüfungsanmeldung, detaillierter Modulplan, etc) wenden Sie sich bitte an die Studiengangkoordination Duales Lehramt. Einige Fragen beantwortet auch das FAQ.
Zuletzt bearbeitet von Susanne Knies am 17.01.2025 um 11:49:20.
Der Studiengang ist erster Bestandteil einer dreijährigen Ausbildung zum Informatik/Mathematik bzw. Physik/Mathematik-Lehrer*in. Nach dem Master-Abschluss nach zwei Jahren folgt eine vom SAF (Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (Gymnasium)) verantwortete Ausbildungsphase. Studierende befinden sich in einem vergüteten Rechtsverhältnis.
Zu Zulassungsbedingungen und Auswahlkriterien berät die Studiengangkoordination
Zuletzt bearbeitet von Susanne Knies am 17.01.2025 um 15:24:32.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, pro Jahrgang stehen maximal 20 Studienplätze zur Verfügung. Eine Zulassung in höhere Fachsemester ist nicht möglich. Die genauen Regelungen finden sich in der rechtlich bindenden Auswahlsatzung. Wir fassen die wichtigsten Zulassungsvoraussetzungen hier zusammen:
Das duale Studium findet im Rahmen eines Rechtsverhältnisses mit dem Land Baden-Württemberg statt. Daher ist eine Bewerbung an der UFR um den Studienplatz und zusätzlich eine Bewerbung beim Regierungspräsidium Freiburg (RP) um das Rechtsverhältnis erforderlich. Der Ablauf ist wie folgt:
Zur Terminvereinbarung für die unter Punkt 5. genannten Beratungsgespräche wenden Sie sich bitte an Studiengangkoordiantion.
Sobald Sie einen vorläufigen Zulassungsbescheid der UFR haben, bewerben Sie sich beim RP Freiburg um das Rechtsverhältnis. Die Details hierzu finden Sie im Abschnitt Vergütetes Rechtsverhältnis.
Zuletzt bearbeitet von Susanne Knies am 17.01.2025 um 15:25:22.
Das duale Lehramtsbezogenen Masterstudium findet im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen Rechtsverhältnisses zum Land Baden-Württemberg statt. Dieses ist in der Stufenausbildungsverordnung (StufenVO) geregelt. Die monatliche Unterhaltsbeihilfe beträgt 60% des Anwärtergrundbetrags des jeweiligen Lehramts. Die einstellende Behörde ist das Regierungspräsidium Freiburg (RPF).
Um in das genannte öffentlich-rechtliche Rechtsverhältnis eingestellt werden zu können, ist eine Bewerbung beim Regierungspräsidium Freiburg erforderlich. Die Bewerbungsfrist ist der 15.07. des Jahres des Studienbeginns, es sind dabei folgende Unterlagen einzureichen:
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 12.12.2024 um 21:52:52.
Zuletzt bearbeitet von Susanne Knies am 16.01.2025 um 15:08:34.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 12.12.2024 um 21:52:26.
Die offizielle Seite des Service Center Studium enthält noch mehr Links zu offiziellen Dokumenten.
Diese Ordnung regelt das Zulassungsverfahren.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 25.12.2024 um 18:12:16.
Zum Wintersemester 2024/2025 führt Baden-Württemberg im Rahmen eines Modellversuchs in Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart duale lehramtsbezogene Masterstudiengänge ein. Diese bestehen aus einem viersemestrigen Masterstudium in enger Zusammenarbeit von Hochschulen und Seminaren mit umfangreichen Praxisphasen. An die lehramtsbezogenen dualen Masterstudiengänge schließt sich ein verkürzter Vorbereitungsdienst zum Erwerb der Laufbahnbefähigung an. Damit bietet das Land einen neuen Weg ins Lehramt an. Der duale lehramtsbezogene Master richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Fachbachelorstudiengänge ohne lehramtsbezogene Elemente, die Lehrerin bzw. Lehrer werden möchten.
Die Universität Freiburg bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Seminar für die Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg einen dualen lehramtsbezogenen Masterstudiengang mit 20 Studienanfängerplätzen für das Lehramt Gymnasium mit den Fächerkombinationen Physik – Mathematik oder Informatik – Mathematik an.
Auf diesem Weg können Sie bereits nach drei Jahren eine Laufbahnbefähigung für das Lehramt Gymnasium erwerben:
Das Studium wird im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen Rechtsverhältnisses}}) (kein Arbeitsverhältnis, kein Beamtenverhältnis) zum Land Baden-Württemberg durchlaufen. Die Einstellung in das öffentlich-rechtliche Rechtsverhältnis ist Voraussetzung, um einen dualen lehramtsbezogenen Masterstudiengang absolvieren zu können. Vorgesehen ist eine Unterhaltsbeihilfe, die in etwa 60 Prozent des Anwärtergrundbetrages für das jeweilige Lehramt entspricht. Informationen zum Bewerbungsverfahren, Studienaufbau etc. erfragen Sie gerne bei der Studiengangkoordination.