Die Informationen auf dieser Seite gelten nur das Fach Mathematik. Sie dienen der Information der Studierenden und können durch aktuelle Prüfungsordnungsänderungen oder Beschlüsse der Fachprüfungsausschüsse veraltet sein. Juristisch verbindlich sind die Regelungen in der jeweils aktuellen Prüfungsordnung.
Studierende müssen Prüfungsleistungen anmelden und Studienleistungen registrieren
Ohne fristgerechte Anmeldung kann keine Prüfung abgelegt bzw. gewertet werden.
Bei Rückfragen oder Problemen können Sie sich gerne an die Studienberatung oder das Prüfungsamt Mathematik wenden. Geben Sie dabei grundsätzlich Ihren Studiengang an.
Wichtige Links:
Formulare finden Sie auf der Prüfungsamtsseite. Manche Formulare gibt es nur im Prüfungsamt.
Prüfungsanmeldung funktioniert nicht:
Testen Sie stets rechtzeitig (d.h. spätestens zwei Wochen vor Ende der Anmeldefrist), ob die Anmeldung funktioniert,
und wenden Sie sich andernfalls umgehend an das Prüfungsamt oder die Studiengangkoordination.
Typische Schwierigkeiten:
Krankheit oder andere Hinderungsgründe:
Sollten Sie zu einer angemeldeten Prüfung wegen Krankheit oder aus einem anderen wichtigen Grund
(etwa wegen einer gleichzeitigen anderen Prüfung) verhindert sein,
müssen Sie unverzüglich einen Antrag auf Genehmigung des Rücktritts von der
Prüfung an den Fachprüfungsausschuss stellen.
Dem Antrag muss ein Nachweis über den Rücktrittsgrund beigelegt werden;
im Fall von Krankheit ein ärztliches Attest (keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung).
Nichtbestehen einer Prüfung:
Sie erhalten einen Bescheid mit einem
Merkblatt zur Wiederholungsprüfung,
das Sie bitte sorgfälig durchlesen.
Hinweise zu Wiederholungsprüfungen finden Sie auch unten auf dieser Seite.
Das Prüfungsamt des Mathematischen Instituts ist zuständig für folgende Studien- und Prüfungsleistungen:
Zuständigkeiten anderer Prüfungsämter oder Einheiten:
Informationen zu den Prüfungen finden sich auf der Studiengangsseite im Studienplan!
Informationen zu den Prüfungen finden sich auf der Studiengangsseite im Studienplan!
Anmeldungen zu Prüfungen in HISinOne und Registrierungen von Studienleistungen nur über den Studienplaner, nicht über das Vorlesungsverzeichnis (Anleitung). Belegungen von Veranstaltungen sind kein Ersatz dafür!
Modul | PL SL |
Art der Anmel- dung | Nummer in HISinOne | Bemerkung | |
MATHEMATIK MIT INTERNEM BOK | |||||
Lineare Algebra I | SL | online | 07LE23SL-0110-Ü | Übungen | |
SL | online | 07LE23SL-0110-K | Klausur | ||
Lineare Algebra II | SL | online | 07LE23SL-0120-Ü | Übungen | |
PL | online | 07LE23PL-BSc-LA | mündliche Prüfung über Lineare Algebra I–II Zulassungsvoraussetzung: Klausur Lineare Algebra I und Übungen Lineare Algebra II |
||
Analysis I | SL | online | 07LE23SL-0210-Ü | Übungen | |
SL | online | 07LE23SL-0210-K | Klausur | ||
Analysis II | SL | online | 07LE23SL-0220-Ü | Übungen | |
SL | online | 07LE23SL-0220-K | Klausur | ||
Analysis III | SL | online | 07LE23SL-0230-Ü | Übungen | |
PL | online | 07LE23PL-BSc-Ana | mündliche Prüfung über Analysis I–III Zulassungsvoraussetzung: Klausuren Analysis I und II und Übungen Analysis II |
||
Numerik | SL | online | 07LE23SL-0510-Ü | Übungen | alle Anmeldungen / Registrierungen erst im Sommersemester |
PL | online | 07LE23PL-BSc-0510 | Klausur | ||
SL | online | 07LE23SL-0510-PÜ | Praktische Übung | ||
Stochastik | SL | online | 07LE23SL-0610-Ü | Übungen | beide Anmeldungen / Registrierungen erst im Sommersemester |
PL | online | 07LE23PL-BSc-0610 | Klausur | ||
SL | online | 07LE23SL-0510-PÜ | Praktische Übung | ||
Wahlpflichtmodul Mathematik | SL | online | 07LE23SL-....-Ü | entfällt bei Veranstaltungen ohne Übungen | |
PL | online | 07LE23PL-.... | |||
Proseminar | PL | online * | 07LE23PL-BSc-PSem | Voraussetzung: Studienplatzzuteilung in Vorbesprechung | |
Bachelor-Modul | PL | online * | 07LE23PL-BSc-BSem | Bachelor-Seminar | Voraussetzung: Studienplatzzuteilung in Vorbesprechung und Vereinbarung mit dem Dozenten über Betreung der Bachelor-Arbeit |
PL | schriftlich im Prüfungsamt (Formular) | Bachelor-Arbeit | Voraussetzung: 80 ECTS-Punkte in Mathematik | ||
EXTERNE BOK | |||||
Kurs am ZfS | SL | online durch Belegen des Kurses | |||
Kurs am SLI | SL | Verfahren nach Maßgabe des Sprachlehrinstituts | |||
WAHLMODULE | |||||
Mathematikmodul | SL | online | 07LE23SL-.... | ||
Fachfremdes Modul | SL | teils online ** | divers | ggf. rechtzeitige Bedarfsmeldung an die Studiengangkoordination | |
ANWENDUNGSFACH | |||||
BWL | |||||
Unternehmenstheorie | PL | online | 07LE23PL-BSc-8301 | ||
Investition und Finanzierung | PL | online | 07LE23PL-BSc-8302 | ||
Produktion und Absatz | PL | online | 07LE23PL-BSC-8303 | ||
Unternehmensrechnung | PL | online | 07LE23PL-BSc-8304 | ||
Biologie | |||||
Zellbiologie | PL | online | 09LE03PL-GM-01_2130 | ||
Botanik und Evolution der Pflanzen | PL | online | 09LE03PL-GM-06_2330 | ||
Entwicklungsbiologie | PL | online | 09LE03PL-GM-15_2830 | ||
Genetik und Molekularbiologie | PL | online | 09LE03PL-GM-02_2240 | ||
Mikrobiologie, Immunbiologie und Biochemie | PL | online | 09LE03PL-GM-14_2740 | ||
Ökologie | PL | online | 09LE03PL-GM-16_2650 | ||
Physiologie | PL | online | 09LE03PL-GM-11_2940 | ||
Zoologie und Evolution der Tiere | PL | online | 09LE03PL-GM-10_2450 | ||
Informatik | |||||
Einführung in die Programmierung | SL | online | 11LE13SL-BSCINFO-1000 | Übungen | |
PL | online | 07LE23PL-BSc-8201 | Klausur | ||
Rechnernetze | SL | online | 11LE13SL-BSCINFO-1001 | Übungen | |
PL | online | 07LE23PL-BSc-8202 | Klausur | ||
Algorithmen und Datenstrukturen | SL | online | 11LE13SL-BSCINFO-1004 | Übungen | |
PL | online | 07LE23PL-BSc-8203 | Klausur | ||
Fortgeschrittene Programmierung | SL | online | 11LE13SL-BSCINFO-1006 | ||
Technische Informatik | SL | online | 11LE13SL-BSCINFO-1005 | Übungen | |
PL | online | 07LE23PL-BSc-8205 | Klausur | ||
Betriebssysteme | SL | online | 11LE13SL-BSCINFO-1012 | Übungen | |
PL | online | 07LE23PL-BSc-8206 | Klausur | ||
Software-Praktikum | SL | online | 07LE23SL-BScINFO-1009 | ||
Physik | |||||
Experimentalphysik A | SL | online | 07LE33SLÜ-EXP1 | Übung Experimentalphysik I | |
SL | online | 07LE33SL-EXP1 | Klausur Experimentalphysik I | ||
SL | online | 07LE33SLÜ-EXP2 | Übung Experimentalphysik II | ||
SL | online | 07LE33SL-EXP2 | Klausur Experimentalphysik II | ||
PL | online | 07LE33PL-ExA | mündliche Prüfung über Experimentalphysik I und II | ||
Physiklabor für Naturwissenschaftler | PL | online | 07LE33PL-APNAT | vorherige Anmeldung zur Teilnahme obligatorisch | |
VWL | |||||
Einführung in die Volkswirtschaftslehre | SL | online | 03LE47SL4-B00EIN10 | nur zusammen anrechenbar | |
Mikroökonomik I | PL | online | 07LE23PL-BSc-8402 | ||
Mikroökonomik II | PL | online | 07LE23PL-BSc-8403 | ||
Makroökonomik I | PL | online | 07LE23PL-BSc-8404 | ||
Makroökonomik II | PL | online | 07LE23PL-BSc-8405 | ||
Sonderanwendungsfächer | |||||
Modul nach beantragtem Studienplan | PL | schriftlich im Prüfungsamt des Mathematischen Instituts | es gelten die Prüfungsnanmeldefristen des anbietenden Fachs | ||
SL | keine Vorab-Registrierung erforderlich | bitte reichen Sie eine Bescheinigung über die bestandenen Studienleistungen beim Prüfungsamt des Math. Instituts ein |
Studierende in einem Lehramtstudiengang nach GymPO I müssen sich im Fach Mathematik
zu Studien- und Prüfungleistungen über das Campus-Management-System LSF anmelden.
Ohne fristgerechte vorherige Anmeldung kann keine Prüfung abgelegt bzw. gewertet werden.
Achtung: Die Belegung einer Veranstaltung ist kein Ersatz für die Prüfungsanmeldung!
Bitte lesen Sie die Informationen auf dieser Seite sorgsam und vollständig durch und beachten Sie, dass für andere Mathematikstudiengänge und ggf. für andere Prüfungsordnungsversionen ganz andere Regelungen gelten können.
Falls eine online-Anmeldung nicht möglich ist, obwohl sie eigentlich vorgesehen ist (z.B. bei technischem Defekt oder fehlender Prüfungsanmeldestruktur), müssen Sie sich umgehend und unbedingt unter Wahrung der Anmeldefrist beim Prüfungsamt des Mathematischen Instituts melden!
Bei Rückfragen oder Problemen können Sie sich gerne an die Studienberatung (persönlich oder per e-mail: studienberatung@math.uni-freiburg.de) oder das Prüfungsamt Mathematik wenden. Geben Sie dabei grundsätzlich Ihren Studiengang an.
Hinweis: Anmeldungen zu Studienleistungen sehen in LSF wie Anmeldungen zu Prüfungen aus; ob es sich um eine Studien- oder Prüfungleistung handelt, ist hinter der Prüfungsnummer hinterlegt.
Im Erweiterungsbeifach sowie bei Mathematik als wissenschaftlichem Fach zu Musik/Bildender Kunst (Haupt- oder Beifach) gibt es Abweichungen: Nicht alle Module sind gefordert und es gibt modifizierte Module, in denem Studien- statt Prüfungsleistungen gefordert werden. Siehe Modulhandbuch für genaue Informationen!
SL/PL | Prüfungsnummer in LSF | Bemerkung/Voraussetzung | |
- Lineare Algebra I | PL* | 2210 | |
- Analysis I | PL* | 2110 | |
- Übungen zu „Lineare Algebra II“ - mündliche Prüfung über „Lineare Algebra I+II“ | SL PL** | 2220 2230 | Näheres siehe unten 5.) |
- Übungen zu „Analysis II“ - mündliche Prüfung über „Analysis I+II“ | SL PL** | 2120 2130 | Näheres siehe unten 5.) |
- Algebra und Zahlentheorie | PL | 2410 | |
- Elementargeometrie | PL | 2510 | |
- Funktionentheorie | PL | 2310 | |
- Mehrfachintegrale | SL | 2520 | |
- Numerik | PL | 2610 | |
- Stochastik | PL | 2710 | |
- weiterführende Veranstaltungen | PL (SL) | 4310–4310 | |
- Proseminar | PL | 4110 | Näheres siehe unten 6.) |
- Seminar | PL | 4210 | Näheres siehe unten 6.) |
- Didaktik der Algebra und Analysis | PL (SL) | 5110 | (im Beifach: 5310) |
- Didaktik der Geometrie und Stochastik | PL (SL) | 5120 | (im Beifach: 5320) |
- Fachdidaktikseminar | PL | 5210 | Näheres siehe unten 6.) |
- Wissenschaftliche Arbeit - Abschlussprüfung (erstes Staatsexamen) | Anmeldung zu beidem schriftlich beim Landeslehrerprüfungsamt |
Nicht bestandene Prüfungsleistungen können ein oder zwei Mal wiederholt werden, und zwar bis zu drei Mathematik-Prüfungen zweimal, die anderen einmal. Dabei kann diejenige der beiden Klausuren Analysis I bzw. Lineare Algebra I, die die Orientierungsprüfung bilden soll, nur einmal wiederholt werden, und einer der drei Drittversuche ist für die andere der beiden Klausuren reserviert.
Wiederholungsprüfungen müssen grundsätzlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfolgen, d.h. in der Regel im Folgesemester.
Sowohl zweite Wiederholungen als auch Wechsel der Veranstaltungen bzw. des Anwendungsfachs müssen schriftlich im Prüfungsamt Mathematik angemeldet werden.Die Wiederholung einer bestandenen Prüfung zur Notenverbesserung ist nicht möglich.
Vor der Anmeldung der ersten Prüfungsleistung müssen Sie beim Prüfungsamt einen Antrag auf Zulassung zu den studienbegleitenden Prüfungen im Master stellen. Das Prüfungsamt braucht dazu eine vollständige Leistungsübersicht aus Ihrem zugrundeliegenden Bachelor-Studiengang.
Anmeldungen zu Prüfungen in HISinOne und Registrierungen von Studienleistungen nur über den Studienplaner, nicht über das Vorlesungsverzeichnis (Anleitung). Belegungen von Veranstaltungen sind kein Ersatz dafür!
Modul | PL SL |
Art der Anmeldung | Nummer in HISinOne | Bemerkung |
Erweiterung der Analysis | SL | online | 07LE23SL-0260-Ü | Übungen |
PL | online | 07LE23PL-0260 | Klausur | |
Mathematische Ergänzung | SL | online | 07LE23SL-.... | Seminar, Praktische Übung oder Vorlesung |
Mathematische Vertiefung | SL | online | 07LE23SL-....-Ü | Übungen |
PL | schriftlich im Prüfungsamt (Formular) | mündliche Prüfung | ||
Wissenschaftliches Arbeiten | SL | online | 07LE23SL-MEd18-WA | Anforderung nach Absprache mit Dozenten |
PL | schriftlich im Prüfungsamt (Formular) | mündliche Prüfung | ||
Fachdidaktik der mathematischen Teilgebiete | SL | online | 07LE23SL-0740 | „Didaktik der Funktionen und der Analysis“ |
SL | online | 07LE23SL-0750 | „Didaktik der Stochastik und der Algebra“ | |
PL | online | 07LE23PL-MEd18-FMT | Abschlussklausur | |
Fachdidaktische Entwicklung | SL | online | 07LE23SL-MEd18-FE | |
Fachdidaktische Forschung | SL | online * | 07LE23SL-MEd18-FF-Entw | „Fachdidaktische Entwicklungsforschung“ |
SL | online * | 07LE23SL-MEd18-FF-Meth | „Methoden der mathematikdidaktischen Forschung“ | |
SL | online * | 07LE23SL-MEd18-FF-Sem | „Entwicklung und Optimierung eines fachdidaktischen Forschungsprojekts“ | |
Master-Arbeit in Mathematik (Fachwissenschaft oder Fachdidaktik) | PL | schriftlich im Prüfungsamt (Formular) | Voraussetzung: 60 ECTS-Punkte |
Informationen folgen noch
Informationen folgen noch
(A) Vor der Anmeldung der ersten Prüfungsleistung müssen Sie beim Prüfungsamt einen Antrag auf Zulassung zu den studienbegleitenden Prüfungen im Master stellen. Das Prüfungsamt braucht dazu eine vollständige Leistungsübersicht aus Ihrem zugrundeliegenden Bachelor-Studiengang.
(B) Bitte bachten Sie die beiden folgenden Schwierigkeiten mit HISinOne:
"Belegproblem": Bei der Belegung einer Veranstaltung muss man bereits den Bereich bzw. das Modul auswählen,
in welchem die Veranstaltung verwendet werden soll. Pflichtmodule werden dadurch
für andere Veranstaltungen blockiert. Bitte nehmen Sie für Belegungen daher das Konto
"Konto für Belegungen, falls noch nicht klar ist, in welchem Modul die Veranstaltung verwendet wird"
(Nummer: 07LE23KO-MSc14-Belegung).
"Einblendproblem": Falls Veranstaltungen mehreren Modulen zugeordnet sind, müssen die zugehörigen Studienleistungen im
Studienplaner erst eingeblendet werden. Dazu die Veranstaltung im passenden Modul suchen und
auf das Symbol mit den rot-grünen Pfeilen links klicken.
Dann erscheint links ein Plus-Symbol: Wenn man dann darauf klickt, wird die unter der Veranstaltung hängende Studienleistung eingeblendet!
Anmeldungen zu Prüfungen in HISinOne und Registrierungen von Studienleistungen nur über den Studienplaner, nicht über das Vorlesungsverzeichnis (Anleitung). Belegungen von Veranstaltungen sind kein Ersatz dafür!
Modul | PL SL |
Art der Anmeldung | Nummer in HISinOne | Bemerkung |
Seminar A / Seminar B |
PL | online * | 07LE23PL-SemA / 07LE23PL-SemB |
Voraussetzung: Studienplatzzuteilung in Vorbesprechung |
Reine Mathematik / Angewandte Mathematik |
SL | online | Vorlesung der Kategorie II: 07LE23SL-....-Ü und 07LE23SL-....-K Vorlesung der Kategorie III: 07LE23SL-.... |
Im Fall von 2-stündigen Vorlesungen: Registrierung(en) für beide Vorlesungen! |
PL | schriftlich im Prüfungsamt (Formular) | eingeschränkte Prüferwahl *** | ||
Mathematik | SL | online | Vorlesung(en): 07LE23SL-.... |
Im Fall von 2-stündigen Vorlesungen: Registrierung für beide Vorlesungen! |
online * | Wissenschaftliches Arbeiten: 07LE23SL-MSc-M-WA |
nach Absprache mit Dozenten | ||
PL | schriftlich im Prüfungsamt (Formular) | eingeschränkte Prüferwahl *** | ||
Vertiefungsmodul Zusammensetzung des Moduls muss mit dem Prüfer abgesprochen sein! |
SL | online | Vorlesung(en): 07LE23SL-.... |
Im Fall von 2-stündigen Vorlesungen: Registrierung für jede Vorlesung! |
online * | Wissenschaftliches Arbeiten: 07LE23SL-MSc-VM-WA-a 07LE23SL-MSc-VM-WA-b |
nach Absprache mit Dozenten | ||
PL | schriftlich im Prüfungsamt (Formular) | eingeschränkte Prüferwahl *** | ||
Mastermodul | PL | Master-Arbeit: schriftlich im Prüfungsamt (Formular) | Voraussetzung: 60 ECTS-Punkte im Studiengang | |
SL | keine separate Registrierung der Präsentation erforderlich | |||
Wahlmodule Mathematik | SL | online | Vorlesung der Kategorie II: 07LE23SL-....-Ü und 07LE23SL-....-K andere Veranstaltungen: 07LE23SL-.... |
|
fachfremde Wahlmodule | SL | teils online ** | (divers) | rechtzeitige Bedarfsmeldung an die Studiengangkoordination |
altenativ: nachträgliche Verbuchung einer Bescheinigung über absolvierte Leistungen | ||||
wirtschafts- wissenschaftliche Spezialisierungs- module | SL | online | (divers) | rechtzeitige Bedarfsmeldung an die Studiengangkoordination |
Wirtschaftswissenschaftliche Spezialisierungsmodule werden als fachfremde Wahlmodule gezählt, wenn nicht die Profillinie Finanzmathematik gewählt wird. |
Zu diesem Thema gibt es nun eine eigene Seite!
Bei allen Fragen und Problemen zu den Prüfungen und der Prüfungsanmeldung im Anwendungsfach wenden Sie sich bitte zunächst an das Prüfungsamt bzw. den Studiengangkoordinator des Mathematischen Instituts. Das Prüfungsamt des anbietenden Faches ist nicht zuständig!
Das Anwendungsfach im B.Sc. wird festgelegt durch die erste Anmeldung einer Prüfung oder Registrierung einer Studienleistung in einem Standard-Anwendungsfach oder die Genehmigung des Antrags auf ein Sonder-Anwendungsfach durch den Fachprüfungsausschuss. Das Anwendungsfach kann im Anschluss maximal einmal geändert werden (durch formlosen schriftlichen Antrag an das Prüfungsamt).
(Achtung: Die Belegung einer Veranstaltung des Anwendungsfachs in HISinOne blockiert bereits die Prüfungsanmeldung bzw. Studienleistungsregistrierung in einem anderen Anwendungsfach, zählt aber noch nicht als Festlegung des Anwendungsfachs. Sie können solche Belegungen im Prüfungsamt auf das sogenannte "Globale Überlaufskonto" umbuchen lassen, falls Sie ein anderes Anwendungsfach wählen wollen.)
Für die Anmeldung von Prüfungen und Registrierung von Studienleistungen gelten die Fristen des jeweiligen Fachs!
Bei schriftlichen Anmeldungen müssen Sie sich selbständig darum kümmen, diese Fristen in Erfahrung zu bringen.
(Die Anmeldefrist der GeKo für VWL als Nebenfach im B.A.-Studiengang ist nicht relevant!)
Prüfungsanmeldungen und Studienleistungsregistrierungen für Standard-Anwendungsfächer erfolgen über HISinOne, für Sonder-Anwendungsfächer schriftlich im Prüfungsamt des Mathematischen Instituts (siehe auch das Merkblatt für Sonder-Anwendungsfächer pdf).
Im BSc können bis zu 20 ECTS-Punkte, im MSc bis zu 12 ECTS-Punkte an fachfremden Wahlmodulen absolviert werden (Ausnahme: Profillinie Finanzmathemtik, siehe unten). Es gelten folgende Bedingungen:
Wenden Sie sich bei Fragen zunächst an die Studiengangkoordination oder das Prüfungsamt des Mathematischen Instituts, da dieses für die Prüfungsverwaltung der fachfremden Wahlmodule zuständig ist und nicht das Prüfungsamt des anbietenden Faches!
Wahlmodule sind als Studienleistung zu erbringen; dies bedeutet aber nicht, dass die normalerweise zur Veranstaltung geforderte Prüfungsleistung ersatzlos entfällt, sondern dass sie in eine Studienleistung umgewandelt wird. Wenn z.B. ein Informatik-Modul "Programmieren xyz" im Informatik-Studiengang eine Studienleistung in den übungen und eine Klausur als Prüfungsleistung fordert, müssen Sie in "Programmieren xyz" als fachfremdem Wahlmodul sowohl die Übungen als auch die Klausur bestehen, nur dass beide den rechtlichen Status einer Studienleistung haben.
Anmeldung:
Wirtschaftswissenschaftliche Spezialisierungsmodule in der Profillinie Finanzmathematik des MSc
Bei Wahl der Profillinie Finanzmathematik im MSc müssen im Bereich der Wahlmodule mindestens 18 ECTS-Punkte in Wirtschaftswissenschaften absolviert werden. Nähere Informationen, insbesondere über die zulässigen Module, auf der Informationsseite zur Proffilline.
Die obigen Informationen zu fachfremden Wahlmodulen gelten auch für diesen Fall.
Eine fristgerechte Anmeldung über HISinOne ist notwendig;
die Anmeldefrist richtet sich nach der Anmeldefrist des Master of Economics.
Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen an die Studiengangkoordination
oder das Prüfungsamt des Mathematischen Instituts.
Die mündlichen Prüfungen werden jedes Semester im Prüfungszeitraum gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit abgenommen. Sie können sich in einem beliebigen Semester prüfen lassen, sobald Sie die Voraussetzungen erfüllen. Die Zulassungsvoraussetzungen verfallen nicht.
Zulassungsvoraussetzungen:
Anmeldung und Zuteilung der Prüfer:
Die mündlichen Prüfungen im Modul "Mathematische Vertiefung" im M.Ed.-Studiengang und in den Modulen "Reine Mathematik", "Angewandte Mathematik", "Mathematik" und im Vertiefungsmodul des M.Sc.-Studiengangs können zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Studiums absolviert werden. Dazu vereinbaren Sie einen individuellen Prüfungstermin mit dem Prüfer, lassen ihn das Anmeldeformular unterschreiben und reichen es beim Prüfungsamt ein, und zwar spätestens drei Wochen vor der Prüfung.
Studiengang und Modul | Prüfungsstoff | Dauer | mögliche Prüfer | |
M.Ed. | Mathematische Vertiefung | eine 4-stündige Vorlesung mit Übungen | 30 min | in der Regel der Dozent der Vorlesung |
M.Sc. | Reine Mathematik / Angewandte Mathematik | eine 4-stündige Vorlesung mit Übungen oder zwei 2-stündige Vorlesungen Kombination 2-stündiger Vorlesungen nur nach Absprache mit dem Prüfer! |
30 min | Professoren und Privat-dozenten der Mathematik –
maximal zwei Prüfungen beim selben Prüfer! Bei ungewöhnlichen Kombinationen kann eine Prüfung auch von zwei Prüfern abgenommen werden. |
Mathematik | 4 SWS an Vorlesungsstoff, aus 4- oder 2-stündigen Vorlesungen oder Selbst-studium
("Wissenschaftliches Arbeiten") Kombination 2-stündiger Vorlesungen und Wissenschaftliches Arbeiten nur nach Absprache mit dem Prüfer! |
30 min | ||
Vertiefungsmodul | 8 SWS an Vorlesungsstoff, aus 4- oder 2-stündigen Vorlesungen oder Selbst-studium
("Wissenschaftliches Arbeiten") Stets nach Absprache mit dem Prüfer! |
45 min |
Warnung: Die mündlichen Prüfungen dürfen juristisch absolviert werden, bevor die Studienleistungen in dem Modul erbracht sind, muss sich als Modulabschlussprüfung aber auf denselben Stoff wie die Studienleistung beziehen. Bei unregelmäßig angebotenen Vorlesungen gibt es in der Regel keine Möglichkeit, die Studienleistung zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Wir raten daher dringend dazu, die Prüfung erst anzumelden, wenn die nötigen Studienleistungen komplett absolviert sind.
Modulwechsel (M.Sc.): In einem Modul registrierte Studienleistungen können noch in ein anderes Modul verschoben werden, solange die mündliche Prüfung noch nicht angemeldet ist. Nach der Anmeldung der Modulprüfung ist an dem Modul keine Änderung mehr möglich!
Wiederholungsprüfungen im M.Sc. müssen beim selben Prüfer über denselben Stoff absolviert werden.
Die "Orientierungsleistung" ersetzt die Orientierungsprüfung anderer Studiengänge. Als Orientierungsleistung müssen gewisse Studienleistungen bis zum Ende des 3. Fachsemester absolviert sein, andernfalls geht der Prüfungsanspruch für das Fach Mathematik im Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor-Studiengang bzw. für den B.Sc.-Studiengang Mathematik verloren.
Da es sich bei beiden Klausuren um Studienleistungen handelt, hat man innerhalb dieser Frist soviele Versuche, wie Klausuren angeboten werden. Bis zum Ende des 3. Fachsemester sind es in der Regel drei: die reguläre Klausur im 1. Fachsemester, die Wiederholungsklausur im 2. Fachsemester und die reguläre Klausur im 3. Fachsemester.
Die beiden Studienleistungen in diesen Veranstaltungen – Übungen und Klausur – werden unabhängig voneinander behandelt, d.h. man kann eine von beiden ohne die andere bestehen.
Verfahren der Platzvergabe und Anmeldung:
In den folgenden Fällen müssen Sie sich frühzeitig an die Studiengangkoordination wenden, da die Anmeldemöglichkeiten nicht standardmäßig eingerichtet sind:
Das Bachelor-Seminar im B.Sc. ist ein ganz normales Seminar und übernimmt nur durch die Wahl im Bachelor-Modul die spezielle Funktion des Bachelor-Seminars.
Alle verbeamteten Professoren des Mathematischen Instituts sind als Prüfer für das Staatsexamen im Fach Mathematik zugelassen. Die Staatsexamensprüfung wird von zwei oder drei Prüfern abgenommen, die Sie sich im Rahmen der Kapazitäten der einzelnen Prüfer selbst aussuchen können (frühzeitige Absprache ist sinnvoll). Den Vorsitz der Prüfungskommission übernimmt ein Vertreter des Landeslehrerprüfungsamts.
Die Prüfung richtet sich nach den Bestimmungen der GymPO zum Fach Mathematik (pdf). Als Grundlagen- und Überblickswissen wird über die Grundvorlesungen Analysis I und II und Lineare Algebra I und II geprüft. Darüber hinaus müssen pro gewähltem Schwerpunktgebiet (drei im Hauptfach, zwei im Beifach) 4 SWS an Vorlesungsstoff gewählt werden. Bei den meisten typischerwesie als Prüfungsstoff in Frage kommenden 4-stündigen Vorlesungen ergibt sich die Zuordnung zu einem der fünf Teilbereiche aus dem Vorlesungstitel. Außerdem gelten die folgenden Regeln:
Das "Grundlagen- und Überblickswissen" wird dabei von allen Prüfern gleichermaßen geprüft, d.h. im Hauptfach (oder Beifach) bekommt ein Prüfer pro Schwerpunktgebiet 20 Minuten (bzw. 22,5 Minuten) Prüfungszeit, von denen jeweils ein Drittel auf das Grundlagen- und Überblickswissen entfällt.
Zuständig für die Staatsexamensprüfung ist das Landeslehrerprüfungsamt, auf dessen Internetseiten Sie auch die Anmeldeformulare und die Anmeldefristen finden.
Das Prüfungsamt registriert Studierende nicht zu Nachklausuren oder Nachprüfungen,
sofern es sich um Studienleistungen handelt. Sie müssen dies selbst über HISinOne tun.
Dies gilt insbesondere für die Klausuren zu "Analysis I" und "Lineare Algebra I".
Nicht bestandene Prüfungsleistungen dürfen ein oder zwei Mal wiederholt werden.
Die Wiederholung einer bestandenen Prüfung zur Notenverbesserung ist nicht möglich.
Wiederholungsprüfungen müssen grundsätzlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfolgen, d.h. in der Regel im Folgesemester.
Vor dem letzten Prüfungsversuch hat man auf Antrag das Recht, die Veranstaltung erneut zu besuchen.
Zu Wiederholungsprüfungen meldet das Prüfungsamt an; eine Online-Anmeldung für Wiederholungsprüfungen ist nicht vorgesehen.
Bitte kontrollieren Sie stets, ob die Anmeldung tatsächlich erfolgt ist,
und wenden Sie sich andernfalls rechtzeitig an das Prüfungsamt des Mathematischen Instituts.
Studienleistungen:
Mit Ausnahme der Klausuren zu "Analysis I" und "Lineare Algebra I" können alle Studienleistungen
beliebig oft wiederholt werden. Wiederholungen bestandener Leistungen zur Notenverbesserung sind ausgeschlossen.
Prüfungsleistungen:
Prüfungsleistungen können prinzipiell einmal wiederholt werden, manche auch zweimal, gemäß den
im Folgenden beschriebenen Regelungen der einzelnen Prüfungsordnungen.
Wiederholungen bestandener Leistungen zur Notenverbesserung sind ausgeschlossen.
Zwei-Hauptfächer-Bachelor (Stand: 15. März 2019)
Bachelor of Science (Stand: 15. März 2019)
Lehramt nach GymPO (Stand: 15. März 2019)
Master of Education (Stand: 15. März 2019)
Master of Science (Stand: 15. März 2019)