Aktuelle Informationen für Studierende
Diese Nachrichten als RSS-Feed abonnieren.
[Veranstaltungen]
Diverse Veranstaltungen und Programme der Universität im Sommersemester 202204.07.2022 09:48:40
Neu:
-
Das Studentische Gesundheitsmanagement bietetr erstmals einen Gesundheitstag für Studierende am,
am Do, 14.07.2022 im Veranstaltungssaal der UB. Mehr Informationen: Flyer
-
Die EPICUR-Kurse für das Akademische Jahr 2022/23 sind online und die Bewerbung bis 13. Juni geöffnet.
EPICUR freut sich, Ihnen Kurse in den European Tracks Sustainability und European Identities, Language and Culture sowie eine Entrepreneurial Summer School anbieten zu können!
Die Kurse beginnen ab August 2022.
-
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg fördert das speziell für Lehramtsstudierende der Uni Freiburg konzipierte Programm "Gut unterrichtet in Corona-Zeiten". Dieses Unterstützungsangebot der School of Education FACE soll auffangen, was in der Krise gelitten hat: Informationsaustausch, Möglichkeiten der Vernetzung und Veranstaltungen in Präsenz in einer entspannten Atmosphäre.
Ganz nach Bedarf können Lehramtsstudierende Workshops (z.B. zu den Themen Berufsorientierung, Studienplanung und Fächerwahl), interessante Vorträge und Austauschformate mit Expert*innen der Lehrkräftebildung auswählen und erhalten auch die Möglichkeit zur Hospitation im Unterricht an Schulen.
Angebote und Links zur Anmeldung
-
Hochschultage für Nachhaltigkeit 21.–26. Mai 2022, Freiburg
Flyer
- Festival der Taten
Dieses Jahr findet das Festival der Taten am 17-18 Juni in Freiburg im Europa Park Stadion in Kooperation mit der Universität Freiburg statt. Beim Festival der Taten treffen junge Menschen zusammen, um gemeinsam Ideen und Projekte für eine nachhaltigere Welt zu entwickeln. Studierende unter 35 Jahren können gerne am Festival teilnehmen und mit hunderten Gleichgesinnten Projekte und Lösungen zu den 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung entwickeln.
Mehr Information: Webseite
-
Workshops der Zentralen Studienberatung (Anmelduing jeweils über HISinOne):
-
Infoveranstaltungen der Lehramtsberatung
-
Das Intercultural Mentoring Programm (ICM) der Uni Freiburg sucht deutsche und internationale Studierende,
die Lust haben, unsere neuen internationalen Studierenden im Wintersemester 2022/23 fachlich, persönlich und sozial zu unterstützen,
so dass sie sich schnell in Freiburg und an unserer Uni zurechtfinden.
Die Registrierung für Mentor*innen ist ab jetzt bis voraussichtlich Ende Juli möglich.
Die Studierenden, die sich schon jetzt anmelden, profitieren von tollen Vernetzungsangeboten, die wir über das Sommersemester hinweg anbieten.
Mehr Infos auf dieser Webseite und
Registrierung als Mentor*in
-
Kurse des Studentischen Gesundheitsmanagements im Sommersemester 2022:
Flyer
Präsentation des Studentischen Gesundheitsmanagements: Powerpoint
-
Angebote der psychologischen Beratungsstelle des SWFR im Sommersemester 2022:
Flyer
[Studium]
Sprechstunde der Studienberatung15.06.2022 20:48:00
Die Präsenzsprechstunde am 20.06.2022 muss auf 15:00–15:30 Uhr verschoben werden!
Ab sofort findet meine Sprechstunde montags 14:00 bis 14:30 Uhr online (über
BigBlueButton) statt und
im Anschluss von 14:30 bis 15:00 Uhr wieder als freie Präsenzsprechstunde (im Raum 312, Ernst-Zermelo-Straße 1).
Termine nach Vereinbarung sind sowohl online als auch in Präsenz möglich!
Markus Junker
[Umfragen]
Umfragen und Studien23.05.2022 15:53:40
Umfrage zu einer Bachelor-Arbeit in Gesundheitspädagogik an der PH
Ilona Osthoff und Helena Ott sind Studierende im 6. Semester Gesundheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit führen sieeine Befragung zum Thema Prüfungsangst, die Fähigkeit Emotionen zu regulieren sowie zum Thema Prokrastinationsverhalten durch.
Wer sie unetrstützen möchte, kann an einer 10-minütigen anonymen Umfrage teilnehmen:
zum Fragebogen
[Veranstaltungen]
Diverse kommerzielle Veranstaltungen und Programme im Sommersemester 202223.05.2022 15:23:40
-
Karriere-Event Talents x Allianz Lebensversicherung am 23.–24. Juni 2022 in Stuttgart
Studierende aus den Bereichen (Wirtschafts-)Mathematik, Physik, Statistik, Data Science, (Wirtschafts-)Informatik und Wirtschaftswissenschaften haben die Möglichkeit,
bei dem Karriere-Event "Talents x Allianz Lebensversicherung" die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei der Allianz kennenzulernen.
mehr Informationen
-
Job- und Karrieremesse Sticks & Stones (SXS) am 11. Juni in Berlin
Über 120 LGBTIQ+ sensibilisierte Unternehmen und Organisationen stellen sich auf der Messe vor.
mehr informationen
-
Digitalen Bewerbungsmappen-Check der ALTEN GmbH für Studierende, Absolventen und Young Professionals am 14. und 15.06.2022.
mehr Informationen
[Vereine]
Organisationen und Gemeinnnützige Vereine stellen sich vor23.05.2022 14:25:40
Die folgenden Organsationen und Vereine bitten möchten sich den Studierendne vorstellen:
Festival der Taten
Dieses Jahr findet das Festival der Taten am 17-18 Juni in Freiburg im Europa Park Stadion in Kooperation mit der Universität Freiburg statt. Beim Festival der Taten treffen junge Menschen zusammen, um gemeinsam Ideen und Projekte für eine nachhaltigere Welt zu entwickeln. Studierende unter 35 Jahren können gerne am Festival teilnehmen und mit hunderten Gleichgesinnten Projekte und Lösungen zu den 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung entwickeln.
Mehr Information: Webseite
Serlo Education e.V.
Der gemeinnützige Verein Serlo Education e.V. betreibt die Lernplattform serlo.org. Dort wird Schüler*innen und Studierenden ermöglicht, im eigenen Tempo zu lernen und ihr Potential zu entfalten. Über eine Million junge Menschen nutzen die Lerninhalte auf serlo.org jeden Monat. Werdende Lehrer*innen erstellen ehrenamtlich hochwertige Bildungsmaterialien, die kostenlos auf serlo.org zur Verfügung gestellt werden.
Lehramtsstudierende der Uni Freiburg können einen Beitrag dazu leisten, indem sie vielfältige Lerninhalte unter freier Lizenz erstellen. Dabei lernen sie nicht nur die aus der Universität erlernten didaktische Inhalte anzuwenden, sondern sammeln wertvolle Erfahrungen im Austausch mit unserem Team.
Mehr Information: Flyer
IAESTE
IAESTE ist eine unabhängige internationale Organisation, die den Studierenden der MINT-Studienfächer ein bezahltes Praktikum im Ausland ermöglicht.
Mehr Information: Webseite des Lokalkomittees Freiburg
Lehramt Mintoring
Lehramt Mintoring ist ein Schülerstipendium, welches Schülerinnen und Schüler für das MINT-Lehramt begeistern möchte.
Lehramtsstudierende der MINT-Fächer übernehmen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie als Mentorinnen und Mentoren ihr Wissen teilen und sich zudem selbst in Lehrsituationen ausprobieren können. Ab sofort können sich motivierte MINT-Lehramtsstudierende für ein Ehrenamt registrieren.
Mehr Information:
Zur Webseite
[Studium]
Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot für das Sommersemester 202229.04.2022 15:51:10
Ergänzungen:
an der Technischen Fakultät gibt es im SS 2022 eine Veranstaltung "Continuum Mechanics I" (2-stündige Vorlesung mit 2-stündigen Übungen, englisch, 6 ECTS),
die sowohl im B.Sc.- als auch im M.Sc.-Studiengang als Wahlmodul absolviert werden kann und eine gute Ergänzung uneres Studienprogramms darstellt.
(Im Wintersemester schelißt sich dann ein zweiter Teil an.)
Raumänderungen:
Aufgrund von Brandschutzregelungen dürfen wir SR 404 nur mit kleinen Gruppen nutzen.
Daher gibt es umfangreiche Raumänderungen im Vergleich zur ursprünglichen Planung.
Die Änderungen sind sowohl in HISinOne als auch im
Vorlesungverzeichnis des Mathematischen Instituts eingetragen,
nicht aber im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Neu ins Vorlesungsverzeichnis aufgenommene Veranstaltungen:
-
Ph. Habegger: Diophantische Gleichungen und Höhen, Hybrid-Vorlesung aus Basel; Beginn 23.02., Ende 02.06.2022.
8 ECTS-Punkte; kann im M.Sc.-Studiengang in den Modulen "Reine Mathematik", "Mathematik" und im Vertiefungsmodul wie eine 4-stündige Vorlesunge verwendet werden.
-
Chr. Ketterer: "Optimal Transport", zweistündige Spezialvorlesung ohne Übung, 3 ECTS-Punkte (Kommentar im Kommentierten Vorlesugnsverzeichnis ist online).
-
"D. Salimova, Seminar "Approximation properties of neural networks", Vorbesprechung 28.04. (Kommentar im Kommentierten Vorlesugnsverzeichnis ist online).
Umbenennung von Vorlesungen:
Mit dem Sommersemester 2022 werden einige etablierte Vorlesungen umbenannt:
- "Elementare Differentialgeometrie" wird zu "Kurven und Flächen" (u.a. um Verwechslungen mit Elementargeometrie zu vermeiden)
- "Stochastische Prozesse" wird zu "Wahrscheinlichkeitstheorie II"
- "Stochastische Analysis" bzw. "Stochastische Integration und Finanzmathematik" wird zu "Wahrscheinlichkeitstheorie III"
Folgende Veranstaltungen fallen aus:
- Seminar zur Differentialgeometrie
[Studium]
Änderung der Prüfungsordnungen25.10.2021 17:10:23
Zum Wintersemester 2021/22 werden sich die Prüfungsordnungen für die beiden Bachelor-Studiengänge in Mathematik (B.Sc. und 2-Hauptfächer-Bachelor) ändern.
Die neuen Prüfungsordnungen werden allerdings erst Ende Oktober verabschiedet und dann rückwirkend in Kraft gesetzt.
Foglende Webseite informiert über den Stand der Umsetzung:
https://www.math.uni-freiburg.de/lehre/pruefungsamt/PO-Aenderung_2021.html
Im 2-Hauptfächer-Bachelor ändern sich zwar nur Formalitäten – Analysis I und II bzw. lineare Algebra I und II werden jeweils zu einem Modul zusammengefasst
– trotzdem wird dies die Umschreibung in eine neue Prüfungsordnungsversion zur Folge haben. Alle bisher erbrachten Leistungen müssen dann umgebucht werden. Dieser Prozess ist inwzischen abgeschlossen
Im B.Sc.-Studiengang gibt es auch inhaltliche Änderungen. Die wichtigsten Änderungen sind:
- Analysis I und II bzw. lineare Algebra I und II werden jeweils zu einem Modul zusammengefasst mit mündlicher Abschlussprüfung.
- Analysis III wird zukünftig separat mit einer Klausur geprüft.
- In Stochastik wird zukünftig nur der erste Teil verpflichtend sein;
der zweite Teil kann (muss aber nicht) als Wahlpflichtmodul und die praktische Übung als Wahlmodul absolviert werden.
"Wahrscheinlichkeitstheorie" wird künftig im Sommersemester angeboten als weitere (nicht verpflichtende) Fortsetzung von Stochastik I.
- Das Bachelor-Seminar wird durch ein Seminar (mit 6 ECTS-Punkten) ersetzt, das inhaltlich nicht mehr an die Bachelor-Arbeit gebunden sein muss.
Übergangsbestimmungen:
- Alle Studierenden, die jetzt neu anfangen, studieren nach der neuen Prüfungsordnungsversion ("neue PO").
- Studierende, die zwischen 1.10.2020 und 30.9.2021 ihr Studium im B.Sc. Mathematik aufgenommen haben,
wechseln automatisch in die neue PO, es sei denn, sie widersprechen schriftlich bis 30.11.2021.
Den "Analysis-Block" absolvieren diese Studierenden aber nach den alten Regeln (d.h. Klausur über Ana II und mündliche Prüfung über Ana I–III)
- Studierende, die ihr Studium im B.Sc. Mathematik vor dem 1.10.2021 aufgenommen haben,
bleiben in der alten PO, können aber jederzeit in die neue PO wechseln (wobei für den "Analysis-Block" ebenfalls die alten Regeln gelten.
Nähere Informationen folgen noch!
Einträge älter als 90 Tage werden nicht mehr angezeigt.