Warum überhaupt studieren? — Ein Studium eröffnet den Weg für attraktive und anspruchsvolle Berufe. Es stellt eine einzigartige Bereicherung der persönlichen Erfahrung dar durch die Freiheit, eine Lebensphase selbst zu gestalten, durch das Zusammentreffen mit vielen interessanten Menschen und durch die intensive intellektuelle Auseinandersetzung mit einem Fach.
Warum Mathematik? — Mathematik ist eine Disziplin, die viele Facetten hat:
Die Berufsfelder für Mathematikerinnen und Mathematiker sind breit gefächert. Die Hauptarbeitsbereiche sind:
Die Berufsaussichten nach einem Mathematikstudium sind seit Jahrzehnten hervorragend.
Sie sind weitgehend unabhängig von der im Studium gewählten Spezialisierung.
Ein an das Bachelor-Studium anschließender Master-Abschluss ist üblich.
Für Mathematikerinnen und Mathematiker geeignete Stellen sind übrigens oft für Absolventen der Wirtschafts- oder Ingenieurswissenschaften oder der Informatik ausgeschrieben.
Die Einstellungschancen im Lehramt an Gymnasien waren in der Vergangenheit im Fach Mathematik eher günstig
und keinen ganz extremen Schwankungen unterworfen. Verlässliche Prognosen kann man aber nicht abgeben.
Wenn Sie eine Faszination für Mathematik haben und über ein Mathematikstudium nachdenken, können Sie gerne die Beratungsangebote des Mathematischen Instituts in Anspruch nehmen, insbesondere die persönliche Beratung (siehe „Beratung und Ansprechstellen“). Auch beim Tag der Offenen Tür der Uni Freiburg, dem Freiburger Hochschultag und ähnlichen Events können Sie sich informieren und uns ansprechen.
Der Online Studienwahl-Assistent OSA Mathematik der Uni Freiburg vermittelt Ihnen eine Vorstellung des Mathematikstudiums in Freiburg. Er enthält:
Das Mathematische Institut bietet vielfältige Unterstützung für Studienanfänger an, um den Einstieg ins das Studium zu erleichtern (Vorkurs, Grundlagenübungen der Fachschaft, Fragestunden, Mentoring). Größte Unterstützung ist allerdings das gemeinsame Erarbeiten der Welt der Mathematik, ohne Konkurrenzkampf und in familiärer Atmosphäre.
Ein paar Punkte, nach denen häufig gefragt wird:
Für den Studienanfang gibt es zwei Bachelor-Studiengänge in Mathematik. Bei beiden beginnt das Studium im Wintersemester. Ein Wechsel ist innerhalb der ersten ein, zwei Jahre gut möglich, da sie eine große Überschneidung im Studienprogramm in Mathematik haben.
Für das Weiterstudium gibt es die beiden Studiengänge:
An den Master of Science kann sich eine Promotion in Mathematik anschließen.
Beide Bachelor-Studiengänge beginnen mit grundlegenden Vorlesungen in Analysis und Linearer Algebra. Darauf aufbauend gibt es verpflichtende Einführungen in einige Teilgebiete der Mathematik, ergänzt durch ein Proseminar und Praktische Übungen (Computerübungen). Im B.Sc.-Studiengang folgen mehrere weiterführende Wahlvorlesungen.
Beispielhafter Studienverlauf im Zwei-Hauptfächer-Bachelor-Studiengang Mathematik:
Beispielhafter Studienverlauf im Bachelor-of-Science-Studiengang Mathematik:
Unter Beachtung der Vorkenntnisse kann man die Reihenfolge der Veranstaltungen umstellen, insbesondere in den höheren Semestern. Zusammen mit den Wahlmöglichkeiten bei Veranstaltungen ergeben sich so viele Freiheiten zur individuellen Studiengestaltung. Im Zwei-Hauptfächer-Bachelor-Studiengang sind die Studieninhalte dagegen weitgehend vorgeschrieben.
Die Freiburger Mathematik teilt sich auf sechs Bereiche auf, die untereinander mehr oder weniger starke Berührungspunkte haben:
Vertreten durch Kooperationen mit Mathematikern aus anderen Fakultäten sind außerdem die Gebiete:
Detailliertere Informationen finden Sie auf der Seite
Freiburger Mathematik-Dozenten und ihren Forschungsgebiete.
Das Bachelor-Studium in Mathematik an der Uni Freiburg ist nicht zulassungsbeschränkt, es gibt weder Numerus Clausus noch eine Aufnahmeprüfung. Der Studienplatz ist also sicher, sofern die formalen Bedingungen erfüllt sind (allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger oder alternativer Hochschulzugang; ausreichender Nachweis deutscher Sprachkenntnisse für ausländische Studierende).
Für zulassungsfreie Fächer wie Mathematik ist die Einschreibung in der Regel bis zur vorletzten Woche vor Vorlesungsbeginn möglich; eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Im Zwei-Hauptfächer-Bachelor kann es für das andere Fach Beschränkungen oder eine Aufnahmeprüfung geben: Dann ist eine fristgerechte Bewerbung nötig. Fragen zu Bewerbung und Einschreibung klären Sie bitte mit dem Studierendensekretariat.
Informationsseiten der Universität zu
Vor der Einschreibung muss man an einem Orientierungstest teilnehmen (Infoblatt, pdf). Es handelt sich nicht um eine Prüfung, die man bestehen muss, sondern um eine Orientierungshilfe. Möglich sind insbesondere:
Für das Master-Studium muss man sich bewerben und zugelassen werden. Nähere Informationen dazu gibt es auf den Informationsseiten zum Master of Science und Master of Education .
In Freiburg studieren Sie an einer traditionsreichen Universität mitten in einer schönen und lebendigen Stadt und umgeben von einer herrlichen Landschaft. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung (insbesondere Sport, Wandern und Musik) und zur Weiterbildung. Von oder an der Universität angeboten werden u.a. Hochschulsport, Akademisches Orchester, Uni-Chor, Kino, Theater-Gruppen, Uni-Radio und -TV, Studium Generale, Sprachlehrinstitut ...
Die folgenden Seiten geben Tipps und Hilfen zu Wohnungssuche und Studienfinanzierung:
Für das Studium ist pro Semester ein gewisser Beitrag zu leisten (als Orientierung: 155 € im Sommersemester 2019). Darüber hinaus ist das Erststudium für EU-Bürger gebührenfrei.
Material
Sie brauchen für das Studium zunächst nur Papier und Stifte. Im späteren Verlauf wird ein eigener Computer sinnvoll sein. Insbesondere benötigen Sie weder Taschenrechner noch Formelsammlung. Eigene Bücher sind für den Studienbeginn nicht erforderlich: Viele Dozenten stellen Skripte ihrer Vorlesungen als pdf-Dateien zur Verfügung; Lehrbücher können Sie in der Lehrbuchsammlung ausleihen. Über Ihren Account beim Rechenzentrum haben Sie zudem Zugang zu vielen mathematischen e-Books. Die wöchentlichen Übungsaufgabenzettel stehen ebenfalls als pdf-Dateien im Netz, worauf Sie auch über den studentischen PC-Pool des Instituts zugreifen können.
Vorkurs
Das Mathematische Institut bietet einen Vorkurs an, der etwa zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn stattfindet. Der Vorkurs dient der Auffrischung und Angleichung der Vorkenntnisse und erleichtert als Unterstützungsangebot den Einstieg ins Studium. Die Teilnahme ist aber weder formal noch inhaltlich Voraussetzung für das Studium.
Wie kommt man an den Stundenplan?
In das Mathematikstudium starten Sie mit den beiden Veranstaltungen Analysis I und Lineare Algebra I. Die Vorlesungen finden montags bis donnerstags statt von 8:15 bis 10 Uhr. Ergänzt werden sie jeweils durch ein zweistündiges Tutorat (verschiedene Termine; Verteilung in der ersten Vorlesungswoche).
Literatur
Wer sich vor Vorlesungsbeginn schon ein wenig mit Mathematik und dem Mathematikstudium beschäftigen möchte, findet hier einige Buchempfehlungen.
Einführungswoche
In der Einführungswoche eine Woche vor Vorlesungsbeginn können Sie Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenlernen, aber auch Studierende in höheren Semestern und die Dozenten der Erstsemestervorlesungen. Außerdem gibt es Führungen durch das Mathematische Institut, die Universität und die Stadt Freiburg.
Die Teilnahme an der Einführungswoche ist sehr empfohlen. Unter anderem gibt es eine Studienberatung, bei der offene Fragen geklärt werden können. Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich – einfach hingehen!
Wann und wo geht es mit dem eigentlichen Studium los?
Vorlesungsbeginn ist etwa Mitte Oktober.
Die Vorlesungen in Mathematik (Analysis I und Lineare Algebra I )
starten am Montag und Dienstag der ersten Vorlesungswoche um 8:15 Uhr im Hörsaal Rundbau
(hinter dem Chemiehochhaus, etwa 10 Minuten Fußweg von Bahnhof oder Innenstadt). Im
Lageplan
des Institutsviertels ist es Nr. 28 (funktioniert nicht in kleiner Mobilansicht), alternativ:
Lage in OpenStreetMap.
Für die Teilnahme an den Vorlesungen ist eine Anmeldung ("Belegung") über das Vorlesungsverzeichnis der Universität erwünscht. Sie können aber zur ersten Vorlesung einfach hingehen und erhalten dort alle relevanten Informationen. Insbesondere wird mitgeteilt, wie die Anmeldung zu den Tutoraten erfolgt. Für die Tutorate gibt es mehrere Alternativtermine: Entweder kann man sich bei der Anmeldung im Rahmen der freien Plätze einen Termin aussuchen oder man kann mehrere Wünsche abgeben.
Falls Sie im B.Sc.-Studiengang das Anwendungsfach Biologie wählen, müssen Sie vor Vorlesungsbeginn an einer Sicherheitsunterweisung teilnehmen. Eine Belegung der Veranstaltungen in den "Standrad-Anwendungsfächern" Physik, Informatik, BWL, VWL und Biologie ist in der Regel erforderlich. Andere Anwendungsfächer müssen zunächst über das Prüfungsamt des Mathematischen Instituts beantragt werden.
Das erste Studienjahr
Im Wegweiser für den Studienanfang finden Sie weitere Informationen über den Ablauf des Mathematikstudiums.
Mentoring
Verschiedene Mentoringprogramme des Instituts und der Universität vermitteln individuelle Ansprechpartner für Fragen des Studiums und des Uni-Lebens, die vor allem zu Studienbeginn eine große Unterstützung sein können:
Studium: | |||
Fragen speziell zum Mathematikstudium | ![]() |
Fachschaft Mathematik (Studierende der Mathematik) | |
![]() |
Studienfachberatung Mathematik (persönliche Beratungstermine nach Vereinbarung) Dr. Markus Junker Zimmer 423, Ernst-Zermelo-Straße 1, 79104 Freiburg E-Mail: studienberatung@math.uni-freiburg.de Telefon: 0761 / 203-5537 |
||
Fragen speziell zum Lehramtsstudium | ![]() |
Beratungsstelle der Freiburger „School of Education“ | |
Allgemeine Fragen zum Studium | ![]() |
Zentrale Studienberatung der Uni Freiburg | |
Studium mit Behinderung/chronischer Krankheit | ![]() |
Beratungsstelle | |
Zulassung und Einschreibung (Bachelor): | |||
Abwicklung und technische Fragen | ![]() |
Studierendensekretariat | |
Bewerbung für ein höheres Fachsemester | ![]() |
Sie brauchen eine Einstufungsbescheinung vom Prüfungsamt | |
Studium ohne allgemeine Hochschulreife | ![]() |
Informationen des Wissenschaftsministeriums | |
Ausländische Studierende: | |||
Fragen zur Bewerbung | ![]() |
International Admissions and Services | |
Betreuung in Freiburg | ![]() |
International Office | |
Externe Hilfen: | |||
Eine Woche "Schnupperstudium" | ![]() |
One Week Experience |