Information for Prospective Students

[Studierende vorm Mathematischen Institut]

Sorry, there is no English translation for this page.

Warum Mathematik studieren?

Warum überhaupt studieren? — Ein Studium eröffnet den Weg für attraktive und anspruchsvolle Berufe. Es stellt eine einzigartige Bereicherung der persönlichen Erfahrung dar durch die Freiheit, eine Lebensphase selbst zu gestalten, durch das Zusammentreffen mit vielen interessanten Menschen und durch die intensive intellektuelle Auseinandersetzung mit einem Fach.

Warum Mathematik? — Mathematik ist eine Disziplin, die viele Facetten hat:

  • Mathematik ist schön, wegen der Klarheit ihres logischen Aufbaus, der Eleganz ihrer Beweise und der Kreativität, die man braucht, um für offene Fragestellungen Lösungen zu finden.
  • Mathematik ist wichtig, weil sie die Grundlage technischer Entwicklungen darstellt, überall in unserem Alltag steckt und ein zentrales Schulfach ist.
  • Mathematik ist gefragt, da es wenige gibt, die sie beherrschen und erklären können.

Die Berufsfelder für Mathematikerinnen und Mathematiker sind breit gefächert. Die Hauptarbeitsbereiche sind:

  • Bildung  –  Schulen und Hochschulen
  • Finanzen  –  Banken, Versicherungen, Wirtschaftsprüfung
  • IT-Bereich  –  Soft- und Hardware-Entwicklung
  • Beratung  –  Unternehmensberatung und technische Beratung
  • Datenanalyse  –  Medizin, Demoskopie und „Deep Learning“
  • Industrie  –  Automobile, Flugzeuge, Energie
  • Forschung  –  Universitäten und Institute

Die Berufsaussichten nach einem Mathematikstudium sind seit Jahrzehnten hervorragend. Sie sind weitgehend unabhängig von der im Studium gewählten Spezialisierung. Ein an das Bachelor-Studium anschließender Master-Abschluss ist üblich. Für Mathematikerinnen und Mathematiker geeignete Stellen sind übrigens oft für Absolventen der Wirtschafts- oder Ingenieurswissenschaften oder der Informatik ausgeschrieben.
Die Einstellungschancen im Lehramt an Gymnasien waren in der Vergangenheit im Fach Mathematik eher günstig und keinen ganz extremen Schwankungen unterworfen. Verlässliche Prognosen kann man aber nicht abgeben.

Ist Mathematik das richtige Studienfach für mich?

Wenn Sie eine Faszination für Mathematik haben und über ein Mathematikstudium nachdenken, können Sie gerne die Beratungsangebote des Mathematischen Instituts in Anspruch nehmen, insbesondere die persönliche Beratung (siehe „Beratung und Ansprechstellen“). Auch beim Tag der Offenen Tür der Uni Freiburg, dem Freiburger Hochschultag und ähnlichen Events können Sie sich informieren und uns ansprechen.

Startseite OSA

Der Online Studienwahl-Assistent OSA Mathematik der Uni Freiburg vermittelt Ihnen eine Vorstellung des Mathematikstudiums in Freiburg. Er enthält:

  • Kurzinformationen zum Studium, zur Universität und zur Stadt Freiburg
  • Videos mit Studierenden, Dozenten und Studienberatern
  • typische Aufgaben (die man nicht lösen können muss, sondern bei
    denen man testen kann, ob man sich gerne damit beschäftigen würde)
  • einen Abgleich der Erwartungen an das Mathematikstudium
Auch unsere Literaturempfehlungen können Ihnen eine Entscheidungshilfe sein.

Das Mathematische Institut bietet vielfältige Unterstützung für Studienanfänger an, um den Einstieg ins das Studium zu erleichtern (Vorkurs, Grundlagenübungen der Fachschaft, Fragestunden, Mentoring). Größte Unterstützung ist allerdings das gemeinsame Erarbeiten der Welt der Mathematik, ohne Konkurrenzkampf und in familiärer Atmosphäre.

Ein paar Punkte, nach denen häufig gefragt wird:

  • Die Berufsaussichten sind ausgezeichnet und unsere Absolventen erhalten gut bezahlte Stellen. Typischerweise steht bei unseren Studierenden aber die Begeisterung für das Fach im Vordergrund und noch kein konkreter Berufswunsch (mit Ausnahme des Lehramts).
  • Zwischen 40 und 50% unserer Studierenden sind weiblich.
  • Für ein erfolgreiches Studium ist weniger eine besondere Begabung entscheidend als vielmehr kontinuierliches Mitarbeiten von Anfang an und ein langer Atem.
  • Das Studium ist fordernd und arbeitsintensiv und es gibt hohe Abbrecherquoten, da es oft vorkommt, dass Studierende sich in einem praktischeren Fach wohler fühlen. Viele wechseln z.B. zu Physik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und schließen dort ihr Studium erfolgreich ab. Umgekehrt wechseln auch Studierende dieser Fächer zur Mathematik. Es ist normal, erst nach einer Orientierungsphase und einem Einblick in das Studium das passendste Fach zu finden.

Welche Studiengänge gibt es?

Für den Studienanfang gibt es zwei Bachelor-Studiengänge in Mathematik. Bei beiden beginnt das Studium im Wintersemester. Ein Wechsel ist innerhalb der ersten ein, zwei Jahre gut möglich, da sie eine große Überschneidung im Studienprogramm in Mathematik haben.

  • Bachelor of Science
    – Mathematik als „großes“ Hauptfach mit Bachelor-Arbeit (mind. 120 Leistungspunkte)
    – Anwendungsfach, Wahlbereich und Schlüsselqualifikationen (je ca. 20 Leistungspunkte)
  • Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor (mit oder ohne Lehramtsoption)
    – Mathematik und ein weiteres Fach als „kleine“ Hauptfächer (jeweils 75 Leistungspunkte)
    – Bachelor-Arbeit in einem der Fächer (10 Leistungspunkte)
    – Wahlbereich (20 Leistungspunkte)
    Die Lehramtsoption im Wahlbereich ermöglicht mit anschließendem Master of Education den Zugang zum Lehramt an Gymnasien.

Für das Weiterstudium gibt es die beiden Studiengänge:

  • Master of Science
    (Voraussetzung: Bachelor of Science in Mathematik oder gleichwertiger Abschluss oder Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Zusatzleistungen)
  • Master of Education
    (Voraussetzung: Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption oder gleichwertiger Abschluss)

An den Master of Science kann sich eine Promotion in Mathematik anschließen.

Studienverlauf

Beide Bachelor-Studiengänge beginnen mit grundlegenden Vorlesungen in Analysis und Linearer Algebra. Darauf aufbauend gibt es verpflichtende Einführungen in einige Teilgebiete der Mathematik, ergänzt durch ein Proseminar und Praktische Übungen (Computerübungen). Im B.Sc.-Studiengang folgen mehrere weiterführende Wahlvorlesungen.

Beispielhafter Studienverlauf im Zwei-Hauptfächer-Bachelor-Studiengang Mathematik:

Beispielhafter Studienverlauf im Zwei-Hauptfächer-Bachelor-Studiengang Mathematik

Beispielhafter Studienverlauf im Bachelor-of-Science-Studiengang Mathematik:

Beispielhafter Studienverlauf im B.Sc-Studiengang Mathematik

Unter Beachtung der Vorkenntnisse kann man die Reihenfolge der Veranstaltungen umstellen, insbesondere in den höheren Semestern. Zusammen mit den Wahlmöglichkeiten bei Veranstaltungen ergeben sich so viele Freiheiten zur individuellen Studiengestaltung. Im Zwei-Hauptfächer-Bachelor-Studiengang sind die Studieninhalte dagegen weitgehend vorgeschrieben.

Freiburger Schwerpunktgebiete

Die Freiburger Mathematik teilt sich auf sechs Bereiche auf, die untereinander mehr oder weniger starke Berührungspunkte haben:

  • Mathematische Logik formuliert unter anderem die axiomatischen Grundgesetze der Mathematik und untersucht die Beweisbarkeit mathematischer Aussagen.
  • Algebra und Zahlentheorie beschäftigt sich mit Zahlbereichen und ihren Verallgemeinerungen, insbesondere mit dem Ziel, Aussagen über die Lösbarkeit von Gleichungen zu gewinnen.
  • Geometrie und Topologie erforscht zum Beispiel Krümmungseigenschaften von Kurven und Flächen und ihrer höherdimensionalen Verallgemeinerungen.
  • Analysis studiert Eigenschaften auch mehrwertiger Funktionen und Lösungen von Differentialgleichungen.
  • Angewandte Analysis und Numerik entwirft Verfahren zur systematischen, rechnerischen Lösung mathematischer Probleme.
  • Stochastik und Statistik modelliert zufällige Ereignisse und entwickelt Methoden zum optimalen Umgang mit zufälligen Ereignissen oder mit großen Datenmengen.

Dozenten und ihre Forschungsgebiete

Vertreten durch Kooperationen mit Mathematikern aus anderen Fakultäten sind außerdem die Gebiete:

  • Machine Learning und Big Data
  • Medizinische Biometrie und Statistik
  • Quantitative Finanzmarktforschung
  • Systemtheorie, Regelungstechnik und Optimierung

Detailliertere Informationen finden Sie auf der Seite
Freiburger Mathematik-Dozenten und ihren Forschungsgebiete.

Wie laufen Bewerbung und Einschreibung ab?

Das Bachelor-Studium in Mathematik an der Uni Freiburg ist nicht zulassungsbeschränkt, es gibt weder Numerus Clausus noch eine Aufnahmeprüfung. Der Studienplatz ist also sicher, sofern die formalen Bedingungen erfüllt sind (allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger oder alternativer Hochschulzugang; ausreichender Nachweis deutscher Sprachkenntnisse für ausländische Studierende).

Für zulassungsfreie Fächer wie Mathematik ist die Einschreibung in der Regel bis zur vorletzten Woche vor Vorlesungsbeginn möglich; eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Im Zwei-Hauptfächer-Bachelor kann es für das andere Fach Beschränkungen oder eine Aufnahmeprüfung geben: Dann ist eine fristgerechte Bewerbung nötig. Fragen zu Bewerbung und Einschreibung klären Sie bitte mit dem Studierendensekretariat.

Informationsseiten der Universität zu

Vor der Einschreibung muss man an einem Orientierungstest teilnehmen (Infoblatt, pdf). Es handelt sich nicht um eine Prüfung, die man bestehen muss, sondern um eine Orientierungshilfe. Möglich sind insbesondere:

Für das Master-Studium muss man sich bewerben und zugelassen werden. Nähere Informationen dazu gibt es auf den Informationsseiten zum Master of Science und Master of Education .

Freizeit, Wohnen, Finanzierung ...

In Freiburg studieren Sie an einer traditionsreichen Universität mitten in einer schönen und lebendigen Stadt und umgeben von einer herrlichen Landschaft. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung (insbesondere Sport, Wandern und Musik) und zur Weiterbildung. Von oder an der Universität angeboten werden u.a. Hochschulsport, Akademisches Orchester, Uni-Chor, Kino, Theater-Gruppen, Uni-Radio und -TV, Studium Generale, Sprachlehrinstitut ...

Die folgenden Seiten geben Tipps und Hilfen zu Wohnungssuche und Studienfinanzierung:

Für das Studium ist pro Semester ein gewisser Beitrag zu leisten (als Orientierung: 155 € im Sommersemester 2019). Darüber hinaus ist das Erststudium für EU-Bürger gebührenfrei.

Vorbereitung aufs Studium

Material

Sie brauchen für das Studium zunächst nur Papier und Stifte. Im späteren Verlauf wird ein eigener Computer sinnvoll sein. Insbesondere benötigen Sie weder Taschenrechner noch Formelsammlung. Eigene Bücher sind für den Studienbeginn nicht erforderlich: Viele Dozenten stellen Skripte ihrer Vorlesungen als pdf-Dateien zur Verfügung; Lehrbücher können Sie in der Lehrbuchsammlung ausleihen. Über Ihren Account beim Rechenzentrum haben Sie zudem Zugang zu vielen mathematischen e-Books. Die wöchentlichen Übungsaufgabenzettel stehen ebenfalls als pdf-Dateien im Netz, worauf Sie auch über den studentischen PC-Pool des Instituts zugreifen können.

Vorkurs

Das Mathematische Institut bietet einen Vorkurs an, der etwa zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn stattfindet. Der Vorkurs dient der Auffrischung und Angleichung der Vorkenntnisse und erleichtert als Unterstützungsangebot den Einstieg ins Studium. Die Teilnahme ist aber weder formal noch inhaltlich Voraussetzung für das Studium.

Wie kommt man an den Stundenplan?

In das Mathematikstudium starten Sie mit den beiden Veranstaltungen Analysis I und Lineare Algebra I. Die Vorlesungen finden montags bis donnerstags statt von 8:15 bis 10 Uhr. Ergänzt werden sie jeweils durch ein zweistündiges Tutorat (verschiedene Termine; Verteilung in der ersten Vorlesungswoche).

  • Im Zwei-Hauptfächer-Bachelor kommen Pflichtveranstaltungen aus Ihrem anderen Hauptfach hinzu. Im Falle von Überschneidungen können Sie Variante 2 oder 3 der Studienverlaufspläne wählen und eine der beiden Mathematik-Veranstaltungen um ein Jahr verschieben.
    Bei Wahl der Lehramtsoption sollten Sie zudem die Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaften hören.
  • Im B.Sc.-Studiengang empfehlen wir, dass Sie mindestens noch eine Veranstaltung besuchen, am besten aus dem von Ihnen gewählten Anwendungsfach.
Zeiten und Räume dieser Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis bzw. über die Veranstaltungssuche.

Literatur

Wer sich vor Vorlesungsbeginn schon ein wenig mit Mathematik und dem Mathematikstudium beschäftigen möchte, findet hier einige Buchempfehlungen.

Beginn des Studiums

Einführungswoche

In der Einführungswoche eine Woche vor Vorlesungsbeginn können Sie Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenlernen, aber auch Studierende in höheren Semestern und die Dozenten der Erstsemestervorlesungen. Außerdem gibt es Führungen durch das Mathematische Institut, die Universität und die Stadt Freiburg.

Die Teilnahme an der Einführungswoche ist sehr empfohlen. Unter anderem gibt es eine Studienberatung, bei der offene Fragen geklärt werden können. Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich – einfach hingehen!

Wann und wo geht es mit dem eigentlichen Studium los?

Lageplan

Vorlesungsbeginn ist etwa Mitte Oktober.

Die Vorlesungen in Mathematik (Analysis I und Lineare Algebra I ) starten am Montag und Dienstag der ersten Vorlesungswoche um 8:15 Uhr im Hörsaal Rundbau (hinter dem Chemiehochhaus, etwa 10 Minuten Fußweg von Bahnhof oder Innenstadt). Im Lageplan des Institutsviertels ist es Nr. 28 (funktioniert nicht in kleiner Mobilansicht), alternativ: Lage in OpenStreetMap.

Für die Teilnahme an den Vorlesungen ist eine Anmeldung ("Belegung") über das Vorlesungsverzeichnis der Universität erwünscht. Sie können aber zur ersten Vorlesung einfach hingehen und erhalten dort alle relevanten Informationen. Insbesondere wird mitgeteilt, wie die Anmeldung zu den Tutoraten erfolgt. Für die Tutorate gibt es mehrere Alternativtermine: Entweder kann man sich bei der Anmeldung im Rahmen der freien Plätze einen Termin aussuchen oder man kann mehrere Wünsche abgeben.

Falls Sie im B.Sc.-Studiengang das Anwendungsfach Biologie wählen, müssen Sie vor Vorlesungsbeginn an einer Sicherheitsunterweisung teilnehmen. Eine Belegung der Veranstaltungen in den "Standrad-Anwendungsfächern" Physik, Informatik, BWL, VWL und Biologie ist in der Regel erforderlich. Andere Anwendungsfächer müssen zunächst über das Prüfungsamt des Mathematischen Instituts beantragt werden.

Das erste Studienjahr

Im Wegweiser für den Studienanfang finden Sie weitere Informationen über den Ablauf des Mathematikstudiums.

Mentoring

Verschiedene Mentoringprogramme des Instituts und der Universität vermitteln individuelle Ansprechpartner für Fragen des Studiums und des Uni-Lebens, die vor allem zu Studienbeginn eine große Unterstützung sein können:

Beratung und Ansprechstellen

Studium:
Fragen speziell zum Mathematikstudium Fachschaft Mathematik (Studierende der Mathematik)
Studienfachberatung Mathematik
(persönliche Beratungstermine nach Vereinbarung)
Dr. Markus Junker
Zimmer 423, Ernst-Zermelo-Straße 1, 79104 Freiburg
E-Mail: studienberatung@math.uni-freiburg.de
Telefon: 0761 / 203-5537
Fragen speziell zum Lehramtsstudium Beratungsstelle der Freiburger „School of Education“
Allgemeine Fragen zum Studium Zentrale Studienberatung der Uni Freiburg
Studium mit Behinderung/chronischer Krankheit Beratungsstelle
Zulassung und Einschreibung (Bachelor):
Abwicklung und technische Fragen Studierendensekretariat
Bewerbung für ein höheres Fachsemester Sie brauchen eine Einstufungsbescheinung vom Prüfungsamt
Studium ohne allgemeine Hochschulreife Informationen des Wissenschaftsministeriums
Ausländische Studierende:
Fragen zur Bewerbung International Admissions and Services
   Betreuung in Freiburg International Office
Externe Hilfen:
Eine Woche "Schnupperstudium" One Week Experience