Here you find information about Mathematics in our master of education degree programme. Since the programme is taught in German, the page is in German only. For further information, please contact the academic advice of the Maths department (studienberatung@math.uni-freiburg.de).
Der Studiengang ist zweijährig und (in Mathematik) deutschsprachig. Er besteht aus zwei gleichberechtigten Fächern mit je Fachwissenschaft und Fachdidaktik sowie Bildungswissenschaften, Schulpraxissemester und Master-Arbeit.
Studienbeginn zum Wintersemester ist in allen Fächerkombinationen möglich.
Studienbeginn zum Sommersemester ist nur möglich, nur wenn beide Fächer es zulassen. Mathematik erlaubt es.
Die Bewerbung erfolgt zentral über die Universität. Ende der Bewerbungsfrist ist jeweils 15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester.
Wichtiger Hinweis für Bewerber mit anderem Abschluss als dem "Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor" der Universität Freiburg:
Aufgrund der Vorgaben des Kultusminsteriums müssen auswärtige Bewerber in der Regel Leistungen aus unserem Bachelor-Studiengang nachholen – auch wenn sie einen lehramtsbezogenem Bachelor-Abschluss haben und unabhängig von einer ggf. bereits erfolgten Zulassung zum M.Ed. Bitte setzen Sie sich unbedingt frühzeitig mit der Studienberatung Ihrer beiden Fächer in Verbindung, um den Umfang der ggf. nachzuholenden Leistungen abzuklären! |
Zulassungsvoraussetzung zum Fach Mathematik im M.Ed.-Studiengang ist
Hinweis: Diese Seite dient nur der Information. Rechtlich bindend ist allein die Zulassungsordnung
Wichtiger Hinweis für Bewerber mit anderem Abschluss als dem "Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor" der Universität Freiburg:
Aufgrund der Vorgaben des Kultusminsteriums müssen auswärtige Bewerber in der Regel Leistungen aus unserem Bachelor-Studiengang nachholen – auch wenn sie einen lehramtsbezogenem Bachelor-Abschluss haben und unabhängig von einer ggf. bereits erfolgten Zulassung zum M.Ed. Bitte setzen Sie sich unbedingt frühzeitig mit der Studienberatung Ihrer beiden Fächer in Verbindung, um den Umfang der ggf. nachzuholenden Leistungen abzuklären! |
Computersysteme:
Lehrveranstaltungen:
Modulhandbuch und Studienplanung:
Prüfungen / Prüfungsordnung:
Weitere Links:
Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte (Regelstudienzeit 4 Semester) und gliedert sich in die Bereiche:
Beispielhafter Studienverlauf bei Studienbeginn im Wintersemester:
Dieser Plan ist nur eine Orientierungshilfe! Bis auf die Zulassungskriterien für die Master-Arbeit gibt es keine Abfolgebedingungen für die Mathematikveranstaltungen. (Bei den Wahlveranstaltungen sind ggf. inhaltliche Voraussetzungen zu beachten.) Im Falle von Terminüberschneidungen aufgrund der Fächerkombination müssen Sie bei der Studienplanung flexibel vorgehen; ebenso bei Studienbeginn im Sommersemester. Hierfür kann man sich an der Semesterreihenfolge 2 – 3 – 4 – 1 orientieren.
Welche Veranstaltungen für die Module mit Wahlmöglichkeiten in Frage kommen, ist semesterweise beschrieben in
Veranstaltungen, die bereits im zugrundeliegenden Bachelor-Studium absolviert wurden, dürfen nicht gewählt werden.
Modul (ECTS-Punkte) | Bestandteile / Bemerkungen | Semesterangebot | |
Fachwissenschaft Mathematik (17 ECTS-Punkte) | |||
Pflicht | Erweiterung der Analysis (5) | gleichnamige 2-stündige Vorlesung mit 2-stündigen Übungen | jedes Wintersemester |
Abschlussklausur | im Wintersemester | ||
Pflicht | Mathematische Ergänzung (3) | zur Wahl:
|
jedes Semester |
zur Wahl | Mathematische Vertiefung (9) | eine 4-stündige Vorlesung mit 2-stündigen Übungen, z.B.
|
jedes Semester |
Mündliche Abschlussprüfung | individuelle Absprache | ||
Wissenschaftliches Arbeiten (9) (geeignet für Studierende, die eine fachwissenschaftliche Arbeit in Mathematik schreiben möchten) |
Betreutes Selbststudium zur Einarbeitung in die Thematik einer fachwissenschaftlichen Master-Arbeit | Angebote nach Absprache, in jedem Semester möglich |
|
Mündliche Abschlussprüfung | individuelle Absprache | ||
Fachdidaktik Mathematik (10 ECTS-Punkte) | |||
Pflicht | Fachdidaktik der mathematischen Teilgebiete (6) | „Didaktik der Funktionen und der Analysis“ (Übung und Seminar, 3-stündig) | geplant: jedes Semester |
„Didaktik der Stochastik und der Algebra“ (Übung und Seminar, 3-stündig) | geplant: jedes Semester | ||
Abschlussklausur | jedes Semester | ||
zur Wahl | Fachdidaktische Entwicklung (4) | ein Fachdidaktikseminar (2 bis 3-stündiges Seminar) | Angebote üblicherweise in jedem Semester |
Fachdidaktische Forschung (4) (notwendig für Studierende, die eine fachdidaktische Arbeit in Mathematik schreiben möchten, und nur für diese angeboten) Veranstaltungen der PH Freiburg, begrenzte Kapazität! |
"Fachdidaktische Entwicklungsforschung zu ausgewählten Schwerpunkten" | jedes Semester (z.B. im 2. Fachsemester) |
|
„Methoden der mathematikdidaktischen Forschung“ (Blockveranstaltung) | jedes Semester (z.B. im 3. Fachsemester nach dem Praxissemester) |
||
„Entwicklung und Optimierung eines fachdidaktischen Forschungsprojekts“ (1-stündiges Begleitseminar zur Master-Arbeit) | jedes Semester (z.B. im 4. Fachsemester) |
||
Master-Arbeit (15 ECTS-Punkte) | |||
Voraussetzung für die Zulassung zur Master-Arbeit sind stets 60 im Studiengang absolvierte ECTS-Punkte. | |||
zur Wahl | Master-Arbeit in Fachwissenschaft Mathematik | Fachwissenschaftliche Arbeiten in Mathematik werden von allen Professoren und Privatdozenten des Mathematischen Instituts betreut. | kann jederzeit geschrieben werden (frühzeitige Absprache ist wünschenswert) |
Master-Arbeit in Fachdidaktik Mathematik | Fachdidaktische Arbeiten in Mathematik werden in der Regel von Professoren der PH Freiburg betreut. Voraussetzung ist, dass das Modul „Fachdidaktische Forschung“ absolviert wurde. Begrenzte Betreuungskapazitäten (ca. 10 Studierende pro Jahr). | in jedem Semester (die ersten beiden Teile des Moduls "Fachdidaktische Forschung" müssen absolviert sein) | |
Master-Arbeit in Bildungswissenschaften oder im zweiten Fach |