Master of Science Mathematik
Der Master of Science Mathematik bereitet sowohl auf die Arbeitswelt einer Mathematikerin oder eines Mathematikers vor, als auch auf die Bearbeitung von Forschungsfragen, etwa im Rahmen einer Promotion.
Antworten auf Fragen der Studienorganisation (Belegung, Prüfungsanmeldung, etc) finden Sie im FAQ. Falls Fragen offen bleiben, wenden Sie sich gerne an die Studienberatung des Mathematischen Instituts.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 21.07.2025 um 13:31:19.
Die Bewerbungsphase endet am 15.3./15.9. für den Studienbeginn zum Sommer-/Wintersemester. Bewerbungen bis Mitte Februar/Juli erhalten Ende Februar/Juli eine Zusage. Alle Details des Zulassungsprozesses stehen unten.
Je nach eigenem Interesse können sich Studierende in einem unserer Schwerpunktgebiete vertiefen: * Algebra und Zahlentheorie, * Analysis, * Angewandte Analysis und Numerik, * Geometrie und Topologie, * Mathematische Logik, * Mathematische Stochastik. * Angrenzende Gebiete
Unterrichtssprachen sind deutsch und englisch. Zur Einschreibung werden die Niveaus B2 (deutsch) und B1 (englisch, B2 für die Spezialisierung Finanmathematik ) gefordert. Eine dieser Voraussetzungen kann im ersten Studienjahr nachgeholt werden.
Freiburg ist eine grüne Stadt am Fuße des Schwarzwaldes mit vielen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Die Universität Freiburg hat nicht nur eine lange Tradition in allen Bereichen der Natur- und Geisteswissenschaften, sondern ist auch in der Forschung sehr aktiv, wie ihr Forschungsranking zeigt. Das mathematische Institut, an dem der größte Teil dieses Studiengangs beherbergt, deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von der mathematischen Logik bis zum maschinellen Lernen.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 22.07.2025 um 23:04:51.
Genaue Regelungen finden sich in der rechtlich bindenden Zulassungsordnung. Wir fassen die Zulassungsvoraussetzungen hier zusammen:
(1) Ein in Deutschland anerkannter Bachelor-Abschluss in Mathematik oder gleichwertiger Abschluss, der folgende Bedingungen erfüllt:
Mindestens 103 ECTS-Punkte aus fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen in Mathematik (ggf. inklusive mathematischer Bachelor-Arbeit), darunter je mindestens 16 ECTS-Punkte aus Grundvorlesungen in Analysis, Grundvorlesungen in Linearer Algebra, weiterführenden Veranstaltungen aus der Reinen Mathematik, weiterführenden Veranstaltungen aus der Angewandten Mathematik.
(2) Sprachkenntnisse: Niveau B2 in Deutsch und B1 in Englisch ( akzeptierte Nachweise )
1. Juni bis 15. September für das Wintersemester; ca. 15. Dezember bis 15. März für das Sommersemester.
Bewerbungen, die bis 15. Juli bzw. 15. Januar eingehen, bekommen bis Ende Juli bzw. Ende Januar einen Bescheid.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 22.07.2025 um 23:06:12.
Alle rechtlich verbindlichen Dokumente finden Sie hier.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 21.07.2025 um 13:45:09.
Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte (Regelstudienzeit 4 Semester) und gliedert sich in die Teile:
In der Spezialisierung Finanzmathematik sind die Wahlmodule bis auf 3 ECTS-Punkte durch wirtschaftwissenschaftliche Spezialisierungsmodule ersetzt.
Dieser Plan ist nur eine Orientierungshilfe! Es gibt keine Festlegungen auf bestimmte Fachsemester und keine Abfolgebedingungen für die Mathematikveranstaltungen, abgesehen von den Zulassungskriterien für die Master-Arbeit (60 im Studiengang erworbene ECTS-Punkte). Natürlich sind die inhaltlichen Voraussetzungen der gewählten Veranstaltungen zu beachten.
Sem |
Mathematik
(mindestens 75 Punkte + 33 Punkte Master-Arbeit inkl. Präsentation) |
Wahlmodule
(fachfremd bis 12 Punkte) |
||
4 | Master-Arbeit |
Präsentation der
Master-Arbeit |
||
3 | Vertiefungsmodul | Seminar B | Wahlmodul | |
2 | Mathematik | Seminar A | Wahlmodul | |
1 |
Reine
Mathematik |
Angewandte
Mathematik |
Wahlmodul |
Legende | |||||
Punkte | = | ECTS-Punkte | Sem | = | Semester |
= | Pflichtmodul mit Wahlvorlesungen | = | Master-Arbeit | ||
= | Pflichtmodul mit Seminar | = | Präsentation | ||
= | Wahlmodule (Mathematik oder fachfremd, beliebige Veranstaltungsart) |
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 22.07.2025 um 13:43:32.
Die Spezialisierung Finanzmathematik wird auf dem Zeugnis besonders ausgewiesen. Sie ergänzt die mathematische Vertiefung durch wirtschaftswissenschaftliche Spezialisierungsmodule.
Für die Spezialisierung ist keine gesonderte Bewerbung, Einschreibung oder Anmeldung nötig. Wenn zum Abschluss des MSc-Studienganges alle unten aufgeführten Anforderungen erfüllt sind, wird die Spezialisierung auf dem Abschlusszeugnis vermerkt.
Kontakt und Beratung
Anforderungen
Es gilt der Studienplan des MSc Mathematik mit folgenden Änderungen:
(1) In den Modulen „Angewandte Mathematik“, „Mathematik“ und im Vertiefungsmodul müssen in mindestens drei der folgende Bereiche Prüfungsleistungen erbracht werden:
Wahrscheinlichkeitstheorie II (Stochastische Prozesse), Wahrscheinlichkeitstheorie III (Stochastische Integration/Analysis), Finanzmathematik, Mathematische Statistik.
(2) Die Master-Arbeit muss über ein Thema aus der Finanzmathematik geschrieben werden.
(3) An Stelle der Wahlmodule treten wirtschaftswissenschaftliche Module im Umfang von mindestens 18 ECTS-Punkten. (Das Wahlmodul Mathematik und die fachfremden Wahlmodule reduzieren sich demgemäß auf 0–3 ECTS-Punkte; die Veranstaltungen dafür können aus der Mathematik oder aus anderen Fächern stammen.) Als wirtschaftswissenschaftliche Module sind die für die Spezialisierung Finance des Master-Studiengangs in Economics vorgesehenen Pflicht- oder Wahlpflichtmodule. Mindestens 6 ECTS-Punkte müssen auf spezielle Wahlpflichtmodule entfallen; das sind die für das zweite Studienjahr vorgesehenen Kurse.
Die wirtschaftswissenschaftlichen Module werden auf Englisch angeboten; die Teilnahme setzt Englisch-Kenntnisse com Niveau B2 voraus.
Angeboten werden z.B.:
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 22.07.2025 um 23:46:43.
Modulplan mit Erläuterungen:
Alle hier im Überblick gegebenen Informationen finden sich ausführlicher im
Modulhandbuch
.
1. VORLESUNGSMODULE (54 ECTS-Punkte) | |||
Modulteil | Nummer in HISinOne | Angebot / Zeitpunkt | Anmeldung |
REINE MATHEMATIK (Pflichtmodul mit Wahlveranstaltung, 11 ECTS-Punkte) | |||
Voraussetzungen | |||
Die notwendigen Vorkenntnissen hängen von der gewählten Vorlesung ab, siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis . | |||
Veranstaltungen | |||
4-stündige Vorlesung
oder zwei 2-stündige Vorlesungen aus der Reinen Mathematik |
07LE23V-?-?? | jedes Semester |
Belegung der Vorlesung bis Vorlesungsbeginn
Belegung der Übung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche |
zu jeder Vorlesung in der Regel 2-stündige Übung | 07LE23Ü-?-?? | ||
Studienleistungen | |||
zu jeder Vorlesung Kategorie II:
– Übung – Klausur |
07LE23SL-Ü-?-??
07LE23SL-K-?-?? |
im jeweiligen Semester | Registrierung bis Fristende im Wintersemester |
zu jeder Vorlesung Kategorie III:
– Übung mit ggf. Klausur/Prüfung |
07LE23SL-?E-?-?? | ||
Prüfungsleistungen | |||
mündliche Prüfung über alle Modulteile
Dauer: 30 Minuten |
07LE23PL-MSc14-P-RM | nach individueller Terminvereinbarung mit Prüfer:in | Anmeldung spätestens drei Wochen vor Prüfung schriftlich im Prüfungsamt ( Formular ) |
Bemerkungen | |||
|
|||
ANGEWANDTE MATHEMATIK (Pflichtmodul mit Wahlveranstaltung, 11 ECTS-Punkte) | |||
Voraussetzungen | |||
Die notwendigen Vorkenntnissen hängen von der gewählten Vorlesung ab, siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis . | |||
Veranstaltungen | |||
4-stündige Vorlesung
oder zwei 2-stündige Vorlesungen aus der Angewandten Mathematik |
07LE23V-?-?? | jedes Semester |
Belegung der Vorlesung bis Vorlesungsbeginn
Belegung der Übung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche |
zu jeder Vorlesung in der Regel 2-stündige Übung | 07LE23Ü-?-?? | ||
Studienleistungen | |||
zu jeder Vorlesung Kategorie II:
– Übung – Klausur |
07LE23SL-Ü-?-??
07LE23SL-K-?-?? |
im jeweiligen Semester | Registrierung bis Fristende im Wintersemester |
zu jeder Vorlesung Kategorie III:
– Übung mit ggf. Klausur/Prüfung |
07LE23SL-?E-?-?? | ||
Prüfungsleistungen | |||
mündliche Prüfung über alle Modulteile
Dauer: 30 Minuten |
07LE23PL-MSc14-P-AM | nach individueller Terminvereinbarung mit Prüfer:in | Anmeldung spätestens drei Wochen vor Prüfung schriftlich im Prüfungsamt ( Formular ) |
Bemerkungen | |||
|
|||
MATHEMATIK (Pflichtmodul mit Wahlveranstaltung, 11 ECTS-Punkte) | |||
Voraussetzungen | |||
Die notwendigen Vorkenntnissen hängen von der gewählten Vorlesung ab, siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis , oder vom konkreten Lesekurs. Lesekurse werden in individueller Absprache mit einem/einer Dozent:in angeboten und erscheinen nicht im Vorlesungsverzeichnis. | |||
Veranstaltungen | |||
4-stündige Vorlesung
oder zwei 2-stündige Vorlesungen jeweils Kategorie III |
07LE23V-?-?? | jedes Semester | Belegung der Vorlesung bis Vorlesungsbeginn |
zu jeder Vorlesung in der Regel 2-stündige Übung | 07LE23Ü-?-?? | Belegung der Übung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche | |
alternativ:
Lesekurs (= betreutes Selbststudium) im Umfang einer 4-stündigen Vorlesung |
(nicht in HISinOne) | Belegung eines Lesekurses durch persönliche Anmeldung bei dem/der Dozent:in | |
Studienleistungen | |||
zu jeder Vorlesung:
Übung mit ggf. Klausur/Prüfung |
07LE23SL-?E-?-?? | im jeweiligen Semester | Registrierung bis Fristende im Wintersemester |
zum Lesekurs:
Studienleistungen wie abgesprochen |
07LE23SL-MSc14-P-M_WA | ||
Prüfungsleistungen | |||
mündliche Prüfung über alle Modulteile
Dauer: 30 Minuten |
07LE23PL-MSc14-P-M | nach individueller Terminvereinbarung mit Prüfer:in | Anmeldung spätestens drei Wochen vor Prüfung schriftlich im Prüfungsamt ( Formular ) |
Bemerkungen | |||
|
|||
VERTIEFUNSGMODUL (Pflichtmodul mit Wahlveranstaltung, 21 ECTS-Punkte) | |||
Voraussetzungen | |||
Die notwendigen Vorkenntnissen hängen von den gewählten Vorlesungen ab, siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis , oder von den konkreten Lesekursen. Lesekurse werden in individueller Absprache mit einem/einer Dozent:in angeboten und erscheinen nicht im Vorlesungsverzeichnis. | |||
Veranstaltungen | |||
zwei 4-stündige Vorlesung
oder statt jeder 4-stündigen: zwei 2-stündige Vorlesungen jeweils Kategorie III |
07LE23V-?-?? | jedes Semester | Belegung der Vorlesung bis Vorlesungsbeginn |
zu jeder Vorlesung in der Regel 2-stündige Übung | 07LE23Ü-?-?? | Belegung der Übung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche | |
alternativ statt jeder 4-stündigen Vorlesung:
Lesekurs (= betreutes Selbststudium) im Umfang einer 4-stündigen Vorlesung |
(nicht in HISinOne) | Belegung eines Lesekurses durch persönliche Anmeldung bei dem/der Dozent:in | |
Studienleistungen | |||
zu jeder Vorlesung:
Übung mit ggf. Klausur/Prüfung |
07LE23SL-?E-?-?? | im jeweiligen Semester | Registrierung bis Fristende im Wintersemester |
zum Lesekurs:
Studienleistungen wie abgesprochen |
07LE23SL-MSc14-P-VM_WA_? | ||
Prüfungsleistungen | |||
mündliche Prüfung über alle Modulteile
Dauer: 45 Minuten |
07LE23PL-MSc14-P-VM | nach individueller Terminvereinbarung mit Prüfer:in | Anmeldung spätestens drei Wochen vor Prüfung schriftlich im Prüfungsamt ( Formular ) |
Bemerkungen | |||
|
|||
2. SEMINARE (12 ECTS-Punkte) | |||
Modulteil | Nummer in HISinOne | Angebot / Zeitpunkt | Anmeldung |
MATHEMATISCHES SEMINAR A (Pflichtmodul mit Wahlveranstaltung, 6 ECTS-Punkte) | |||
Voraussetzungen | |||
Die notwendigen Vorkenntnissen hängen vom gewählten Seminar ab, siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis . | |||
Veranstaltungen | |||
Seminar (2-stündig) |
07LE23S-x-??
(x ≠ 7) |
jedes Semester | Voranmeldung nach Angaben im Komm. Vorlesungsverzeichnis ; Sudienplatzvergabe bei der Vorbesprechung am Ende des Vorsemesters |
Studienleistungen | |||
regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit | 07LE23SL-MSc14-P-SemA | im jeweiligen Semester | keine separate Registrierung |
Prüfungsleistungen | |||
Vortrag
Dauer: ca. 90 Minuten |
07LE23PL-MSc14-P-SemA | im jeweiligen Semester | Prüfungsanmeldung bis Fristende vor Vorlesungsbeginn |
MATHEMATISCHES SEMINAR B (Pflichtmodul mit Wahlveranstaltung, 6 ECTS-Punkte) | |||
identisch mit „Mathematisches Seminar A“ | |||
Bemerkungen | |||
In den Modulen „Mathematisches Seminar A“ und „Mathematisches Seminar B“ müssen zwei Seminare besucht werden – zwei Vorträge in einem Seminar reichen nicht. Es können allerdings zwei titelgleiche Seminare in verschiedenen Semestern absolviert werden, wenn diese Seminare verschiedenen Inhalt haben. | |||
3. MASTER-MODUL (Pflichtmodul, 33 ECTS-Punkte) | |||
Voraussetzungen | |||
Voraussetzung für die Zulassung zur Master-Arbeit sind 60 im Studiengang absolvierte ECTS-Punkte. Die inhaltlichen Voraussetzungen müssen mit dem/der Betreuer:in abgesprochen werden. | |||
Prüfungsleistungen | |||
Verfassen der Master-Arbeit
Bearbeitungszeit: 6 Monate |
07LE23PL-8000-MSc-105-2014 | beliebiger Zeitpunkt, in Absprache mit Betreuer:in | Anmeldung schriftlich im Prüfungsamt ( Formular ) |
Studienleistungen | |||
Präsentation der Master-Arbeit
Dauer: nicht festgelegt, ca. 60–90 Minuten |
07LE23SL-MSc14-P-MMod | beliebiger Zeitpunkt gegen/nach Ende der Bearbeitungszeit, in Absprache mit Betreuer:in | keine separate Anmeldung |
Bemerkungen | |||
detaillierte Informationen zu Abschlussarbeiten in Mathematik | |||
4. WAHLMODULE (21 ECTS-Punkte) | |||
Modulteil | Nummer in HISinOne | Angebot / Zeitpunkt | Anmeldung |
Für die Spezialisierung Finanzmathematik (siehe im entsprechenden Abschnitt) gelten gesonderte Bedingungen an die Wahlmodule! |
|||
MATHEMATIK-MODULE (Wahlmodule, mindestens 9 ECTS-Punkte) | |||
Voraussetzungen | |||
Die notwendigen Vorkenntnissen hängen von der gewählten Veranstaltung
ab, siehe
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
.
Teilnahmebedingung für „Lernen durch Lehren“ ist eine Tutoratsstelle zu einer Vorlesung des Mathematischen Instituts im laufenden Semester (mindestens eine zweistündige oder zwei einstündige Übungsgruppen über das ganze Semester). |
|||
Veranstaltungen , zur Wahl: | |||
Vorlesung (mit Übung) |
07LE23V-?-??
(07LE23Ü-?-??) |
jedes Semester |
Belegung der Vorlesung bis Vorlesungsbeginn
Belegung der Übung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche |
Praktische Übung | 07LE23PÜ-?-?? | variabel | Belegung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche |
Wissenschaftliches Arbeiten
( maximal einmal im Wahlmodul ) |
(nicht in HISinOne) | jedes Semester, nach Absprache mit Dozent:in | Persönliche Anmeldung bei dem/der Dozent:in |
Seminar
( bis zu vier Seminare – bitte melden Sie sich im Prüfungsamt, wenn Sie die in HISinOne eingerichtete Anzahl überschreiten ) |
07LE23S-?-?? | jedes Semester | Voranmeldung nach Angaben im Komm. Vorlesungsverzeichnis ; Sudienplatzvergabe bei der Vorbesprechung am Ende des Vorsemesters |
Lernen durch Lehren
( maximal zweimal im M.Sc. ) |
07LE23V-?-?? | jedes Semester | Voranmeldung per E-Mail, siehe hier |
Studienleistungen | |||
Seminar: Vortrag, regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit | 07LE23SL-MSc14-WM6-Sem? | im jeweiligen Semester | Registrierung bis Fristende vor Vorlesungsbeginn |
zu jeder Vorlesung Kategorie II:
– Übung – Klausur |
07LE23SL-Ü-?-??
07LE23SL-K-?-?? |
im jeweiligen Semester | Registrierung bis Fristende im jeweiligenemester |
zu allen anderen Veranstaltungen gibt es genau eine zu registrierende Studienleistung | 07LE23SL-... | ||
Prüfungsleistungen | |||
keine | |||
Bemerkungen | |||
|
|||
MODULE ANDERER FÄCHER (Wahlmodule, höchstens 12 anrechenbare ECTS-Punkte) | |||
Voraussetzungen | |||
Eventuelle Teilnahmebedingungen und notwendigen Vorkenntnisse hängen von den gewählten Veranstaltungen ab und müssen selbständig in Erfahrung gebracht werden. Insbesondere muss geklärt werden, ob die gewünschte Veranstaltung für fachfremde Studierende offen steht. | |||
Veranstaltungen | |||
Fachfremde Wahlmodule müssen laut Prüfungsordnung „dem
Anforderungsniveau der Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs
Mathematik entsprechen“ Zugelassen sind insbesondere
|
|||
Studienleistungen | |||
Für Module
– der Technischen Fakultät – der Wirtschaftswissenschaften in der Regel eine zu registrierende Studienleistung |
07LE23SL-WF?-?? | im jeweiligen Semester | Online-Registrierung bis Ende der Frist des jeweiligen Fachs |
Die Möglichkeit der Online-Registrierung wird bei Bedarf eingerichtet; dazu ist eine rechtzeitige Meldung an die Studiengangkoordination erforderlich. | |||
Für andere Module | In der Regel keine vorherige Registrierung der Studienleistung. Bescheinigungen über absolvierte Leistungen bitte dem Prüfungsamt Mathematik zur Verbuchung einreichen. | ||
Prüfungsleistungen | |||
Keine – aber alle bei der Verwendung der gewählten Veranstaltung in einem Studiengang des anbietenden Fachs vorgesehen Studien- wie Prüfungsleistungen sind als Studienleistungen zu absolvieren. | |||
Bemerkungen | |||
Für fachfremde Wahlmodule werden maximal 12 ECTS-Punkte auf die zu erreichenden 120 ECTS-Punkte angerechnet, es dürfen aber mehr Punkte absolviert werden. Module, die vollständig über dem Soll liegen, werden als Zusatzleistungen ausgewiesen. |