MSc Mathematics in Data and Technology
Fragen der Studienorganisation (Belegung, Prüfungsanmeldung, detaillierter Modulplan, etc) finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts.
Einige Fragen beantwortet das FAQ. Falls Fragen offen bleiben, wenden Sie sich gerne an die Studienberatung des Mathematischen Instituts.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 23.07.2025 um 11:15:14.
Die Bewerbungsfrist ist vom 15.4. bis 15.9. Für Bewerbungen bis Mitte Mai erfolgt eine Banchrichtigung bis Ende Mai. Eine detaillierte Beschreibung des Bewerbungsprozesses ist unten.
Sie benötigen einen Bachelor-Abschluss mit mindestens 30 ECTS in Mathematik, darunter 12 ECTS in Grundlagen der Infinitesimalrechnung und Linearen Algebra. In Englisch müssen Sie B2 haben. Sie können nur zum dieses Programm nur zum Wintersemester (1. Oktober) beginnen.
Wir sind der festen Überzeugung, dass die Mathematik die Grundlage von Datenwissenschaft und Technologie ist. Um die notwendigen Fähigkeiten in Bereichen wie numerische Mathematik, Optimierung und Wahrscheinlichkeitsrechnung zu erwerben, nehmen Sie an verschiedenen Kursen aus dem Studienprogramm MSc Mathematik teil.
Anwendungen von Mathematik erfordern oftmals das Wissen, die Erkenntnisse eines Projektes in anwendbare Software umzuwandeln. Obwohl Programmierkenntnisse bei der Zulassung nicht erforderlich sind, wird das Programmieren ein wichtiger Teil des Basismoduls sein und wird in einem speziellen spezifischen Kodierungsmodul vertieft.
Das Programmierprojekt kann durch ein Industriepraktikum von mindestens sechs Wochen Dauer ersetzt werden. Beispielsweise haben wir Verbindungen zu lokalen Unternehmen wie Sick, Baloise, LBBW, Allianz, Fraunhofer, Bosch.
Das Master-Programm selbst hat keine Gebühren, allerdings gibt es den allgemeinene Semesterbeitrag (aktuell circa € 190,-). Studierende aus dem nicht-EU Ausland müssen darüberhinaus € 1500,- pro Semester bezahlen. Mehr Informationen sind hier.
Freiburg ist eine grüne Stadt am Fuße des Schwarzwaldes mit vielen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Die Universität Freiburg hat nicht nur eine lange Tradition in allen Bereichen der Natur- und Geisteswissenschaften, sondern ist auch in der Forschung sehr aktiv, wie ihr Forschungsranking zeigt. Das mathematische Institut, an dem der größte Teil dieses Studiengangs beherbergt, deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von der mathematischen Logik bis zum maschinellen Lernen.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 22.07.2025 um 23:51:55.
Genaue Regelungen finden sich in der rechtlich bindenden Zulassungsordnung. Wir fassen die Zulassungsvoraussetzungen hier zusammen:
(1) Ein in Deutschland anerkannter Bachelor-Abschluss in Mathematik, Informatik oder einem naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Fach oder in einem gleichwertigen Abschluss, der folgende Bedingungen erfüllt:
Mindestens 30 ECTS-Punkte aus fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen in Mathematik (ggf. inklusive mathematischer Bachelor-Arbeit), darunter mindestens 12 ECTS-Punkte aus Grundvorlesungen in Analysis und Grundvorlesungen in Linearer Algebra.
(2) Sprachkenntnisse: Niveau B2 in Englisch ( akzeptierte Nachweise )
15. April bis 15. September für das Wintersemester. (Ein Start ist nur zu Wintersemester möglich.)
Bewerbungen, die bis 15. Mai eingehen, bekommen bis Ende Mai einen Bescheid.
Zuletzt bearbeitet von Ernst August von Hammerstein am 11.09.2025 um 14:02:46.
Alle rechtlich verbindlichen Dokumente finden Sie hier.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 16.07.2025 um 12:36:06.
Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte (Regelstudienzeit 4 Semester) und gliedert sich in die Teile:
Dieser Plan ist nur eine Orientierungshilfe! Es gibt keine Festlegungen auf bestimmte Fachsemester und keine Abfolgebedingungen für die Mathematikveranstaltungen, abgesehen von den Zulassungskriterien für die Master-Arbeit (60 im Studiengang erworbene ECTS-Punkte). Natürlich sind die inhaltlichen Voraussetzungen der gewählten Veranstaltungen zu beachten.
Sem |
Mathematics +
Programming Project
(27 credits Mathematics + 34 credits Master Thesis incl. Student Speaker Series + 9 credits Programming Project ) |
Electives in Data and Electives
(30-48 credits Electives in Data) (0-18 credits Electives) |
||
4 | Master-Arbeit |
Graduate Student Speaker Series |
||
3 | Seminar | Electives in Data | Electives | |
2 |
Programming Project/ Industrial Placement |
Graduate Student Speaker Series |
Electives in Data | Electives |
1 |
Basics in Applied
Mathematics |
Advanced Lecture in Numerics/Stochastics |
Electives in Data |
Legende | |||||
credits | = | ECTS-credits | Sem | = | Semester |
= | Mandatory Courses without option | = | Master Thesis | ||
= | Mandatory Courses with options | = | Programming Project or Industrial Placement | ||
= | Courses with options, only Studienleistung |
Zuletzt bearbeitet von Markus Junker am 12.08.2025 um 15:05:48.
Bitte sehen Sie auf unserer allgemeinen FAQ-Seite nach, wenn Sie z.B. Informationen zu bestimmten Begriffen, Studienleistungen, Prüfungleistungen, Anmeldung, Rücktritt, Abschlussarbeiten etc. suchen. Beachten Sie insbesondere die Fristen zur Prüfungsanmeldung.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 12.08.2025 um 22:28:57.
"Basics in Applied Mathematics" ist eine Pflichtveranstaltung des Studiengangs, die in jedem Wintersemester (und nur im Wintersemester) angeboten wird und im ersten Fachsemester absolviert werden sollte. Sie besteht aus einer zweistündigen Vorlesungen mit begleitenden Übungen sowie Programmierübungen oder einem Programmierprojekt. Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Bereiche Numerik, Optimierung und Stochastik.
Zu Anfang des Semesters sollte die Veranstaltung (Vorlesung und Übungen) in HisInOne belegt werden. Um das entsprechende Modul zu bestehen, müssen fünf Studienleistungsteile absolviert werden, die separat bestanden werden können und daher auch separat in HISinOne verbucht werden und registriert werden müssen:
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 12.08.2025 um 22:30:20.
In der "Graduate Student Speaker Series" finden perspektivisch die Präsentationen der Masterarbeiten statt. Ergänzt werden diese Vorträge durch Berichte über Praktika und Programmierprojekte sowie Wissenschaftliche Vorträge von z.B. Doktorand:innen oder Forscher:innen aus Bereichen der Angewandten Mathematik. In der "Graduate Student Speaker Series" werden in jedem Semester Vorträge angeboten; Studierende sollen dadurch bereits frühzeitig die Möglichkeit haben, Einblicke in mögliche Masterarbeitsthemen zu erlangen.
Neben der Präsentation der Masterarbeit müssen innerhalb der Studienzeit mindestens zehn weitere Vorträge besucht werden, um das Modul zu bestehen. Eine separate Registrierung der Studienleistung ist nicht erforderlich; das Bestehen des Moduls wird dem Prüfungsamt von den Organisatoren mitgeteilt und dort verbucht.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 12.08.2025 um 22:32:24.
Der Studienplan sieht verpflichtend entweder ein mindestens sechswöchiges Industrie-/Betriebspraktikum (Vollzeit, mit Abschlussbericht) vor oder ein Programmierprojekt (das vom Arbeitsumfang her sechs Wochen Vollzeit entspricht).
Ob ein Praktikum passend ist, muss vorher mit dem Modulverantwortlichen Prof. Bartels abgesprochen werden und mit dem entsprechenden Formular angemeldet werden. Zum Bestehen muss das Praktikumszeugnis sowie der Abschlussbericht beim Prüfungsamt des Mathematischen Instituts eingereicht werden. Das Mathematische Institut ist bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen behilflich, kann aber keine Praktika garantieren.
Alternativ bieten die Professor:innen vor allem der Abteilungen für Angewandte Mathematik und für Mathematische Stochastik Programmierprojekte an. Auch hier geschieht die Anmeldung mit dem entsprechenden Formular; das Bestehen der Leistung wird im Anschluss von dem/der betreuenden Professor:in auf dem Formular bestätigt. Falls Sie Schwierigkeiten haben, ein Programmierprojekt zu finden, wenden Sie sich bitte an den Modulverantwortlichen Prof. Pfaffelhuber.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 16.07.2025 um 12:36:37.