MSc Mathematics in Data and Technology

Fragen der Studienorganisation (Belegung, Prüfungsanmeldung, detaillierter Modulplan, etc) finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts.
Einige Fragen beantwortet das FAQ. Falls Fragen offen bleiben, wenden Sie sich gerne an die Studienberatung des Mathematischen Instituts.

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 23.07.2025 um 11:15:14.

Kurzprofil

  • Für BSc-Absolventen in Mathematik, Informatik, Ingenieurwissenschaft, Physik,...
  • Module in Numerik, Stochastik, Programmierung.
  • Möglichkeit zu einem Industrie-Praktikum
  • Vertiefung in Machine Learning, Optimierung, Statistik, etc.
  • Sprache: englisch
  • Studienstart: nur zum Wintersemester

Zur Bewerbung

Die Bewerbungsfrist ist vom 15.4. bis 15.9. Für Bewerbungen bis Mitte Mai erfolgt eine Banchrichtigung bis Ende Mai. Eine detaillierte Beschreibung des Bewerbungsprozesses ist unten.

Zulassung

Sie benötigen einen Bachelor-Abschluss mit mindestens 30 ECTS in Mathematik, darunter 12 ECTS in Grundlagen der Infinitesimalrechnung und Linearen Algebra. In Englisch müssen Sie B2 haben. Sie können nur zum dieses Programm nur zum Wintersemester (1. Oktober) beginnen.

Mathematik

Wir sind der festen Überzeugung, dass die Mathematik die Grundlage von Datenwissenschaft und Technologie ist. Um die notwendigen Fähigkeiten in Bereichen wie numerische Mathematik, Optimierung und Wahrscheinlichkeitsrechnung zu erwerben, nehmen Sie an verschiedenen Kursen aus dem Studienprogramm MSc Mathematik teil.

Programmierung

Anwendungen von Mathematik erfordern oftmals das Wissen, die Erkenntnisse eines Projektes in anwendbare Software umzuwandeln. Obwohl Programmierkenntnisse bei der Zulassung nicht erforderlich sind, wird das Programmieren ein wichtiger Teil des Basismoduls sein und wird in einem speziellen spezifischen Kodierungsmodul vertieft.

Praktikum

Das Programmierprojekt kann durch ein Industriepraktikum von mindestens sechs Wochen Dauer ersetzt werden. Beispielsweise haben wir Verbindungen zu lokalen Unternehmen wie Sick, Baloise, LBBW, Allianz, Fraunhofer, Bosch.

Fees

Das Master-Programm selbst hat keine Gebühren, allerdings gibt es den allgemeinene Semesterbeitrag (aktuell circa € 190,-). Studierende aus dem nicht-EU Ausland müssen darüberhinaus € 1500,- pro Semester bezahlen. Mehr Informationen sind hier.

Freiburg

Freiburg ist eine grüne Stadt am Fuße des Schwarzwaldes mit vielen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Die Universität Freiburg hat nicht nur eine lange Tradition in allen Bereichen der Natur- und Geisteswissenschaften, sondern ist auch in der Forschung sehr aktiv, wie ihr Forschungsranking zeigt. Das mathematische Institut, an dem der größte Teil dieses Studiengangs beherbergt, deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von der mathematischen Logik bis zum maschinellen Lernen.

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 22.07.2025 um 23:51:55.

(A) Zulassungsvoraussetzungen

Genaue Regelungen finden sich in der rechtlich bindenden Zulassungsordnung. Wir fassen die Zulassungsvoraussetzungen hier zusammen:

(1) Ein in Deutschland anerkannter Bachelor-Abschluss in Mathematik, Informatik oder einem naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Fach oder in einem gleichwertigen Abschluss, der folgende Bedingungen erfüllt:
Mindestens 30 ECTS-Punkte aus fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen in Mathematik (ggf. inklusive mathematischer Bachelor-Arbeit), darunter mindestens 12 ECTS-Punkte aus Grundvorlesungen in Analysis und Grundvorlesungen in Linearer Algebra.

(2) Sprachkenntnisse: Niveau B2 in Englisch ( akzeptierte Nachweise )

(B) Bewerbungfristen

15. April bis 15. September für das Wintersemester. (Ein Start ist nur zu Wintersemester möglich.)
Bewerbungen, die bis 15. Mai eingehen, bekommen bis Ende Mai einen Bescheid.

(C) Benötigte Dokumente

  1. Eine Leistungsübersicht ( transcript of records ) oder alternative Darstellung der bisherigen Studieninhalte, ggf. mit Übersetzung.
  2. Das Zeugnis des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses, der Grundlage für den Zugang zum Master-Studium ist ( typischerweise Bachelor in Mathematik, Informatik oder einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang ), ggf. mit Übersetzung.
    Falls das Studium noch nicht abgeschlossen ist und die Informationen nicht aus der Leistungsübersicht hervorgehen: Nachweis über Benotung, Abgabe oder Anmeldung der Bachelor-Arbeit oder, falls dies nicht möglich ist, Bestätigung der Hochschule über das voraussichtliche Abschlussdatum des Studiums.
  3. Für Bewerber aus China, Indien und Vietnam: die APS-Bescheinigung.
  4. Nachweis über Englischkenntnisse: mindestens Niveau B2 ( akzeptierte Nachweise )
  5. Das unterschriebene (von HISinOne erzeugte) Bestätigungsformular.

(D) Bewerbungsablauf

  1. Falls Sie nicht schon an der Universität Freiburg studieren, müssen sich zunächst als Studienbewerber im Campus-Management-System HISinOne registrieren.
  2. Bereiten Sie alle Bewerbungsunterlagen als pdf- oder jpg-Dateien vor (siehe Liste unten, maximal 5 MB pro Datei). Bitte benennen Sie die Dateien mit Ihrem Nachnamen und der Art des Dokuments, z. B. Mueller-Leistungsuebersicht.pdf .
  3. Ab Beginn der Bewerbungsfrist können Sie Ihre Bewerbung (den „Antrag auf Zulassung“) in HISinOne eingeben. Laden Sie dabei die nötigen Dokumente hoch. Die Originale müssen bei der Einschreibung vorgelegt werden.
  4. Am Ende der Eingabe wird ein Bestätigungsformular erzeugt, das Sie ausdrucken, unterschreiben, einscannen und hochladen müssen.
  5. Vergessen Sie nicht, die Bewerbung (den „Antrag auf Zulassung“) auch abzuschicken! Es reicht nicht, die Dokumente nur hochzuladen.
  6. Die Bewerbung wird fachlich von der Zulassungskommission geprüft; außerdem prüft das Studierenden­sekretariat die eingereichten Dokumente.
    Wir bemühen uns, Sie durch den entsprechenden Eintrag im Bewerberportal oder per Mail möglichst schnell über das Ergebnis zu informieren. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen die Studienberatung des Mathematischen Instituts.
  7. Das Bachelor-Zeugnis muss spätestens bei der Einschreibung vorgelegt werden.

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 23.07.2025 um 00:01:45.

Alle rechtlich verbindlichen Dokumente finden Sie hier.

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 16.07.2025 um 12:36:06.

Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte (Regelstudienzeit 4 Semester) und gliedert sich in die Teile:

  • Basismodul in Angewandter Mathematik (Basics in Applied Mathematics, 12 ECTS)
  • Weiterführende Vorlesungen in Angewandter Mathematik (Advanced Lecture in Numerics/Stochastics, 11 ECTS)
  • Wahlbereich Data (Electives in Data, 30-48 ECTS)
  • Wahlmodule (Electives, 0 bis 18 ECTS)
  • Seminar (6 ECTS)
  • Programmierprojekt bzw. Praktikum (9 ECTS)
  • Master-Arbeit mit Präsentation (34 ECTS)

Beispielhafter Studienverlauf

Dieser Plan ist nur eine Orientierungshilfe! Es gibt keine Festlegungen auf bestimmte Fachsemester und keine Abfolgebedingungen für die Mathematikveranstaltungen, abgesehen von den Zulassungskriterien für die Master-Arbeit (60 im Studiengang erworbene ECTS-Punkte). Natürlich sind die inhaltlichen Voraussetzungen der gewählten Veranstaltungen zu beachten.

Sem Mathematics + Programming Project
(27 credits Mathematics + 34 credits Master Thesis incl.
Student Speaker Series + 9 credits Programming Project )
Electives in Data and Electives
(30-48 credits Electives in Data)
(0-18 credits Electives)
4 Master-Arbeit Graduate Student
Speaker Series
3 Seminar Electives in Data Electives
2 Programming Project/
Industrial Placement
Graduate Student
Speaker Series
Electives in Data Electives
1 Basics in Applied
Mathematics
Advanced Lecture in
Numerics/Stochastics
Electives in Data

Legende
credits = ECTS-credits Sem = Semester
= Mandatory Courses without option = Master Thesis
= Mandatory Courses with options = Programming Project or Industrial Placement
= Courses with options, only Studienleistung

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 16.07.2025 um 15:18:27.

Bitte sehen sie auf unseren allgemeinen FAQ-Seite nach, wenn Sie z.B. Informationen zu bestimmten Begriffen, Studienleistungen, Prüfungleistungen, Anmeldung, Rücktritt, Abschlussarbeiten etc. suchen. Beachten Sie insbesondere die Fristen zur Prüfungsanmeldung.

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 16.07.2025 um 15:20:43.

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 16.07.2025 um 15:20:51.

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 16.07.2025 um 15:20:59.

Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 16.07.2025 um 12:36:37.