FAQ für Mitarbeiter*innen
Initialer Eintrag
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 18.08.2024 um 23:46:49.
Durch das Hinzufügen von Lehrpersonen können diese Aktionen für die Lehrveranstaltung durchführen, etwa Leistungen verbuchen.
1. In HISinOne einloggen und rechts oben Rolle "Lehrperson" auswählen.
2. Menüpunkt Meine Veranstaltungen, Prüfungen und Studienleistungen aufrufen (falls der Link nicht funktioniert via Suche im Feld "Menü durchsuchen" oder über den Pfad "Lehrorganisation > Meine Veranstaltungen,...").
3. Ggf. ins richtige Semester wechseln und bei der richtigen Veranstaltung auf klicken.
4. Den Reiter Semesterabhängige Angaben auswählen und auf klicken.
5. Es erscheint ein Fenster mit einer Liste auswählbarer Lehrpersonen* des Mathematischen Instituts. Bei den gewünschten Personen* ein Häkchen setzen und unten auf Speichern und schließen klicken.
6. In der Liste fehlende Personen' haben entweder nicht die nötige Rolle Lehrperson (dann bitte Markus Junker kontaktieren, damit die Rolle zugewiesen wird) oder gehören nicht zum Mathematischen Institut (dann die Organisationseinheit in der Suchliste löschen und nach Namen suchen).
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 13.09.2024 um 23:15:36.
Die Prüfungsordnung unterscheidet zwischen mündlichen Prüfungen und mündlichen Präsentationen (dies sind u.a. die (Pro-)Seminarvorträge). Bei mündlichen Prüfungen muss es einen Beisitzer* geben (oder einen zweiten Prüfer).
Für die Dauer von mündlichen Prüfungen geben die Prüfungsordnungen als allgemeinen Rahmen je Prüfling* mindestens 10 und höchstens 30 Minuten, bei Modulabschlussprüfungen höchstens 45 Minuten vor. Bei der gleichen Prüfung (gleiche Veranstaltung, gleicher Prüfungszeitraum) sollten sich die Prüfungsdauern von Prüfling* zu Prüfling* aus Gerechtigkeitsgründen aber nicht substantiell unterscheiden.
Wir haben uns institutsintern auf folgende regelhafte Dauern geeinigt (was aber nicht bedeutet, dass diese minutengenau eingehalten werden muss):
Studiengang | Modul | Dauer | Bemerkung |
BSc / 2-Hf-B / Erweiterungsmaster | Analysis Lineare Algebra |
30 Minuten | bei Analysis I–III auch etwas länger |
MEd / Erweiterungsmaster | Mathematische Vertiefung Wissenschaftliches Arbeiten |
30 Minuten | |
MSc | Reine Mathematik Angewandte Mathematik Mathematik |
30 Minuten | |
Vertiefungsmodul | 45 Minuten | ||
BSc / Erweiterungsmaster | andere mündliche Prüfungen | frei wählbar innerhalb des Rahmens | 10 Minuten scheinen für eine Benotung allerdings zu kurz |
Auszug aus dem Schreiben "Hinweise des Dezernats Recht zur Durchführung von mündlichen Prüfungen":
Sofern die zu prüfende Person dem Prüfer oder der Prüferin nicht persönlich bekannt ist, ist die Identität durch Vorlage des Personalausweises oder der Unicard mit Lichtbild nachzuweisen.
Die zu prüfende Person sollte vor Prüfungsbeginn darauf hingewiesen werden, dass sie von der Prüfung zurücktreten kann, falls sie sich aktuell krank fühlt, und dann gegebenenfalls sofort einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen muss, um ein ärztliches Attest einzuholen. Auch wenn erst während der Prüfung Krankheitssymptome auftreten sollten, kann der oder die Studierende dies mitteilen und muss nach Abbruch der Prüfung sofort einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.
Bei Einzelprüfungen oder Gruppenprüfungen mit bis zu drei Prüflingen ist neben dem Prüfer oder der Prüferin ein Beisitzer oder eine Beisitzerin anwesend. Dieser oder diese führt in der Regel das Protokoll und wird von dem Prüfer oder der Prüferin angehört, bevor dieser oder diese die Note festsetzt. Der Beisitzer oder die Beisitzerin hat keine Prüferfunktion, darf also keine eigenen Prüfungsfragen stellen (– Nachfragen zum Verständnis sind unproblematisch –) und die erbrachte Leistung nicht bewerten.
Das Prüfungsprotokoll muss alle wesentlichen Angaben zum Ablauf der Prüfung enthalten. Dazu gehören neben Datum, Beginn und Ende der Prüfung, Namen von Prüflingen, Prüfer oder Prüferin und Beisitzer oder Beisitzerin auch etwaige Störungen oder Unterbrechungen. Im Protokoll sind außerdem die wesentlichen Gegenstände, das heißt die Themen des Prüfungsgesprächs, und das Ergebnis der Prüfung festzuhalten. Ein Wortprotokoll der Fragen und Antworten sehen die Prüfungsordnungen nicht vor. Das Protokoll ist von dem Prüfer oder der Prüferin und dem Beisitzer oder der Beisitzerin zu unterzeichnen.
Die Prüfungsordnungen geben einen zeitlichen Rahmen vor, innerhalb dessen der Prüfer oder die Prüferin die Prüfungsdauer vorab festlegt. Die festgelegte Prüfungsdauer sollte möglichst genau eingehalten werden.
Die Prüfungsordnungen sehen vor, dass dem Prüfling im Anschluss an die Prüfung das Ergebnis bekanntzugeben ist. Die Bekanntgabe erfolgt durch den Prüfer oder die Prüferin, da dieser oder diese die Leistung auch bewertet hat.
Nach der mündlichen Prüfung Das Protokoll geht an das Prüfungsamt.
Mündliche Prüfungen mit mehr als drei Prüflingen
Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsordnungen für Gruppenprüfungen mit mehr als drei Prüflingen eigene Vorgaben machen. So sind sie insbesondere als Kollegialprüfungen von mindestens zwei Prüfern oder Prüferinnen durchzuführen und die Prüfer oder Prüferinnen unterzeichnen das Prüfungsprotokoll.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 00:09:07.
Hier finden Sie den Prüfungskalender. Viele Informationen zur Durchführung der Klausur finden Sie bei derselben Frage für Assistent*innen.
Klausuren sollen laut Prüfungsordnung mindestens 60 und höchstens 240 Minuten dauern. Innerhalb dieses Rahmens kann die Dauer vom Prüfer* frei gewählt werden.
Der Termin der Erstklausur muss in der zweiten Semesterwoche feststehen. Diese muss im gleichen Semester wie die Veranstaltung stattfinden (d.h. bis 31. März bzw. bis 30. September). Die Nachklausur findet im Folgesemester statt, aber frühestens vier Wochen nachdem das Prüfungsamt die Bescheide über das Nicht-Bestehen der Erstklausur verschickt hat. Nachklausuren sollten im Regelfall nicht während der Vorlesungszeit stattfinden.
Es gibt im Sommer eine Zeit von drei Wochen, in denen keine Klausuren geschrieben werden dürfen. (Diese ist im Kalender eingetragen.)
Das Buchen von Räumen, und welche Räume sich für Klausuren welcher Größe eignen, finden Sie bei der entsprechenden Frage über Räume.
Anmeldelisten für Prüfungen könen die Prüfer* und die Personen* mit der Rolle "Leistungsverbuchung" für den Prüfer* (siehe unten bei "Verbuchen von Leistungen") aus HISinOne herauslassen. Wenn es bei HISinOne eine Fehlermeldung gibt, liegt das meistens daran, dass mehrere Prüfungsleistungsnummern mit der Veranstaltung gekoppelt sind, aber bei den Prüfungsorganisationssätzen nicht exakt gleiches Datum und gleiche Uhrzeit hinterlegt sind. Dann bitte dem Prüfungsamt Bescheid geben!
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 00:12:20.
Bei (Pro-)Seminaren braucht es aufgrund der weiteren Teilnehmer* keinen Beisitzer*.
Für die Dauer von Seminarvorträgen (im Terminus der Prüfungsordnungen: mündliche Präsentationen) gibt es keine Vorgaben in den Rahmenprüfungsordnungen. Üblich ist Folgendes:
Studiengang | Modul | Dauer | Bemerkung |
BSc / 2-Hf-B / Erweiterungsmaster | Proseminar | 45 bis 90 Minuten | am Institut übliche Dauer |
BSc / MSc | Seminar (A/B) | 90 Minuten | Vorgabe der M.Sc.-Prüfungsordnung |
Für die Dauer der Präsentation der Master-Arbeit gibt es keine Vorgaben.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 14.08.2024 um 23:15:09.
Hier ist eine unvollständige Liste von Räumen, die öfter mal verwendet werden. Beachten Sie, dass auch die Kontaktdaten für den Zugang angegeben sind.
Hörsaal | Plätze | Name in HisInOne | verwaltet von | Zugang |
Anatomie (Albertstr. 17) | 386 | HS Anatomie | Zentrale Raumverwaltung (Lais, Dold) | Zugang mit den Hausmeistern des Institutsviertel absprechen (hausmiv@zv.uni-freiburg.de, Tel. 7990) |
Biologie (Schänzlestr. 1) | 462 | GHS | Biologie (Kirsch, Normann) | Frühzeitig Uni-Cards freischalten lassen; Mail an tim.kunkel@biologie.uni-freiburg.de mit: Name, Vorname, Karten- oder UB-Nummer, Bereich der Freischaltung (Großer Hörsaal!), Dauer der Freischaltung, Begründung. |
Chemie (Albertstr. 21) | 350 | HS -1 028 HS Chemie | Chemie (Hartwig, Serr-Gehring) | Zugang mit Frau Serr-Gehring (Tel. 5999 bzw. 8700) bzw. Pforte (Tel. 5982) absprechen |
Otto-Krayer-Haus (Albertstr. 25) | 200 | HS Otto-KrayerHaus | Zentrale Raumverwaltung (Lais, Dold) | Kontakt über Frau Waldenmaier (Tel. 5301) |
Physik (Hermann-Herder-Str. 3a) | 320 | Großer Hörsaal | Physik (Dummin, Walther) | Zugang mit Herrn Wentsch (Tel. 5745) absprechen |
Rundbau (Albertstr. 21) | 383 | HS Rundbau | Zentrale Raumverwaltung (Lais, Dold) | Schlüssel zum HS und Gebäude im Dekanat erhältlich |
Weismann-Haus (Albertstr. 21a) | 174 | HS Weismann-Haus | Zentrale Raumverwaltung (Lais, Dold) | Schlüssel zum HS und Schließkarte für das Gebäude im Dekanat erhältlich |
HS II (Albertstr. 23b) | 82 | HS II (02 033) | Mathematik (Junker, Zier) | Schlüssel zum HS und Gebäude im Dekanat erhältlich |
SR 404 (Ernst-Zermelo-Str. 1) | 40 | SR 404 | Mathematik (Junker, Zier) | bei Bedarf Schlüssel bei Frau Lippek. |
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 00:05:39.
Im Dekanat kann man einen mobilen Beamer ausleihen.
Es gibt noch einen Overhead-Projektor in der EZ1. Dieser ist bei Anna Lippek erhältlich.
Videoausstattung haben SR 125, SR 226, HS II und SR 404.
Für weitere Räume (Seminarräume oder Büros) in der Ernst-Zermelo-Straße 1 und im Rechenzentrum steht jeweils ein Videowagen zur Verfügung (die nicht in anderen Gebäuden genutzt werden können).
Videowagen in der Ernst-Zermelo-Straße 1:
Videowagen im Rechenzentrum:
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 00:08:24.
Alle Zimmerschlüssel der EZ1 schließen alle Seminarräume der EZ1.
Schlüssel für HS II und HS Weismannhaus verwaltet Frau Lippek.
Hier ist eine vollständige Liste, wer welche Schlüssel verwaltet.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 00:13:11.
Für den Seitenumfang von Abschlussarbeiten gibt es keine Vorgaben.
In folgender Tabelle sind die jeweiligen Bearbeitungszeiten.
Studiengang | Bearbeitungsdauer | ECTS-Punkte | Bearbeitungszeit | Bemerkung |
Zwei-Hauptfächer-Bachelor | 3 Monate | 10 | 300 Stunden | kein Bachelor-Seminar |
Bachelor of Science, PO 2021 | 3 Monate | 12 | 360 Stunden | plus Präsentation kein Bachelor-Seminar |
Bachelor of Science, PO 2012 | 3 Monate | 12 | 360 Stunden | plus Bachelor-Seminar |
Master of Education auch Erweiterungsmaster |
4 Monate | 15 | 450 Stunden | keine Präsentation |
Master of Science | 6 Monate | 30 | 900 Stunden | plus Präsentation |
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 13.09.2024 um 23:24:22.
Prüfungsbefugt „a priori“** sind (gemäß Prüfungsordnungen)
sowohl der Universität Freiburg als auch der EUCOR-Hochschulen.
(Professoren*, die die Universität verlassen, verlieren ihre Prüfungsbefugnis. Die Promotionsordnung regelt explizit Übergangsfristen für die "Zu-Ende-Betreuung" angefangener Dissertationen. Vergleichbare Regelungen für Bachelor- oder Master-Arbeiten gibt es nicht; Konsens sollte allerdings sein, dass angemeldete Arbeiten zu Ende betreut werden dürfen. Noch nicht angemeldete Arbeiten müssen über die Regelungen der Prüfungsordnungen zu externen Betreuungen abgewickelt werden.)
Akademischen Mitarbeitern* (auch der PH Freiburg und der EUCOR-Hochschulen) kann auf Antrag vom Rektorat die Prüfungsbefugnis verliehen werden. Der Antrag muss über das Dekanat laufen und wird zunächst in der Dozentenversammlung und im Fakultätsrat besprochen.
Das Recht, Bachelor- und Master-Arbeiten zu betreuuen, muss separat beantragt werden!
(Akademische Mitarbeiter*, die an anderen Hochschulen habilitiert sind, benötigen laut E-Mail von Frau Kupferschmit vom 20.09.2018 keine Übertragung der Prüfungsbefugnis.)
Hochschullehrern* der PH Freiburg kann der jeweilie Fachprüfungsausschuss die Prüfungsbefugnis übertragen.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 14.08.2024 um 23:13:33.
Siehe bei den Assistent*innen
Initialer Eintrag
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 29.10.2024 um 14:38:46.
Leistungen kann nur verbuchen, wer in HISinOne die Rolle "Prüfer/in ..." hat und bei der Leistung als Prüfer* eingetragen ist oder wer in HISinOne die Rolle "Leistungsverbuchung ..." und die Verbuchungsrechte für den eingetragenen Prüfer* hat.
Die Verbuchungsrechte vergibt Markus Junker nach schriftlichem Einverständnis des Prüfers* (E-Mail reicht).
Zur Verbuchung:
Nach endgültiger Eingabe von Bewertungen von Prüfungsleistungen bitte das Prüfungsamt informieren, damit die notwendigen Bescheide verschickt und Anmeldungen zu Nachprüfungen vorgenommen werden!
Initialer Eintrag
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 00:27:21.
Zu jeder Vorlesung mit Übungen gibt es in HISinOne zwei Veranstaltungen: Vorlesung und Übung. Die Studiengangkoordination legt die Veranstaltung an, und zwar
Weitere verantwortliche Lehrpersonen* kann man selbst zuordnen (sowohl bei der Vorlesung als auch bei der Übung). Siehe hier".
Man kann HISinOne im Fall mehrerer Übungsgruppen auch für die Verteilung der Studierenden* auf die Tutorate nutzen; siehe dazu "Verteilung der Studierenden* auf Übungsgruppen".
Übungsgruppen und -termine anlegen:
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 22:45:42.
Für Räume buchen: Legen Sie in HISinOne bei der Veranstaltung (Vorlesung) für die Klausur einen neuen Termin an (aber keine neue Gruppe!) mit Datum und Uhrzeit und stellen Sie die Raumanfrage für den gewünscten Klausurraum. Bei mehreren Räumen muss pro Raum ein Termin angelegt werden. Ob ein Raum verfügbar ist, können Sie in HISinOne einsehen. Hier ist eine Anleitung für die Raumbuchung.
Bereiten Sie außerdem folgende Unterlagen vor:
Übrigens hat D5 ein Dokument mit Hinweisen zur Durchführung von Klausuren aufgesetzt.
Der Ordner muss mit dem Semester, dem/der Dozent:in und der Vorlesung beschriftet werden und dann im Prüfungsamt abgegeben werden.
Eine Klausureinsicht hat mehrere Zwecke: Kontrolle, dass keine Fehler passiert sind (z.B. übersehene Bearbeitungen, falsche Addition der Punkte); Möglichkeit für die Studierenden*, ihre Fehler zu sehen und zu besprechen; ggf. auch Mitteilung des Ergebnisses. Eine Klausureinsicht bald nach der Korrektur und rechtzeitig vor dem nächsten Prüfungstermin ist daher sinnvoll. Es sollte auch eine Möglichkeit geben, bei der Einsicht oder im Anschluss Fehler zu besprechen.
In den Prüfungsordnungen ist nicht geregelt, wie eine Klausureinsicht abzulaufen hat. Sie geben lediglich vor, dass Studierende das Recht haben, "innerhalb von sechs Wochen nach Bekanntgabe der Bewertung von Studienleistungen und studienbegleitenden Prüfungsleistungen [...] beim Prüfungsamt die Einsichtnahme in die ihn/sie betreffenden diesbezüglichen Prüfungsunterlagen" zu beantragen.
Aus allgemeineren Regelungen heraus gilt für eine Klausureinsicht Folgendes:
Abgesehen von offensichtlichen Fehlern (z.B. nicht korrigierte Aufgabe, falsche Punkteaddition, falsche Note zur Punktzahl) hat es sich als praktikabel erwiesen, dass Studierende Beanstandungen der Korrektur schriftlich festhalten (das kann auf vorbereiteten Zetteln geschehen).
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 14.08.2024 um 22:57:16.
(Zur Terminologie: "Belegung" heißt die in HISinOne abgegebene Absichtserklärung, an einer Veranstaltung teilnehmen zu wollen, im Gegensatz zu der "Anmeldung" einer Prüfung und der "Registrierung" einer Studienleistung.)
Verschiedene Verfahren:
Es gibt zwei am Institut genutzte Belegverfahren (standardmäßig ist keines von beiden eingestellt!):
Als Dozentin (bzw. als der Veranstlatung zugeordnete Lehrperson, die auch die Assistentinnen haben sollten) kann man das Verfahren selbst zuordnen. Dazu:
Außerdem im Falle von "Sofortzulassung":
Reiter "semesterunhängige Angaben" auswählen.
Man kann man die maximale Teilnehmer*anzahl eingeben (Minimum 1). Für Gruppen, die nicht belegt werden sollen, muss man als Belegungstyp "für Belegung blockierte Veranstaltung" auswählen.
9. Von Hand kann man Studierende* auch nach Ablauf der Frist oder über die Maximalanzahl hinaus einer Gruppe zuteilen. Anleitung dazu im Wiki der Abteilung Campus-Management.
Außerdem im Falle von "3 Optionen":
Weitere Informationen über den Ablauf der Raumbuchung über HISinOne finden Sie im Wiki der Abteilung Campus Management unter Anleitungen für Mitarbeiter/innen.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 14.08.2024 um 22:56:30.
Die Studierenden belegen Ihre Übung in HISinOne. Hier gibt es zwei Optionen für die Einteilung der Studierenden auf die Gruppen, keine der beiden ist hier voreingestellt (bitte kontaktieren Sie für die Optionen Herrn Markus Junker). Siehe auch xxx
Falls die Abgabe der Übungsblätter in einem der Postschränke im Keller stattfinden soll: Leihen Sie die Schlüssel für die Postboxen (im Keller) für die Tutoren bei Frau Brunner, Frau Förster oder Frau Hattenbach aus.
Sie sind am Gelingen der Klausur maßgeblich mit beteiligt. Was hier zu tun ist, lesen Sie am besten [hier}(xxx).
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 22:47:21.
Es ist wichtig, dies aus HISinOne zu machen, damit die Liste der Teilnehmer direkt von dort automatisch exportiert wird. Die Studierenden die sich über HISinOne registriert haben, werden die entsprechende ILIAS Seite sehen, sobald diese online gestellt wird.
\n
Um sicherzustellen, dass die Teilnehmenden nur von HISinOne kommen, wählen Sie bitte „Kein selbstständiger Beitritt" aus.
1. Bearbeiten Sie die ILIAS Homepage entsprechend. Hier können Sie den Titel bearbeiten und die Kursbeschreibung hinzufügen. Diese finden Sie im aktuellen Kommentierten Vorlesungsverzeichnis
2. Zusätzlich können Sie hier weitere Tools wie
* einen Big Blue Button Raum, in dem Studierende sich austauschen können,
* ein Forum zum Fragen stellen,
* einen Ordner für Kurztests,
* einen Übungsordner, in den Studierende ihre Lösungen hochladen können,
* einen Ordner für Tests
\n
hinzufügen. Im Testordner können Sie Feedback zu den Kurztests geben, dies kann automatisch oder auf Nachfrage geschehen. Unter den Feedback-Optionen können Sie auswählen, ob als Feedback die erreichten Punkte, die bestmögliche Antwort, etc gegeben werden soll. Es ist auch möglich, alle vier Feedback-Optionen auszuwählen.
\n
Die Testeinstellungen können nicht mehr geändert werden, sobald ein Studierender den Test begonnen hat.
Jedem/r Assistentin und jedemr Dozent*in steht es frei, für die eigene Veranstaltung eine Webpage zu generieren. Dies kann entwerden institutsintern sein (bitte bei den Systemadministratoren melden), oder woanders.
Zuletzt bearbeitet von Peter Pfaffelhuber am 19.08.2024 um 22:44:37.
Seit Sommersemester 2021 wird die Raumplanung unserer Seminarräume (inkl. BigBlueButton) vollständig in HISinOne abgebildet. Alle Lehrpersonen* können damit selbst sehen, welche Räume verfügbar sind, und können in HISinOne Raumanfragen stellen bzw. über die Sekretariate stellen lassen.
Achtung: zweimal im Jahr gibt es eine neue HISinOne-Version, die teils Änderungen im Design, teils substantielle Änderungen bringen. Es ist daher immer möglich, dass die Anleitung hier nicht mehr in jedem Detail stimmt.
Letzte Änderung: 28.10.2022
Seit Juli 2022 müssen Veranstaltungen freigegeben werden, damit sie öffentlich einsehbar in den Ruamplänen erscheinen. Nicht freigebenen Raumnreservierungen sieht man nur, wenn man in HISinOne eingeloggt ist!
Bei den Raumplänen in HISinOne muss man ggf. noch das richtige Semester auswählen und man kann zwischen Wochenauswahl, Semester- und Vorlesungszeitansicht wechseln.
Rechts oben unter Weitere Anzeigeoptionen kann man einstellen, welche Informationen angezeigt werden.
Anleitung für Übersichten:
Raumverwaltungsgruppe auswählen (dazu am besten "Math" in das Feld eingeben):
Dann auf Suchen klicken.
In der Ergebnisliste Alle auswählen anklicken und anschließend auf Raumpläne anzeigen klicken.
Anleitung für einzelne Räume:
Links zu ausgewählten Raumplänen für das Wintersemester 2022/23 (in Klammern: Anzahl der normalen Sitzplätze)
Aufgrund von Klappsitzen, Sitzen ohne Tisch u.Ä. ist die Anzahl der offiziellen Sitzplätze manchmal signifikant größer als die Anzahl der normalen Sitzplätze.
HS Rundbau (383) ∗ HS Weismann-Haus (174) ∗ HS II (82) ∗ SR 119 (16) ∗ SR 125 (25) ∗ SR 127 (25) ∗ SR 218 (16) ∗ SR 226 (40) ∗ SR 318 (16) ∗ SR 404 (aus Brandschutzgründen 15, nur nach Absprache)
HS Anatomie (386) ∗ GHS Biologie (462) ∗ GHS Chemie (350) ∗ HS Otto-Krayer-Haus (200) ∗ Paulussaal + -kirche (?) ∗ GHS Physik (320)
Einen Raum kann man in HISinOne zu einem Termin einer Veranstaltung reservieren. In der Regel sind die Veranstaltungen vorhanden, die Termine müssen aber noch angelegt werden.
Passende Veranstaltung auswählen:
Räume buchen:
Auf klicken und auf der neuen Seite den gewünschten Raum auswählen:
Beim gewünschten Raum entweder auf klicken (falls das Symbol erscheint) oder ein Häkchen setzen und anschließend auf Ausgewählte Räume anfragen ... klicken.
9. Im Bemerkungsfeld sollte man sinnvollerweise hinterlegen, worum es sich bei dem Termin konkret handelt (z.B. "Klausur" oder "Tutorenbesprechung"). Zum Beenden auf Speichern gehen.
Achtung: Alle freigegebenen Veranstaltungen sind öffentlich und alle anderen Universitätweit einsehbar, also besser nicht "Geheimtreffen mit xy" eingeben...)
Hinweis: Im Raumplan sieht man das Bemerkungsfeld nur, wenn man im Raumplan oben unter . Weitere Anzeigeoptionen die Standard-Einstellungen für die Raumpläne entsprechend abändert.
10. Oben rechts unter Detailansicht der Veranstaltung öffnen kann man sehen, wie der Eintrag in HISinOne erscheint, also insbesondere für die Studierenden zu sehen ist. Vor allem bei Lehrveranstaltungen ist ein Kontrollblick angebracht!
Initialer Eintrag
Initialer Eintrag
Initialer Eintrag.
Initialer Eintrag.
Initialer Eintrag.
In Freiburg