Veranstaltungen
Zu Veranstaltungen zählen Vorlesungen, Übungen, praktische Übungen und (Pro-)Seminare, sowie BOK-Kurse am Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS).
Hier finden Sie ausführlichere Informationen rund um Veranstaltungen einschließlich Besonderheiten der einzelnen Studiengänge. Wenn Sie eine Veranstaltungsart noch nicht kennen und beispielsweise das erste Mal ein Seminar besuchen möchten, können die jeweiligen Abschnitte hilfreich sein. Bitte beachten Sie, dass Erklärungen zu Studien- und Prüfungsleistungen hier zu finden sind.
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 03.08.2025 um 17:14:17.
Zum Belegen einer Veranstaltung loggen Sie sich in HISinOne ein. Über die Quicklinks oder "Mein Studium" öffnen Sie Ihren Studienplaner und können dort Veranstaltungen belegen, die für Ihren Studiengang vorgesehen sind (Anleitung im HISinOne-Wiki). Sollten Sie die gewünschte Veranstaltung nicht finden, gehen Sie über "Studienangebot > Veranstaltungen suchen" zur Veranstaltung und wählen "belegen". Anschließend müssen Sie auswählen, welchem Modul Sie die Veranstaltung zuordnen möchten.
Die Belegung einer Veranstaltung ist lediglich die Äußerung des Wunsches, daran teilzunehmen. Es verpflichtet im Allgemeinen nicht dazu, in der Veranstaltung eine Leistung zu erbringen. Andererseits ist die Belegung für manche administrative Vorgänge (z.B. die Einteilung der Übungsgruppen, Mail-Kommunikation oder den Zugang zu ILIAS-Kursen) erforderlich. Bei Kursen am ZfS (z.B. BOK-Kurse) kann die Nicht-Teilnahme zu zeitweiser Sperrung führen, siehe Teilnahmebedingungen des ZfS.
WICHTIG: Eine Veranstaltungsbelegung ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung oder Studienleistungsregistrierung!
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 28.05.2025 um 10:53:36.
Mathematik-Vorlesungen sind in der Regel zwei- oder vierstündig und werden von einer Übung begleitet. Zu manchen Vorlesungen wird zusätzlich eine Praktische Übung angeboten, in der Programmieraufgaben zum Vorlesungsstoff behandelt werden. Je nach Studiengang kann eine Praktische Übung Teil des gleichen Moduls wie die Vorlesung sein oder separat in einem Wahl- oder Optionsbereich verwendet werden (genauere Informationen finden Sie in den semesterabhängigen Ergänzungen der Modulhandbücher). Die Praktische Übung kann entweder begleitend zur Vorlesung oder in einem späteren Semester besucht werden.
Der Belegungszeitraum für Vorlesungen geht vom 01.09. (WiSe) bzw. 01.03. (SoSe) bis etwa einen Monat nach Vorlesungsbeginn.
Die Übungen werden separat belegt und es gelten folgende Fristen:
Bei größeren Veranstaltungen werden mehrere Tutoratstermine angeboten. Sollten Sie einem Tutorat zugeteilt sein, an dem Sie keine Zeit haben, wenden Sie sich bitte an den/die Assistent:in und ihre:n Tutor:in; oft ist ein Wechsel möglich.
ACHTUNG: Die Belegung einer Veranstaltung ersetzt nicht die Anmeldung der Prüfung bzw. Registrierung der Studienleistung! Insbesondere ist mit der Zuteilung zu einer Übungsgruppe zu Vorlesungsbeginn noch nicht die „Studienleistung Übung“ registriert! Mehr Informationen zur Registrierung von Studienleistungen und Anmeldung zu Prüfungen finden sie hier (Link?).
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 13.06.2025 um 14:52:59.
Ein (Pro-)Seminar behandelt ausgewählte Themen, die von den teilnehmenden Studierenden in Form von Vorträgen präsentiert werden. Wenn Sie ein (Pro-)Seminar besuchen möchten, müssen Sie sich in den letzten Vorlesungswochen des vorherigen Semesters um einen Platz bemühen. Das Angebot sowie benötigte Vorkenntnisse und Anmeldeinformationen finden Sie rechtzeitig im kommentierten Vorlesungverzeichnis.
In den folgenden Fällen müssen Sie sich frühzeitig an die Studiengangkoordination wenden, da die Anmeldemöglichkeiten nicht standardmäßig eingerichtet sind:
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 04.08.2025 um 13:57:38.
Informationen folgen...
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 13.06.2025 um 14:51:40.
In einem Lesekurs wird der Stoff einer vierstündigen Vorlesung im betreuten Selbststudium anhand von Skripten oder Artikeln erarbeitet. Lesekurse behandeln spezielle Themen oder ersetzen unregelmäßig angebotene Vorlesungen und eignen sich besonders zur inhaltlichen Vorbereitung auf eine Masterarbeit (im M.Sc. Mathematik sowie im M.Ed. Mathematik). Üblicherweise werden Lesekurse nicht im Vorlesungsverzeichnis angekündigt, sondern werden nach individueller Absprache mit den jeweiligen Dozent:innen angeboten. Bei Interesse nehmen Sie vor Vorlesungsbeginn Kontakt mit einer Professorin/einem Professor bzw. einer Privatdozentin/einem Privatdozenten auf.
Der Inhalt des Lesekurses, die näheren Umstände sowie die Konkretisierung der zu erbringenden Studienleistungen werden zu Beginn der Vorlesungszeit von der Betreuerin/dem Betreuer festgelegt. Die Arbeitsbelastung sollte der einer vierstündigen Vorlesung mit
Übungen entsprechen.
Die Registrierung zu einer Studienleistung in einem Lesekurs ist in HISinOne eingerichtet.
Im M.Sc. Mathematik können Lesekurse in den Vorlesungsmodulen "Mathematik" und "Vertiefungsmodul" sowie im Mathematik-Wahlmodul "Wissenschaftliches Arbeiten" verwendet werden. Im M.Ed. Mathematik (inkl. Erweiterungsfach) besteht die Möglichkeit, einen Lesekurs im Rahmen des Moduls "Wissenschaftliches Arbeiten" zu belegen.
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 04.08.2025 um 13:58:40.
Informationen folgen...
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 04.08.2025 um 13:58:18.
Informationen folgen...
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 28.05.2025 um 11:13:24.
Das Anwendungsfach im B.Sc. Mathematik ergänzt das Mathematikstudium durch Inhalte aus einem wählbaren anderen Fach. Standard-Anwendungsfächer sind Betriebswirtschaftslehre (BWL), Biologie, Informatik, Physik und Volkswirtschaftslehre (VWL). Andere Anwendungsfächer sind auf Antrag möglich und werden im Folgenden als Sonder-Anwendungsfächer bezeichnet.
Die Veranstaltungen für das Anwendungsfach sind im Studienplan (teils mit Wahlmöglichkeiten) festgelegt. Informationen zu den möglichen Anwendungsfächern und Studienpläne und -verläufe in den Standard-Anwendungsfächern finden Sie hier. Für Sonder-Anwendungsfächer muss ein Studienplan von der anbietenden Lehreinheit erstellt werden. Alle Informationen zu Sonder-Anwendungsfächern sind auf dem Merkblatt für Sonder-Anwendungsfächer zusammengestellt.
Veranstaltungen in den Standard-Anwendungsfächern können wie gewohnt über HISinOne belegt werden.
Das Anwendungsfach wird im Laufe des Studiums festgelegt und kann dann noch einmal (durch formlosen schriftlichen Antrag an das Prüfungsamt) geändert werden. Die Festlegung erfolgt für ein
TIPP: Es ist auch möglich, zunächst in mehrere der Standardanwendungsfächer „hineinzuschnuppern“, und dann Module aus den nicht gewählten Fächern als Wahlmodule anrechnen zu lassen.
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 28.05.2025 um 13:03:10.
Im B.Sc. Mathematik können bis zu 20 ECTS-Punkte und im M.Sc. Mathematik bis zu 12 ECTS-Punkte an fachfremden Wahlmodulen absolviert werden (Ausnahme: Profillinie Finanzmathemtik, siehe unten). Es gelten folgende Bedingungen:
WICHTIG: Wenden Sie sich bei Fragen an die Studiengangskoordination oder das Prüfungsamt und nicht das Prüfungsamt des anbietenden Faches!
Wahlmodule sind als Studienleistung zu erbringen: Dies bedeutet, dass die normalerweise zur Veranstaltung geforderte Prüfungsleistung in eine Studienleistung umgewandelt wird (und nicht, dass sie entfällt). Wenn z.B. ein Informatik-Modul "Programmieren xyz" im Informatik-Studiengang eine Studienleistung in den Übungen und eine Klausur als Prüfungsleistung fordert, müssen Sie in "Programmieren xyz" als fachfremdem Wahlmodul sowohl die Übungen als auch die Klausur bestehen, nur dass beides als Studienleistung behandelt wird.
In einigen Fächern, insbesondere in Wirtschaftswissenschaften und an der Technischen Fakultät, ist eine Registrierung der Studienleistung in HISinOne erforderlich, um an den Klausuren teilnehmen zu dürfen. Die Möglichkeit zur Registrierung wird allerdings nur bei Bedarf eingereichtet. Wenden Sie sich frühzeitig an die Studiengangkoordination des Mathematischen Instituts. Nehmen Sie sicherheitshalber zur Klausur einen Ausdruck Ihrer Leistungsübersicht mit der Registrierung mit. Sie können auch eine Bescheinigung über absolvierte Studienleistungen (mit Angabe der ECTS-Punkte) beim Prüfungsamt des Mathematischen Instituts zur Verbuchung einreichen. Bitte klären Sie in Zweifelsfällen im Vorfeld, ob die Leistung angerechnet werden kann.
Bei Wahl der Profillinie Finanzmathematik im M.Sc. Mathematik müssen im Bereich der Wahlmodule mindestens 18 ECTS-Punkte in Wirtschaftswissenschaften absolviert werden. Nähere Informationen, insbesondere über die zulässigen Module, auf der Informationsseite zur Profilline. Eine fristgerechte Anmeldung über HISinOne ist notwendig; die Anmeldefrist richtet sich nach der Anmeldefrist des Master of Economics . Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen an die Studiengangskoordination oder das Prüfungsamt des Mathematischen Instituts.
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 13.06.2025 um 14:36:47.
Der BOK-Bereich (Berufsfeldorientierte Kompetenzen) bietet allen Studierenden die Möglichkeit, durch team-, praxis- und problemorientiertes Arbeiten übergreifende Schlüsselqualifikationen zu erwerben. Dazu zählen BOK-Kurse des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) sowie zugelassene Sprachkurse des Sprachlehrinstituts (SLI), der Philologischen und der Philosophischen Fakultät. Informationen zum aktuellen Kursangebot finden Sie auf den jeweiligen Webseiten. Für die Anerkennung von Studienleistungen im BOK-Bereich ist das ZfS zuständig.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefristen von den Fristen für Mathematikveranstaltungen abweichen – sie enden in der Regel bereits Ende März. Details zum Belegverfahren und zur Abmeldung finden Sie hier.
Das BOK-Angebot ist für alle Studierenden offen, ist jedoch fester Bestandteil vieler Bachelorstudiengänge. Daher werden Bachelor-Studierende im Belegverfahren für BOK-Kurse priorisiert.
Zuletzt bearbeitet von Anika Schlosser am 28.05.2025 um 13:09:24.
Während des Belegungszeitraumes kann eine Belegung auf gleichem Weg wieder rückgängig gemacht werden. Da eine Belegung im Regelfall keine negativen Auswirkungen hat, gibt es darüber hinaus im Allgemeinen kein formalisiertes Verfahren, um eine Belegung rückgängig zu machen. Bei kleinen Veranstaltungen (wie auch Tutoraten) ist es ein Gebot der Höflichkeit, die Dozent:innen (bzw. die Tutor:innen) darüber zu informieren, wenn man sich im laufenden Lehrbetrieb entscheidet, die Veranstaltung nicht mehr zu besuchen.
Eine Ausnahme stellen BOK-Kurse dar: Belegungen ohne Teilnahme können hier zu Sperrungen führen. Beachten Sie für diesen Fall die Teilnahmebedingungen des ZfS und die Hinweise zur Abmeldung.
Für Übungen kann die Belegung im Zeitraum vom 01.11.2025 - 31.01.2025 (WiSe) bzw. vom 01.05.2025 - 30.06.2025 (SoSe) in HISinOne rückgängig gemacht werden.
WICHTIG: Sollten Sie bereits Leistungen registriert beziehungsweise angemeldet haben, bitte beachten Sie die Informationen zu Rücktritt (Link). Das gilt insbesondere für Seminare, da hier keine Belegung vorgesehen ist.