Master of Science Mathematics
The Master of Science in Mathematics prepares students both for the working world of a mathematician, and for making research in mathematics, for example in the context of a PhD.
Questions regarding the organisation of your studies (enrolment, exam registration, etc.) can be found on the pages of the Examinations Office.
Some questions are answered by the FAQ. For remaining questions, please contact the Student Advisory Service of the Institute of Mathematics.
Last edited by Peter Pfaffelhuber on 21/07/2025 at 13:31:19.
Application closes 15.3./15.9. For application until mid February/July, admission will be end of February/July. A detailed description of the application process can be found below.
Depending on their own interests, students can specialise in one of our Focal areas deepen: * Algebra and number theory, * Analysis, * Applied analysis and numerics, * Geometry and Topology, * Mathematical logic, * Mathematical stochastics * Related areas (Medial Statistics, Optimization).
The languages of instruction are German and English. For enrolment the levels B2 (German) and B1 (English) are required
Freiburg is a green city close to the Black Forest with many opportunities for outdoor activities. The University of Freiburg has not only has a long tradition in all areas of the natural sciences and humanities, but is also very active in research, as its rankings show. The mathematical institute, which hosts the largest part of this program, covers a broad spectrum of topics, from mathematical logic to machine learning.
Last edited by Peter Pfaffelhuber on 22/07/2025 at 23:04:51.
Detailed regulations can be found in the legally binding Admission regulations. We summarise the admission requirements here:
(1) A degree recognised in Germany Bachelor's degree in mathematics or equivalent Degree that fulfils the following conditions:
At least 103 ECTS credits from specialised courses in Mathematics (including the mathematical Bachelor's thesis, if applicable), including at least 16 ECTS credits from Basic lectures in Analysis, basic lectures in linear algebra, advanced courses from Pure Mathematics, advanced courses from applied mathematics.
(2) Language skills: Level B2 in German and B1 in English ( Accepted proofs )
1 June to 15 September for the winter semester; approx. 15 December to 15 March for the summer semester.
Applications received by 15 July or 15 January will be notified by the end of July or the end of January.
Last edited by Peter Pfaffelhuber on 22/07/2025 at 23:06:12.
All legally binding documents can be found here.
Last edited by Peter Pfaffelhuber on 21/07/2025 at 13:45:09.
The programme comprises 120 ECTS credits (standard period of study 4 semesters) and is divided into into the following parts:
In the Financial Mathematics specialisation, the elective modules are replaced by 3 ECTS credits are replaced by specialisation modules in economics.
This plan is only a guide! There are no specifications for specific semesters and no requirements for the maths courses, apart from the admission criteria for the admission criteria for the Master's thesis (60 ECTS points acquired in the ECTS points). Of course, the content requirements of the selected courses courses must be observed.
sem |
Mathematics
(at least 75 points + 33 points Master's thesis incl. presentation) |
Elective modules
(non-specialised up to 12 points) |
||
4 | Master's thesis |
Presentation of the
Master thesis |
||
3 | Specialisation module | Seminar B | Elective module | |
2 | Mathematics | Seminar A | Elective module | |
1 |
Pure
Mathematics |
Applied
mathematics |
Elective module |
Legend | |||||
Points | = | ECTS points | Sem | = | Semester |
= | Compulsory module with elective lectures | = | Master's thesis | ||
= | Mandatory module with seminar | = | Presentation | ||
= | Elective modules (maths or non-subject, any type of course) |
Last edited by Peter Pfaffelhuber on 22/07/2025 at 13:43:32.
The Financial Mathematics specialisation specialisation is shown separately on the certificate. It complements the mathematical specialisation specialisation with economics specialisation modules.
No separate application, enrolment or registration is required for the specialisation. enrolment or registration is necessary. If all the requirements listed below are met at the end of the MSc programme requirements listed below are met, the specialisation will be noted on the degree certificate.
Contact and counselling
Requirements
The MSc Mathematics curriculum applies with the following changes:
(1) In the modules Applied Mathematics, Mathematics and in the specialisation module at least three of the following areas must be completed must be passed:
Probability Theory II (Stochastic Processes), Probability Theory III (Stochastic Integration/Analysis), Financial Mathematics, Mathematical Statistics.
(2) The Master's thesis must be written on a topic from financial mathematics. be written.
(3) The elective modules are replaced by economics modules totalling at least of at least 18 ECTS credits. (The elective module in mathematics and the non-subject elective modules are accordingly reduced to 0-3 ECTS credits; the courses for this can come from mathematics or other subjects.) As economics modules are those required for the specialisation Finance of the Master's degree programme in Economics are compulsory or compulsory elective modules. At least 6 ECTS points must be allocated to special compulsory elective modules These are the courses planned for the second year of study.
The business and economics modules are offered in English; participation participation requires knowledge of English com level B2.
Offered are e.g:
Last edited by Peter Pfaffelhuber on 22/07/2025 at 23:46:43.
Modulplan mit Erläuterungen:
Alle hier im Überblick gegebenen Informationen finden sich ausführlicher im
Modulhandbuch
.
1. VORLESUNGSMODULE (54 ECTS-Punkte) | |||
Modulteil | Nummer in HISinOne | Angebot / Zeitpunkt | Anmeldung |
REINE MATHEMATIK (Pflichtmodul mit Wahlveranstaltung, 11 ECTS-Punkte) | |||
Voraussetzungen | |||
Die notwendigen Vorkenntnissen hängen von der gewählten Vorlesung ab, siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis . | |||
Veranstaltungen | |||
4-stündige Vorlesung
oder zwei 2-stündige Vorlesungen aus der Reinen Mathematik |
07LE23V-?-?? | jedes Semester |
Belegung der Vorlesung bis Vorlesungsbeginn
Belegung der Übung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche |
zu jeder Vorlesung in der Regel 2-stündige Übung | 07LE23Ü-?-?? | ||
Studienleistungen | |||
zu jeder Vorlesung Kategorie II:
– Übung – Klausur |
07LE23SL-Ü-?-??
07LE23SL-K-?-?? |
im jeweiligen Semester | Registrierung bis Fristende im Wintersemester |
zu jeder Vorlesung Kategorie III:
– Übung mit ggf. Klausur/Prüfung |
07LE23SL-?E-?-?? | ||
Prüfungsleistungen | |||
mündliche Prüfung über alle Modulteile
Dauer: 30 Minuten |
07LE23PL-MSc14-P-RM | nach individueller Terminvereinbarung mit Prüfer:in | Anmeldung spätestens drei Wochen vor Prüfung schriftlich im Prüfungsamt ( Formular ) |
Bemerkungen | |||
|
|||
ANGEWANDTE MATHEMATIK (Pflichtmodul mit Wahlveranstaltung, 11 ECTS-Punkte) | |||
Voraussetzungen | |||
Die notwendigen Vorkenntnissen hängen von der gewählten Vorlesung ab, siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis . | |||
Veranstaltungen | |||
4-stündige Vorlesung
oder zwei 2-stündige Vorlesungen aus der Angewandten Mathematik |
07LE23V-?-?? | jedes Semester |
Belegung der Vorlesung bis Vorlesungsbeginn
Belegung der Übung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche |
zu jeder Vorlesung in der Regel 2-stündige Übung | 07LE23Ü-?-?? | ||
Studienleistungen | |||
zu jeder Vorlesung Kategorie II:
– Übung – Klausur |
07LE23SL-Ü-?-??
07LE23SL-K-?-?? |
im jeweiligen Semester | Registrierung bis Fristende im Wintersemester |
zu jeder Vorlesung Kategorie III:
– Übung mit ggf. Klausur/Prüfung |
07LE23SL-?E-?-?? | ||
Prüfungsleistungen | |||
mündliche Prüfung über alle Modulteile
Dauer: 30 Minuten |
07LE23PL-MSc14-P-AM | nach individueller Terminvereinbarung mit Prüfer:in | Anmeldung spätestens drei Wochen vor Prüfung schriftlich im Prüfungsamt ( Formular ) |
Bemerkungen | |||
|
|||
MATHEMATIK (Pflichtmodul mit Wahlveranstaltung, 11 ECTS-Punkte) | |||
Voraussetzungen | |||
Die notwendigen Vorkenntnissen hängen von der gewählten Vorlesung ab, siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis , oder vom konkreten Lesekurs. Lesekurse werden in individueller Absprache mit einem/einer Dozent:in angeboten und erscheinen nicht im Vorlesungsverzeichnis. | |||
Veranstaltungen | |||
4-stündige Vorlesung
oder zwei 2-stündige Vorlesungen jeweils Kategorie III |
07LE23V-?-?? | jedes Semester | Belegung der Vorlesung bis Vorlesungsbeginn |
zu jeder Vorlesung in der Regel 2-stündige Übung | 07LE23Ü-?-?? | Belegung der Übung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche | |
alternativ:
Lesekurs (= betreutes Selbststudium) im Umfang einer 4-stündigen Vorlesung |
(nicht in HISinOne) | Belegung eines Lesekurses durch persönliche Anmeldung bei dem/der Dozent:in | |
Studienleistungen | |||
zu jeder Vorlesung:
Übung mit ggf. Klausur/Prüfung |
07LE23SL-?E-?-?? | im jeweiligen Semester | Registrierung bis Fristende im Wintersemester |
zum Lesekurs:
Studienleistungen wie abgesprochen |
07LE23SL-MSc14-P-M_WA | ||
Prüfungsleistungen | |||
mündliche Prüfung über alle Modulteile
Dauer: 30 Minuten |
07LE23PL-MSc14-P-M | nach individueller Terminvereinbarung mit Prüfer:in | Anmeldung spätestens drei Wochen vor Prüfung schriftlich im Prüfungsamt ( Formular ) |
Bemerkungen | |||
|
|||
VERTIEFUNSGMODUL (Pflichtmodul mit Wahlveranstaltung, 21 ECTS-Punkte) | |||
Voraussetzungen | |||
Die notwendigen Vorkenntnissen hängen von den gewählten Vorlesungen ab, siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis , oder von den konkreten Lesekursen. Lesekurse werden in individueller Absprache mit einem/einer Dozent:in angeboten und erscheinen nicht im Vorlesungsverzeichnis. | |||
Veranstaltungen | |||
zwei 4-stündige Vorlesung
oder statt jeder 4-stündigen: zwei 2-stündige Vorlesungen jeweils Kategorie III |
07LE23V-?-?? | jedes Semester | Belegung der Vorlesung bis Vorlesungsbeginn |
zu jeder Vorlesung in der Regel 2-stündige Übung | 07LE23Ü-?-?? | Belegung der Übung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche | |
alternativ statt jeder 4-stündigen Vorlesung:
Lesekurs (= betreutes Selbststudium) im Umfang einer 4-stündigen Vorlesung |
(nicht in HISinOne) | Belegung eines Lesekurses durch persönliche Anmeldung bei dem/der Dozent:in | |
Studienleistungen | |||
zu jeder Vorlesung:
Übung mit ggf. Klausur/Prüfung |
07LE23SL-?E-?-?? | im jeweiligen Semester | Registrierung bis Fristende im Wintersemester |
zum Lesekurs:
Studienleistungen wie abgesprochen |
07LE23SL-MSc14-P-VM_WA_? | ||
Prüfungsleistungen | |||
mündliche Prüfung über alle Modulteile
Dauer: 45 Minuten |
07LE23PL-MSc14-P-VM | nach individueller Terminvereinbarung mit Prüfer:in | Anmeldung spätestens drei Wochen vor Prüfung schriftlich im Prüfungsamt ( Formular ) |
Bemerkungen | |||
|
|||
2. SEMINARE (12 ECTS-Punkte) | |||
Modulteil | Nummer in HISinOne | Angebot / Zeitpunkt | Anmeldung |
MATHEMATISCHES SEMINAR A (Pflichtmodul mit Wahlveranstaltung, 6 ECTS-Punkte) | |||
Voraussetzungen | |||
Die notwendigen Vorkenntnissen hängen vom gewählten Seminar ab, siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis . | |||
Veranstaltungen | |||
Seminar (2-stündig) |
07LE23S-x-??
(x ≠ 7) |
jedes Semester | Voranmeldung nach Angaben im Komm. Vorlesungsverzeichnis ; Sudienplatzvergabe bei der Vorbesprechung am Ende des Vorsemesters |
Studienleistungen | |||
regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit | 07LE23SL-MSc14-P-SemA | im jeweiligen Semester | keine separate Registrierung |
Prüfungsleistungen | |||
Vortrag
Dauer: ca. 90 Minuten |
07LE23PL-MSc14-P-SemA | im jeweiligen Semester | Prüfungsanmeldung bis Fristende vor Vorlesungsbeginn |
MATHEMATISCHES SEMINAR B (Pflichtmodul mit Wahlveranstaltung, 6 ECTS-Punkte) | |||
identisch mit „Mathematisches Seminar A“ | |||
Bemerkungen | |||
In den Modulen „Mathematisches Seminar A“ und „Mathematisches Seminar B“ müssen zwei Seminare besucht werden – zwei Vorträge in einem Seminar reichen nicht. Es können allerdings zwei titelgleiche Seminare in verschiedenen Semestern absolviert werden, wenn diese Seminare verschiedenen Inhalt haben. | |||
3. MASTER-MODUL (Pflichtmodul, 33 ECTS-Punkte) | |||
Voraussetzungen | |||
Voraussetzung für die Zulassung zur Master-Arbeit sind 60 im Studiengang absolvierte ECTS-Punkte. Die inhaltlichen Voraussetzungen müssen mit dem/der Betreuer:in abgesprochen werden. | |||
Prüfungsleistungen | |||
Verfassen der Master-Arbeit
Bearbeitungszeit: 6 Monate |
07LE23PL-8000-MSc-105-2014 | beliebiger Zeitpunkt, in Absprache mit Betreuer:in | Anmeldung schriftlich im Prüfungsamt ( Formular ) |
Studienleistungen | |||
Präsentation der Master-Arbeit
Dauer: nicht festgelegt, ca. 60–90 Minuten |
07LE23SL-MSc14-P-MMod | beliebiger Zeitpunkt gegen/nach Ende der Bearbeitungszeit, in Absprache mit Betreuer:in | keine separate Anmeldung |
Bemerkungen | |||
detaillierte Informationen zu Abschlussarbeiten in Mathematik | |||
4. WAHLMODULE (21 ECTS-Punkte) | |||
Modulteil | Nummer in HISinOne | Angebot / Zeitpunkt | Anmeldung |
Für die Spezialisierung Finanzmathematik (siehe im entsprechenden Abschnitt) gelten gesonderte Bedingungen an die Wahlmodule! |
|||
MATHEMATIK-MODULE (Wahlmodule, mindestens 9 ECTS-Punkte) | |||
Voraussetzungen | |||
Die notwendigen Vorkenntnissen hängen von der gewählten Veranstaltung
ab, siehe
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
.
Teilnahmebedingung für „Lernen durch Lehren“ ist eine Tutoratsstelle zu einer Vorlesung des Mathematischen Instituts im laufenden Semester (mindestens eine zweistündige oder zwei einstündige Übungsgruppen über das ganze Semester). |
|||
Veranstaltungen , zur Wahl: | |||
Vorlesung (mit Übung) |
07LE23V-?-??
(07LE23Ü-?-??) |
jedes Semester |
Belegung der Vorlesung bis Vorlesungsbeginn
Belegung der Übung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche |
Praktische Übung | 07LE23PÜ-?-?? | variabel | Belegung in der Regel in der ersten Vorlesungswoche |
Wissenschaftliches Arbeiten
( maximal einmal im Wahlmodul ) |
(nicht in HISinOne) | jedes Semester, nach Absprache mit Dozent:in | Persönliche Anmeldung bei dem/der Dozent:in |
Seminar
( bis zu vier Seminare – bitte melden Sie sich im Prüfungsamt, wenn Sie die in HISinOne eingerichtete Anzahl überschreiten ) |
07LE23S-?-?? | jedes Semester | Voranmeldung nach Angaben im Komm. Vorlesungsverzeichnis ; Sudienplatzvergabe bei der Vorbesprechung am Ende des Vorsemesters |
Lernen durch Lehren
( maximal zweimal im M.Sc. ) |
07LE23V-?-?? | jedes Semester | Voranmeldung per E-Mail, siehe hier |
Studienleistungen | |||
Seminar: Vortrag, regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit | 07LE23SL-MSc14-WM6-Sem? | im jeweiligen Semester | Registrierung bis Fristende vor Vorlesungsbeginn |
zu jeder Vorlesung Kategorie II:
– Übung – Klausur |
07LE23SL-Ü-?-??
07LE23SL-K-?-?? |
im jeweiligen Semester | Registrierung bis Fristende im jeweiligenemester |
zu allen anderen Veranstaltungen gibt es genau eine zu registrierende Studienleistung | 07LE23SL-... | ||
Prüfungsleistungen | |||
keine | |||
Bemerkungen | |||
|
|||
MODULE ANDERER FÄCHER (Wahlmodule, höchstens 12 anrechenbare ECTS-Punkte) | |||
Voraussetzungen | |||
Eventuelle Teilnahmebedingungen und notwendigen Vorkenntnisse hängen von den gewählten Veranstaltungen ab und müssen selbständig in Erfahrung gebracht werden. Insbesondere muss geklärt werden, ob die gewünschte Veranstaltung für fachfremde Studierende offen steht. | |||
Veranstaltungen | |||
Fachfremde Wahlmodule müssen laut Prüfungsordnung „dem
Anforderungsniveau der Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs
Mathematik entsprechen“ Zugelassen sind insbesondere
|
|||
Studienleistungen | |||
Für Module
– der Technischen Fakultät – der Wirtschaftswissenschaften in der Regel eine zu registrierende Studienleistung |
07LE23SL-WF?-?? | im jeweiligen Semester | Online-Registrierung bis Ende der Frist des jeweiligen Fachs |
Die Möglichkeit der Online-Registrierung wird bei Bedarf eingerichtet; dazu ist eine rechtzeitige Meldung an die Studiengangkoordination erforderlich. | |||
Für andere Module | In der Regel keine vorherige Registrierung der Studienleistung. Bescheinigungen über absolvierte Leistungen bitte dem Prüfungsamt Mathematik zur Verbuchung einreichen. | ||
Prüfungsleistungen | |||
Keine – aber alle bei der Verwendung der gewählten Veranstaltung in einem Studiengang des anbietenden Fachs vorgesehen Studien- wie Prüfungsleistungen sind als Studienleistungen zu absolvieren. | |||
Bemerkungen | |||
Für fachfremde Wahlmodule werden maximal 12 ECTS-Punkte auf die zu erreichenden 120 ECTS-Punkte angerechnet, es dürfen aber mehr Punkte absolviert werden. Module, die vollständig über dem Soll liegen, werden als Zusatzleistungen ausgewiesen. |