Informationen zu den Prüfungsordnungsänderungen 2021

Diese Seite wird seit dem 12.08.2024 nicht mehr erweitert!

[In der Bibliothek]

Im Rahmen der Akkreditierung müssen wir die Prüfungsordnungen für Mathematik im Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor-Studiengang und für den B.Sc.-Studiengang Mathematik ändern. Dies hat auch Auswirkungen auf HISinOne; insbesondere verzögert sich der Beginn der Prüfungsanmeldefrist.

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor Mathematik

Die Änderung der Prüfungsordnung ist in HISinOne abgebildet und der "Umzug" in die Prüfungsordnung abgeschlossen.

Bachelor of Science Mathematik

Die wichtisten Änderungen in dern neuen Prüfungsordnung sind:

  • Analysis I und II werden zu einem einzigen Modul "Analysis" mit mündlicher Abschlussprüfung über Analysis I+II zusammengefasst. Analysis III bleibt ein eigenes Modul, aber nun mit Abschlussklausur nur über Analysis III.
  • Lineare Algebra I + II werden zu einem einzigen Modul "Lineare Algebra" mit mündlicher Abschlussprüfung zusammengefasst. (Das ist also eine rein formale Änderung.)
  • Von Stochastik ist nur noch der erste Teil Stochastik I verpflichtend (mit Abschlussklausur nach dem Wintersemester). Stochastik II (mit eigener Abschlussklausur nach dem Sommersemester) kann als Wahlpflichtmodul gewählt werden; die Praktische Übung Stochastik kann als Wahlmodul gewählt werden. Die Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie wird künftig im Sommersemester angeboten, ist aber nicht verpflichtend, sondern auch ein mögliches Wahlpflichtmodul.
  • Statt vier sind künftig nur noch drei weiterführende 4-stündige Vorlesungen zu 9 ECTS-Punkten verpflichtend (mindestens eine daraus aus der Reinen Mathematik/Logik); die restlichen Punkte im Wahlpflichtbereich Mathematik können dann auch durch kleinere Vorlesungen und Seminare abgedeckt werden, aber auch wie bisher durch weitere 4-stündige Vorlesungen.
  • Das Bachelor-Seminar wird von der Bachelor-Arbeit entkoppelt: Künftig muss verpflichtend ein Seminar (zu 6 ECTS-Punkten) absolviert werden. Wie bisher kann die Bachelor-Arbeit auf einem Seminar aufbauen, muss aber nicht. Die Bachelor-Arbeit wird ergänzt durch einen Vortrag über die Arbeit (nur Studienleistung, 1 ECTS-Punkt).
Gültigkeit und Übergangsregelungen: Es gibt drei Fälle:
  • Es gilt ohne Antrag und ohne Änderungen die neue PO: Das wird für alle der Fall sein, die jetzt im Wintersemester mit dem B.Sc. Mathematik begonnen haben.
  • Es gilt ohne Antrag die neue PO aber mit der Änderung, dass Analysis I–III nach den alten Regeln absolviert werden. Das wird für alle der Fall sein, die ihr Studium im B.Sc. Mathematik im WS 2020/21 oder im SS 2021 begonnen haben.
  • Studierende, die in diese Kategorie fallen, können bei unserem Prüfungsamt bis 30.11.2021 schriftlich beantragen, nach der alten PO fertig zu studieren (bis längstens 30.09.2025).
  • Studierende, die vorher mit dem B.Sc. Mathematik begonnen haben, bleiben ohne Antrag in der alten PO, können aber jederzeit schriftlich bei unserem Prüfungsamt beantragen, in die neue PO zu kommen, ebenfalls mit der Änderung, dass Analysis I–III nach den alten Regeln absolviert werden.
Die Prüfungsordnungsänderung führt dazu, dass die Studierenden in HISinOne von der bisherigen PO-Version von 2012 (in HISinOne "PO 20121") in die neue "PO 2021" umgeschrieben werden und alle Ihre bisherigen Leistungen umgebucht werden müssen. Das wird Zeit in Anspruch nehmen.

Stand der Dinge: (31. Mai 2022)

  • Die neue Prüfungsordnung isf in HISinOne abgebildet.
  • Alle, die ab WS 2020/21 mit dem B.Sc.-Studiengang begonnen haben, und alle anderen, die bisher einen Wechsel in die neue PO beantragt haben, sind in HISinOne umgeschrieben und die bisherigen Leistungen sind umgebucht.
    Sollte etwas fehlen oder nicht stimmen, melden Sie sich bitte veim prüfungsamt Mathematik!
  • Die PrüfungsanmeldungenRegistrierungen der Studienleistungen sind für den B.Sc. Mathematik jetzt auch möglich. (Fachfremde Wahlmodule nur nach Bedarf – bitte melden Sie sich frühzeitig bei der Studiengangkoordination Mathematik!).

Anerkennungen im BSc bei Wechsel PO 2012 zu PO 2021

in Klammern: P = Pflichtmodul, WP = Modul im Wahlpflichtbereich Mathematik, W = Wahlmodul
Zahl = Anzahl der ECTS-Punkte

Modul bzw. Leistung in PO 2012Modul bzw. Leistung in PO 2021
Analysis I (P, 9)werden bei Studienbeginn vor WS 2021/22 identisch übernommen, sofern die Klausur in Analysis II vorliegt
(sonst identische Übernahme der Klausur in Analysis I und der SLs in den Übungen zu Analysis I, II, III).
Analysis II (P, 9)
Analysis III (P, 9)
Lineare Algebra I (P, 9)SL ÜbungenLineare Algebra (P, 18)SL Übungen LA I
SL KlausurSL Klausur LA I
Lineare Algebra II (P, 9)SL Übungen SL Übungen LA II
PL mündliche PrüfungPL mündliche Prüfung
Numerik (P, 12)Numerik (P, 12)
Stochastik (P, 12)SL Übungen (*)Stochastik I (P, 5)SL Übungen
PL Klausur (*)PL Klausur
SL Übungen (*)Stochastik II (WP, 5)SL Übungen
PL Klausur (*)PL Klausur
SL Praktische ÜbungPraktische Übung Stochastik (W, 3)
Bachelor-Modul (P, 15)Bachelor-Arbeit (12)Bachelor-Modul (P, 13)Bachelor-Arbeit (12)
Bachelor-Seminar (3)Wahlpflichtmodul Mathematik (WP, 3)
Wahlpflichtmodule Mathematik
Module im Anwendungsfach
Wahlmodule
externe BOK-Module
werden identisch übernommen (**)
Ohne zwingende Entsprechung in PO 20121 sindSeminar (WP, 6)Ein 6-ECTS-Seminar aus dem Wahlpflichtbereich Mathematik wird anerkannt!
Präsentation der Bachelor-Arbeit (P, 1)
(*) Es handelt sich jeweils um die gleiche SL bzw. PL, die für beide Module Stochastik I bzw. II angerechnet wird.
(**) Bis auf "Physiologie" im Anwendungsfach Biologie, das in zwei Module "Pflanzenphysiologie" und "Tierphysiologie"aufgeteilt wird.