Life Distributions: Structure of nonparametric, semiparametric and parametric families
Monday, 4.6.07, 16:00-17:00, Raum 404, Eckerstr. 1
The normal distribution has been the central distribution for measures on the whole real line. However, the normal distribution is not a good model for nonnegative data, as in survival analysis or reliability. For such data other distributions are more important. Unfortunately there is no counterpart to the central limit theorem that singles out a particular distribution. In this talk we discuss the structure of these distributions. Aspects such as stochastic order\nand hazard rates become central to the understanding of these distributions.
Über die Nichtdifferenzierbarkeit der stabilen Norm in Kodimension eins
Monday, 4.6.07, 16:15-17:15, Raum 125
Stabilität nicht kompakter Mannigfaltigkeiten unter Krümmungsflussen
Friday, 8.6.07, 14:15-15:15, Raum 218, Eckerstr. 1
Stabiltät des R^n unter Ricci Fluss
Friday, 8.6.07, 15:30-16:30, Raum 218, Eckerstr. 1
Leitidee Daten und Zufall im computergestützten Stochastikunterricht in den Sekundarstufen
Tuesday, 12.6.07, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Die Leitidee "Daten und Zufall" soll für die Sekundarstufe I im kritischen Bezug auf die Bildungsstandards entfaltet und auch für den Stochastikuntericht in der Sekundarstufe II neu interpretiert werden. Computereinsatz bietet sich bei der statistischen Datenanalyse und der stochastischen Simulation an.\n\nIm Zentrum des Unterrichts in der Sekundarstufe I steht die Durchführung einer kompletten statistischen Untersuchung, bei der statistische Begriffe und Darstellungen im Anwendungszusammenhang gelernt werden. In der Sekundarstufe II geht es um einen stärkeren Einsatz von stochastischer Simulation, um Kompetenzen in der stochastischen Modellbildung zu stärken und die stochastischen Intuitionen zu fördern. Für die beurteilende Statistik werden elementarere Zugänge entwickelt.\n\nWir arbeiten in mehreren Unterrichtsversuchen in der Sekundarstufe I und II mit der Software Fathom (http://www.mathematik.uni-kassel.de/fathom/). Es werden Beispiele, Konzepte und Erfahrungen vorgestellt.
Weierstrass representation of surfaces (I)
Friday, 15.6.07, 14:15-15:15, Raum 218, Eckerstr. 1
Friday, 15.6.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
frei
Charakteristische Klassen flacher Bündel
Monday, 18.6.07, 16:15-17:15, Raum 125, Eckerstr. 1
Weiertsrass representation of surfaces (II)
Friday, 22.6.07, 14:15-15:15, Raum 218, Eckerstr. 1
Spaces with variable exponents and applications
Friday, 22.6.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Motivated by the flow of electrorheological fluids where the viscosity depends on the electric field we study Lebesgue spaces with variable exponents.
65 Jahre, 30 als Lehrer in Freiburg
Tuesday, 26.6.07, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Mit dem Sommersemester 2007 scheide ich aus dem aktiven Dienst aus. Da der Hauptschwerpunkt meiner Arbeit in Freiburg bei der Ausbildung der Lehramtsstudierenden lag, möchte ich im Rahmen des Didaktischen Seminars zu einer kleinen Abschiedsvorlesung und Feier einladen. Im Vortrag soll ein Rückblick auf Leben, Studium, Lehr- und Forschungstätigkeit gegeben werden, gewürzt mit Anekdoten und nicht all zu ernst zu nehmenden Weisheiten.
Asymptotic des Partitionproblems
Friday, 29.6.07, 14:15-15:15, Raum 218, Eckerstr. 1
Stochastische Löwner-Evolution und konforme Invarianz
Friday, 29.6.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
2-dimensionale Gittermodelle natürlicher Phänomene (Ising Modell, Perkolation, self-avoiding polymers,...) sind mathematisch einfach zu beschreiben. Von Physikern vorgebrachte Argumente für deren Zusammenhänge mit der konformen Feld-Theorie und für die Erklärung experimentell festgestellter Phasenübergänge waren für Mathematiker jedoch für lange Zeit nicht überzeugend. Erst vor kurzem hat die von Oded Schramm eingeführte stochastische Löwner Evolution zu einer mathematisch rigorosen Erklärung einiger dieser Zusammenhänge geführt. Für seinen Beitrag zur Entwicklung dieser neuen Methode wurde Wendelin Werner 2006 die Fields Medaille verliehen. In diesem Vortrag werden wir die Anfänge dieser Entwicklung nachzeichnen, einige ihrer Hauptresultate beschreiben, und einen Ausblick auf gegenwärtige Fragen in diesem Forschungsbereich geben.