Montag, 3.3.14, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
test
Multiple polylogarithm cycles and mixed Tate motives over the projective line minus three points
Montag, 17.3.14, 10:15-11:15, Raum 404, Eckerstr. 1
After introducing the multiple polylogarithms functions and the mixed Tate motive context,\nwe will present Bloch and Kritz description of motivic polylogarithms using algebraic cycles. More generally,\nwe will show how this approach can be generalized to multiple polylogarithms. We will insist on the geometric\nsituation and on some low weight examples.
Kapitalertragssteuern in zeitstetigen Finanzmarktmodellen
Mittwoch, 19.3.14, 09:00-10:00, Raum 404, Eckerstr. 1
The Skorokhod embedding problem for homogeneous diffusions and applications to stopping contests
Mittwoch, 19.3.14, 11:00-12:00, Raum 404, Eckerstr. 1
A probalistic link between stochastic processes, multivariate distributions an portfolio-credit derivatives
Mittwoch, 19.3.14, 14:00-15:00, Raum 404, Eckerstr. 1
Kreditrisiken: Modell, Risiken und neue Entwicklungen
Donnerstag, 20.3.14, 09:00-10:00, Raum 404, Eckerstr. 1
Stochastische Volatilität und mögliche Langzeitabhängigkeit: Das supOU Modell
Donnerstag, 20.3.14, 11:00-12:00, Raum 404, Eckerstr. 1
Parameterunsicherheit in der Portfoliooptimierung
Donnerstag, 20.3.14, 15:00-16:00, Raum 404, Eckerstr. 1
Tates Residuo, transposed to the K-theory spektrum
Donnerstag, 27.3.14, 10:15-11:15, Raum 127, Eckerstr. 1
Ich werde eine hübsche Idee von John Tate zum klassischen Residuum auf Kurven aufgreifen. Arbarello, deConcini und Kac haben darauf aufbauend einen klassischen Reziprozitätssatz von Weil für K_2 Gruppen auf Kurven bewiesen. Wir dehnen diese Idee auf das volle K-Theoriespektrum sowie höhere Dimension aus, und noch weiter. Insbesondere erhält man diese klassischen Resultate als Spezialfälle wieder".\n(gem. mit Michael Gröchenig, Imperial UK und Jesse Wolfson, Northwestern US)