test
Wednesday, 2.7.08, 13:15-14:15, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Skalarerweiterungen von abelschen und Tannaka-Kategorien
Friday, 4.7.08, 14:15-15:15, Raum 414, Eckerstr. 1
Höchste Herzens- und Hirnkraft. Mathematische, technische und ästhetische Moderne bei Robert Musil
Friday, 4.7.08, 15:30-16:30, Hörsaal Weismann-Haus, Albertstr. 21
Introduction to the h-principle IV
Monday, 7.7.08, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Eliashberg,Mishachev: Introduction to the h-principle, Kap. 5-6
Der harte Lefschetz für Polytope nach Karu
Monday, 7.7.08, 18:00-19:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Friday, 11.7.08, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Stochastische Simulation von Zugbahnen tropischer Wirbelstürme
Friday, 11.7.08, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Die Kosten tropischer Wirbelstürme treffen die (Rück-) Versicherungswirtschaft jedes Jahr in der Höhe von vielen Milliarden US-Dollar. Entscheidend für die Gefährdungseinschätzung bei Versicherern sind vor allem die Verläufe der Zugbahnen der Wirbelstürme. Insbesondere sind die sogenannten Landfallpositionen, d.h. diejenigen Orte, an denen die über dem Meer entstandenen Stürme auf Land treffen, von Interesse, sowie die Windgeschwindigkeiten, die dabei im Sturm erreicht werden. Das in diesem Vortrag vorgestellte stochastische Modell (siehe Rumpf et al. (2007,2008)) wurde daher entwickelt, um die Verläufe der Sturmzugbahnen und der zugehörigen Windgeschwindigkeiten zu beschreiben. Zudem ermöglicht es die Simulation von großen Anzahlen \nkünstlicher, aber wirklichkeitsnaher Zugbahnen, was eine verbesserte Gefährdungseinschätzung in betroffenen Gebieten ermöglicht.\n\nDa für zukünftige Gefährdungseinschätzungen auch der Klimawandel und evtl. hieraus resultierende Änderungen in Anzahl, Verhalten und/oder Intensität tropischer Wirbelstürme von zentraler Bedeutung sind, wurden im Rahmen der Modellierung auch potentielle Unterschiede zwischen Wirbelsturmdaten aus verschiedenen Klimaphasen untersucht. Dabei wurden signifikante strukturelle Unterschiede z.B. bei den von den Landfallpositionen gebildeten Punktmustern detektiert.
Milnor K-Theorie
Friday, 11.7.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Introduction to the h-principle V
Monday, 14.7.08, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Eliashberg, Mishachev: Introduction to the h-principle, Kap. 7-8
Approximationen für die Lösungen der p-Laplace-Gleichung
Tuesday, 15.7.08, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Die Weil-Vermutungen für elliptische Kurven
Friday, 18.7.08, 15:30-16:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Die Ewens Sampling Formel: Ein Meilenstein der Populationsgenetik
Friday, 18.7.08, 16:30-17:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Ist der Mathematikunterricht noch zu retten?
Friday, 18.7.08, 19:00-20:00, Hörsaal Rundbau, Albertstr. 21a
Teilnehmer der Diskussionsrunde sind: \n Ingolf Baur, SWR, Moderation\n Prof. Victor Bangert, Mathematisches Institut der Universität, \n Udo-Michael Schampel, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg\n Prof. Rolf Dürr, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen und Vorsitzender der Kommission für die Bildungsstandards Mathematik am Gymnasium, \n Prof. Timo Leuders, Pädagogische Hochschule Freiburg, \n Ulrich Hummel, Halbleiterhersteller Micronas, \n Katrin Szolak, Mathematiklehrerin am Kolleg St. Sebastian in Stegen und \n Gregor Kalchthaler, Schülersprecher vom Bertholdgymnasium Freiburg.\n
Die Cahn-Hilliard-Gleichung auf sich bewegenden Flächen
Tuesday, 22.7.08, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Friday, 25.7.08, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
A generalized Riemann problem for Two-Phase fluids
Wednesday, 30.7.08, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10