Aktivitäten mit Hand und Verstand
Tuesday, 22.5.07, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Unter der Leitidee Raum und Form lassen sich viele Bestrebungen erfassen, die darauf abzielen, dass Schüler und Schülerinnen ihre Raumvorstellung trainieren und weiterentwickeln. Der Vortrag liefert nicht nur Hintergrundinformationen aus der Intelligenzforschung und Entwicklungspsychologie, er stellt auch erprobte Beispiele aus dem Unterricht vor und lässt viel Raum für das eigene Entdecken und Handeln. Darüber hinaus wird auch ein Blick auf aktuelle Schulbuchentwicklungen geworfen. Mit den Aktivitäten wendet sich dieses Angebot an Lehrer und Lehrerinnen aller Schulstufen und lädt zum Basteln und Ausprobieren ein. So werden Ideen vorgestellt, wie alle Facetten von Raumvorstellung trainiert und vertieft werden können.
Leitidee Daten und Zufall im computergestützten Stochastikunterricht in den Sekundarstufen
Tuesday, 12.6.07, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Die Leitidee "Daten und Zufall" soll für die Sekundarstufe I im kritischen Bezug auf die Bildungsstandards entfaltet und auch für den Stochastikuntericht in der Sekundarstufe II neu interpretiert werden. Computereinsatz bietet sich bei der statistischen Datenanalyse und der stochastischen Simulation an.\n\nIm Zentrum des Unterrichts in der Sekundarstufe I steht die Durchführung einer kompletten statistischen Untersuchung, bei der statistische Begriffe und Darstellungen im Anwendungszusammenhang gelernt werden. In der Sekundarstufe II geht es um einen stärkeren Einsatz von stochastischer Simulation, um Kompetenzen in der stochastischen Modellbildung zu stärken und die stochastischen Intuitionen zu fördern. Für die beurteilende Statistik werden elementarere Zugänge entwickelt.\n\nWir arbeiten in mehreren Unterrichtsversuchen in der Sekundarstufe I und II mit der Software Fathom (http://www.mathematik.uni-kassel.de/fathom/). Es werden Beispiele, Konzepte und Erfahrungen vorgestellt.
65 Jahre, 30 als Lehrer in Freiburg
Tuesday, 26.6.07, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Mit dem Sommersemester 2007 scheide ich aus dem aktiven Dienst aus. Da der Hauptschwerpunkt meiner Arbeit in Freiburg bei der Ausbildung der Lehramtsstudierenden lag, möchte ich im Rahmen des Didaktischen Seminars zu einer kleinen Abschiedsvorlesung und Feier einladen. Im Vortrag soll ein Rückblick auf Leben, Studium, Lehr- und Forschungstätigkeit gegeben werden, gewürzt mit Anekdoten und nicht all zu ernst zu nehmenden Weisheiten.
Mathematik das gehasste Fach?!
Tuesday, 10.7.07, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Bekanntermaßen ist Mathematik ein Problemfach für nicht wenige Schüler. Die individuellen Unterschiede sind dabei sehr groß. Sie reichen von einer leichten Abneigung Mathematik gegenüber bis hin zu einer deutlichen Ablehnung. Im Extremfall kann Mathematik Schüler in die Verzweiflung treiben. Das Phänomen selbst ist leider überhaupt nicht neu, aber immer noch ungelöst. \nDer Vortrag bringt Anregungen, sehr konkrete didaktische und methodische Vorschläge, Erfahrungen und Kommentare aus der Praxis, wie man auch solche Schüler erreichen kann, die Mathematik längst abgeschrieben haben. Einige der Anregungen sind ganz originell, allesamt sind sie aber langjährig im Unterricht erprobt. Ich wende sie seit ca. 15 Jahren täglich an.\nDie behandelten Beispiele stammen aus den verschiedensten Gebieten des Gymnasialstoffs.\nDer Vortrag steht unter dem Motto: Gute Schüler sind leicht zu unterrichten. Die schwachen Schüler für Mathematik zu gewinnen das stellt aber eine zentrale Herausforderung dar.