Existenz von Minimax-Geodätischen
Montag, 3.11.08, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Geometrie und Analysis von Knotenenergien
Dienstag, 4.11.08, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Hundert Jahre Raumzeit - Simulationen und Visualisierungen in der speziellen Relativitätstheorie
Dienstag, 4.11.08, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Vor hundert Jahren hat Hermann Minkowski in einem berühmten Vortrag die Einheit von Raum und Zeit postuliert. Aus diesem Anlass steht das Thema Raumzeit im Mittelpunkt dieses Doppel-vortrags, insbesondere geht es um relativistische Effekte. Wie sieht ein ruhender Beobachter ein sehr schnell fliegendes Objekt? Wie sieht ein sehr schnell fliegender Beobachter ein ruhendes Objekt? Das soll mit Hilfe von Computersimulationen vorgeführt werden. Einen Eindruck davon kann man sich auf der Webseite http://www.tempolimit-lichtgeschwindigkeit.de machen. \nErgänzt wird dieser Vortrag durch mathematikdidaktische Überlegungen: Kann man die Lorentztransformation abbildungsgeometrisch deuten? Wie lassen sich die Effekte, insbesondere die Zeitdilatation und die Längenkontraktion sowie das Zwillingsparadoxon mit Hilfe dynamischer Geometrie-Software visualisieren? Welche schulmathematischen Voraussetzungen sind dabei notwendig? Wo kann man dies im Mathe- bzw. Physikunterricht sinnvoll umsetzen? \n
Hundert Jahre Raumzeit - Simulationen und Visualisierungen in der speziellen Relativitätstheorie
Dienstag, 4.11.08, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Vor hundert Jahren hat Hermann Minkowski in einem berühmten Vortrag die Einheit von Raum und Zeit postuliert. Aus diesem Anlass steht das Thema Raumzeit im Mittelpunkt dieses Dop¬pel-vortrags, insbesondere geht es um relativistische Effekte. Wie sieht ein ruhender Beobachter ein sehr schnell fliegendes Objekt? Wie sieht ein sehr schnell fliegender Beobachter ein ruhen¬des Objekt? Das soll mit Hilfe von Computersimulationen vorgeführt werden. Einen Eindruck davon kann man sich auf der Webseite http://www.tempolimit-lichtgeschwindigkeit.de machen. \nErgänzt wird dieser Vortrag durch mathematikdidaktische Überlegungen: Kann man die Lorentztransformation abbildungsgeometrisch deuten? Wie lassen sich die Effekte, insbesondere die Zeitdilatation und die Längenkontraktion sowie das Zwillingsparadoxon mit Hilfe dynamischer Geometrie-Software visualisieren? Welche schulmathematischen Voraussetzungen sind dabei notwendig? Wo kann man dies im Mathe- bzw. Physikunterricht sinnvoll umsetzen? \n
Freitag, 7.11.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
The implied market price of weather risk
Freitag, 14.11.08, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Linear Algebraic Groups and A^1-Homotopy Theory
Freitag, 14.11.08, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
In this talk, I will explain how elementary matrix factorizations lead to a computation of the A^1-homotopy groups of linear algebraic groups and homogeneous spaces. Besides a better understanding of A^1-homotopy groups, these results have implications for questions on stabilization of group homology and algebraic K-theory. I will try my very best to make this talk locally accessible to anybody. There will be a couple of follow-up talks concerning model categories in general and A^1-homotopy in particular which will provide a more detailed introduction to this subject.
Freitag, 14.11.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Der Laplace-Operator auf einer Familie mit Kegelsingularität
Montag, 17.11.08, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
The tree length of an evolving coalescent
Donnerstag, 20.11.08, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Locally regulated spatial population model
Donnerstag, 20.11.08, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
An Introduction to Model Categories
Freitag, 21.11.08, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
Cancelled. This talk will be rescheduled. I apologize for any inconveniences.
Randwertprobleme für elliptische Operatoren erster Ordnung
Freitag, 21.11.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
konvexe Integration I\n
Montag, 24.11.08, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Freitag, 28.11.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b