Wirksamer Mathematikunterricht
Dienstag, 15.1.19, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Dass der Mathematikunterricht wirksam sein soll, würde als Ziel wohl kaum in Abrede gestellt werden. Bei näherer Betrachtung stellt sich jedoch die Frage, was "wirksam" eigentlich bedeutet und worin sich eine solche Wirksamkeit zeigt. Um Antworten zu finden, wurden in einer Erhebung insgesamt 19 Lehrkräfte an Hochschulen, Studienseminaren und Schulen zur Wirksamkeit von Mathematikunterricht befragt. Die Antworten wurden auf Gemeinsamkeiten hin untersucht, um so übergreifende Überzeugungen zu wirksamem Mathematikunterricht herauszuarbeiten. Im Vortrag werden diese Gemeinsamkeiten in acht Teilaspekten vorgestellt.
Förderung der Raumvorstellung
Dienstag, 29.1.19, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Unter räumlichem Vorstellungsvermögen versteht man die Fähigkeit, in der Vorstellung räumlich zu sehen und räumlich zu denken. Für viele Bereiche der Mathematik ist eine gute Raumvorstellung notwendig oder zumindest hilfreich. Im Vortrag werden praxiserprobte Möglichkeiten für verschiedene Klassenstufen vorgestellt, wie sich die Raumvorstellung bei den Schülerinnen und Schüler fördern lässt. Dazu zählen neben Übungen mit konkreten Körpern oder Papierfaltübungen auch Übungen, die weitgehend im Sinne einer Kopfgeometrie in der Vorstellung durchgeführt werden. Darüber hinaus wird verdeutlicht, wie sich mit den Übungen die Prozesskompetenzen Kommunizieren, Argumentieren und Problemlösen fördern lassen.