Mathematik hat viele Gesichter
Dienstag, 6.11.18, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Mathematik hat viele Gesichter - angewandt, abgewandt und zugewandt\n\n...angewandt: Mathematik lernen - wozu soll das gut sein? Eine Antwort darauf ist ein anwendungs- und realitätsorientierter Mathematikunterricht. Er zeigt: Mathematik ist nützlich.\n\n...abgewandt: Doch Mathematik kann auch einfach nur "schön" sein. Für nichts gut. Einfach nur schön. In einen allgemeinbildenden Mathematikunterricht gehört auch diese Seite.\n\nDazu stelle ich eine Reihe überraschend einfacher, anschaulich-begreifbarer Beispiele vor. Und neben angewandt und abgewandt wird etwas Drittes deutlich, nämlich zugewandt: Um den Schülerinnen und Schülern "meine" Mathematik näherbringen zu können, muss ich mich ihnen zuwenden - ehrlich, transparent, klar, verlässlich.
Null-Eins-Gesetze und Logik der Zufallsgraphen
Dienstag, 20.11.18, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
In der Schule ist die Ergebnismenge eines Wahrscheinlichkeitsraumes meist endlich. Wie können wir nun die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass ein zufällig gegebener endlicher Graph eine konkrete Eigenschaft besitzt, zum Beispiel, dass er eine gerade Anzahl von Knoten oder von Kanten besitzt? Weil es unendlich viele endliche Graphen gibt, ist die Wahrscheinlichkeit zunächst einmal unbestimmt. Wir müssen zunächst klären, was mit "zufällig gegeben" gemeint sein könnte. Überraschenderweise kann uns die Mathematische Logik helfen, solche Fragen aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Kombinatorik zu beantworten.\nDieser Vortrag richtet sich an ein allgemeines mathematisches Publikum und verlangt keine Vorkenntnisse in Mathematischer Logik.