Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Hinweise zur Planung des Studiums
Hinweise des Prüfungsamts
 Hinweise zum 1. Semester
 Kategorisierung von Vorlesungen
 Umstellung der Lehramtsstudiengänge auf „Master of Education“
 Arbeitsgebiete für Abschlussarbeiten
Informationen zum Vorlesungsangebot in Straßburg
1. Vorlesungen
1a. Einführende Vorlesungen und Pflichtvorlesungen der verschiedenen Studiengänge
 Elementargeometrie
1b. Weiterführende vierstündige Vorlesungen
 Funktionalanalysis
 Lie Groups
 Differentialgeometrie II
 Funktionentheorie
 Algebraic Curves
 Elementare Differentialgeometrie
 Numerical Optimal Control in Science and Engineering
 Algebraische Topologie II
 Stochastische Analysis
 Algebraische Zahlentheorie
 Mathematische Logik
 Kommutative Algebra und Einführung in die algebraische Geometrie
 Topologie
1c. Weiterführende zweistündige Vorlesungen
 Computational Finance
 Finanzmathematik in diskreter Zeit
 Mathematics of Deep Learning
 Mathematische Modellierung
 Numerik für Differentialgleichungen
 Reelle Algebra und Einführung in die o-Minimalität
 Transfer Operators and Modular Forms
 Einführung in die Programmierung für Studierende der Naturwissenschaften
2. Berufsorientierte Veranstaltungen
2a. Begleitveranstaltungen
 Lernen durch Lehren
2b. Fachdidaktik
 Heterogenität und Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe
 Fachdidaktische Forschung
2c. Praktische Übungen
 Numerik (2. Teil der zweisemestrigen Veranstaltung)
 Numerik für Differentialgleichungen
 Stochastik
3. Seminare
3a. Proseminare
 Darstellungstheorie von Köchern
 Gewöhnliche Differentialgleichungen
 Spieltheorie
 Endliche Körper
3b. Seminare
 Analysis
 Knotentheorie
 Topologie von Mannigfaltigkeiten
 String Theory
 Forcingtechniken und Erhaltungssätze
 Ultrafilters and asymptotic combinatorics
 Strömungsdynamik
 Optimierungsaufgaben mit Nebenbedingungen
 Mathematical Foundations of Statistical Learning
 Medical Data Science
 Quantitative Finance
4. Oberseminare, Projektseminare und Kolloquien
4b. Projektseminare und Lesekurse
 Wissenschaftliches Arbeiten
 Seminar des Graduiertenkollegs GK 1821
4c. Kolloquien und weitere Veranstaltungen
 Kolloquium der Mathematik
Impressum