Allgemeine Hinweise
SS2020
______________________________________________________________________
Liebe Studierende der Mathematik,
das kommentierte Vorlesungsverzeichnis gibt über das Lehrangebot des Mathematischen
Instituts im aktuellen Semester Auskunft. Welche Vorlesungen, Seminare und Übungen Sie
belegen können und müssen, sowie Informationen zum Studienverlauf entnehmen Sie am besten
den Informationsseiten zu den einzelnen Studiengängen, die Sie im Internet unter
https://www.math.uni-freiburg.de/lehre/ finden. Bitte beachten Sie, dass die
Anforderungen in den einzelnen Studiengängen unterschiedlich sein können, in Abhängigkeit von
der jeweils gültigen Prüfungsordnung. Informationen zu Prüfungen und insbesondere zu ihrer
Anmeldung finden Sie auf den Internetseiten des Prüfungsamts.
Hinweise für Studienanfänger
An unserem Institut können Sie Mathematik mit folgenden Zielen studieren:
- Mathematik-bezogene Ausbildung für Beschäftigungen in Wirtschaft,
Industrie, Banken, Forschung …: Am besten beginnen Sie Ihr Studium mit
dem Studiengang Bachelor of Science in Mathematik (im Folgenden auch kurz
B.Sc. Mathematik). Nach einer Regelstudienzeit von sechs Semestern können Sie den
Studiengang Master of Science in Mathematik (M.Sc. Mathematik) anschließen.
- Ausbildung zum Lehramt an Gymnasien: In diesem Fall beginnen Sie
Ihr Studium mit dem Studiengang Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor (im
Folgenden auch kurz 2-Hf-Bachelor), in dem Sie neben Mathematik ein zweites
Fach studieren. In dem Studiengang wählen Sie die Lehramtsoption, indem Sie im
Optionsbereich die vorgesehenen Module in Bildungswissenschaften und Fachdidaktik
belegen. Nach einer Regelstudienzeit von sechs Semestern schließen Sie den
Studiengang Master of Education (M.Ed.) an.
- Bei Interesse an einer bestimmten Fächerkombination können Sie den 2-Hf-Bachelor
auch ohne Lehramtsoption studieren. Falls sich im Laufe des Studiums ein stärkeres
Interesse an Mathematik und der Wunsch einer auf dem Mathematikstudium
aufbauenden Beschäftigung ergibt, sollten Sie einen Wechsel in den B.Sc.-Studiengang
in Betracht ziehen.
Allgemeine Hinweise zur Planung des Studiums
Spätestens ab Beginn des 3. Semesters sollten Sie die Beratungsangebote des Mathematischen
Instituts in Anspruch nehmen (allgemeine Studienberatung des Studiengangkoordinators,
Studienfachberatung der einzelnen Abteilungen, Mentorenprogramm, Beratung durch
Dozentinnen und Dozenten). Im Rahmen des Mentorenprogramms der Fakultät wird Ihnen in
der Regel am Ende Ihres 3. Semesters eine Dozentin oder ein Dozent als Mentor zugewiesen, die
oder der Sie zu Beratungsgesprächen einladen wird. Die Teilnahme an diesem Programm wird
nachdrücklich empfohlen.
Zur sinnvollen Planung Ihres Studiums beachten Sie bitte folgende allgemeine Hinweise:
- Mittlere oder höhere Vorlesungen: Inwieweit der Stoff mittlerer oder höherer
Vorlesungen als Vorbereitung für Abschlussarbeiten und -prüfungen ausreicht oder
ergänzt werden sollte, geht entweder aus den Kommentaren hervor oder muss
rechtzeitig mit den Prüferinnen und Prüfern abgesprochen werden. Insbesondere
gilt dies für die mündliche Prüfung im Vertiefungsmodul des M.Sc. Eine Liste der
Arbeitsgebiete der Professorinnen, Professoren und Privatdozenten finden Sie auf den
Seiten 10/11.
- Seminare: Die Teilnahme an Seminaren setzt in der Regel den vorherigen
Besuch einer oder mehrerer weiterführender Vorlesungen voraus. Die Auswahl
dieser Vorlesungen sollte rechtzeitig erfolgen. Eine Beratung durch Dozentinnen und
Dozenten oder Studienberaterinnen und Studienberater der Mathematik erleichtert
Ihnen die Auswahl.
Unabhängig hiervon sollten Sie folgende Planungsschritte beachten:
- B.Sc. Mathematik:
Spätestens am Ende des ersten Studienjahrs: Wahl des Anwendungsfaches
Ende des 3. Semesters: Planung des weiteren Studienverlaufs
Beginn des 5. Semesters: Wahl geeigneter Veranstaltungen zur Vorbereitung der
Bachelor-Arbeit
- 2-Hf-Bachelor:
Für den Einstieg ins gymnasiale Lehramt ist die Belegung der Lehramtsoption im
Wahlbereich erforderlich. Diese setzt sich aus einem Fachdidaktikmodul in jedem
Fach und einem bildungswissenschaftlichen Modul zusammen.
Das Fachdidaktik-Modul in Mathematik wird von der Abteilung Didaktik der
Mathematik für das dritte Studienjahr angeboten (Sommer- und Wintersemester).
Das bildungswissenschaftliche Modul besteht aus der Vorlesung „Einführung in die
Bildungswissenschaften“ (Mo 14–16 Uhr im Wintersemester, ab erstem Semester
möglich), und dem Orientierungspraktikum mit Vor- und Nachbereitung (zwischen
Winter- und Sommersemester).
- Lehramts-Studiengang nach GymPO
Nehmen Sie rechtzeitig Kontakt mit den Prüferinnen und Prüfern auf, um
die Prüfungsgebiete im Staatsexamen abzusprechen. Durch die Wahl der
Veranstaltung(en) im Modul „Mathematische Vertiefung“ können Sie die Auswahl
für die Prüfungsgebiete erhöhen.
Falls Sie die Wissenschaftliche Arbeit in Mathematik schreiben möchten, empfiehlt
es sich, die Wahl der Veranstaltungen (weiterführende Vorlesung, Seminar) mit der
Betreuerin/dem Betreuer der Arbeit abzusprechen.
Bitte beachten Sie, dass einige Veranstaltungen im Zuge der Umstellung auf
2-Hf-Bachelor/M.Ed. nicht mehr angeboten werden und Sie ggf. stattdessen die
vorgesehenen Ersatzveranstaltungen besuchen müssen.
Ihr Studiendekan Mathematik
Mathematisches Institut
Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Mathematik
Prof. Dr. A. Rohde
SS2020
______________________________________________________________________
An die Studierenden des 1. und 2. Semesters
Als Ersatz für eine Orientierungsprüfung müssen alle Studierenden in einem Bachelor-Studiengang
im Fach Mathematik gewisse Studienleistungen bis zum Ende des dritten Fachsemesters
absolviert haben.
Im B.Sc.-Studiengang Mathematik müssen die beiden Klausuren zu Analysis I und zu
Lineare Algebra I bis zum Ende des dritten Fachsemesters bestanden sein.
Im 2-Hf-Bachelor-Studiengang muss im Fach Mathematik mindestens eine der
beiden Klausuren zu Analysis I oder zu Lineare Algebra I bis zum Ende des dritten
Fachsemesters bestanden sein. (Die jeweils andere Klausur muss auch bestanden werden,
aber ohne Frist. Im zweiten Fach muss zudem die Orientierungsprüfung bestanden
werden.)
An alle Studierenden
Aufgrund von Prüfungsordnungsänderungen ist in fast allen Modulen der Zulassungszusammenhang
zwischen Studien- und Prüfungsleistung entfallen. Dies bedeutet, dass Sie z. B. eine Prüfung zu
einer weiterführenden Vorlesung anmelden und ablegen dürfen, bevor Sie die Studienleistung in
den zugehörigen Übungen erbracht haben. Die Studienleistung muss dann allerdings nachgeholt
werden; bis dahin ist das Modul nicht abgeschlossen und es werden keine ECTS-Punkte
angerechnet.
Bitte beachten Sie:
- Es gibt weiterhin Zulassungsbedingungen zu den mündlichen Prüfungen in Analysis
und in Linearer Algebra in den Bachelor-Studiengängen.
- Es gibt weiterhin Zulassungsbedingungen zu den Abschlussarbeiten.
- Studien- und
Prüfungsleistungen in einem Modul müssen inhaltlich zusammengehören. Wenn Sie
zu einer nicht regelmäßig angebotenen Vorlesung eine Prüfung absolvieren ohne die
Studienleistung bestanden zu haben, haben Sie in naher Zukunft keine Möglichkeit
mehr, die Studienleistung nachzuholen. In diesem Fall bleibt die bestandene Prüfung
ohne Wert, da das Modul nicht abgeschlossen werden kann.
- Da die Übungen auch der Prüfungsvorbereitung dienen und Sie für eine Prüfung nur
eine begrenzte Anzahl von Wiederholungsversuchen haben, raten wir dringend davon
ab, eine Prüfung zu absolvieren, ohne die zugehörige Studienleistung erworben zu
haben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Prüfungsamts Mathematik
(https://www.math.uni-freiburg.de/lehre/pruefungsamt/index.html).