Positive Krümmung in der Algebraischen Geometrie
Thursday, 2.7.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Numerik für den Willmorefluss von Rotationssymmetrischen Flächen
Friday, 3.7.09, 11:00-12:00, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Friday, 3.7.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
SWAS Südwest-Arithmetik-Seminar 3. Treffen
Monday, 6.7.09, 13:30-14:30, Karlsruhe
Lie algebroid symmetry and constraints in general relativity
Monday, 6.7.09, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Reine Motive
Tuesday, 7.7.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
Unfitted finite elements for incompressible flow with free boundaries.
Tuesday, 7.7.09, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Forcing constructions of superatomic Boolean algebras
Wednesday, 8.7.09, 18:15-19:15, Weismann-Haus, Albertstr. 21 a
Jo - und was jetzt?
Thursday, 9.7.09, 00:00-01:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Loop measures: From Brownian motion to Schramm-Loewner evolution
Thursday, 9.7.09, 11:15-12:15, Raum 232
Riemmansche Geometrie in der chemischen Reaktionskinetik: Dimensionsreduktion dynamischer Systeme durch Berechnung minimal gekrümmter Mannigfaltigkeiten
Thursday, 9.7.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
On the martingale property of certain local martingales
Friday, 10.7.09, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
On hypersurfaces with too many lines
Friday, 10.7.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
The study of rational curves on algebraic varieties is an important area of research in algebraic geometry. In this talk we will concentrate on a specific problem: What is the maximal dimension for a family of lines lying on a nonsingular hypersurface X of given degree in projective space?\nIn this talk, we will present the conjectures on this subject formulated by Debarre-De Jong and Beheshti-Starr, and outline a construction that gives a geometric explanation of why these conjectures should be true. This is joint work with J. M. Landsberg, Texas A&M University.
Festvortrag: "Leben zwischen den Sternen?"
Friday, 10.7.09, 15:00-16:00, Hörsaal Rundbau, Albertstr. 21a
Friday, 10.7.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Motive, Perioden und Quantenfelder
Tuesday, 14.7.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
Numerik für den Willmorefluss von Rotationssymmetrischen Flächen.
Tuesday, 14.7.09, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Thursday, 16.7.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Die tropische j-Invariante
Friday, 17.7.09, 11:00-12:00, Raum 403, Eckerstr. 1
Viele interessante Eigenschaften algebraischer Varietäten bleiben unter dem Prozeß der Tropikalisierung erhalten. Im Vortrag erläutern wir, was Tropikalisierung ist, und wir geben ein Beispiel für die eben getroffene Aussage. Etwas exakter: wenn wir mit einer glatten elliptische Kurve starten, dann ist die Tropikalisierung unter hinreichend guten Voraussetzungen ein stückweise linearer Graph mit genau einem Kreis, d.h. der Graph hat Geschlecht eins. Es stellt sich heraus, daß die Länge dieses Kreises eng mit der j-Invarianten der elliptischen Kurve zusammenhängt.
Optimales Stoppen von eindimensionalen Diffusionen mit Anwendung auf Optionsbewertung
Friday, 17.7.09, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Tropische elliptische ebene Kurven mit fester j-Invariante zaehlen (gemeinsame Arbeit mit Michael Kerber)
Friday, 17.7.09, 12:00-13:00, Raum 403, Eckerstr. 1
In der tropischen Geometrie werden algebraische Kurven zu stueckweise linearen Objekten namens tropischen Kurven degeneriert. Obwohl wir bei dieser Degeneration "viel Information verlieren", können viele Eigenschaften algebraischer Kurven von tropischen Kurven abgelesen werden, und viele Sätze über algebraische Kurven können auf der tropischen Seite gezeigt werden. Ein Bereich, in dem die tropische Geometrie schon viel Erfolg hatte, ist die enumerative Geometrie. In diesem Vortrag werden enumerative Invarianten eingeführt - nämlich Zahlen von ebenen elliptischen Kurven mit fester j-Invariante - die auf der tropischen Seite erhalten bleiben. Wir zeigen einen tropischen Weg, um diese Zahlen zu bestimmen.\nDieser Vortrag folgt auf einen Vortrag von Thomas Markwig, der zeigt, wie die j-Invariante einer elliptischen Kurve auf der tropischen Seite widergespiegelt wird.
Introduction to Deformation Quantization
Friday, 17.7.09, 14:15-15:15, Hörsaal I, Physikhochhaus
In this talk I will give a gentle\nintroduction to deformation quantization and focus on relations to\nrepresentation theory. Star products are formal associative\ndeformations of the functions on the classical phase space,\ntypically modelled as a Poisson manifold. The resulting algebra is\nunderstood as the observable algebra of the corresponding quantum\ntheory. Having such an observable algebra a main task consists in\nfinding and understanding the (Hilbert space) representations of it.\nI will discuss some technology how one can construct\nrepresentations, how one can generalize them in an interesting\ndirection, how on e can compare the representation theories of\ndifferent observable algebra, and how these questions are related to\nDirac's theory of magnetic monopoles.\n\n\n
Friday, 17.7.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Vollständige Zylinder ohne konjugierte Punkte mit sublinearem Wachstum der Horosphären
Monday, 20.7.09, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
A two step time discretization of Willmore flow.
Tuesday, 21.7.09, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Approximation of axisymmetric solutions of Willmore flow under Dirichlet boundary conditions
Wednesday, 22.7.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Kooperatives Lernen in den Übungsgruppen des Mathematischen Instituts. Ergebnisse einer Evaluationsstudie
Thursday, 23.7.09, 16:00-17:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Im Wintersemester 08/09 wurde in einer Diplomarbeit (betreut am Institut für Psychologie) die in den Übungsgruppen des Mathematischen Instituts übliche Lehrform (Musterlösungen werden vorgerechnet und besprochen) mit einer alternativen Lehrform (Lernen in Kleingruppen) verglichen. Die Studie fand im Rahmen zusätzlicher Übungsgruppen zur Analysis II statt. In Zusammenarbeit mit einem Tutor des Mathematischen Instituts wurde eine Kooperationsmethode für den Einsatz in den mathematischen Übungsgruppen entwickelt und empirisch evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluationsstudie zeigen, dass die Kooperationsmethode den Lernerfolg der Studierenden verbessern konnte.\n\n\nDie Evaluationsstudie und ihre Ergebnisse werden am 23.07.2009 vorgestellt. Die Ergebnisse können als Basis für eine anschließende Diskussion dienen, wie die gewonnenen Erkenntnisse in die Gestaltung der Übungsgruppen einfließen könnten.\n
Zufällige Fragmentierungen, Bäume und Periodizitäten
Thursday, 23.7.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Dynamical State and Parameter Estimation
Friday, 24.7.09, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
In building models of complex systems and networks, one has sparse measurements from which one must infer unknown parameters at the nodes and links as well as the unobserved state of the system if predictions are to be made. When these systems are nonlinear chaotic oscillations of the networks impede the ability to achieve these goals, and one must regularize the procedure to stabilize the transmission of information from the observations to the model. We will discuss this in a general context and demonstrate how the solution works in practice for neurobiological systems, in the context of electronic circuits, and for a small geophysical model.