Extremal domains for the first eigenvalue of the Laplace-Beltrami operator
Friday, 3.4.09, 14:00-15:00, Raum 127, Eckerstr. 1
A High-order Uniformization Theorem in Conformal Geometry
Friday, 3.4.09, 16:00-17:00, Raum 127, Eckerstr. 1
Adele und algebraische Gruppen
Wednesday, 8.4.09, 13:15-14:15, Ort noch nicht bekannt
Es sollten die Grundbegriffe vorgestellt werden, die nötig\nsind, um dem Workshop SWAS zu folgen.
The Batyrev-Manin-Conjecture
Wednesday, 15.4.09, 13:30-14:30, Raum 404, Eckerstr. 1
The wonderful compactification
Wednesday, 15.4.09, 15:30-16:30, Raum 404, Eckerstr. 1
Transfer of automorphic characters
Wednesday, 15.4.09, 16:45-17:45, Raum 404, Eckerstr. 1
Einführung und Programm
Tuesday, 21.4.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
Gegenstand der AG ist dieses Semester das Buch "Noncommutative Geometry, Quantum Fields, and Motives" von Connes und Marcolli, genauer, die erste Hälfte des ersten Kapitels, in dem Techniken aus der Quantenfeldtheorie aus mathematischer Sicht präsentiert werden.\nIch werde eine kleine Einführung in das Gebiet geben und das weitere Programm vorstellen.
SINUS-Transfer - Projekte zur Steigerung der Effizienz des mathematischen Unterrichts
Tuesday, 21.4.09, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Das Programm SINUS-Transfer startete im August 2003 mit dem Ziel, in zwei aufeinander folgenden zweijährigen Programmphasen den Unterricht in Mathematik und den Naturwissenschaften weiterzuentwickeln und Prozesse und Instrumente der Qualitätsentwicklung sowie -sicherung einzuführen. Über Teile des baden-württembergischen Beitrags zur Mathematik wird in diesem Vortrag näher berichtet.
Kohärente Maße von Faktorrisiken
Thursday, 23.4.09, 11:15-12:15, Raum 232, Eckerstr. 1
Vektorbündel auf p-adischen Kurven
Thursday, 23.4.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Friday, 24.4.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
test Finite Elemente
Monday, 27.4.09, 00:00-01:00, Ort noch nicht bekannt
test
Monday, 27.4.09, 00:00-01:00, Ort noch nicht bekannt
temporärer Test-Account
Monday, 27.4.09, 00:00-01:00, Ort noch nicht bekannt
test
Monday, 27.4.09, 00:00-01:00, Ort noch nicht bekannt
Temporärer Testeintrag AG Geometrische Analysis
Monday, 27.4.09, 00:00-01:00, Ort noch nicht bekannt
test
Monday, 27.4.09, 00:00-01:00, Ort noch nicht bekannt
temporärer Testeintrag
Monday, 27.4.09, 00:00-01:00, Ort noch nicht bekannt
temopärer Test-eintrag
Monday, 27.4.09, 00:00-01:00, Ort noch nicht bekannt
test
Monday, 27.4.09, 00:00-01:00, Ort noch nicht bekannt
2-Tori mit Pol
Monday, 27.4.09, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Inhomogene Multinomialbäume und ihre Anwendungen im Lévy Zinsstrukturmodell
Thursday, 30.4.09, 11:15-12:15, Raum 232, Eckerstr. 1
Verallgemeinerte Proportionalitätsungleichungen
Thursday, 30.4.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Auf Picardschen- und Hilbertschen Modulflächen hat Friedrich \nHirzebruch Proportionalitätsungleichungen für jede eingebettete Kurve \naufgestellt. Der Spezialfall der Gleichheit in der Ungleichung \ncharakterisiert spezielle Kurven, die selbst Modulkurven sind. Im \nVortrag sollen erst Beispiele für solche Kurven angegeben werden und \ndann ein allgemeinerer Fall sowie das umgekehrte Problem vom \nAndre-Oort-Typ skizziert werden. Die Methoden zum Beweis gehen auf \nArbeiten von Viehweg und Zuo zurück und sind in einer gemeinsamen \nPublikation (arXiv:0801.2834) erschienen.
Friday, 1.5.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Feynman-Diagramme
Tuesday, 5.5.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
Numerical modelling of blood flow in compliant vessels.
Tuesday, 5.5.09, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Stochastische Modelle in der Populationsgenetik
Tuesday, 5.5.09, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Die Erbinformation jedes Menschen ist mittels DNA auf seinem/ihrem Genom codiert, aufgeteilt auf verschiedene Chromosomen. Das gesamte Genom jedes Menschen besteht aus ca. 10^9 Buchstaben (Basen). Vergleicht man die DNA zweier Menschen, so weicht diese etwa an jeder 1000sten Stelle voneinander ab, d.h. an ca. 10^6 Basen. Das Auftreten solcher Variation in genetischen Daten ist der Ausgangspunkt der Populationsgenetik. Um diese Variation zu beschreiben und zu quantifizieren, stellt man Mechanismen wie Mutation, natürliche Selektion, Rekombination und Zufallspaarung in einem stochastischen Modell zusammen. Wir konzentrieren uns auf das einfache Wright-Fisher Modell. In diesem werden nicht nur Häufigkeiten von genetischen Eigenschaften (Allele), sondern auch die Verwandtschaftsverhältnisse von Individuen dargestellt. Letztere bilden sowohl die Grund¬lage für die Analyse genetischer Daten, als auch Stoff für zahlreiche mathematische Untersuchungen
Thursday, 7.5.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
t.b.a.
Friday, 8.5.09, 11:00-12:00, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Konvergenz von zufälligen metrischen Maßräumen
Friday, 8.5.09, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Friday, 8.5.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Regularity estimates for local minima in the calculus of variations
Monday, 11.5.09, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Renormierung I (Dimensionale Regularisierung)
Tuesday, 12.5.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
Approximative Lösungen von Mehrfachstoppproblemen
Thursday, 14.5.09, 11:15-12:15, Raum 232, Eckerstr. 1
Stochastische partielle Differentialgleichungen und invariante Maße
Thursday, 14.5.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Beim Zugang zu stochastischen partiellen Differentialgleichungen über die \nzugehörigen Kolmogorov-Gleichungen sind in den letzten Jahren erhebliche \nFortschritte erzielt worden. Im Vortrag soll eine Methode, diesen Zugang zu \nrealisieren, vorgestellt werden und einige konkrete Anwendungen behandelt \nwerden, insbesondere der Fall der "porous media equation" mit stochastischer \nStörung. Zu Beginn soll nochmals der Zusammenhang von (stochastischen) \nEvolutionsgleichungen und Kolmogorov Gleichungen in Erinnerung gerufen werden. \nDabei soll deutlich werden, dass man letztere als Linearisierung der zugrunde \nliegenden (nichtlinearen) Evolutionsgleichung auffassen kann, und zwar sowohl \nim deterministischen wie im stochastischen Fall.
Déjà Vu? Short-Term Training in Germany 1980-1992 and 2000-2003
Friday, 15.5.09, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Short-term training has recently become the largest active labor market program in Germany regarding the number of participants. Little is known on the effectiveness of different types of short-term training and on their long-run effects. This paper estimates the effects of short-term training programs in West Germany starting in the time period 1980 to 1992 and 2000 to 2003 regarding the two outcomes employment and participation in longer training programs. \nWe find that short-term training shows mostly persistently positive and often significant employment effects. Short-term training focusing on testing and monitoring search effort shows slightly smaller effects compared to the pure training variant. The lock-in periods lasted longer in the 1980s and 1990s compared to the early 2000s. Short-term training results in higher future participation in longer training programs and this effect was much stronger for the earlier time period.
Introduction to automorphic forms and Eisenstein series
Friday, 15.5.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
Friday, 15.5.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Der klassifizierende Raum der lokal filtrierbaren Vektorbündel
Monday, 18.5.09, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Renormierung II (BPHZ-Verfahren)
Tuesday, 19.5.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
t.b.a.
Tuesday, 19.5.09, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Numerik für die inkompressiblen Navier-Stokes Gleichungen mit freiem Kapillarrand auf festem Gitter.
Tuesday, 19.5.09, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Existence, compactness and stability results for the Einstein Lichnerowicz equation
Tuesday, 19.5.09, 16:15-17:15, Raum 127, Eckerstr. 1
Das Problem der Unordnung
Tuesday, 19.5.09, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
In einem Raster von 3x3 Quadraten werden mit Spielmaterial und geeigneten Codierungen so genannte "Hexenhäuschen" konstruiert. Die Vortragsteilnehmer/innen können selbst Hand anlegen. \nKurzer historischer Abriss über das Originalproblem, eine Vermutung von Euler, die sich als falsch erwiesen hat, und was es brauchte, um das Problem zu lösen. \n\n
Stability of elliptic PDEs
Wednesday, 20.5.09, 16:00-17:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Thursday, 21.5.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
SWAS Südwest-Arithmetik-Seminar 2. Treffen
Friday, 22.5.09, 13:30-14:30, Tübingen
Friday, 22.5.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Aubry-Mather-Theorie fuer Lorentzmannigfaltigkeiten I
Monday, 25.5.09, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Connes-Kreimer I (Hopf-Algebra der Feynman-Graphen)
Tuesday, 26.5.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
Stability of elliptic systems (or more details on Einstein-Lichnerowicz)
Tuesday, 26.5.09, 16:15-17:15, Raum 127, Eckerstr. 1
Vergleich von Markovprozessen
Thursday, 28.5.09, 11:15-12:15, Raum 232, Eckerstr. 1
Thursday, 28.5.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
t.b.a.
Friday, 29.5.09, 11:00-12:00, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Parameterschätzung in Lévy-Zinsstrukturmodellen auf der Basis von empirischen Korrelationen
Friday, 29.5.09, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
tba
Friday, 29.5.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
Friday, 29.5.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Thursday, 4.6.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Friday, 5.6.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Aubry-Mather-Theorie fuer Lorentzmannigfaltigkeiten II
Monday, 8.6.09, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Connes-Kreimer II (BPHZ und die Renormierungsgruppe)
Tuesday, 9.6.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
Finite Elements with Local Projection Stabilization for a Non-Newtonian Flow Problem.
Tuesday, 9.6.09, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
There is a large class of incompressible fluids that cannot be adequately\ndescribed using the Navier-Stokes theory and which are generally referred\nto as non-Newtonian fluids. In this talk a finite element method with\npressure-gradient stabilization based on local projections will be\npresented for a fluid with shear-dependent viscosity.
Schülerzentrierte Unterrichtsformen im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I
Tuesday, 9.6.09, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Der Geometrieunterricht erfährt beim Übergang zu den Bildungsstandards mehrere, teilweise einschneidende Veränderungen. Einerseits sind in den verbindlich vorgegebenen Inhalten der Leitidee 5 "Raum und Form" zahlreiche Themengebiete im Vergleich zu den vorhergehenden Lehrplänen nur noch in reduziertem Umfang aufgeführt oder fehlen ganz. Andererseits werden in den "stufenspezifischen Hinweisen" für die Geometrie direkt oder indirekt weitreichende Erwartungen formuliert:\n experimentelle und induktive Arbeitsweise,\n umfangreiches Betätigungsfeld zum Begründen und Beweisen,\n Irrwege und Fehler als Teil des Lösungsprozesses akzeptieren,\nDer Zugang zu einer geometrischen Problemstellung kann durch eine angemessene Visualisierung und passende Arbeitsaufträge wesentlich erleichtert werden. Der Einsatz geeigneter Arbeitsmaterialien und von Dynamischer Geometriesoftware ermöglicht die Individualisierung des Lernprozesses sowohl hinsichtlich des Zeitaufwandes als auch der Verständnistiefe. \nIm Vortrag werden dazu einige Beispiele beginnend mit der Klassenstufe 5 vorgestellt. \n
Thursday, 11.6.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Friday, 12.6.09, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Friday, 12.6.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Aubry-Mather-Theorie fuer Lorentzmannigfaltigkeiten III
Monday, 15.6.09, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Riemann-Hilbert-Korrespondenzen I
Tuesday, 16.6.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
Maps of Toric Varieties in Cox Coordinates
Wednesday, 17.6.09, 11:00-12:00, Raum 414, Eckerstr. 1
The Cox ring provides a very useful coordinate system on a toric variety, by analogy with the homogeneous coordinate ring of projective space. Rational maps between projective spaces are described by a sequence of polynomials in a coordinate ring. We generalise this to toric varieties, providing a unified description of arbitrary maps between toric varieties in terms of their Cox coordinates. Introducing roots of polynomials is necessary even in the simplest examples.
Theorie und Anwendung optimaler bang-bang und singulärer Steuerungen
Thursday, 18.6.09, 17:30-18:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Numerik für Harmonische Abbildungen
Friday, 19.6.09, 11:00-12:00, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Introduction to Deformation Quantization
Friday, 19.6.09, 14:15-15:15, Hörsaal I, Physikhochhaus
In this talk I will give a gentle\nintroduction to deformation quantization and focus on relations to\nrepresentation theory. Star products are formal associative\ndeformations of the functions on the classical phase space,\ntypically modelled as a Poisson manifold. The resulting algebra is\nunderstood as the observable algebra of the corresponding quantum\ntheory. Having such an observable algebra a main task consists in\nfinding and understanding the (Hilbert space) representations of it.\nI will discuss some technology how one can construct\nrepresentations, how one can generalize them in an interesting\ndirection, how on e can compare the representation theories of\ndifferent observable algebra, and how these questions are related to\nDirac's theory of magnetic monopoles.
Friday, 19.6.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Invariante komplexe Strukturen
Monday, 22.6.09, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Riemann-Hilbert-Korrespondenzen II
Tuesday, 23.6.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
Nimbus - Ergebnisse einer Studie zur Notenverteilung im Schriftlichen Abitur
Tuesday, 23.6.09, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
In dieser Studie wurden die landesweiten Notenverteilungen im \nschriftlichen Abitur in Mathematik in den Jahren 2002 bis 2007 \nanalysiert. Durch eine Befragung von Schülerinnen und Schülern sowie \nihren Lehrerinnen und Lehrern zum Lern- bzw. Lehrverhalten wurden \nZusammenhänge untersucht und Erklärungsmuster für die Notenverteilungen \ngeprüft.\n
Thursday, 25.6.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Rational curves of minimal degree on higher Fano manifolds
Friday, 26.6.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
We will discuss a notion of higher Fano variety introduced by\nde Jong/Starr. We will especially study what one can say about the families of minimal degree rational curves that sweep out such a higher Fano variety.\nRelated questions: Can one classify higher Fanos? Is there an inductive structure on the collection of all higher Fano varieties?
Friday, 26.6.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Invariant complex structures and related geometry
Monday, 29.6.09, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Riemann-Hilbert-Korrespondenzen III
Tuesday, 30.6.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
The Dirichlet boundary value problem for Willmore surfaces of revolution.
Tuesday, 30.6.09, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
The Willmore functional is the integral of the square of the mean curvature over the unknown surface. We consider the minimisation problem among all surfaces which obey suitable boundary conditions. The Willmore equation as the corresponding Euler-Lagrange equation may be considered as frame invariant counterpart of the clamped plate equation. This equation is of interest not only in mechanics and membrane physics but also in differential geometry.\n\n\nWe consider the Willmore boundary value problem for surfaces of revolution with arbitrary symmetric Dirichlet boundary condition. Using direct methods of the calculus of variations, we prove existence and regularity of minimising solutions.\n\n\nThe lecture is based on joint work with K. Deckelnick (Magdeburg), S. Fröhlich (Free University of Berlin) and H.-Ch. Grunau (Magdeburg).
Positive Krümmung in der Algebraischen Geometrie
Thursday, 2.7.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Numerik für den Willmorefluss von Rotationssymmetrischen Flächen
Friday, 3.7.09, 11:00-12:00, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Friday, 3.7.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
SWAS Südwest-Arithmetik-Seminar 3. Treffen
Monday, 6.7.09, 13:30-14:30, Karlsruhe
Lie algebroid symmetry and constraints in general relativity
Monday, 6.7.09, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Reine Motive
Tuesday, 7.7.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
Unfitted finite elements for incompressible flow with free boundaries.
Tuesday, 7.7.09, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Forcing constructions of superatomic Boolean algebras
Wednesday, 8.7.09, 18:15-19:15, Weismann-Haus, Albertstr. 21 a
Jo - und was jetzt?
Thursday, 9.7.09, 00:00-01:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Loop measures: From Brownian motion to Schramm-Loewner evolution
Thursday, 9.7.09, 11:15-12:15, Raum 232
Riemmansche Geometrie in der chemischen Reaktionskinetik: Dimensionsreduktion dynamischer Systeme durch Berechnung minimal gekrümmter Mannigfaltigkeiten
Thursday, 9.7.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
On the martingale property of certain local martingales
Friday, 10.7.09, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
On hypersurfaces with too many lines
Friday, 10.7.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
The study of rational curves on algebraic varieties is an important area of research in algebraic geometry. In this talk we will concentrate on a specific problem: What is the maximal dimension for a family of lines lying on a nonsingular hypersurface X of given degree in projective space?\nIn this talk, we will present the conjectures on this subject formulated by Debarre-De Jong and Beheshti-Starr, and outline a construction that gives a geometric explanation of why these conjectures should be true. This is joint work with J. M. Landsberg, Texas A&M University.
Festvortrag: "Leben zwischen den Sternen?"
Friday, 10.7.09, 15:00-16:00, Hörsaal Rundbau, Albertstr. 21a
Friday, 10.7.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Motive, Perioden und Quantenfelder
Tuesday, 14.7.09, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
Numerik für den Willmorefluss von Rotationssymmetrischen Flächen.
Tuesday, 14.7.09, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Thursday, 16.7.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Die tropische j-Invariante
Friday, 17.7.09, 11:00-12:00, Raum 403, Eckerstr. 1
Viele interessante Eigenschaften algebraischer Varietäten bleiben unter dem Prozeß der Tropikalisierung erhalten. Im Vortrag erläutern wir, was Tropikalisierung ist, und wir geben ein Beispiel für die eben getroffene Aussage. Etwas exakter: wenn wir mit einer glatten elliptische Kurve starten, dann ist die Tropikalisierung unter hinreichend guten Voraussetzungen ein stückweise linearer Graph mit genau einem Kreis, d.h. der Graph hat Geschlecht eins. Es stellt sich heraus, daß die Länge dieses Kreises eng mit der j-Invarianten der elliptischen Kurve zusammenhängt.
Optimales Stoppen von eindimensionalen Diffusionen mit Anwendung auf Optionsbewertung
Friday, 17.7.09, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Tropische elliptische ebene Kurven mit fester j-Invariante zaehlen (gemeinsame Arbeit mit Michael Kerber)
Friday, 17.7.09, 12:00-13:00, Raum 403, Eckerstr. 1
In der tropischen Geometrie werden algebraische Kurven zu stueckweise linearen Objekten namens tropischen Kurven degeneriert. Obwohl wir bei dieser Degeneration "viel Information verlieren", können viele Eigenschaften algebraischer Kurven von tropischen Kurven abgelesen werden, und viele Sätze über algebraische Kurven können auf der tropischen Seite gezeigt werden. Ein Bereich, in dem die tropische Geometrie schon viel Erfolg hatte, ist die enumerative Geometrie. In diesem Vortrag werden enumerative Invarianten eingeführt - nämlich Zahlen von ebenen elliptischen Kurven mit fester j-Invariante - die auf der tropischen Seite erhalten bleiben. Wir zeigen einen tropischen Weg, um diese Zahlen zu bestimmen.\nDieser Vortrag folgt auf einen Vortrag von Thomas Markwig, der zeigt, wie die j-Invariante einer elliptischen Kurve auf der tropischen Seite widergespiegelt wird.
Introduction to Deformation Quantization
Friday, 17.7.09, 14:15-15:15, Hörsaal I, Physikhochhaus
In this talk I will give a gentle\nintroduction to deformation quantization and focus on relations to\nrepresentation theory. Star products are formal associative\ndeformations of the functions on the classical phase space,\ntypically modelled as a Poisson manifold. The resulting algebra is\nunderstood as the observable algebra of the corresponding quantum\ntheory. Having such an observable algebra a main task consists in\nfinding and understanding the (Hilbert space) representations of it.\nI will discuss some technology how one can construct\nrepresentations, how one can generalize them in an interesting\ndirection, how on e can compare the representation theories of\ndifferent observable algebra, and how these questions are related to\nDirac's theory of magnetic monopoles.\n\n\n
Friday, 17.7.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Vollständige Zylinder ohne konjugierte Punkte mit sublinearem Wachstum der Horosphären
Monday, 20.7.09, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
A two step time discretization of Willmore flow.
Tuesday, 21.7.09, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Approximation of axisymmetric solutions of Willmore flow under Dirichlet boundary conditions
Wednesday, 22.7.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Kooperatives Lernen in den Übungsgruppen des Mathematischen Instituts. Ergebnisse einer Evaluationsstudie
Thursday, 23.7.09, 16:00-17:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Im Wintersemester 08/09 wurde in einer Diplomarbeit (betreut am Institut für Psychologie) die in den Übungsgruppen des Mathematischen Instituts übliche Lehrform (Musterlösungen werden vorgerechnet und besprochen) mit einer alternativen Lehrform (Lernen in Kleingruppen) verglichen. Die Studie fand im Rahmen zusätzlicher Übungsgruppen zur Analysis II statt. In Zusammenarbeit mit einem Tutor des Mathematischen Instituts wurde eine Kooperationsmethode für den Einsatz in den mathematischen Übungsgruppen entwickelt und empirisch evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluationsstudie zeigen, dass die Kooperationsmethode den Lernerfolg der Studierenden verbessern konnte.\n\n\nDie Evaluationsstudie und ihre Ergebnisse werden am 23.07.2009 vorgestellt. Die Ergebnisse können als Basis für eine anschließende Diskussion dienen, wie die gewonnenen Erkenntnisse in die Gestaltung der Übungsgruppen einfließen könnten.\n
Zufällige Fragmentierungen, Bäume und Periodizitäten
Thursday, 23.7.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Dynamical State and Parameter Estimation
Friday, 24.7.09, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
In building models of complex systems and networks, one has sparse measurements from which one must infer unknown parameters at the nodes and links as well as the unobserved state of the system if predictions are to be made. When these systems are nonlinear chaotic oscillations of the networks impede the ability to achieve these goals, and one must regularize the procedure to stabilize the transmission of information from the observations to the model. We will discuss this in a general context and demonstrate how the solution works in practice for neurobiological systems, in the context of electronic circuits, and for a small geophysical model.
Numerical Methods for Partial Differential Equations on Surfaces
Monday, 14.9.09, 14:00-15:00, Hörsaal Virologie, Hermann-Herder-Straße 11
Numerical Methods for Partial Differential Equations on Surfaces
Monday, 14.9.09, 14:00-15:00, Hörsaal Virologie, Hermann-Herder-Straße 11
Numerical Methods for Partial Differential Equations on Surfaces
Tuesday, 15.9.09, 09:00-10:00, Hörsaal Virologie, Hermann-Herder-Straße 11
Numerical Methods for Partial Differential Equations on Surfaces
Tuesday, 15.9.09, 09:00-10:00, Hörsaal Virologie, Hermann-Herder-Straße 11
Numerical Methods for Partial Differential Equations on Surfaces
Wednesday, 16.9.09, 09:00-10:00, Hörsaal Virologie, Hermann-Herder-Straße 11
Numerical Methods for Partial Differential Equations on Surfaces
Wednesday, 16.9.09, 09:00-10:00, Hörsaal Virologie, Hermann-Herder-Straße 11
Numerical Methods for Partial Differential Equations on Surfaces
Thursday, 17.9.09, 09:00-10:00, Hörsaal Virologie, Hermann-Herder-Straße 11
Variations of semipositivity theorems
Friday, 25.9.09, 11:00-12:00, Raum 403, Eckerstr. 1
Keiner (Testeintrag)
Sunday, 27.9.09, 23:00-00:00, Dachboden