Grenzwertsätze für rekursive Algorithmen mit periodischem Verhalten
Friday, 12.10.07, 11:15-12:15, Raum 232, Eckerstr. 1
Approximationsalgorithmen in der parametrischen Komplexitätstheorie
Thursday, 18.10.07, 14:15-15:15, Seminarraum 125
Mathematik und Sport - Modellieren auf ungewöhnlichem Feld
Tuesday, 23.10.07, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Mathematikolympiaden kennt man und meistens gewinnen dort die Chinesen. Bei der olympischen Mathematik handelt es sich um den Versuch mit mathematischen Hilfsmitteln aus der Sekundarstufe olympische Sportarten, zu denen ja auch der Fußball gehört, mathematisch zu durchleuchten, bzw. interessante Fragestellungen zu finden. Vom didaktischen Standpunkt aus wird hier besonders Wert auf die Modellierungskompetenz gelegt. Vom fachlichen Standpunkt aus genügt meist mathematisches Wissen der Sekundarstufe 1.
Turning Risk into Value
Friday, 26.10.07, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Die Lebensversicherungsbranche befindet sich weltweit im Umbruch. Dies zeigt sich in der veränderten Produktlandschaft in den USA und Asien sowie grundsätzlich veränderten Risiko- und Wertbegriffen. Der Übergang zu marktkonsistenten Bewertungsmodellen für die unternehmensinterne Steuerung sowie für aufsichtliche Zwecke geht Hand in Hand mit neuen Ansätzen für Asset Liability Management (ALM). Insbesondere in den USA and Asien ist eine Standardisierung der Produkte und eine Industrialisierung des Risikomanagements erkennbar.
\nDiese veränderten Rahmenbedingungen stellen Lebensrückversicherer vor eine Reihe von spezifischen Herausforderungen, die neue Geschäftsprozesse sowie neue mathematische Modellierungen erfordern, u.a. für\n
Friday, 26.10.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Dirac Bündel und Dirac Operatoren
Monday, 29.10.07, 16:15-17:15, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Approximative Lösungen von Stoppproblemen
Friday, 2.11.07, 11:15-12:15, Raum 232
Friday, 2.11.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Seiberg Witten Gleichungen in N-Dimensionen
Monday, 5.11.07, 16:15-17:15, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Reduzierte Basis-Methoden für parametrisierte partielle Differentialgleichungen
Tuesday, 6.11.07, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Friday, 9.11.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Kähler-Geometrie I
Monday, 12.11.07, 16:00-17:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Ballmann, W.: "Lectures on Kähler manifolds"; Kap. 1.
Springer correspondence and decomposition matrices
Tuesday, 13.11.07, 09:15-10:15, Raum 218, Eckerstr. 1
The smooth locus of moment graphs
Tuesday, 13.11.07, 11:15-12:15, Raum 218, Eckerstr. 1
Defect measures and dimension reduction for biharmonic maps
Tuesday, 13.11.07, 15:00-16:00, Hörsaal Virologie, Hermann-Herder-Straße 11
Symplectic surfaces in K-E surfaces
Tuesday, 13.11.07, 16:45-17:45, Hörsaal Virologie, Hermann-Herder-Straße 11
Bayesian Structured Hazard Regression
Friday, 16.11.07, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Das Abstract zum Vortrag ist als pdf-Datei auf der FDM-Seminar-Seite unter http://www.fdm.uni-freiburg.de/cms/seminars/seminar-on-data-analysis-and-modeling zu finden.
On symplectic mean curvature flows
Friday, 16.11.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Kähler-Geometrie II
Monday, 19.11.07, 16:00-17:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Ballmann, W.: "Lectures on Kähler manifolds"; Kap. 2.1-3.
Einblicke in die Angewandte Mathematik
Tuesday, 20.11.07, 11:00-12:00, Hörsaal Rundbau, Albertstr. 21a
Einführung in das Studienfach Mathematik; Informationen zum Bachelorstudiengang Mathematik
Tuesday, 20.11.07, 14:00-15:00, Hörsaal Virologie, Hermann-Herder-Straße 11
Extrapolation nach Rubio de Francia
Friday, 23.11.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Es soll die Methode der Extrapolation von Rubio de Francia vorgestellt werden.\nDieses besagt im Wesentlichen, dass man Resultate für gewichtete L2-Räume unmittelbar\ndurch Extrapolation auf gewichtete Lp-Räume mit 1 < p < ∞ übertragen\nkann. Der vorgestellte Beweis ist wesentlich einfacher als der Originalbeweis von\nRubio de Francia und wurde von Cruz-Uribe/Martell/Perez entwickelt.
Kähler-Geometrie III
Monday, 26.11.07, 16:00-17:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Ballmann, W.: "Lectures on Kähler manifolds"; Kap. 2.4.
Molekulare Nanomagnete: Anziehend schön
Monday, 26.11.07, 17:15-18:15, Großer Hörsaal des Physikalischen Instituts, Hermann-Herder-Str. 3
Divergence Utilities
Friday, 30.11.07, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
We investigate a class of concave monetary utility functions, which we call divergence utilities. Divergence utilities can be viewed as the translation invariant hull of classical expected utilities. This class is rather wide and includes, in particular, the entropic utility. More important, this class is very convenient analytically. We provide several representations, an explicit solution of the portfolio optimization problem as well as an explicit solution of the risk sharing problem. It is joint work with Alexander Cherny.
Darstellungen von Gruppen und Lusztigs Vermutung
Friday, 30.11.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Eines der zentralen Probleme der Theorie ist die Zerlegung einer gegebenen Darstellung in ihre irreduziblen Bestandteile. Dies ist einfach, sobald der "Charakter" der irreduziblen Darstellungen bekannt ist. Die Vermutung von Lusztig liefert eine Formel für diese Charaktere im Fall von algebraischen Gruppen, und wir zeigen, wie diese Vermutung in fast allen Fällen bewiesen werden kann.\n
Kähler-Geometrie IV
Monday, 3.12.07, 16:00-17:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Ballmann, W.: "Lectures on Kähler manifolds"; Kap. 3.
Tropische Geometrie
Tuesday, 4.12.07, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Tropische Geometrie ist Geometrie über dem Halbring ℝtrop, der aus dem Bild des Halbrings ℝ+,+,) unter dem Logarithmus zur Basis t im Grenzfall t → ∞ entsteht. Sie ist ein recht neues Gebiet mit Verbindungen vor allem zur algebraischen Geometrie und zur Kombinatorik. So haben viele klassische Sätze der algebraischen Geometrie tropische Entsprechungen, etwa der Satz von Bezout über die Anzahl der Schnittpunkte ebener Kurven, die Adjunktionsformel über den topologischen Typ oder die Gruppenstruktur elliptischer Kurven.
RDEU - äquivalente Risikomaße
Friday, 7.12.07, 11:15-12:15, Raum 232, Eckerstr. 1
Friday, 7.12.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Kähler-Geometrie V
Monday, 10.12.07, 16:00-17:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Ballmann, W.: "Lectures on Kähler manifolds"; Kap. 4, Teil 1
On jump conditions at phase interfaces
Tuesday, 11.12.07, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Friday, 14.12.07, 09:00-10:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Friday, 14.12.07, 10:30-11:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Friday, 14.12.07, 12:00-13:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Friday, 14.12.07, 15:00-16:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Algebraische Gruppen und Gebäude
Friday, 14.12.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Ich werde Tits-Gebäude einführen und erklären, wie die Wirkung algebraischer Gruppen auf den entsprechenden Gebäuden zu gruppentheoretischen Charakterisierungen dieser Gruppen führt. \nDass diese Charakterisierungen scharf sind, kann mit Hilfe modelltheoretischer Konstruktionen belegt werden.\n
Kähler-Geometrie VI
Monday, 17.12.07, 16:00-17:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Ballmann, W.: "Lectures on Kähler manifolds"; Kap. 4, Teil 2
Time-asymptotic behaviour of weak solutions for a viscoelastic two-phase model with nonlocal capillarity
Tuesday, 18.12.07, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Komonotone Verbesserung und optimle Risikoallokation
Thursday, 20.12.07, 10:15-11:15, Raum 232, Eckerstr. 1
Friday, 21.12.07, 09:00-10:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Friday, 21.12.07, 10:30-11:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Friday, 21.12.07, 12:00-13:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Friday, 21.12.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Friday, 28.12.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Friday, 4.1.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Kähler-Geometrie VII
Monday, 7.1.08, 16:15-17:15, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Restringierte Darstellungen in der kritischen Hyperebene
Friday, 11.1.08, 11:15-12:15, Raum 403, Eckerstr. 1
The nilpotent bicone of a reductive Lie algebra
Friday, 11.1.08, 14:15-15:15, Raum 403, Eckerstr. 1
Friday, 11.1.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Spectral Invariants of Type ρ
Monday, 14.1.08, 16:00-17:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Time Series Modelling for the Neurosciences: The Innovation Approach
Tuesday, 15.1.08, 16:15-17:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Contemporary research in the neurosciences produces multivariate time series data from various modalities (EEG, MEG, FMRI, NIRS, etc.). In this talk some new ideas on the analysis of various classes of such data by predictive modelling will be reviewed; in particular state space models will be discussed. The residuals of the predictions are also called "innovations". For parameter fitting and model comparison the maximum-likelihood method is used, or preferably the minimisation of an information criterion, such as AIC. Applications to modelling FMRI and EEG time series will be presented; in the case of the EEG, a new approach to the inverse problem of estimating the source currents within brain will be proposed. Finally the topic of time series filtering and decomposition will be addressed, and an alternative to standard methods like Factor Analysis and Independent Component Analysis (ICA) will be presented.
Fachpraktische Seminare im Lehramtsstudium
Tuesday, 15.1.08, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Der erste Teil des Vortrags geht auf die jetzige und zukünftige Rolle der Fachdidaktik im Lehramtsstudium Baden-Württembergs ein. Es werden zwei Seminare zur Fachdidaktik mit ihren Zielsetzungen dargestellt, und die aus ihnen hervorgegangenen Unterrichtsversuche umrissen. \nDer zweite Teil beschreibt beispielhaft eine Unterrichtssequenz aus der Geometrie zum Satz von Viviani. Die dabei eingesetzte dynamische Geometriesoftware ermöglicht den Schülern eigenes Entdecken. Verschiedene Verallgemeinerungen des Satzes erlauben Beweise auf unterschiedlichem Anspruchsniveau. Mögliche Weiterungen und ein vektorgeometrischer Zugang für die Oberstufe werden angedeutet.\n
Cluster algebras, Grassmannians and Perverse Sheaves
Friday, 18.1.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
The talk will be a heuristic approach to cluster algebras. We will consider the sequence defined recursively by x{n-1}x{n+1}=x_n^b+1, where b is any positive integer, and then see that the study of such a sequence leads into grassmannian varieties and then into perverse sheaves.\n
Kähler Geometrie VIII
Monday, 21.1.08, 16:15-17:15, Hörsaal II, Albertstr. 23b
The convexity of solution of fully elliptic PDE and its geometry applications.
Friday, 25.1.08, 14:15-15:15, Raum 218, Eckerstr. 1
In this talk I'll review the history of\nthe convexity of solutions for elliptic PDE, then\nstate a strong maximum principles for the hessian of the\nsolutions of PDE. At last we give some geometry\napplications for some classical prescribed curvature \nproblems, for example Christoffel-Minkowski problem,\nprescribed Weigarten curvature and Brunn-Minkowski \ninequality for the eigenvalue of fully nonlinear \nellitpic operator.\n
Friday, 25.1.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Kähler and Sasakian Einstein Reduced Metrics
Monday, 28.1.08, 16:15-17:15, Hörsaal II, Albertstr. 23b
We will study geometric properties of Sasakian and Kähler quotients. In the\npresence of Lie group symmetries, we construct a reduction procedure for symplectic\nand Kähler manifolds using the ray preimages of the momentum map J. More\nprecisely, instead of taking as in point reduction (Weinstein-Marsden reduce spaces,usually denoted Mμ), the preimage of a momentum value μ, we take the preimage of\nR+μ, the positive ray of μ. We have three reasons to develop this construction. One\nis geometric: the construction of canonical Kähler reduced spaces corresponding to\na non zero momentum. By canonical we mean that the reduced Kähler structure is\nthe projection of the initial Kähler structure. And the Weinstein-Marsden reduction\nis not always canonical for Kähler manifolds. The second reason is an application tothe study of conformal Hamiltonian systems. They are mechanical, non-autonomous\nsystems with friction whose integral curves preserve, in the case of symmetries, theray pre-images of the momentum map, and not the momentum preimages used\nin the Marsden-Weinstein quotient. Finally, the third reason consists of finding\nnecessary and sufficient conditions for the ray reduced spaces of Kähler (Sasakian)-Einstein manifolds to be also Kähler (Sasakian)-Einstein. During this talk we will\nmostly concentrate on these conditions which enable us to construct new Kähler\n(Sasakian)-Einstein manifolds.\n
Die Römerstadt Augusta Raurica - ein Lernfeld im Mathematikunterricht von Klasse 7
Tuesday, 29.1.08, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
In den Bildungsstandards wird für den Mathematikunterricht am Gymnasium angeregt, neben dem vorwiegend fachstrukturellen Aufbau auch stärker einen an Problemfeldern und Leitideen orientierten Aufbau zu berücksichtigen. Der Unterricht wird dabei an einem Rahmenthema ausgerichtet, an Hand dessen die Schüler unterschiedliche fachwissenschaftliche Inhalte erarbeiten. Bei der vorgestellten Unterrichtseinheit in einer 7. Klasse wird ein fächerübergreifendes Lernfeld mit dem Rahmenthema "Die Römerstadt Augusta Raurica" gestaltet. Das bietet den Anreiz, die Mathematik der Römer zu behandeln und Stoff der Klasse 7 "römisch zu verpacken": Die Geschichte von Augusta Raurica an einem Zahlenstrahl darstellen, die Stadtplanung nachvollziehen, einen Mosaikfußboden gestalten oder sich im Theater einen guten Sitzplatz wählen. Diese und andere Aufgaben müssen die Schüler mit Hilfe der Mathematik der 7. Klasse bearbeiten. \n
Nonparametric inference in a model of recurrent events in the presence of a terminal event and independent right-censoring
Friday, 1.2.08, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
In clinical and epidemiological studies, subjects may experience recurrent events, such as myocardial infarctions. The recurrence of such serious events is often associated with a high risk of death with the consequence that subjects may die during the study. We focus on the gap times between successive events conditional on survival. For each recurrence, death and infarction are both of interest and are treated as competing risks. We consider the marginal cause-specific distribution function of the gap time between two successive infarctions and the cause-specific distribution function of the gap time between an infarction and death, both conditional on having survived the previous occurrences. We also consider the joint cause-specific distribution function of the successive gap times. We propose nonparametric estimators for these functions, in the presence of independent right-censoring. Strong consistency and weak convergence results are presented. We investigate the finite sample properties of the proposed estimators through simulations. Finally, the developed estimators are illustrated on a real dataset.
Friday, 1.2.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Kähler Geometrie IX
Monday, 4.2.08, 16:15-17:15, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Ballmann, W.: "Lectures on Kähler manifolds", Kap. 7
Navigation von und Interaktion mit humanoiden Robotern
Friday, 8.2.08, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Eine grundlegende Motivation für die Forschung auf dem Gebiet humanoider Roboter liegt darin, Roboter zu entwickeln, die besser angepasst sind an die für Menschen geschaffenen Umgebungen. Dies erfordert, dass die Roboter mit Menschen interagieren können und trotz ihrer typischerweise eingeschränkten Ressourcen in der Lage sind, zuverlässig in ihren Umgebungen zu navigieren. In meinem Vortrag werde ich auf beide Aspekte eingehen.
\n\nIm ersten Teil meines Vortrages präsentiere ich probabilistische Techniken, welche es einem humanoiden Roboter erlauben, sich auf der Basis von Kamerabildern zuverlässig in seiner Umgebung zu lokalisieren. Neben den mathematischen Grundlagen werde ich auch Ergebnisse aus umfangreichen Experimenten mit echten humanoiden Robotern präsentieren.
\n\nIm zweiten Teil meines Vortrags stelle ich Verfahren zur natürlichen, intuitiven Interaktion eines Roboters mit Menschen vor. Diese Verfahren erlauben es dem Roboter robust die Positionen von Interaktionspartnern zu schätzen und typische Gesten, die Menschen ährend der Interaktion ausführen, zu erkennen und zu deuten.
Friday, 8.2.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
The prescribed Q-curvature problem on riemannian four-manifolds
Monday, 11.2.08, 16:15-17:15, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Zweiphasen-Probleme für die Navier-Stokes-Gleichungen mit Oberflächenspannung
Tuesday, 12.2.08, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
On semi-parametric random censorship models
Friday, 15.2.08, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
In the random censorship model (RC) one observes data of the form\n(Z,δ), where Z = min(X,Y), X is independent of Y, and\nδ indicates whether X is censored (δ=0) or not\n(δ=1). Denote by m(x)=E(δ | Z=x) the\nregression function of the binary variable δ given Z=x and\nassume that m belongs to a parametric family with parameter space\nΘ ⊂ ℝk, i.e. m(x) = m(x,θ0) and θ0\n∊ Θ. RC together with such a binary model assumption defines\na semi-parametric random censorship model (SRC).
\n\nWe study a semi-parametric estimator of the distribution function\nF of X, which is based upon maximum likelihood estimation of\nθ0. Asymptotics of general semi-parametric integral\nestimators are discussed and compared to the corresponding\nasymptotic results of Kaplan-Meier integrals.
\n\nFinally, we study a diagnostic method to check whether the assumed\nparametric binary model is appropriate. These tests are based on\nsome asymptotic results of a marked empirical process and on a new\nresampling scheme of the bootstrap.
The derivative map for diffeomorphisms of disks
Friday, 15.2.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
The derivative map Diff(Dnrel dDn)-->ΩnO(n) is rationally null homotopic. I will show how this follows from the existence of rational Pontrjagin classes and explain how it is related to the stability theorem for Diff(Dn) and to Kervaire-Milnor's exotic spheres.\n
Anwendung der Reduzierten Basis Methode auf quadratisch\nnichtlineare Differentialgleichungen
Wednesday, 12.3.08, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10