Large-scale simulations of biological neuronal networks
Thursday, 12.10.06, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Wie krumm ist die Banane?
Tuesday, 24.10.06, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Für das niedersächsische Zentralabitur wurden in der Analysis Vertiefungen und Anwendungen in Abhängigkeit von der eingesetzten Technologie gefordert. Beim GTR- oder CAS - Einsatz waren dies in der Analysis die Modellierung von Trassierungen und die Krümmungsfunktion. Gerade der Einsatz von CAS oder PC hat dazu geführt, dass geometrische Eigenschaften von Kurven, von denen man bisher wegen der abschreckenden Terme absah, wieder verstärkt beachtet werden. Ein bloßes Anwenden von Formeln, die unverstanden geblieben sind, sollte allerdings nicht genügen Sinn vor Kalkül. Neben einem schülerorientierten Weg zu den mathematischen Grundlagen sollen anwendungsorientierte Problemstellungen vorgestellt werden.
Friday, 27.10.06, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
frei
Positive Elimination in bewerteten Körpern
Monday, 30.10.06, 11:30-12:30, Raum 318, Eckerstr. 1
Kalibrierungen für minimale Graphen ?
Monday, 30.10.06, 16:15-17:15, Seminarraum 125, Eckerstr. 1
Modellierung von Elektrochemie und Transport in der Festoxid-Brennstoffzelle
Tuesday, 31.10.06, 14:00-15:00, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Ricci flow of almost non-negatively curved three manifolds
Thursday, 2.11.06, 17:15-18:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Wir untersuchen den Ricci Fluss auf fast-nichtnegativ\ngekrümmten (möglicherweise singulären) Riemannschen drei-Mannigfaltigkeiten.\nEine "fast-nichtnegative\ngekrümmte Riem. Mannigfaltigkeit" (X,d) ist der Gromov-Hausdorff Limes einer Folge glatten Riem. Mannigfaltigkeiten (Mi,gi), i \in N,\nmit Volum von unten beschränkt, Diameter von oben beschränkt, (unabhängig von i),\nund sec(gi) > - ai, wobei a_i -->0, mit i nach unendlich \n("sec" ist die Schnittkrümmung).\nFür solche (X,d) zeigen wir: Es existiert eine Lösung zum Ricci Fluss mit Anfangsdaten (X,d) und, dass verschiedene lokale und globale geometrische Eigenschaften die (X,d) \nhat, werden von der Lösung übernommen. Weiterhin werden einige topologische Folgerungen bewiesen.
Approximate graph decomposition
Friday, 3.11.06, 14:15-15:15, Raum 218, Eckerstr. 1
Calculation of Greeks for Jump-Diffusion
Friday, 3.11.06, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Calculation of Greeks by Malliavin weights has proved to be a\nnumerically satisfactory procedure for usual Ito-diffusions. In\n this article we prove existence of Malliavin weights for jump\n diffusions under Hörmander conditions and hypotheses on the\n invertibility of the linkage operators. The main result -- in\n the hypo-elliptic case -- is the invertibility of the\n covariance matrix, which enables -- by usual methods -- the\n construction of the relevant Malliavin weights. The message is\n that in fairly general jump-diffusion cases one should proceed\n such as in pure diffusion cases. In contrast to Davis et al. we\n do not need any separability assumptions.
Aubry-Mather-Theorie für Lorentz-Mannigfaltigkeiten
Monday, 6.11.06, 16:15-17:15, Seminarraum 125, Eckerstr. 1
Orthogonale Zerlegung und ein funktionaler Grenzwertsatz für Graphstatistiken I
Tuesday, 7.11.06, 11:15-12:15, Raum 232, Eckerstr. 1
Verklebte Flächen und der Willmore-Fluss
Tuesday, 7.11.06, 14:00-15:00, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Kopfnuss eine mathematische Schülerzeitung
Tuesday, 7.11.06, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Nach einem kurzen Rückblick, wie es zur Herausgabe der mathematischen Schülerzeitung Kopfnuss am Gymnasium Achern kam, soll die Konzeption der Zeitschrift, die Arbeitsweise in der Redaktion und die bisherige Bilanz dieses Projektes vorgestellt werden.\nDann wird auf die Frage der Motivation der Schüler eingegangen und didaktische Möglichkeiten dargelegt. Der Schwerpunkt des Vortrages sollen aber inhaltliche Aspekte sein, also die Vorstellung mathematischer Inhalte, Rätsel, Knobeleien und Wettbewerbe.\nDie Hefte 1 bis 5 (insgesamt mehr als 271 Seiten!) können zusammen für 5 Euro erworben werden. Heft 6 soll im Februar 2007 erscheinen.
Quantitative Assessment of Probabilistic Forecasts with Applications in Epidemiology
Friday, 10.11.06, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
In this talk I will describe methods for model choice and model criticism based on probabilistic forecasts of external data. Special emphasis will be given to multivariate predictions and predictions of count data. The methodology will be illustrated through a case study from chronic disease epidemiology.
Quantitative Assessment of Probabilistic Forecasts with Applications in Epidemiology
Friday, 10.11.06, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
In this talk I will describe methods for model choice and model criticism based on probabilistic forecasts of external data. Special emphasis will be given to multivariate predictions and predictions of count data. The methodology will be illustrated through a case study from chronic disease epidemiology.
Approximate graph decomposition II
Friday, 10.11.06, 14:15-15:15, Raum 218, Eckerstr. 1
Friday, 10.11.06, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
frei
D-algebraic geometry and definability in Hasse fields
Monday, 13.11.06, 11:30-12:30, Raum 318, Eckerstr. 1
By analogy with the theory of schemes in algebraic geometry,\nwe will construct D-schemes for commutative rings with a Hasse derivation, and point out some difficulties which arise in this context. We will use these objects to describe infinitely definable groups in existentially closed Hasse fields.
Gromov hyperbolicity, CAT(-1) spaces and the Ptolemy inequality
Monday, 13.11.06, 16:00-17:00, Seminarraum 125 Eckerstr. 1
Orthogonale Zerlegung und ein funktionaler Grenzwertsatz für Graphstatistiken II
Tuesday, 14.11.06, 11:15-12:15, Raum 232, Eckerstr. 1
Ricci fluss von fast nichtnegativen gekrümmten Mannigfaltigkeiten I.
Friday, 17.11.06, 14:15-15:15, Raum 218, Eckerstr. 1
Friday, 17.11.06, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
frei
D-algebraic geometry and definability in Hasse fields II
Monday, 20.11.06, 11:30-12:30, Raum 318, Eckerstr. 1
Minimierende Hyperflächen und Differenzierbarkeitseigenschaften der stabilen Norm
Monday, 20.11.06, 16:15-17:15, Seminarraum 125, Eckerstr. 1
Ein funktionaler Grenzwertsatz für die Anzahl von Bäumen in einem zufälligen Graphen
Tuesday, 21.11.06, 11:15-12:15, Raum 232, Eckerstr. 1
Einblicke in die Angewandte Mathematik
Tuesday, 21.11.06, 11:15-12:15, Hörsaal 1098, KG I, Universitätszentrum
Einführung in das Studienfach Mathematik
Tuesday, 21.11.06, 14:00-15:00, Hörsaal Virologie, Hermann-Herder-Straße 11
The membership problem for real closed fields
Saturday, 25.11.06, 09:30-10:30, Raum 404, Eckerstr. 1
b-minimality
Saturday, 25.11.06, 11:00-12:00, Raum 404, Eckerstr. 1
On theories of closures of fields equipped with valuation fans
Saturday, 25.11.06, 14:00-15:00, Raum 404, Eckerstr. 1
A new setting for the co-Galois theory
Saturday, 25.11.06, 15:15-16:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Near-local uniformization (with the help of model theory)
Saturday, 25.11.06, 16:45-17:45, Raum 404, Eckerstr. 1
Slim fields
Sunday, 26.11.06, 09:30-10:30, Raum 404, Eckerstr. 1
"New elementary proof of Douady's theorem on the absolute Galois group of the field of rational functions over algebraically closed fields of characteristic 0"
Sunday, 26.11.06, 11:00-12:00, Raum 404, Eckerstr. 1
Fields of definition of abelian varieties in positive characteristic
Sunday, 26.11.06, 14:00-15:00, Raum 404, Eckerstr. 1
Axiomatizing fields via Galois theory
Sunday, 26.11.06, 15:15-16:15, Raum 404, Eckerstr. 1
PAC fields and generic automorphisms
Sunday, 26.11.06, 16:45-17:45, Raum 404, Eckerstr. 1
Equational theories of vector spaces
Monday, 27.11.06, 09:30-10:30, Raum 318, Eckerstr. 1
Measures on PAC-fields
Monday, 27.11.06, 11:00-12:00, Raum 318, Eckerstr. 1
Computable numberings
Monday, 27.11.06, 14:15-15:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Pseudo-Holomorphe Kurven im Träger ergodischer Masse
Monday, 27.11.06, 16:15-17:15, Seminarraum 125, Eckerstr. 1
Die Länge des minimalen Spannbaums im vollständigen Graphen
Tuesday, 28.11.06, 11:15-12:15, Raum 232, Eckerstr. 1
Gas-Wasser-Prozesse in komplexen Systemen
Thursday, 30.11.06, 16:15-17:15, Hörsaal Fahnenbergplatz
Resonance relations, holomorphic trace functions\nand hypergeometric solutions to qKZB equations
Friday, 1.12.06, 11:15-12:15, Raum 127, Eckerstr. 1
Ricci fluss von fast nichtnegativen gerkrümmten Mannigfaltigkeiten II
Friday, 1.12.06, 14:15-15:15, Raum 218, Eckerstr. 1
Friday, 1.12.06, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
frei
Reaction-diffusion on some network domains
Tuesday, 5.12.06, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Modellieren und Entscheiden bei Ungewissheit
Tuesday, 5.12.06, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Eine zentrale Stellung im Mathematikunterricht der Klasse 11 nimmt die Weiterentwicklung \ndes Funktionsbegriffs und dabei insbesondere die Einführung der Differenzialrechnung ein. Daneben ist auch eine Einheit über Stochastik vorgesehen. \nEs bietet sich somit an, Denkweisen, Begriffe und Methoden von Analysis und Stochastikunterricht inhaltlich und zeitlich miteinander zu verzahnen. Ein flexibel einsetzbares Hilfsmittel hierbei kann ein graphikfähiger Taschenrechner wie der TI 83 sein. \nIm Vortrag wird einerseits über eine in diesem Sinn durchgeführte Unterrichtseinheit berichtet, andererseits mögliche Alternativen und Weiterführungen angedeutet. Dabei werden konkrete Beispiele diskutiert. \nDie Überbuchung bei Flugreisen etwa führt auf ein diskretes Optimierungsproblem, welches ohne Rechnereinsatz kaum zu lösen ist.
Zusammenhangskomponenten affiner Deligne-Lusztig-Varietäten
Friday, 8.12.06, 11:15-12:15, SR 127, Eckerstr. 1
Survival analysis in high dimensions
Friday, 8.12.06, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
One important topic of current research on prognostic factor studies is the development of methods that can can be employed to analyse high-dimensional data, where the number of explanatory variables is much larger than the number of observations. This is mainly driven by the requirements of biomedical applications such as DNA microarrays. The major problem of analyzing such data is the danger of overfitting. Methodological challenges arise in using large sets of covariates, e.g. patients gene expression profiles, to predict survival endpoints on account of the large number of variables and their complex interdependence.\n\nThe aim of this talk is to show how biostatistical procedures can be employed to analyse high-dimensional data. This include penalized Cox regression, but also boosting proportional hazards models and random survival forests.\n\nWe illustrate the different approaches using simulated data as well as real data from clinical microarray studies including gene expression and array CGH data. The results will be compared with respect to the prediction error and interpretability of the results. Comparisons of predictive accuracy are done using time-dependent ROC curves and related methods.
Friday, 8.12.06, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
frei
Isoperimetric filling problems in non-positively curved metric spaces
Monday, 11.12.06, 16:15-17:15, Raum 125, Eckerstr. 1
In this talk we discuss some connections between the asymptotic geometry \nof simply connected geodesic metric spaces X of non-positive curvature in \nthe sense of Alexandrov, i.e. Hadamard spaces, and isoperimetric \ninequalities for n-dimensional cycles in X. \n\nIn the paper Filling Riemannian manifolds M. Gromov proved that in a \nHadamard manifold every n-dimensional Lipschitz cycle c bounds an \n(n+1)-dimensional Lipschitz chain of volume at most CVol(c)^{(n+1)/n} for \nsome constant C depending only on n, thus an isoperimetric inequality of \nEuclidean type for n-cycles. In this talk we will first give a proof of \nthis theorem which on the one hand simplifies Gromov's proof and, on the \nother hand, also works in the context of Hadamard spaces X. We then show \nthat if X has Euclidean rank at most n then X admits an isoperimetric \ninequality of sub-Euclidean type for n-cycles. A conjecture of Gromov \nasserts a linear isoperimetric inequality in this case. As a consequence \nof our study we obtain that isoperimetric inequalities can be used to \ndetect the Euclidean rank of Hadamard spaces.
Friday, 15.12.06, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
frei
Lokale Uniformisierung
Monday, 18.12.06, 11:30-12:30, Raum 318, Eckerstr. 1
Der Hodge-Dirac-Operator auf einer singulären Familie
Monday, 18.12.06, 16:15-17:15, Raum 125, Eckerstraße 1
Sehr schwache Lösungen der instationären Stokes Gleichungen\n in gewichteten Funktionenräumen
Tuesday, 19.12.06, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Flächen und Räume - von Euler zu Perelman
Thursday, 21.12.06, 17:15-18:15, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Wir geben einen kurzen Überblick über die Klassifikation kompakter Mannigfaltigkeiten der Dimension zwei und drei.\nDabei wollen wir vor allem Thurstons Geometrisierungsvermutung erklären, die vor ein paar Jahren von Perelman bewiesen wurde.
Polar Factorisation of Maps on Riemannian Manifolds I
Friday, 22.12.06, 14:15-15:15, Raum 218, Eckerstr. 1
Friday, 22.12.06, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
frei
Friday, 29.12.06, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
frei
Friday, 5.1.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
frei
lokal nilpotente Vektorbündel und algebraische K-Theorie
Monday, 8.1.07, 16:15-17:15, Raum 125
On Menger curvature energies: Self-avoidance and regularity
Tuesday, 9.1.07, 15:00-16:00, Hörsaal Virologie, Hermann-Herder-Straße 11
Manifolds with positive curvature operators are space forms
Tuesday, 9.1.07, 16:45-17:45, Hörsaal Virologie, Hermann-Herder-Straße 11
Polar Factorization on Manifolds I
Friday, 12.1.07, 14:15-15:15, Raum 218, Eckerstr. 1
Friday, 12.1.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
frei
Profile von binären Suchbäumen
Tuesday, 16.1.07, 11:15-12:15, Raum 232, Eckerstr. 1
Ein neues mathematisches Modell fuer Kontaktinteraktionen in der\nKontinuumsphysik
Tuesday, 16.1.07, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Optimale Formen
Tuesday, 16.1.07, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Viele Formen aus Natur oder Geometrie sind durch ein Extremalprinzip charakterisiert: sie realisieren die kleinstmögliche Länge, Oberfläche oder Energie. Aus der Optimalität folgen als Gleichgewichtsbedingungen Differenzialgleichungen, in denen die Krümmung eine Rolle spielt. Der Vortrag motiviert und diskutiert einige klassische, schöne und zugängliche Beispiele.
Existence, uniqueness and approximation of a doubly degenerate nonlinear parabolic system
Wednesday, 17.1.07, 16:15-17:15, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Semiparametric Mixed Models and Boosting
Friday, 19.1.07, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Common approaches to the fitting of additive mixed models are based on the representation of additive models as mixed models. In the talk an alternative approach based on boosting techniques is presented. Boosting originates in the machine learning community where it has been developed as a technique to improve classification procedures by combining estimates with reweighted observations. In linear mixed models as well as in additive mixed models the advantage of the proposed componentwise boosting technique is that it is suitable for high dimensional settings with many potentially influential variables. The approach allows to fit additive models for many covariates with implicit selection of relevant variables and automatic selection of smoothing parameters. Moreover, boosting techniques may be used to incorporate the subject-specific variation of smooth influence functions by specifying "random slopes" on smooth effects. This results in flexible semiparametric mixed models which are appropriate in cases where a simple random intercept is unable to capture the variation of effects across subjects.
Darstellungen affiner Kac-Moody Algebren in der kritischen Hyperebene
Friday, 19.1.07, 11:15-12:15, Raum 127
Geometric properties of solutions to some ellictic PDEs
Friday, 19.1.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
On Optimal Stopping of Diffusions with Discontinuous Coefficients
Monday, 22.1.07, 14:15-15:15, Raum 232, Eckerstr. 1
Equilibria and ground states for the Frenkel-Kontorova model
Monday, 22.1.07, 16:15-17:15, Raum 125
Über die Mischzeit von Markovketten I
Tuesday, 23.1.07, 11:15-12:15, Raum 232, Eckerstr. 1
Explicit Local Time Stepping for Wave Equation
Tuesday, 23.1.07, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
We present a new local time-stepping method for the wave equation. This method is explicit and its stability is guaranteed by the conservation of an energy.\nWe will first explain how to obtain a scheme of order 2 in time with DG elements or spectral finite elements in space. Then we will consider a fourth order scheme in time.
Ein mathematischer Blick auf die philosophische Geschichte der Gottesbeweise
Thursday, 25.1.07, 18:30-19:30, Hörsaal Rundbau, Albertstr. 21a
Gottesbeweise haben eine lange Tradition. Der älteste überlieferte Gottesbeweis findet sich in Platons Nomoi, relativ neu hingegen ist die Skizze eines Gottesbeweises von Kurt Gödel aus dem Jahr 1970. Einige Gottesbeweise (Augustin, Thomas von Aquin) werden verständlicher, wenn man sie mit mathematischen Begriffsbildungen modelliert. Gödels Beweis ist schon im Original in mathematischer Symbolik formuliert, er muss deshalb semantisch gedeutet werden. Andere Gottesbeweise (Descartes, Kant) argumentieren vielfach mit erläuternden Hinweisen auf Mathematik. Ganz anders wiederum Spinoza: er wählt eine an Euklids Elementen orientierte Präsentation. Im Vortrag wird gezeigt, dass und wie Mathematik auf recht unterschiediche Weise in die Gottesbeweise hineinwirkt.
Model-driven characterization of gene-regulatory networks in T helper lymphocytes
Friday, 26.1.07, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Cytokines regulate immune responses, cell growth, and cell differentiation. Cytokine communication is organized in networks that link multiple cell types releasing or taking up these messengers.\n\nTo rationalize how the readily diffusible, pleitropically acting cytokines can elicit specific and coordinated regulatory effects presents formidable problem. We developed a mathematical model of a prototypical small cytokine network: intercellular IL-2 signalling between regulatory T cells (Tresp) and conventional antigen-responsive T cells (Tresp). While Tresp activate immune responses, Treg inhibit them. Paradoxically, IL-2 produced by Tresp can act as a growth factor for both cell types. The model shows how a binary decision - activation of either Treg or Tresp - is achieved through feedback-enhanced competition for the growth factor. Positive feedback and spatial coupling emerge as critical processes from the analysis. We have verified part of these theoretical predictions experimentally.
Kazhdan-Lusztig Theorie im affinen A2 Fall
Friday, 26.1.07, 11:15-12:15, Raum 127
Friday, 26.1.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
frei
Hedlund-Metriken und die stabile Norm
Monday, 29.1.07, 16:15-17:15, Raum 125, Eckerstr.1
Über die Mischzeit von Markovketten II
Tuesday, 30.1.07, 10:00-11:00, Raum 232, Eckerstr. 1
Heterogene Mehrskalenmethode fuer elliptische Differentialgleichungen in perforierten Gebieten
Tuesday, 30.1.07, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Perelmans Kompaktheitssatz für Kappa-Lösungen des Ricci-Flusses
Thursday, 1.2.07, 17:15-18:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Optimierung des Voith-Schneider-Propeller und die Anwendung von Reduzierten Basen für dieses Problem
Friday, 2.2.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Zylinder ohne konjugierte Punkte
Monday, 5.2.07, 16:15-17:15, SR 125, Eckerstr.1
Speicherplatz in m-nären Suchbäumen
Tuesday, 6.2.07, 11:15-12:15, Raum 232, Eckerstr. 1
A visual approach for mesh redistribution: Application to\nHyperbolic Conservation Laws
Tuesday, 6.2.07, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Multivariate Frailty-Modelle - ein Überblick
Friday, 9.2.07, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Die traditionellen Methoden der Ereigniszeit-Analyse gehen von zwei grundlegenden Annahmen aus: Erstens, die beobachteten Ereigniszeiten sind voneinander unabhängig, und zweitens, alle Individuen sind unter Risiko und erleiden letztendlich das interessierende Ereignis, wenn die Beobachtungsdauer lang genug ist.\n\nUm die erste Annahme zu umgehen, wurden zahlreiche Modelle in der multivariaten Lebensdaueranalyse entwickelt. Diese Modelle fallen in zwei große Klassen marginale und Frailty-Modelle. Der Vortrag handelt von Frailty-Modellen, die insbesondere dann angewendet werden, wenn die Assoziation zwischen den Lebensdauern selbst von Interesse ist und nicht als störender Parameter behandelt wird. Die Frailtyvariable agiert dabei multiplikativ auf der Hasardfunktion. Dazu wird auf das verbreitete Shared-Frailty-Modell und dessen Erweiterung, das Korrelierte-Frailty-Modell eingegangen.\n\nZur Abschwächung der zweiten obigen Annahme wurden in der Literatur so genannte cure-Modelle etabliert. In diesen Modellen wird davon ausgegangen, dass nicht alle Individuen der Studienpopulation gegenüber dem interessierenden Ereignis anfällig sind. Diese Modelle sind Spezialfälle der Frailty-Modelle und werden anhand von Datenbeispielen näher diskutiert.
Friday, 9.2.07, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
frei
Witten's Beweis des positiven Masse Theorems und Anwendungen
Monday, 12.2.07, 16:15-17:15, SR 125, Eckerstr. 1
Viskositaetsloesungen auf verzweigten Raeumen
Tuesday, 13.2.07, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Die beste Lösung ist immer die selbst entdeckte!
Tuesday, 13.2.07, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Wer Selbständigkeit beim Lösen mathematischer Probleme gewinnen soll, hat das Recht, Fehler zu machen, Umwege zu gehen und auch einmal stecken zu bleiben! Nicht jede Übung kann die Funktion entsprechender Probleme übernehmen, aber es muss Aufgaben geben, die es ermöglichen, eigene Ideen zu entwickeln. Über Beispiele aus verschiedenen Klassenstufen wird berichtet, wobei es darum geht, das breite Spektrum in der Praxis erlebter Lösungs- und Beweisstrategien aufzudecken. Dass hier ein Widerspruch zu zentral verfassten Lernkontrollen droht, ist nicht vermeidbar. Es darf aber nicht vorrangiges Ziel von Mathematikunterricht sein, Lernende kompetent zu machen, um Tests zu bestehen. Zum Glück erweist sich überdies in gutem Unterricht erworbene Kompetenz als effektive Grundlage, auch verengten Kontrollansprüchen zu genügen.
Semimartingales and Lévy processes in finance: Duality and valuation
Friday, 16.2.07, 11:15-12:15, Raum 404, Eckerstr. 1
Komplexitaetsreduktionstechniken fuer die Simulation von mikrosystemtechnischen Aktoren
Tuesday, 20.2.07, 14:15-15:15, Raum 226, Hermann-Herder-Str. 10
Mathematische Experimente
Tuesday, 27.2.07, 20:15-21:15, Audimax , KG2
Die Erfahrung des Mathematikums und der Ausstellung Mathematik zum Anfassen zeigt, dass für viele Menschen der Weg zu Mathematik von unten nach oben führt. Man beginnt mit eigenem Handeln, das zu verbalen Beschreibungen und einer ersten Stufe des Verständnisses führt. Daran können sich dann eine formalere Behandlung und damit ein tieferes Verständnis anschließen.\nIm Vortrag wird anhand von vielen konkreten Beispielen dieser Weg begangen und kommentiert. So gilt es beispielsweise zu entdecken, was man alles aus einem\nStreifen Papier machen kann oder wie quadratische Steine durch geschickte\nAnordnungen über einem Abgrund schweben.
Darstellung von Expected Shortfall und Shortfall Risk
Friday, 16.3.07, 11:15-12:15, Raum 232, Eckerstr. 1
Konstruktion und Analyse von adversarial Netzwerkalgorithmen
Tuesday, 20.3.07, 10:15-11:15, Raum 232, Eckerstr. 1
Konstruktion und Analyse von adversarial Netzwerkalgorithmen
Tuesday, 20.3.07, 10:15-11:15, Raum 232, Eckerstr. 1