Das Mathematische Kolloquium ist eine gemeinsame wissenschaftliche Veranstaltung des gesamten Mathematischen Instituts. Es steht allen Interessierten offen und richtet sich neben den Mitgliedern und Mitarbeitern des Instituts auch an die Studierenden. Das Kolloquium findet dreimal im Semester am Donnerstag um 15:00 s.t. im Hörsaal II, Albertstr. 23b statt. Danach (gegen 16:15) gibt es Kaffee und Kekse, zu dem der vortragende Gast und alle Besucher eingeladen sind.
Multiplikatorideale, Testideale und konstruierbare p-torsions Garben in Charakteristik p
Donnerstag, 26.4.12, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Automorphe Formen auf orthogonalen Gruppen
Donnerstag, 3.5.12, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Wir geben eine kurze Einführung in die Theorie der automorphen Formen auf orthogonalen Gruppen und beschreiben Anwendungen in der Theorie der unendlich-dimensionalen Lie-Algebren
Donnerstag, 10.5.12, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Donnerstag, 14.6.12, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Unverfälschte Verschiebungen Brownscher Bewegungen
Donnerstag, 21.6.12, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Es sei B=(Bt)t ∈R eine (zweiseitige) Brownsche Bewegung. Für eine zufällige Zeit T betrachten wir den Prozess B(T) ꞉꞊ (BT+t – BT)t ∈R, dessen Graph aus dem Graphen von B durch Verschiebung des Koordinatenursprungs in den Punkt (T,BT) entsteht. Auch wenn T eine Stoppzeit ist, wird B(T) im Allgemeinen keine Brownsche Bewegung sein. Selbst wenn das der Fall ist, zeigt das Beispiel einer deterministischen Zeit T, dass dann die Zufallsvariable BT nicht von B(T) stochastisch unabhängig sein muss. Liegen dagegen beide Eigenschaften vor und ist T eine Funktion von B, so nennen wir T eine unverfälschte Verschiebung (von B). Im Vortrag werden wir solche Verschiebungen mit Hilfe lokaler Zeiten charakterisieren. Sodann werden wir zeigen, dass für jedes Wahrscheinlichkeitsmaß ν auf R eine unverfälschte Verschiebung T existiert, so dass BT die Verteilung ν hat. Weil dieses T eine Stoppzeit ist, liefert das eine spezielle Lösung des Skorohodschen Einbettungsproblems. Diese Lösung hat die optimalen Integrabilitätseigenschaften. \nDer Vortrag basiert auf einer gemeinsamen Arbeit mit Peter Mörters (Bath) und Hermann Thorisson (Reykjavik).
Filmvorführung: Late Style - Yuri Manin Looking back on a Life in Mathematics
Donnerstag, 28.6.12, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Yuri Manin Looking back on a Life in Mathematics
Commuting with L.-C. Kappe
Donnerstag, 5.7.12, 17:15-18:15, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Wissenschaftliches Kolloquium anlässlich des 50-jährigen\nPromotionsjubiläums von Frau Prof. Dr. Luise-Charlotte Kappe mit einem Festvortrag von Prof. Martin L. Newell, National University of Ireland, Galway\nThema: "Commuting with L.-C. Kappe".\n
Donnerstag, 12.7.12, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Donnerstag, 19.7.12, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b