... und wie erklärst du?
Dienstag, 17.5.22, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
\nFragt man Schülerinnen und Schüler, was eine gute Lehrkraft auszeichnet, nennen diese zumeist die Fähigkeit, gut erklären zu können. Doch was zeichnet verständliche und lernförderliche Erklärungen aus? Worauf sollten Lehrkräfte achten, wenn Sie Erklärungen für Schülerinnen und Schüler formulieren? Woran liegt es, dass viele Lehrkräfte durchaus in der Lage sind, gut zu erklären, dies jedoch im Schulkontext oftmals trotzdem nicht tun? Diesen und weiteren Fragen geht Frau Dr. Weinhuber in ihrem interaktiven Vortrag nach.
Beweise als Imitationsgrundlage
Dienstag, 31.5.22, 19:30-20:30, Online-Vortrag
\nBeim Betreiben von Mathematik, insbesondere beim Definieren, Analogisieren und Generalisieren, greifen wir typischerweise auf vorhandene Beweise zurück. Wir versuchen diese auf unbekanntes Terrain zu übertragen und dabei so weit wie möglich an den Beweisideen festzuhalten. Die bestehenden Beweise bieten unserem Denken bei der Suche nach geeigneten Definitionen und interessanten Sätzen eine Orientierung. Dass Beweise im Kontext des Entdeckens nicht nur Ziel, sondern auch Ausgangspunkt und Werkzeug mathematischer Betrachtungen sein können, ist eine bezogen auf das Wesen der Mathematik grundlegende Einsicht, deren schulische Vermittlung fortwährend didaktische Aufmerksamkeit verdient. Im Vortrag soll die hier angesprochene entdeckende Funktion von Beweisen an einfachen elementarmathematischen Beispielen entfaltet werden.