Auf rationale Weise zu irrationalen Zahlen
Dienstag, 5.11.19, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Die Entdeckung irrationaler Größenverhältnisse in der griechischen Antike hat das damalige mathematische Weltbild grundlegend erschüttert. Dabei gelangt man zu dieser Entdeckung ganz „rational“, wenn man dieses Wort in seiner weit gefassten Bedeutung des verstandesmäßigen Vorgehens und exakten logischen Schließens versteht. Der mathematische Fachbegriff „irrationale Zahl“ hat demgegenüber die enger gefasste Bedeutung von „keine Verhältniszahl“. Eine geeignete Behandlung im Unterricht kann Schülerinnen und Schülern den Blick für Grundlagenfragen öffnen und eine Facette der Mathematik erschließen, die leicht zu kurz kommt. Dabei kann auch aufgezeigt werden, wie weit sich der Begriff „Irrationalität“ im gesellschaftlichen Diskurs mittlerweile von seiner mathematischen Ursprungsbedeutung gelöst hat.\n\n
Apps for understanding - Digitale Verstehensunterstützung im Mathematikunterricht
Dienstag, 19.11.19, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Apps – also thematisch fokussierte und flexibel nutzbare Programme – versprechen eine Verbesserung des Mathematikunterrichts durch Digitalisierung. Leider sind zurzeit viele solcher Digitalisierungsangebote immer noch zu wenig lerntheoretisch und fachdidaktisch fundiert. Ihr didaktisches Potential können sie erst entfalten, wenn sie nicht nur additives Drill & Practice anbieten, sondern in den Lernprozess eingebunden sind. Anhand von Beispielen und Kriteriensystemen werden Apps in Form interaktiver Simulationen vorgestellt und aufgezeigt, wie sie Verstehensorientierung und kognitive Aktivierung beim Entdecken und Problemlösen im Fach Mathematik unterstützen können – vom Zahlverständnis in Klasse 1 über das funktionale Denken oder Wahrscheinlichkeiten in der Mittel- und Oberstufe, bis hin zur Algebra im Mathematikstudium.