Seminar: | Mensch-Maschine-Schnittstellen |
Dozentin: | HD Dr. Sigrid Schmitz |
Zeit/Ort: | Do., 14:00 - 16:00 Uhr s.t., HS 02 009, Friedrichstr. 50 |
Tutorium: | Sigrid Schmitz |
Web-Seite: | http://mod.iig.uni-freiburg.de |
Neueste Entwicklungen an der Schnittstelle von Biomedizin, Biotechnologie und Informatik
fragmentieren die Grenze zwischen Körper und Technik. Körper sind schon lange nicht mehr
nur biologische Materialität, sie inkorporieren Technik über Prothesen oder Vernetzungen mit
Maschinen.
Im Bereich der Mensch-Maschine-Schnittstellen, insbesondere bei Brain-Computer-Interfaces,
geht es um Kommunikationsunterstützung zwischen dem Körper, genauer dem Gehirn, und der
Umwelt vermittels der Maschine. In einem solchen Szenario verändern sich KörperGehirn vom
Sender, Computer vom überträger und technische Geräte vom Empfänger hin zu
Intra-Akteuren. Und das wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.
Welche ”Daten”, welche Informationen, welcher Code stehen im Zentrum dieser Kommunikation?
Wird an diesen Schnittstellen als Zukunftsvision des technisierten Menschen die klassische
Trennung und Hierarchie in männlich konnotierte Rationalität gegenüber weiblich konnotierter
Emotionalität/Intuition erneut manifestiert? Ein Schwerpunkt wird darauf liegen, ob
Geschlechtergrenzen durch TechnoKörper durch diese Entwicklungen unterstützt oder
konterkariert werden.
In diesem Seminar werden an ausgewählten Beispielen Fragen nach den Möglichkeiten und
Grenzen einer solchen ”Technisierung des Menschen” vertieft. Wer hat die Entscheidungsinstanz
über Art und Inhalt der Kommunikation? Wer hat die Definitionsmacht über erwünschte oder
nicht erwünschte Informationsübertragungen? Welche Rolle spielen ForscherInnen, Geldgeber,
gesellschaftliche Institutionen und Diskurse über das Zukunftsbild des Menschen in diesem
Zusammenhang? Nicht zuletzt, welche Eigensinnigkeiten entwickeln die Intra-Akteuere
aber auch in ihren wechselseitigen Kommunikationsbeziehungen? Lassen sich durch
”Fehler” oder ”Mißerfolge” in diesem Bereich solche Eigenständigkeiten be-greifbar
machen?
Typisches Semester: | Grund- und Hauptstudium |
Studienschwerpunkt: | Informatik & Gesellschaft, Gender Studies, EPG-2 |
Sprechstunde Dozentin: | Di. 14 - 15 Uhr |
Kommentar: | Ein EPG-2 Schein kann erworben werden. Hierzu muss eine Hausarbeit zum Bereich ethischer Fragestellungen erstellt werden, im Falle einer Doppelverwertung eine zusätzliche Hausarbeit in diesem Bereich. |