11.1 Mathematik im Alltag

Proseminar:  

Mathematik im Alltag

  

Dozent:  

Prof. Dr. S. Goette, Prof. Dr. W. Soergel

  

Zeit/Ort:  

Mo, 14–16 Uhr bzw./ Di, 8–10 Uhr, SR 125, Eckerstr. 1

  

Tutorium:  

Dr. M. Listing, PhD S. Kitchen

  

Vorbesprechung:  

Do, 3.02.2011, 13:15–14:00 Uhr, SR 404, Eckerstr. 1

  

Teilnehmerliste:  

bei Frau Keim, 9:00–12:00 Uhr, Zi. 341, Eckerstr. 1

  

Web-Seite:  

http://home.mathematik.uni-freiburg.de/goette/Lehre/MiA2011.html

  
 

Inhalt:
Im täglichen Leben spielt Mathematik eine ähnlich wichtige Rolle wie andere Wissenschaften. Sie hilft, Probleme aus verschiedensten Bereichen zu beschreiben, zu verstehen, und oft auch zu lösen. Sie ist die Basis für viele technische Errungenschaften des modernen Lebens. Für den Laien ist das in den meisten Fällen nicht erkennbar, da der mathematische Hintergrund oberflächlich in der Regel nicht sichtbar ist.

Beispiele hierfür sind Probleme der Datenverarbeitung (CD-Spieler, Handys, Online-Banking), oder aber technische Geräte wie Navigationssysteme (Standortbestimmung, Routenplanung). Auch in den Gesellschaftswissenschaften spielt Mathematik eine Rolle, beispielsweise Spieltheorie in den Wirtschaftswissenschaften.

In den Vorträgen soll es darum gehen, einzelne Anwendungen zunächst vorzustellen, das zugrundeliegende mathematische Problem herauszuarbeiten und dann seine Lösung zu präsentieren. Die angegebene Literatur dient dabei nur als erster Anhaltspunkt, weitere Quellen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst finden.

Eigene Themenvorschäge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen, sofern sie in den Rahmen des Proseminars passen. In diesem Fall bitten wir, rechtzeitig vor der Vorbesprechung mit einem der Dozenten Kontakt aufzunehmen.

Literatur:

1.)
M. Aigner, E.Behrends, Alles Mathematik. Von Pythagoras zum CD-Spieler, Vieweg, 2000
_

Typisches Semester:  

4.–6. Semester

ECTS-Punkte:  

3 Punkte

Notwendige Vorkenntnisse:  

Anfängervorlesungen; für einzelne Vorträge sind weiterführende Vorlesungen erforderlich, siehe Programm

Studienleistung:  

Regelmäßige Teilnahme

Prüfungsleistung:  

Vortrag

Sprechstunde Dozent:  

Goette: Mi, 13:15–14:00 Uhr, Zi. 340, Eckerstr. 1

Sprechstunde Dozent:  

Soergel: Do, 11:30–12:30 Uhr, Zi. 429, Eckerstr. 1

Sprechstunde Assistentin:  

Kitchen: Mi, 10:30–11:30 Uhr und n. V., Zi. 422, Eckerstr. 1

Sprechstunde Assistent:  

Listing: Do, 10:00–11:00 Uhr und n. V., Zi. 323, Eckerstr. 1

Kommentar:  

Das Proseminar findet zweizügig mit unterschiedlichen Themen und gemeinsamer Vorbesprechung statt