Many rational points on del Pezzo surfaces of low degree
Friday, 17.10.25, 10:30-11:30, Seminarraum 404
Let X be an algebraic variety over a number field k. In arithmetic geometry we are interested in the set X(k) of k-rational points on X. Questions one might ask are, is X(k) empty or not? And if it is not empty, how ‘large’ is X(k)? Del Pezzo surfaces are surfaces classified by their degree d, which is an integer between 1 and 9 (for d at least 3, these are the smooth surfaces of degree d in P^d). The lower the degree, the more complex del Pezzo surfaces are. I will give an overview of different notions of ‘many’ rational points, and go over several results for rational points on del Pezzo surfaces of degree 1 and 2. I will then focus on work in progress joint with Julian Demeio and Sam Streeter on the so-called Hilbert property for del Pezzo surfaces of degree 1.
An overview on Lie pseudgroups and geometric structures
Monday, 20.10.25, 16:15-17:45, Seminarraum 404
The space of (local) symmetries of a given geometric structure has the natural structure of a Lie (pseudo)group. Conversely, geometric structures admitting a local model can be described via the pseudogroup of symmetries of such local model.
The main goal of this talk is to provide several examples and give an intuitive understanding of the slogan above, which can be made precise at various levels of generality (depending on the definition of "geometric structure") and using different tools/methods.
Moreover, I will sketch a new framework, which include previous formalisms (e.g. G-structures or Cartan geometries) and allows us to prove integrability theorems. In particular, I will provide intuition on the relevant objects which make this approach work, namely Lie groupoids endowed with a multiplicative "PDE-structure" and their principal actions. Poisson geometry will give us the guiding principles to understand those objects, which are directly inspired from, respectively, symplectic groupoids and principal Hamiltonian bundles.
This is based on a forthcoming book written jointly with Luca Accornero, Marius Crainic and María Amelia Salazar.
Mathematische Orientierung: Fachliche Überhöhungen und ihr Einfluss auf den Unterricht
Tuesday, 21.10.25, 18:30-20:00, Hörsaal 2
Lehrkräfte sollten mehr Mathematik verstehen, als sie im Unterricht vermitteln. Wie können fachliche Überhöhungen in der Lehramtsausbildung eine „Mathematical Orientation“ fördern (vgl. Allmendinger, Aslaksen & Buchholtz, ZDM 2023), die wissenschaftlich fundiert und schulpraktisch relevant ist? Der Vortrag skizziert ein Rahmenkonzept und zeigt anhand eines konkreten Beispiels aus der Sekundarstufenmathematik, wie Vertiefungen jenseits des Curriculums zentrale Zusammenhänge zwischen Geometrie, Arithmetik und Algebra sichtbar machen. Die Analyse von Studierendenreflexionen verdeutlicht, wie diese Einsichten in Unterrichtsimpulse übersetzt werden. So schlagen fachliche Überhöhungen Brücken zwischen Hochschulmathematik und Praxis.

Archimedean classes of hypernaturals, and their use in ART
Tuesday, 28.10.25, 14:30-16:00, Seminarraum 404
Arithmetic Ramsey Theory (ART) studies what kind of arithmetic configurations we cannot avoid taking a finite partition of the naturals: arithmetic progressions, large sets with all possible sums of their elements, solutions to certain polynomials are just some examples of these configurations (usually called Partition Regular, PR). How to deal with such problems? In the last years, ideas coming from nonstandard analysis - and linked with ultrafilter algebra - have provided a natural framework to study Ramsey-theoretic questions. In this talk, we will present a new tool to prove that certain polynomials are not PR: by adopting the nonstandard point of view, we will show how the notion of Archimedean classes of hypernaturals can easily produce negative results in ART. This is a joint work with Lorenzo Luperi Baglini.
The curl operator and Sobolev inequalities for differential forms
Tuesday, 28.10.25, 16:15-17:45, Seminarraum 125
The curl operator for vectors in R^3 is of special importance and gives rise to various Sobolev inequalities. In this talk we will introduce the generalized curl operator for differential forms in higher dimensions and discuss the spectral analysis. As an application, we prove that fundamental bubbles (Killing forms) are local minimizers of one Sobolev inequality, but not local minimizers of another Sobolev inequality. This is a joint work with Prof. Guofang Wang.
Anisotropic minimal graphs with free boundary
Tuesday, 4.11.25, 16:15-17:45, Seminarraum 125
Minimal surface equation is a classical topic in Geometric Analysis and PDEs. In this talk, we discuss recent progress on anisotropic minimal surface equation, and prove the following Liouville-type theorem: any anisotropic minimal graph with free boundary in the half-space must be flat, provided that the graph function has at most one-side linear growth. This is a joint work with Guofang Wang, Wei Wei, and Chao Xia.
TBA
Thursday, 6.11.25, 15:00-16:30, Hörsaal 2
tba
Monday, 24.11.25, 16:15-17:45, Seminarraum 404
How to grasp Emmy Noether’s approach to mathematics (and physics)
Thursday, 27.11.25, 15:00-16:30, Hörsaal 2
Tangentialer Sp(1)-Bordismus
Monday, 1.12.25, 16:15-17:45, Seminarraum 404
Mathematisches Problemlösen mit Strategieschlüsseln für alle
Tuesday, 2.12.25, 18:30-20:00, Hörsaal 2
Das mathematische Problemlösen ist eine der Kompetenzen, die großen Einfluss auf Lernerfolge hat. Trotzdem wird das Problemlösen immer wieder vernachlässigt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Schüler:innen das Bearbeiten und Lösen mathematischer Probleme als herausfordernd erleben. Zu deren Unterstützung entwickle und untersuche ich Konzepte und Materialien, die Schüler:innen verschiedenen Alters und unterschiedlicher Leistungsstände erlauben, Hürden beim Problemlösen zu überwinden und so Problemlöseprozesse erfolgreich zu bewältigen.
Im Vortrag werden Einblicke in die Arbeit mit einem digitalen Training zum Strategieerwerb mit Strategieschlüsseln gegeben und zur Diskussion gestellt.

Fluctuations in Continuum
Thursday, 4.12.25, 15:00-16:30, Hörsaal 2
tba
Monday, 15.12.25, 16:15-17:45, Seminarraum 404
Die Bedeutung individuell verfügbaren Vorwissens für den Erwerb von Wissen zum Ableitungsbegriff
Tuesday, 16.12.25, 18:30-20:00, Hörsaal 2
Der Ableitungsbegriff bildet einen zentralen Zugang zur Analysis in der gymnasialen Oberstufe. Zahlreiche Studien zeigen jedoch, dass viele Schülerinnen und Schüler erhebliche Schwierigkeiten beim Verständnis dieses Begriffs haben. Ein möglicher Erklärungsfaktor liegt im unzureichend entwickelten Vorwissen aus der Sekundarstufe I.
Im Vortrag werden typische Verständnishürden des Ableitungsbegriffs sowie Ergebnisse quantitativer Studien zum Einfluss spezifischen Vorwissens vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird eine Kurzintervention präsentiert, die sich als praxistauglicher Ansatz zur Kompensation von Defiziten im Vorwissen bewährt hat.

Kernideen als Leitlinien: Vom Vorstellungsaufbau in der Sek I zum Testen von Hypothesen in der Sek II
Tuesday, 20.1.26, 18:30-20:00, Hörsaal 2
Anschlussfähiges Unterrichten in der Oberstufe bedeutet, auf Vorerfahrungen und Vorstellungen der Mittelstufe aufzubauen und diese über Jahrgangsstufen hinweg zu entwickeln. Fehlt ein solcher Vorstellungsaufbau, bleibt die Stochastik in der Oberstufe – insbesondere die beurteilende Statistik und das Testen von Hypothesen – für Schülerinnen und Schüler oft unzugänglich. Interpretations- und Deutungsfragen treten dann in den Hintergrund.
Der Vortrag diskutiert auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse, welche Vorstellungen in der Sek I angebahnt werden sollten und wie in der Sek II beim Testen von Hypothesen darauf aufgebaut werden kann. Anhand von Kernideen (der Stochastik) und ausgewählten Beispielen wird verdeutlicht, wie solche Brücken in die Oberstufe gelingen können sowie welche Potenziale und Herausforderungen damit verbunden sind.

tba
Monday, 2.2.26, 16:15-17:45, Seminarraum 404
Combining potential theory with general relativity: a divergence theorem-based approach to proving geometric inequalities
Thursday, 5.2.26, 15:00-16:30, Hörsaal 2