Michael Liebendörfer, Universität Hannover:
Motivationsentwicklung im Mathematikstudium
Time and place
Thursday, 26.4.18, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Abstract
Der Übergang in ein Mathematikstudium wird oft problematisch erlebt.\nViele Studierende verlieren schnell ihre ursprünglich hohe intrinsische\nMotivation, ein hoher Anteil verlässt den Studiengang schon im ersten\nJahr wieder. Der Vortrag betrachtet diese Motivationsproblematik aus der\nPerspektive der Interesse-Forschung und der Selbstbestimmungstheorie der\nMotivation. In einer qualitativen Studie wurden 21 Studierende bis zu\ndrei Mal im ersten Studienjahr zu ihrem Studienerleben interviewt. Die\nAussagen erlauben eine genauere Beschreibung der Interessenentwicklung\nund des Erlebens der psychologischen Grundbedürfnisse. Die Ergebnisse\nzeigen vielfältige Gründe der Motivationsproblematik, insbesondere\nerklärt sich problematisches Autonomieerleben durch Schwierigkeiten der\nStudierenden mit dem selbstgesteuerten Arbeiten. Weiter werden\nVerbindungen zu den Besonderheiten der Hochschulmathematik und dem\nUnterschied zwischen Fach- und Gymnasiallehramtsstudierenden sichtbar.\n\n