OStR Simon Oswald (BSZ Waldkirch):
Problemlösen in Prüfungssituationen
Time and place
Tuesday, 21.1.25, 18:30-19:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Abstract
Problemlösefähigkeit gilt als eine der Kernkompetenzen für das Lernen und Arbeiten im 21.\nJahrhundert und ist eine der zentralen Begründungen für den Mathematik-Unterricht. Im Unterricht\nbieten „Problemlöseaufgaben“ (auch Modellierungs- und Begründungsaufgaben) ein großes\nPotenzial zur kognitiven Aktivierung. Daher bilden seit 2021 „Problemlösen“ und „Modellieren“\neigene Bildungsplaneinheiten im beruflichen Gymnasium in Baden-Württemberg. Seit dem Abitur\n2024 findet sich in der schriftlichen Prüfung des beruflichen Gymnasiums eine eigene,\nausgewiesene „Problemlöseaufgabe“, über die speziell diese Prozesskompetenz beurteilt werden\nsoll. Im Vortrag wird die Entwicklung und bisherige Erfahrung am beruflichen Gymnasium zum\nThema „Problemlösen in Prüfungssituationen“ vorgestellt.