Digitales Lernmaterial zur Netflix Challenge (Sek. II)
Tuesday, 26.10.21, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Wie kann Netflix Nutzer/innen passende Filmempfehlungen aussprechen? So lautete die Aufgabe der Netflix Challenge, die der Streamingdienst 2006 ausschrieb. Wir haben zu eben dieser Challenge und dem veröffentlichten Datensatz digitales Lernmaterial entwickelt und in mathematischen Modellierungsprojekten mit Schüler/innen erprobt. Auf digitalen Arbeitsblättern erkunden die Lernenden zuerst den Datensatz und erarbeiten anschließend ein mathematisches Modell eines Empfehlungssystems. Durch das Lernmaterial erhalten sie einen Einblick in wesentliche Strategien der mathematischen Modellierung und des Maschinellen Lernens. Das Material zeigt exemplarisch wie datenlastige Problemstellungen aufbereitet und im Distanzlernen / in Präsenz durchgeführt werden können. Der Vortrag bietet einen Einblick in die Problemstellung, das mathematische Modell und die digitale Umsetzung des online verfügbaren Lernmaterials.
Mathematikunterricht in einer durch Digitalisierung geprägten Welt
Tuesday, 16.11.21, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Der erfolgreiche Einsatz digitaler Medien stellt eine der wesentlichen Herausforderung des heutigen Mathematikunterrichts dar, was sich nicht erst durch die aktuelle Situation um die COVID19-Pandemie gezeigt hat. Im Vortrag wird am Beispiel einer Studie zur Bruchrechnung aufgezeigt, wie eine Implementation digitaler Tools in den Regelunterricht aussehen kann und welche Vorteile für das Lehren und Lernen von Mathematik erwartet werden können. Weiter werden auf der Basis eine Forschungssynthese Gelingensfaktoren für den Einsatz digitaler Medien aufgezeigt und dargestellt, welche aktuellen Herausforderungen die Forschung zur Digitalisierung des Mathematikunterrichts mit Blick auf die Unterrichtspraxis beschäftigen.
Verständnisorientierter Stochastikunterricht am Gymnasium: Anforderungen an die Lehrerbildung
Tuesday, 7.12.21, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Der gymnasiale Stochastikunterricht ist momentan von einer starken Rezeptorientierung geprägt, der auch geltende Bildungspläne Vorschub leisten. Zudem bringt ein Großteil der Lehrkräfte entweder keine Stochastik-Kenntnisse aus dem Studium mit, oder diese Kenntnisse sind in erster Linie durch eine rein mathematische Stochastik mit Elementen der Maßtheorie geprägt. Stochastik gilt gemeinhin als schwierig, weil sie im Spannungsfeld zwischen Mathematik, Modellbildung und persönlichen Erfahrungen mit stochastischen Vorgängen steht. Im Vortrag stelle ich mein Konzept für eine grundständige, im Wesentlichen auf die Tafel verzichtende Stochastik-Vorlesung vor, die auf den Kenntnissen des ersten Studienjahres aufbaut und obigem Spannungsfeld Rechnung trägt.
Zeichne eine Skizze. (K)eine Hilfe bei der Bearbeitung von mathematischen Modellierungsaufgaben im Bereich der Geometrie?
Tuesday, 18.1.22, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Selbst erstellte Skizzen haben das Potential, Schüler:innen beim mathematischen Modellieren zu unterstützen. Jedoch zeichnen Schüler:innen selten spontan eine Skizze. Die Aufforderung zum Zeichnen einer Skizze ist daher ein vielversprechendes Instrument, die Modellierungsleistung der Schüler:innen zu verbessern. Im DFG-Projekt ViMo wird der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen Zeichenaufforderungen die Modellierungsleistungen im Bereich der Geometrie verbessern. Im Vortrag werden zentrale Ergebnisse aus drei ViMo-Studien präsentiert: einer Laborstudie zur Nutzung von Skizzen, einer experimentellen Studie zu Effekten unterschiedlicher Zeichenaufforderungen und einer Unterrichtsstudie zu Effekten der Vermittlung von Strategiewissen. Zusammengenommen zeigt sich, dass für die Wirksamkeit von Zeichenaufforderungen kognitive Voraussetzungen (u.a. Strategiewissen) sowie vermittelnde Variablen (u.a. Skizzenart und Skizzenqualität) eine Rolle spielen. Schlussfolgerungen für die weitere Forschung und die Unterrichtspraxis werden diskutiert.
Zeichne eine Skizze. (K)eine Hilfe bei der Bearbeitung von mathematischen Modellierungsaufgaben im Bereich der Geometrie?
Tuesday, 18.1.22, 19:30-20:30, Zoom-Link: https://uni-freiburg.zoom.us/j/3852066250 Kennwort NZUWh12NY
Selbst erstellte Skizzen haben das Potential, Schüler:innen beim mathematischen Modellieren zu unterstützen. Jedoch zeichnen Schüler:innen selten spontan eine Skizze. Die Aufforderung zum Zeichnen einer Skizze ist daher ein vielversprechendes Instrument, die Modellierungsleistung der Schüler:innen zu verbessern. Im DFG-Projekt ViMo wird der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen Zeichenaufforderungen die Modellierungsleistungen im Bereich der Geometrie verbessern. Im Vortrag werden zentrale Ergebnisse aus drei ViMo-Studien präsentiert: einer Laborstudie zur Nutzung von Skizzen, einer experimentellen Studie zu Effekten unterschiedlicher Zeichenaufforderungen und einer Unterrichtsstudie zu Effekten der Vermittlung von Strategiewissen. Zusammengenommen zeigt sich, dass für die Wirksamkeit von Zeichenaufforderungen kognitive Voraussetzungen (u.a. Strategiewissen) sowie vermittelnde Variablen (u.a. Skizzenart und Skizzenqualität) eine Rolle spielen. Schlussfolgerungen für die weitere Forschung und die Unterrichtspraxis werden diskutiert.