Verständnisorientierter Stochastikunterricht am Gymnasium: Anforderungen an die Lehrerbildung
Tuesday, 10.11.20, 19:30-20:30, Hörsaal Rundbau, Albertstr. 21a
Der gymnasiale Stochastikunterricht ist momentan von einer starken Rezeptorientierung geprägt, der auch geltende Bildungspläne Vorschub leisten. Zudem bringt ein Großteil der Lehrkräfte entweder keine Stochastik-Kenntnisse aus dem Studium mit, oder diese Kenntnisse sind in erster Linie durch eine rein mathematische Stochastik mit Elementen der Maßtheorie geprägt, wobei insbesondere Kenntnisse der Statistik -- wenn überhaupt -- nur rudimentär vorhanden sind. Stochastik gilt gemeinhin als schwierig, weil sie im Spannungsfeld zwischen Mathematik, Modellbildung und persönlichen Erfahrungen mit stochastischen Vorgängen steht. Im Vortrag stelle ich mein Konzept für eine grundständige, im Wesentlichen auf die Tafel verzichtende Stochastik-Vorlesung vor, die auf den Kenntnissen des ersten Studienjahres aufbaut und obigem Spannungsfeld Rechnung trägt.
Neue Ideen zum Einsatz von DGS-Software und Tabellenkalkulationen im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I
Tuesday, 24.11.20, 19:30-20:30, Hörsaal Rundbau, Albertstr. 21a
Seit mehr als 30 Jahren werden Vorschläge entwickelt, wie man dynamische Geometriesysteme (DGS) und andere Computerprogramme gewinnbringend im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I einsetzen kann. Die Fülle des Materials wird inzwischen unüberschaubar. Dieser Vortrag versucht trotzdem, einige neue Ideen zu diesem Thema vorzustellen, die im Rahmen der Lehrbuchreihe "Mathe 21" entstanden sind.