Verständnisorientierter Stochastikunterricht am Gymnasium: Anforderungen an die Lehrerbildung
Tuesday, 10.11.20, 19:30-20:30, Hörsaal Rundbau, Albertstr. 21a
Der gymnasiale Stochastikunterricht ist momentan von einer starken Rezeptorientierung geprägt, der auch geltende Bildungspläne Vorschub leisten. Zudem bringt ein Großteil der Lehrkräfte entweder keine Stochastik-Kenntnisse aus dem Studium mit, oder diese Kenntnisse sind in erster Linie durch eine rein mathematische Stochastik mit Elementen der Maßtheorie geprägt, wobei insbesondere Kenntnisse der Statistik -- wenn überhaupt -- nur rudimentär vorhanden sind. Stochastik gilt gemeinhin als schwierig, weil sie im Spannungsfeld zwischen Mathematik, Modellbildung und persönlichen Erfahrungen mit stochastischen Vorgängen steht. Im Vortrag stelle ich mein Konzept für eine grundständige, im Wesentlichen auf die Tafel verzichtende Stochastik-Vorlesung vor, die auf den Kenntnissen des ersten Studienjahres aufbaut und obigem Spannungsfeld Rechnung trägt.
Neue Ideen zum Einsatz von DGS-Software und Tabellenkalkulationen im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I
Tuesday, 24.11.20, 19:30-20:30, Hörsaal Rundbau, Albertstr. 21a
Seit mehr als 30 Jahren werden Vorschläge entwickelt, wie man dynamische Geometriesysteme (DGS) und andere Computerprogramme gewinnbringend im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I einsetzen kann. Die Fülle des Materials wird inzwischen unüberschaubar. Dieser Vortrag versucht trotzdem, einige neue Ideen zu diesem Thema vorzustellen, die im Rahmen der Lehrbuchreihe "Mathe 21" entstanden sind.
... und wie erklärst du?
Tuesday, 8.12.20, 19:30-20:30, Hörsaal Rundbau, Albertstr. 21a
Fragt man Schülerinnen und Schüler, was eine gute Lehrkraft auszeichnet, nennen diese zumeist die Fähigkeit, gut erklären zu können. Doch was zeichnet verständliche und lernförderliche Erklärungen aus? Worauf sollten Lehrkräfte achten, wenn Sie Erklärungen für Schülerinnen und Schüler formulieren? Woran liegt es, dass viele Lehrkräfte durchaus in der Lage sind, gut zu erklären, dies jedoch im Schulkontext oftmals trotzdem nicht tun? Diesen und weiteren Fragen geht Frau Dr. Weinhuber in Ihrem interaktiven Vortrag am 8.Dez.2020 nach.
Mathematikunterricht in einer durch Digitalisierung geprägten Welt
Tuesday, 19.1.21, 19:30-20:30, Hörsaal Rundbau, Albertstr. 21a
Der erfolgreiche Einsatz digitaler Medien stellt eine der wesentlichen Herausforderung des heutigen Mathematikunterrichts dar, was sich nicht erst durch die aktuelle Situation um die COVID19-Pandemie gezeigt hat. Im Vortrag wird am Beispiel einer Studie zur Bruchrechnung aufgezeigt, wie eine Implementation digitaler Tools in den Regelunterricht aussehen kann und welche Vorteile für das Lehren und Lernen von Mathematik erwartet werden können. Weiter werden auf der Basis eine Forschungssynthese Gelingensfaktoren für den Einsatz digitaler Medien aufgezeigt und dargestellt, welche aktuellen Herausforderungen die Forschung zur Digitalisierung des Mathematikunterrichts mit Blick auf die Unterrichtspraxis beschäftigen.