Was ist guter Mathematikunterricht? Unterschiedliche Perspektiven aus Deutschland und Taiwan
Tuesday, 14.1.20, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Was guten Mathematikunterricht ausmacht, ist eine der zentralen Fragen, mit der sich die Mathematikdidaktik beschäftigt. Zur Beantwortung dieser Frage kann ein Vergleich von Perspektiven aus unterschiedlichen Kulturen beitragen, denn häufig führt erst ein solcher Vergleich zu einem expliziten Verständnis der eigenen impliziten Theorien und Annahmen. Anhand von konkreten Unterrichtssituationen aus dem Bereich des gymnasialen Mathematikunterrichts werden im Vortrag Beispiele für unterschiedliche Perspektiven reflektiert und diskutiert.
Kuno Fladt und der Mathematikunterricht im Nationalsozialismus
Tuesday, 28.1.20, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Über fünfzig Jahre und in drei verschiedenen politischen Systemen wirkte Kuno Fladt (1889-1977) als einflussreicher Mathematikdidaktiker, zuletzt als Honorarprofessor an der Universität Freiburg. Im Vortrag werden sein Leben und sein umfangreiches Werk näher dargestellt. Dabei richtet sich der Fokus auf die Zeit des Nationalsozialismus, in der Fladt als Zeitschriftenherausgeber und Reichssachbearbeiter für Mathematik und Naturwissenschaften im Nationalsozialistischen Lehrerbund (NSLB) eine besondere Rolle spielte. Der Vortrag bietet damit einen Anknüpfungspunkt für die eigene, kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte des Mathematikunterrichts.\n