Von Stühlen, Definitionen und Funktionen
Tuesday, 17.12.13, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Wenn das kein Integral ist, was ist es denn dann? Wie entstehen Konzepte in unserem Kopf? Lernen wir Begriffe wie Vokabeln einer Fremdsprache? \nDieser Vortrag spürt Antworten auf diese und weitere Fragen auf, um daraus mögliche Konsequenzen für den Mathematikunterricht abzuleiten. Dabei werden die Zuhörer zu einigen Versuchen mit Schuhen, Tafeln, Stühlen und Rechnern eingeladen, um die theoretischen Hintergründe sinnlich erfahrbar zu machen. \nInhaltliche und methodische Beispiele aus dem Unterricht konkretisieren abschließend die vorausentworfenen Überlegungen. \n
"Kompetenzorientierter Mathematikunterricht" - Was kann das bedeuten?
Tuesday, 14.1.14, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Aktuelle Lehr- und Bildungspläne in Mathematik orientieren sich an den Bildungsstandards und sind „kompetenzorientiert“, d.h. Schülerinnen und Schüler sollen anhand von zentralen mathematischen Inhalten gewisse mathematische Fähigkeiten wie Argumentieren, Problemlösen oder Modellieren erwerben. Das A und O hierfür ist ein guter Mathematikunterricht. Im Vortrag werden anhand zweier Unterrichtsstunden bzw. -einheiten aus Klasse 8 (Realschule) bzw. Klasse 10 (Gymnasium) einige wesentliche Elemente eines qualitätsvollen, „kompetenzorientierten“ Mathematikunterrichts herausgearbeitet und erläutert. Dazu gehören u.a. die geistige Aktivierung aller Schülerinnen und Schüler sowie die Vermittlung von Strategien. Zudem wird aufgezeigt, wie wichtig diagnostische Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer sind. Abschließend werden einige naheliegende Folgerungen für die Lehrerbildung gezogen.
Methodos
Tuesday, 28.1.14, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Methodos ist eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die sich selbstständig auf die externe Abiturprüfung in Baden-Württemberg vorbereiten. Sie übernehmen Planung und Organisation aller Aufgaben, die für diese Vorbereitung notwendig sind, weil sie ihr Lernen gestalten und für ihre Bildung selbstverantwortlich sein wollen. Dafür haben sie sich von der Regelschule abgemeldet. Sie mieten Unterrichtsräume und stellen Lehrer ein (und entlassen sie gegebenenfalls auch). Sie versuchen individuelles Lernen und Arbeiten in der Gruppe fruchtbar miteinander zu verbinden.\nSimon Valentin und Dieter Markert berichten aus Schüler- und Lehrerperspektive von ihren Erfahrungen bei Methodos.\n