Das Mathematische Kolloquium ist eine gemeinsame wissenschaftliche Veranstaltung des gesamten Mathematischen Instituts. Es steht allen Interessierten offen und richtet sich neben den Mitgliedern und Mitarbeitern des Instituts auch an die Studierenden. Das Kolloquium findet dreimal im Semester am Donnerstag um 15:00 s.t. im Hörsaal II, Albertstr. 23b statt. Danach (gegen 16:15) gibt es Kaffee und Kekse, zu dem der vortragende Gast und alle Besucher eingeladen sind.
Singularitäten von Shimura-Varietäten in positiver Charakteristik
Freitag, 31.10.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Freitag, 7.11.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Freitag, 14.11.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Randwertprobleme für elliptische Operatoren erster Ordnung
Freitag, 21.11.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Freitag, 28.11.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Normal and Other Limit Theorems in Stochastic Geometry
Freitag, 5.12.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Symmetrie als Leitfaden in der komplexen Geometrie
Freitag, 12.12.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Freitag, 19.12.08, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Rationale Kurven auf algebraischen Varietäten
Freitag, 9.1.09, 16:30-17:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Billiards und p-adische Differentialgleichungen
Freitag, 16.1.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
A monolithic FEM solver for fluid structure interaction in ALE formulation
Freitag, 23.1.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
A monolithic algorithm to solve the problem of time dependent interaction\nbetween an incompressible, possibly non-Newtonian, viscous fluid and an\nelastic\nsolid is investigated. The continuous formulation of the problem and its\ndiscretization is done in a monolithic way, treating the problem as\none continuum and discretized by the finite elements method. The\nresulting nonlinear algebraic system of equations is solved\nby an approximate Newton method with coupled geometric multigrid\nlinear solver for solving the linear subproblems. We discuss\npossible efficient strategies of setting up the resulting system and\nits solution.\n
Freitag, 30.1.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
"Wie oft klickt die Ratsche?" Über das Wechselspiel von deterministischer und stochastischer Dynamik in einem populationsgenetischen Modell.
Freitag, 6.2.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b
"Muller's ratchet" ist ein einfaches populationsgenetisches Modell:\nentlang jeder Ahnenlinie in einer haploiden Population, deren Größe über\ndie Generationen als konstant angenommen wird, werden schädliche\nMutationen akkumuliert. Je weniger solche Mutationen ein Individuum\nträgt, um so eher kommt es bei der Reproduktion zum Zug. Durch diesen\nSelektionsprozess kommt es entlang der überlebenden Linien zu einer\nkleineren Akkumulationsrate der Mutationen. Die Frage, wie diese Rate\nvon den Modellparametern abhängt, hat sich über Jahrzehnte als\nwiderspenstig erwiesen. Einen Teilaspekt dieser Frage werden wir im\nVortrag diskutieren und Lösungsansätze hierzu aufzeigen.\n\n
Freitag, 13.2.09, 17:00-18:00, Hörsaal II, Albertstr. 23b